Musa sikkimensis 'Red Tiger' wird unter Kennern geliebt wegen ihrer dunkelviolettroten Streifen auf der Oberseite der Blätter und die durchgängig lilarötliche Unterseite der Blätter. Obwohl sie zu den tropischen Schmuckstauden gerechnet werden kann, ist sie so kältetolerant, als hätte sie ein Fell wie die namensgebende Grosskatze, denn sie kann kurzzeitig Temperaturen bis minus 10 Grad aushalten. In milden Regionen kann 'Red Tiger' also in den Garten ausgepflanzt werden und dort auch mit etwas Winterschutz die kalte Jahreszeit überstehen. Pflanzt man 'Red Tiger' in einen Kübel, kann dieser im Winter wunderbar im Haus stehen. Sie sehen also, eine prächtige Banane kann auch in Ihrem mitteleuropäischen Garten der alles überragende Mittelpunkt werden. Die berühmten Früchte, die Bananen, könnten als weiteres Highlight nach einigen Jahren hinzukommen, aber nur unter optimalen Bedingungen. Die Pflanze stirbt nach der Reife der Früchte ab, aber nicht, ohne vorher reichlich Ableger produziert zu haben. Ein immerwährender Nachschub an kleinen, roten "Tigern" ist also gewährleistet.
Der Wuchs von Musa sikkimensis 'Red Tiger'
Musa sikkimensis 'Red Tiger' wird in ihrer Heimat, den Bergregionen Nordindiens, bis zum 5 Meter hoch, aber in unserem mitteleuropäischen Klima wird das eher nicht der Fall sein. Man kann nach wenigen Jahren und der richtigen Pflege aber doch mit imposanten drei Metern rechnen. 'Red Tiger' glänzt mit grossen, länglichen Blättern, die an einem aufrechten Stamm gebildet werden, was ihr ein palmenartiges Aussehen verleiht.
Der beste Standort für die Darjeeling-Banane 'Red Tiger'
Musa sikkimensis 'Red Tiger' schätzt die Wärme und muss sonnig platziert werden. Halbschatten ginge auch noch, wenn dieser nicht zu dunkel oder zu langanhaltend ist, denn Helligkeit ist die Grundvoraussetzung für die schöne Ausfärbung der Blätter.
Boden
Wenn Sie in einem milden Weinbauklima wohnen und 'Red Tiger' in den Garten auspflanzen wollen, arbeiten Sie am besten Kompost oder Pflanzerde (
siehe unsere Fruchtbare Erde Nr. 2) mit ein, damit die bestmögliche Drainage gewährleistet ist. Bei sehr verdichteten Böden ist das Einarbeiten von Sand oder Kies empfehlenswert. In kälteren Regionen (auch in Regionen mit sehr viel Regen im Winter) steht die Darjeeling-Banane 'Red Tiger' besser im Kübel. Bei der Pflanzung raten wir dazu, eine hochwertige Kübelpflanzenerde zu verwenden, die –
wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 1 – Blähtongranulat enthält, so dass sie immer schön locker bleibt, nicht verdichtet und vor allem für eine gute Drainage sorgt.
Musa sikkimensis 'Red Tiger' giessen
Grosse Blätter verdunsten viel Wasser, ergo ist 'Red Tiger' auch sehr durstig im Sommer. Da sie aber aus Rhizomen wächst, ist sie auch empfindlich gegenüber Staunässe. Deswegen ist a) die richtige Bodenvorbereitung wichtig – siehe oben – und b) das richtige Giessen. Man sollte die Darjeeling-Banane also lieber in gewissen Abständen durchdringend giessen, je nach Grösse der Pflanze zwei- bis dreimal die Woche, und zwischendurch die obersten Zentimeter Erde antrocknen lassen. Jungpflanzen dürfen natürlich nie austrocknen, hier lieber einmal mehr als zu wenig giessen.
Musa sikkimensis 'Red Tiger' düngen
Bei der Pflanzung von Musa sikkimensis geben Sie am besten einen guten Langzeitdünger mit ins Pflanzloch (zum Beispiel unseren
Fruitilizer® Saisondünger Plus) und fahren Sie dann im Frühjahr und Sommer fort mit der wöchentlichen Gabe eines Flüssigdüngers im Giesswasser (siehe hier, unseren
Fruitilizer® Instant Bloom).
Darjeeling-Banane 'Red Tiger' schneiden
Bei einer Musa sikkimensis werden lediglich die verwelkten Blätter entfernt. Notfalls kann man kurz vor Ende der Winterruhe die Spitze der Kübelpflanze kappen, sollte sie zu gross geworden sein.
'Red Tiger' überwintern
Ausgepflanzt im Garten muss 'Red Tiger' einen ausreichenden Winterschutz bekommen, indem man den Bereich um den Stamm, den Rhizom-Bereich, dick mit trockenem Laub mulcht und diesen durch das auflegen von Tannenreisig oder Draht am Wegwehen hindert. Eine Kübel-Banane wird an einem hellen, kühlen Platz im Haus bei 8-12 Grad Celsius überwintert. Im Gegensatz zur Garten-Banane behält die im Haus überwinterte Kübel-Banane ihre Blätter, zumindest (je nach Temperatur) teilweise und muss auch weiterhin ein wenig gegossen werden, allerdings weniger als im Sommer.