Potentilla palustris
Sumpf-Blutauge

Potentilla palustris kaufen
Vorteile
- Anspruchslos und winterhart
- Ideal für feuchte bis nasse Standorte
- Attraktive, dunkelrote Blüten
- Wichtige Wildstaude für naturnahe Gärten und Teichränder
Blütezeitbereich: Mai bis Juli
Höhe: 30–60 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Gefiedert mit 5–7 lanzettlichen Teilblättern
Blattfarbe: Mittelgrün bis grau-grün
Pflanzabstand: 35–45 cm
Winterhärtezone: Z4–Z7
Verwendung für: Feuchtwiesen, Bachläufe, Teichränder, Naturgärten, Schwimmteiche, Trogbepflanzung, Rekultivierung
Besonderheiten: Rhizombildend, dekorative Wildstaude, wertvoll für Insekten
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Geselligkeit: In Gruppen mit anderen Feuchtstauden besonders wirkungsvoll
Beschreibung
Potentilla palustris, auch bekannt als Sumpf-Fingerkraut oder Sumpfblutauge, ist eine einheimische Wildstaude für feuchte bis nasse Standorte, die durch ihre ungewöhnlich gefärbten Blüten auffällt. Die tief dunkelroten bis purpurfarbenen, schalenförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juli und bieten eine attraktive, fast geheimnisvolle Note in Wassergärten, an Teichrändern oder in Feuchtwiesen. Ihre sternförmige Blütenform und die kontrastreich abstehenden Kelchblätter geben ihr eine markante Erscheinung.
Die Pflanze wächst aufrecht bis locker niederliegend und erreicht eine Höhe von 30 bis 60 cm. Über kurze Rhizome breitet sie sich langsam aus und kann dichte Bestände bilden. Ihre Blätter sind handförmig gefiedert mit mehreren lanzettlichen Teilblättern, die bei feuchtem Boden frisch grün bleiben und teilweise silbrig unterlegt sind. Auch im abgeblühten Zustand wirkt sie mit ihren rötlich-braunen Fruchtständen noch zierend.
Als robuste, pflegeleichte und vollkommen winterharte Staude eignet sich Potentilla palustris hervorragend für naturhafte Pflanzungen, insbesondere in sumpfigen Bereichen. Sie ist zudem eine wertvolle Nektarquelle für viele Wildbienen, Schwebfliegen und Käferarten. Ihre natürliche Anmutung macht sie zur idealen Partnerin in extensiven Pflanzungen mit anderen Feuchtgebietsbewohnern. In der richtigen Umgebung ist sie langlebig, standfest und attraktiv über viele Jahre.
Gute Pflanzpartner
Iris sibirica (Wiesen-Iris) – Die schlanken, blauen Blüten der Iris kontrastieren wunderschön mit dem tiefen Rot der Potentilla und beide lieben feuchten Boden.
Lysimachia punctata (Punktierter Gilbweiderich) – Seine gelben Blüten sorgen für einen kräftigen Farbkontrast und füllen das Beet mit natürlicher Fülle.
Caltha palustris (Sumpfdotterblume) – Blüht etwas früher und ergänzt die Potentilla mit leuchtendem Gelb und ähnlichen Standortansprüchen.
Filipendula ulmaria (Mädesüss) – Mit ihren cremeweissen, duftenden Blütenrispen schafft sie Höhe und Leichtigkeit im Hintergrund und fördert die natürliche Anmutung.