Iberis sempervirens 'Appen Etz'
Immergrüne Schleifenblume 'Appen Etz'

Iberis sempervirens 'Appen Etz' kaufen
Vorteile
- Immergrüner, kompakter Bodendecker
- Reich blühend mit reinweissen Blüten
- Sehr frosthart und langlebig
- Ideal für Steingärten, Beetränder und Trockenmauern
Blütezeitbereich: April bis Juni
Höhe: 15–25 cm
Lichtverhältnisse: Vollsonnig bis halbschattig
Blattform: Kleine, längliche, leicht ledrige Blätter
Blattfarbe: Dunkelgrün, immergrün
Pflanzabstand: 25–30 cm
Winterhärtezone: Z3–Z8
Verwendung für: Steingärten, Beet- und Rabattenbepflanzung, Bodendecker, Trockenmauern
Besonderheiten: Besonders kompakte Wuchsform, langanhaltende Blüte, pflegeleicht
Familie: Brassicaceae (Kreuzblütler)
Geselligkeit: Gut kombinierbar mit anderen niedrigen, sonnigen Stauden
Beschreibung
beris sempervirens 'Appen Etz' ist eine immergrüne, niedrig wachsende Staude, die sich durch ihre besonders dichte und kompakte Wuchsform auszeichnet. Sie bildet dichte Polster aus dunkelgrünem, ledrigem Laub, das das ganze Jahr über für Struktur und Farbe im Garten sorgt. Im Frühjahr entfaltet die Pflanze ein üppiges Blütenmeer aus strahlend weissen Blüten, die von April bis Juni für einen leuchtenden Blickfang sorgen.
Diese Sorte eignet sich hervorragend für sonnige bis halbschattige Standorte und bevorzugt durchlässige, eher trockene Böden, weshalb sie ideal für Steingärten, Trockenmauern oder sonnige Beetränder ist. Iberis sempervirens 'Appen Etz' ist sehr robust und frosthart, zudem pflegeleicht – ein gelegentliches Zurückschneiden nach der Blüte fördert die Kompaktheit und den Neuaustrieb.
Durch die immergrüne Eigenschaft bringt 'Appen Etz' auch in der kalten Jahreszeit Struktur in den Garten und bildet eine attraktive, bodendeckende Fläche. Die Kombination aus schöner Blattfarbe, üppiger Blüte und kompakter Wuchsform macht sie zu einer beliebten Wahl für naturnahe, sonnige Gärten.
Gute Pflanzpartner
Lavandula angustifolia (Lavendel) – Ergänzt mit duftendem Laub und violetten Blüten, harmoniert gut mit den weissen Iberis-Blüten und trockenen Standorten.
Thymus serpyllum (Sand-Thymian) – Bodendecker mit ähnlichen Ansprüchen, lockert das Bild auf und duftet angenehm.
Sedum (Fetthennen) – Verträgt Sonne und Trockenheit, bringt abwechslungsreiche Blattstrukturen und Blütenfarben ins Beet.
Campanula portenschlagiana (Polster-Glockenblume) – Bildet dichte Teppiche mit blauen Blüten und setzt farbige Akzente neben dem weissen Iberis.