Iris sibirica 'White Swirl'
Sibirische Iris 'White Swirl'

Iris sibirica 'White Swirl' kaufen
Vorteile
- Elegante, reinweisse Blüten mit zarten Schwüngen
- Robust, winterhart und pflegeleicht
- Ideal für feuchte bis frische Böden
- Sehr insektenfreundlich
Blütezeitbereich: Mai bis Juni
Höhe: 70–90 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Schmal, schwertförmig, grasartig
Blattfarbe: Frisches, sattes Grün
Pflanzabstand: 40–50 cm
Winterhärtezone: Z3–Z8
Verwendung für: Staudenbeete, Teichrand, Naturgarten, Schnittblume
Besonderheiten: Horstbildend, standfest, besonders dekorative Blütenstruktur
Familie: Iridaceae (Schwertliliengewächse)
Geselligkeit: Optimal in Gruppen oder mehrstämmigen Horsten
Beschreibung
Iris sibirica 'White Swirl' besticht durch ihre aussergewöhnlich schöne, reinweisse Blüte, die mit elegant gewellten Blütenblättern einen besonderen Akzent in jedem Garten setzt. Die Blüten präsentieren sich in klassischer Schwertlilien-Form mit aufrechten Domblättern und leicht geschwungenen Hängeblättern, die zusammen eine fast filigrane Anmutung erzeugen. Diese Sorte ist eine hervorragende Wahl für Gärtner, die weisse Blüten mit einer besonderen Form und Eleganz schätzen.
Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni und bietet für mehrere Wochen ein attraktives Bild. Das frische Grün der schmalen, schwertförmigen Blätter ergänzt die Blüten optisch und sorgt auch nach der Blütezeit für eine ordentliche Struktur im Beet. Diese Iris ist horstbildend und erreicht eine Höhe von etwa 70 bis 90 cm, wodurch sie sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen sehr gut wirkt.
'White Swirl' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten auf frischen bis feuchten, gut durchlässigen Böden. Sie ist winterhart und robust, benötigt wenig Pflege und bringt gleichzeitig eine natürliche Frische in Gartenbereiche wie Teichränder, feuchte Staudenbeete oder naturnahe Gärten. Durch ihre Schönheit und Standfestigkeit ist sie auch als Schnittblume sehr beliebt.
Gute Pflanzpartner
Astilbe 'Fanal': Setzt mit seinen dunkelroten Blüten einen lebendigen Kontrast zu den weissen Irisblüten und bevorzugt ähnliche feuchte Standorte.
Rodgersia pinnata (Fiederblättriges Schaublatt): Mit seinen grossen, dekorativen Blättern bildet Rodgersia einen schönen Hintergrund und ergänzt die filigrane Iris-Blüte ideal.
Filipendula ulmaria (Mädesüss): Die cremeweissen Blütenrispen und der Duft passen perfekt zur eleganten Iris und bieten eine romantische Kombination.
Geranium macrorrhizum (Balkan-Storchschnabel): Bodenbedeckend und robust, sorgt dieser Geranium für eine schöne grüne Unterpflanzung, die den Iris-Horst hervorhebt.