Echinacea purpurea 'Magnus'
Roter Scheinsonnenhut - Insektenmagnet mit kräftig gefärbten Blüten
Echinacea purpurea 'Magnus' kaufen
Vorteile
- grosse, kräftig gefärbte Blüten
- zieht Insekten an
- ungiftig
- verträgt kurze Trockenphasen
Blütenfarbe: tief purpurrot
Blütezeit: Juli bis September
Wuchs: horstig
Wuchsbreite: 40 bis 50 Zentimeter
Wuchshöhe: 80 bis 100 Zentimeter
Fruchtstände: Samen ohne Pappus
Blattform- und -farbe: oval zugespitzt, Ränder gezähnt, hart, dunkelgrün
Herbstfärbung: nein
Verwendung: Rabatten, naturnahe Freiflächen, Schnittpflanze, Bienenweide
Pflanzabstand: 40 bis 50 Zentimeter
Lebensraum/Herkunft: Nordamerika
Lichtbedarf: viel Sonne
Bodenart: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Beschreibung
Ursprünglich stammt der Rote Scheinsonnenhut aus den Prärien und den lichten Wäldern Nordamerikas. Mit seinen grossen leuchtenden Blüten, die an langen Stängeln sitzen, bildet Echinacea purpurea 'Magnus' einen Hingucker in vielen Apotheker- und Bauerngärten. Die äusseren purpurroten Blütenblätter umgeben den bräunlichen Mittelteil der Blüte, der sich wie ein Igel nach oben wölbt. Die hieraus entstehenden Samenstände schmücken auch im Winter noch den Garten. Dabei ist der Rote Sonnenhut nicht nur eine Zierpflanze. Schon die indigenen Völker Nordamerikas nutzten die Pflanzen als Medizin zur Wundversorgung und gegen Entzündungen. Heute werden Echinacea-Produkte auch zur Immunstärkung verkauft.
Den Roten Scheinsonnenhut pflanzen
Purpursonnenhut gedeiht am besten an sonnigen und windgeschützten Standorten. Der Boden sollte nährstoffreich und durchlässig sein. Als Nährstoffquelle eignet sich Kompost. Damit die Echinacea purpurea 'Magnus' Pflanzen über viele Jahre üppig austreiben, sollten sie etwa alle drei bis vier Jahre geteilt und neu eingepflanzt werden.
Echinacea purpurea 'Magnus' Pflege: Düngen, Giessen und Rückschnitt
Der Rote Scheinsonnenhut 'Magnus' benötigt zwar nur wenig Pflege, doch um lange Freude an den Pflanzen zu haben, sollte man einige Dinge beachten. Sie vertragen keine Staunässe und überstehen auch kurze Trockenphasen. Im Sommer sollte der Echinacea purpurea 'Magnus' regelmässig gegossen werden. Im Frühling lohnt es sich, Kompost als Dünger in den Boden einzuarbeiten. Die Blütenstände können bereits im Herbst auf etwa 10 Zentimeter zurückgeschnitten werden. Der Rückschnitt sollte spätestens im Frühjahr erfolgen.
Schöne Begleitpflanzen für den Purpurpursonnenhut
Der Rote Scheinsonnenhut fühlt sich in der Nähe von Pflanzen wohl, die ihm nicht zu viel Raum nehmen. Dazu gehören neben den sehr ähnlich aussehenden Rudbeckien auch Lavendel oder Salbei. Im Präriegarten kommt die Pflanze neben Ziergräsern gut zur Wirkung.
Ist der Rote Scheinsonnenhut winterhart?
Echinacea purpurea 'Magnus' ist winterhart. Seine Samenstände können bis zum Frühjahr stehen bleiben und bilden auch während der Wintermonate einen interessanten Beetschmuck.
Ist der Rotblühende Scheinsonnenhut anfällig für Krankheiten und Schädlinge?
Der Purpursonnenhut ist eine durchaus robuste Pflanze, die nicht anfällig ist für Krankheiten oder Schädlinge. Lediglich der frische Austrieb wird gerne von Schnecken gemocht. Entsprechende Massnahmen sollten daher getroffen werden (wie Schneckenkorn/Schneckenzaun).
Herzliche Gartengrüsse
Wer sich nicht nur der Blüte des super schönen roten Sonnenhutes erfreuen möchte und etwas für seine Gesundheit machen will, kann sich sehr leicht eine Urtinktur ansetzen.
Was braucht man dazu?
1. Echinacea-Pflanze(n)
angeblich kann man alle Echinaceasorten nehmen
gleich eine Frage an das nette Lubera-Team? stimmt das?
2. Alkohol 40%
3. Schraubglas
4. Schere
5. Geduld
6. Zetterl/Stift zum beschriften
Tipp:
Es können nicht nur die Blüten, sondern auch die (gesunde) Blätter und Stiele verwendet werden.
Schneidet ein paar der tollen Blüten samt Stiel ab, schneidet sie in ganz kleine Teile, ich weiß, das tut weh. Vor allem wenn die Blüte in ihrer vollen Pracht steckt., aber ein paar Blüten müsst ihr dafür leider opfern.
Gebt die ca. 3-4cm großen Stücke in das vorbereitete Schraubglas und füllt dieses mit dem 40%igen Alkohol an die Pflanzenteile müssen mindestens alle bedeckt sein.
Ich habe einiges mehr Flüssigkeit genommen und das Glas ganz angefüllt.
beschiftet das Glas (Inhalt und Datum) und lasst es am besten in der Küche hell stehen.
Bereits nach kurzer Zeit, verfärbt sich der Alkohol braun.
keine Angst, das ist gut so und soll so sein.
Der Alkohol löst die guten Inhaltsstoffe aus der Pflanze und eure Urtinktur entsteht bereits.
Jetzt zu Punkt 5: Geduld, nach 4-6 Wochen ist eure Urtinktur fertig.
Nach 4-6 Wochen ist eure Urtinktur fertig.
Einmal pro Tag sollte das 'geschlossene' Hlas geschüttelt werdenn.
Der Alkohol hat nach 4-6 Wochen alle wichtigen Inhaltsstoffe aus der Pflanze gelöst und befinden sich jetzt im Alkohol.
Glückwunsch :)
Jetzt könnt ihr die fertige Urtinktur in DUNKLE kleine Flaschen abfüllen.
Die ausgekochten Flaschen befüllen und beschriften.
Die Urtinktur ist um einiges intensive als eine Urinktur also wundert euch nicht, ich nehme sie mit Wasser ein, weil sie wirklich stark ist.
Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Spaß bei der Herstellung eurer eigenen Echinacea-Urtinktur.
Vorsicht!
Bitte beachtet, dass eine Heilpflanze(N-Urtinktur) keinen Arztbesuch ersetzen kann und dass dieses Rezept nicht für Kinder und (Alkohol/Leber) vorerkrankten Personen geeignet ist.
Ich will einen speziellen Standort bepflanzen und bräuchte paar Tipps, welche Pflanzen da passen könnten. Es ist nämlich eine südlich gerichtete Hanglage zwischen der Hauswand (Osten) und einer hohen Hecke im Westen. Das heisst, dass der Ort nur am Mittag ca 2-3 Stunden Sonne bekommt, aber trotzdem sehr warm ist. Der Boden ist ein normaler Gartenboden. Am Heckenrand wächst Bärlauch, an der Hauswand wenig Unkraut. An welche Art Pflanzen könnte ich denken wenn ich etwas blühendes dort haben möchte?
Besten Dank schon voraus.