Der Zwerg Alant inula ensifolia ist sozusagen der kleine Verwandte des Riesen Alants Alant magnifica und des Echten Alants Inula helenium, die bis zu zwei Meter groß werden können. Der Zwerg Alant inula ensifolia hingegen bringt es nur auf eine Wuchshöhe zwischen 25 und 50 Zentimetern und er ist daher wesentlich besser geeignet mit seinen gelben Blüten Beete, Terrassen und Balkone zu verschönern.
Inhaltsverzeichnis
- Zwerg Alant inula ensifolia für Schnellleser
- Wissenswertes zum Zwerg Alant inula ensifolia
- Zwerg Alant inula ensifolia: idealer Standort
- Zwerg Alant inula ensifolia Boden
- Zwerg Alant inula ensifolia pflanzen
- Zwerg Alant inula ensifolia Blüte
- Zwerg Alant inula ensifolia Pflege
- Zwerg Alant schneiden
- Zwerg Alant düngen
- Zwerg Alant ausputzen
- Zwerg Alant gießen
- Zwerg Alant im Kübel
- Vermehrung des Zwerg Alant inula ensifolia
- Zwerg Alant inula ensifolia: winterhart?
- Zwerg Alant inula ensifolia: Krankheiten und Schädlinge
- Einen leuchtend gelber Blütenteppich, das bietet der Zwerg Alant inula ensifolia
Zwerg Alant inula ensifolia – Steckbrief von Gartenbista
Zwerg Alant inula ensifolia für Schnellleser
- Blütezeit: ab Juni bis September
- Standort: sonnig; warm und trocken
- Boden: durchlässig
- Pflanzzeit: ganzjährig außer bei Frost
- Pflanzen: 20 – 30 Zentimeter Pflanzabstand einhalten
- Kübelhaltung: geeignet
- Vermehrung: Aussaat oder Teilung des Wurzelstocks
- Aussaatzeit: Frühjahr
- Gießen: regelmäßig gießen
- Düngen: Kompostgabe im Herbst
- Blütenpflege: verblühte Teile ausputzen, wenn keine Selbstaussaat gewünscht ist
- Schneiden: Rückschnitt im Herbst
- Überwinterung: mehrjährig, winterhart, frosthart bis -25°C
- Krankheiten: selten Echter Mehltau
- Schädlinge: keine
Wissenswertes zum Zwerg Alant inula ensifolia
Inula ensilfola ist in Osteuropa und im östlichen Mitteleuropa beheimatet. Der krautig wachsende Zwerg Alant hat leuchtend gelbe Blüten und ist mit einer Wuchshöhe von 25 bis 50 Zentimetern sehr gut als attraktive Beetpflanze oder auch als Kübelpflanze oder zur Bepflanzung von Balkonen geeignet.
Er ist eine Blühpflanze, die Bienen und anderen Insekten reichlich Nahrung bietet, und er ist daher auch für artenreiche und naturnahe Gärten sehr gut geeignet. Außerdem eignet er sich optimal zur Bepflanzung von Dachgärten und Steingärten.
Zwerg Alant inula ensifolia: idealer Standort
Wie die meisten blühenden Stauden liebt inula ensifolia die Sonne. Ideal ist daher ein vollsonniger, höchstens leicht schattiger und warmer Standort, wo die Staude allein oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Der Zwerg Alant gehört zu den Trockenrasenpflanzen, die auf trockenen und mageren Böden heimisch sind. Er eignet sich daher sehr gut zur Bepflanzung von warmen Südhängen und macht auch als Dachbegrünung, im Steingarten und im Kiesbeet eine gute Figur.
Zwerg Alant inula ensifolia Boden
Der Zwerg Alant ist in jeder Hinsicht eine anspruchslose Pflanze. Er liebt kalkhaltige und magere Böden, die locker und durchlässig sein sollten. Als typische Trockenrasenpflanze kommt er mit trockenen und nährstoffarmen Böden gut zurecht und er bevorzugt einen pH-neutralen Boden.
Schwerer und nährstoffreicher Boden sollte mit Kies oder Sand abgemagert werden und durchlässiger gemacht werden. Wird inula ensifolia im Kübel oder Balkonkasten gepflanzt, sollte das Substrat ebenfalls mit Sand abgemagert werden.
Lubera-Tipp: Eine Drainage ist im Kübel oder Balkonkasten empfehlenswert, damit der Zwerg Alant keine nassen Füße bekommt.
Zwerg Alant inula ensifolia pflanzen
Die Staude kann zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden, vorausgesetzt der Boden ist nicht gefroren. Empfehlenswert sind jedoch das Frühjahr und der Herbst.
Der Boden sollte beim Pflanzen des Zwerg Alants ausreichend durchlässig sein. Im Beet kann es daher nicht schaden, den Boden einmal umzugraben und aufzulockern. Zu schwerer und nasser Boden wird mit Kies oder Sand aufgelockert, zu nährstoffreiche Böden können ebenso abgemagert werden.
Auch beim Pflanzen im Kübel oder Balkonkasten empfiehlt es sich, die Pflanzerde mit etwas Sand abzumagern.
Beim Pflanzen sollte ein Pflanzabstand von etwa 20 bis 30 Zentimetern eingehalten werden, damit die einzelnen Pflanzen sich optimal entfalten können. Pro Quadratmeter werden 10 bis 12 Pflanzen benötigt, wenn der Zwerg Alant zur Bepflanzung von Südhängen, zur Dachbegrünung oder für den Steingarten eingesetzt wird.
Direkt nach dem Pflanzen sollte inula ensifolia im Freiland und im Kübel gründlich gegossen werden. Staunässe ist dabei jedoch unbedingt zu vermeiden.
Zwerg Alant inula ensifolia Blüte
Der Zwerg Alant fällt vor allem durch seine leuchtend gelben Körbchenblüten auf, die er von Juni an bis in den September hinein zeigt. Er bildet sehr viele Blüten aus und ist daher immer ein bunter Blickfang, ob im Beet, auf der Terrasse, im Dachgarten oder flächig am sonnigen Südhang gepflanzt. Auch für Steingärten und Kiesbeete ist er sehr gut geeignet. Sehr hübsch lässt er sich mit den blauen Blüten des Stauden-Lein oder des Ehrenpreis kombinieren.
Lubera-Tipp: Im Steingarten bietet inula ensifolia auch in Kombination mit der Silberdistel oder dem Blaugras einen sehr schönen Anblick.
Zwerg Alant inula ensifolia Pflege
Der Zwerg Alant ist sehr pflegeleicht und anspruchslos und braucht kaum Pflege. Im Freiland wird er an einem geeigneten, also trockenen, warmen und sonnigen Standort ganz ohne gärtnerische Hilfe gedeihen.
Zwerg Alant schneiden
Im Herbst sollte inula ensifolia zurückgeschnitten werden. Dabei empfiehlt sich ein normaler Rückschnitt, bei dem die Pflanze um etwa zwei Drittel heruntergeschnitten wird. Wie immer sollte zum Rückschnitt nur scharfes und sauberes Werkzeug verwendet werden, um die Pflanzen nicht durch Quetschungen zu beschädigen und keine Krankheiten zu übertragen.
Nach dem Schneiden kann der Boden mit etwas reifem Kompost gedüngt werden. Wer diese Maßnahmen im Herbst verpasst, kann sie auch im Frühjahr durchführen.
Zwerg Alant düngen
Da der Zwerg Alant gut mit trockenen Böden zurecht kommt, ist das Gießen im Freiland in aller Regel nicht notwendig und auch weitere Düngergaben sind nicht notwendig.
Zwerg Alant ausputzen
Dort wo er als einzelne Pflanze oder in kleinen Gruppen gehalten wird, können verblühte Pflanzenteile ausgeputzt werden.
Wird die Staude großflächiger zur Bepflanzung von Südhängen oder zur Begrünung von Dachgärten kultiviert, ist dies nicht notwendig. Dadurch, dass der Zwerg Alant zur Samenreife kommen kann, sät er sich angeeigneten Standorten auch selbst aus und sorgt so für einen gleichmäßigen Wuchs.
Zwerg Alant gießen
Wird der Zwerg Alant im Kübel oder Balkonkasten gehalten, sollte er bei Bedarf mäßig gegossen werden. Dabei ist es nicht notwendig, den Boden immer gleichmäßig feucht zu halten, der Wurzelballen sollte jedoch auch nicht über längere Zeit völlig austrocknen. Wie oft gegossen werden muss, ist daher immer vom Standort, der Witterung und der Größe des Pflanzgefäßes abhängig.
Überschüssiges Gießwasser sollte nach dem Gießen entfernt werden, damit es nicht zur Bildung von Staunässe kommen kann.
Zwerg Alant im Kübel
Eine Düngung ist auch im Kübel nicht notwendig. Es reicht aus, die Pflanze nach dem Winter einmal umzutopfen, wobei zu reichhaltiges Substrat mit Sand abgemagert werden sollte.
Auch im Kübel sollte die Staude im Herbst zurückgeschnitten werden, abgeblühte Blütenteile können regelmäßig entfernt werden, damit die Pflanze gepflegt aussieht. Die Pflanzgefäße müssen außerdem vor dem Durchfrieren geschützt werden.
Alles in allem ist der Zwerg Alant also eine extrem pflegeleichte Staude, die dem Hobbygärtner kaum Arbeit macht, ihn aber trotzdem den ganzen Sommer über mit ihren leuchtend gelben Blüten belohnt.
Vermehrung des Zwerg Alant inula ensifolia
Vermehrung durch Selbstaussaat: der Zwerg Alant vermehrt sich an einem geeigneten Standort durch Selbstaussat. So bildet er beispielsweise an warmen, sonnigen Südhängen im Sommer wahre Blütenmeere, die weithin leuchten und einen schönen Anblick bieten.
Vermehung durch Teilung: wer die Vermehrung etwas kontrollierter angehen möchte, kann den Zwerg Alant aber auch selbst durch Aussaat oder Teilung vermehren. Für eine Teilung bieten sich vor allem das Frühjahr und der Herbst an. Die Pflanze, die in Horsten wächst, wird vorsichtig ausgegraben und mit einem scharfen Spaten geteilt. Die Teile können nun an geeigneter Stelle eingepflanzt werden.
Vermehrung durch Aussäen: wer den Zwerg Alant gezielt aussäen möchte, der kann das im Frühjahr direkt im Freiland an einem geeigneten Ort tun. Alternativ kann eine Pflanze durch Teilung an den neuen Standort verpflanzt werden, wo sie sich dann durch Selbstaussaat weiter vermehrt und verbreitet. Eine Anzucht auf der Fensterbank oder im Gewächshaus ist in der Regel nicht notwendig, da der robuste und winterharte Zwerg Alant an geignetem Standort durch Aussaat gut gedeiht. Die Samen können von vorhandenen Pflanzen gewonnen oder im Handel erworben werden.
Zwerg Alant inula ensifolia: winterhart?
Der Zwerg Alant, dessen Heimat Osteuropa ist, ist sehr winterhart. Temperaturen bis zu -25° C machen ihm nichts aus und im Freiland braucht er keinen Winterschutz. Nur vor zu viel Nässe sollte man die trockenheitsliebende Pflanze schützen. Am besten geht das über einen gut gewählten Standort mit durchlässigem Boden, in dem keine Staunässe entstehen kann. Unterstützend kann der Wurzelbereich der Staude locker mit Tannengrün bedeckt werden, um die Nässe abzuhalten.
Wird der Zwerg Alant im Kübel gehalten, muss im Winter darauf geachtet werden, dass die Erde in dem Pflanzgefäß nicht durchfrieren kann, denn dann erfrieren auch die Wurzeln der frosthärtesten Pflanzen. Die Pflanzgefäße sollten dazu in ein geeignetes Vlies oder Folie gehüllt werden und gegebenenfalls auf einen Holz- oder Styroporblock gestellt werden, um Bodenfrost zu vermeiden.
Die Pflanzgefäße sollten etwas windgeschützt stehen, so dass der Zwerg Alant vor allem im Dachgarten und auf dem Balkon nicht schutzlos dem kalten Wind ausgesetzt ist.
Zwerg Alant inula ensifolia: Krankheiten und Schädlinge
Der Zwerg Alant ist eine sehr robuste Staude, die in der Regel keine Probleme mit Krankheiten hat. In seltenen Fällen kann sie vom Echten Mehltau befallen werden. Betroffene Pflanzenteile sollten bei einer Erkrankung entfernt werden und über den Müll, nicht über den Kompost entsorgt werden. Oft ist auch der Einsatz eines entsprechenden Fungizids erforderlich.
Auch was Schädlinge angeht, ist der Zwerg Alant sehr widerstandsfähig und wenig anfällig. Sogar von den gefräßigen Schnecken wird er verschmäht.
Einen leuchtend gelber Blütenteppich, das bietet der Zwerg Alant inula ensifolia
Als typische Trockenrasenpflanze ist der Zwerg Alant extrem anspruchslos und er bildet überall dort auffällige, leuchtend gelbe Blütenteppiche, wo viele andere Pflanzen nicht gedeihen mögen. Heiße Dachterrassen oder magere, sonnige Südhänge bieten genau die Bedingungen, die der Zwerg Alant liebt.
Wer eine anspruchslose und pflegeleichte Staude sucht, um sonnige und trockene Flächen im Garten zu bepflanzen, ohne im Sommer dauernd gießen zu müssen, der hat mit dem Zwerg Alant genau die richtige Pflanze gefunden.
Graphiken: © kazakovmaksim – Fotolia.com, M. Schuppich – Fotolia.com, emer – Fotolia.com, Feng Yu – Fotolia.com