Hemerocallis x cult. 'Mauna Loa'
Taglilie 'Mauna Loa'

Hemerocallis x cult. 'Mauna Loa' kaufen
Vorteile
- Prächtige, grosse Blüten mit intensivem, warmem Orange-Rot
- Lange Blütezeit von Sommer bis Spätsommer
- Anspruchslos und robust, gut winterhart
- Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Gartensituationen
Blütezeitbereich: Juli bis September
Höhe: 70–90 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Schwertförmig, schmal und aufrecht
Blattfarbe: Mittelgrün
Pflanzabstand: 40–50 cm
Winterhärtezone: Z4–Z9
Verwendung für: Staudenbeete, Rabatten, Schnittblumen, Bepflanzung von Uferzonen
Besonderheiten: Grosse, auffällige Blüten, die jeweils nur einen Tag halten, aber ständig neue Blüten nachschieben
Familie: Hemerocallidaceae (Tagliliengewächse)
Geselligkeit: Verträgt sich gut mit anderen Sonnenstauden und Gräsern
Beschreibung
Die Taglilie Hemerocallis 'Mauna Loa' ist eine besonders beeindruckende Sorte, die durch ihre grossen, leuchtend orangeroten Blüten mit dunklerem Auge besticht. Diese exotisch anmutenden Blüten setzen von Juli bis September kontinuierlich farbenfrohe Akzente in den Garten. Obwohl jede einzelne Blüte nur einen Tag hält, produziert die Pflanze dank zahlreicher Blütenstände über Wochen hinweg immer neue Blüten, was für eine anhaltende Blütenpracht sorgt.
Mit einer Wuchshöhe von etwa 70 bis 90 cm ist 'Mauna Loa' ein markanter Blickfang im Staudenbeet. Die schwertförmigen, mittelgrünen Blätter bilden dichte Horste und verleihen der Pflanze eine strukturierte und aufrechte Silhouette. Diese Taglilie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, humosem Boden, kommt aber auch mit weniger optimalen Bedingungen gut zurecht.
Die Pflege von Hemerocallis 'Mauna Loa' ist unkompliziert: Sie ist robust, winterhart und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität für das nächste Jahr. Diese Sorte eignet sich hervorragend für Staudenbeete, als solitäre Pflanze oder auch als Schnittblume für frische Arrangements.
Gute Pflanzpartner
Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut): Ergänzt die kräftige Blütenfarbe mit seinem purpurfarbenen Blütenkopf und ähnlichem Blütezeitraum.
Miscanthus sinensis (Chinaschilf): Mit seinem hohen, filigranen Wuchs bildet es einen schönen Hintergrund und setzt Kontraste zum aufrechten Laub der Taglilie.
Rudbeckia fulgida (Sonnenhut): Passt farblich gut und sorgt für eine lange Blütezeit im Sommer und Herbst.
Nepeta faassenii (Blauraute): Bietet mit ihrem blau-lila Blütenteppich einen farblichen und strukturellen Kontrast, der die warme Farbe der Taglilie betont.