Was wäre ein Garten ohne Blumen? Insbesondere im Sommer sind Blühpflanzen ein absolutes Muss für heimische Gärten, Pflanzkästen, Balkone und Terrassen. Die diesbezügliche Auswahl ist immens: über 250.000 verschiedene Sommerblumen sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Sie unterscheiden sich nicht nur darin, sondern auch in ihrer Lebensdauer: es gibt sowohl ein- als auch mehrjährige Sommerblumen. Welches sind die schönsten und beliebtesten Sommerblumen in heimischen Gärten und Balkonen?
Sehen Sie hier das Video, wie Sie vorgezogene Sommerblumen umtopfen können:
Inhaltsverzeichnis
Sommerblumen für Garten und Balkon – Liste von Lubera
Wissenswertes über Sommerblumen
„Sommerblume“ an sich ist kein botanischer Begriff, sondern wird für jene Blühpflanzen verwendet, welche in der Zeit von Juni bis August ihre Blütezeit haben. Diese kann sich bis in den Herbst hineinziehen, jedoch ist die Hauptblütezeit innerhalb dieses Quartals angesiedelt.
Sommerblüher setzen farbliche Akzente in jedes noch so triste Stück Garten. Für gewöhnlich erstrahlen sie in leuchtenden, fröhlichen Farben – und zwar den ganzen Sommer hindurch. Sie werden entweder gepflanzt oder aus Zwiebeln gezogen.
Die über 250.000 verschiedenen Sorten werden in einjährige und zweijährige Pflanzen unterteilt. Einjährige werden erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland gepflanzt, und verabschieden sich im Herbst. Zwar können einige Sorten durchaus im Haus überwintert werden, jedoch ist dieses Procedere in der Regel sehr mühsam und nicht immer von Erfolg gekrönt. Sie bilden besonders viele und nektarreiche Blüten, die nicht nur als Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten dienen, sondern von ihnen auch verbreitet werden, so dass es im folgenden Jahr selbst ausgesäte Sommerblüher gibt.
Mehrjährige Sommerblumen hingegen verbringen ihr ganzes Leben im Freien und benötigen keinen speziellen Winterschutz: im folgenden Jahr treiben sie erneut aus und erfreuen ihren Betrachter mit ihrem Anblick. Sie bilden zwar weniger Blüten als ihre einjährigen Mitstreiter, jedoch bleiben sie viele Jahre lang bestehen.
Bei der unglaublich großen Auswahl an Sommerblumen kann man als Gartenbesitzer leicht den Überblick verlieren. Um die individuell passenden Pflanzen zu finden, sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden:
- Lage/Standort
- Verfügbarer Platz
- Bodenverhältnisse
Einjährige Sommerblumen für Garten und Balkon
- Bechermalve, Lavatera trimestis: weiße, rosafarbene, pinke oder rote Blüten; wird bis zu einem Meter hoch
- Begonie, Begonia: über 1.500 verschiedene Arten; in der Regel als kleine Pflanze kultiviert; kann auch strauchförmig wachsen und dann bis zu 3 m hoch werden; weiße, gelbe, rosafarbene, orangene oder rote Blüten
- Duftsteinreich, Lobularia maritima: weiße, violette oder rote, duftende Blüten; Wuchshöhe bis 20 cm; giftig
- Edelwicke, Lathyrus odoratus: zarte Blüten in Weiß, Rosa, Orange, Rot, Violett oder Blau, teilweise duftend; kletternde Sorten erreichen Wuchshöhen bis zu 2 m; stehende Varianten werden bis 90 cm hoch; giftig
- Eisbegonie, Begonia semperflorens: wird bis 30 cm hoch; braune oder grüne Blätter; weiße, rosafarbene, rote Blüten
- Fleißiges Lieschen, Impatiens balsamina: üppig blühend; weiße, rosafarbene, rote oder zweifarbige Blüten, auch gefüllt; Wuchshöhe bis 30 cm
- Fuchsie, Fuchsia: über 12.000 Sorten, mehr als 100 Arten; strauchförmig oder als Baum kultivierbar; gefüllte oder ungefüllte zweifarbige Blüten
- Gänseblümchen, Brachyscome iberidifolia: wird bis 15 cm hoch; krautig und ausdauernd; Blütezeit bis November; Selbstaussaat
- Glockenrebe, Cobaea scandens, Glockenwinde: Kletterpflanze mit bis zu 8 m langen Ranken; Blüten zunächst gelbgrün, später violett; süßlicher Duft; blüht bis zum ersten Frost
- Hängebegonie, Begonis cultivars: ausdauernd blühend; weiße, gelbe, rosafarbene, orangene oder rote Blüten, gefüllt oder ungefüllt; Knollen können überwintert werden
- Kapuzinerkresse, Tropaeolum peregrinum: gelbe, orangefarbene oder rote Blüten; kriechend oder kletternd; essbar; Heilpflanze
- Löwenmäulchen, Antirrhinum majus: Wuchshöhe von 20 -120 cm; viele verschiedene Farben; blüht bis zum ersten Frost; Selbstaussaat
- Männertreu, Lobelia erinus, Blaue Lobelie: weiße, rosafarbene, blaue oder violette Blüten; Wuchshöhe 10 – 15 cm; polsterartiger Wuchs
- Pelargonie, Pelargonium, Geranie: hängend oder stehend; fast 300 verschiedene Arten; weiß, rosa, pink oder rot blühend
- Petunie, Petunia: stehend oder hängend; rote, weiße, gelbe, blaue, violette oder zweifarbige Blüten
- Ringelblume, Calendula officinalis: wird bis 50 cm hoch; strahlenförmige, orangegelbe Blüten; wichtige Heilpflanze
- Salvie, Salvia splendens, Feuersalbei: Wuchshöhe bis zu einem Meter; feuerrote Blütenkelche
- Schmuckkörbchen, Cosmea bipinnata: Wuchshöhe bis 2 m; rosa, weiße oder violette Blüten
- Schneeflockenblume, Sutera diffusus: weiße, rosafarbene oder zartviolette Blüten; Wuchshöhe circa 15 cm; Ranken können bis zu 60 cm lang werden; lange Blütezeit
- Schwarzäugige Susanne, Thunbergia alata: Kletterpflanze mit vielen orangefarbenen Blüten
- Sonnenblume, Helianthus annuus: Blütenkörbe bis 40 cm Durchmesser; Wuchshöhe bis 2 m; Samen dienen als Nahrung für Gartenvögel
- Strauchmargerite, Argryanthemum frutescens: 20 – 80 cm hoch; weiße Blüten mit einer gelben Mitte
- Tagetes, Tagetes, Studentenblume: 10 – 80 cm Wuchshöhe; gelbe, orangefarbene oder orange-braune Blüten; stark duftend
- Verbene, Verbena, Eisenkraut: über 250 Arten; Wuchshöhen von 15 cm bis 1,50 m; weiße, rosarote, blaue oder violette Blüten; blüht bis in den Spätherbst hinein; Heilpflanze
- Zinnie, Zinnia violacea: wird bis zu 1 m hoch; weiße, gelbe, orangefarbene, rote oder violette Blüten, die bis spät in den Herbst bestehen bleiben
Mehrjährige Sommerblumen für den Garten
- Akelei, Aquilegia vulgaris: 75 Arten; weiße, gelbe, rote oder blaute Blüten; 15 – 100 cm hoch
- Alpenedelweiß, Leontopodium alpinum: Wuchshöhe bis 20 cm; filzig-behaarte weiße Blüten; Heilpflanze
- Bartnelke, Dianthus barbatus: Wuchshöhen von 20 – 50 cm; weiße, rosafarbene, burgunderfarbene oder zweifarbige Blüten
- Blaukissen, Aubrieta: polsterartig wachsend; werden 10-20 cm hoch; rosafarbene oder violette Blüten
- Chrysantheme, Chrysanthemum: mehr als 40 verschiedene Arten; weiße, gelbe, orangene, rosafarbene, violette oder dunkelrote Blüten; Wuchshöhen von 20 cm bis 1,50 m; blühen bis in den Winter hinein
- Clematis, Clematis, Waldrebe: Kletterpflanze mit bis zu 6 m langen Ranken; weiße, rosafarbene, violette oder zweifarbige Blüten
- Dahlien, Dahlia hortensis: über 30.000 verschiedene Sorten; Wuchshöhen zwischen 30 und 120 cm; viele verschiedene Farben und Farbkombinationen
- Duftnessel, Agastache rugosa, Riesenysop: wird bis zu 1,50 m hoch; weiße, rosafarbene oder blauviolette Blütenkerzen; nektarreich; Pflanzenteile essbar
- Eisenhut, Aconitum napellus: 50 – 150 cm hoch; blaue, traubenartige Blüten; hochgiftig
- Fackellilie, Kniphofia, Raketenblume: Wuchshöhe 80 bis 160 cm; rote Blüten, die nach unten gelblich werden
- Fetthenne, Sedum, Mauerpfeffer: über 420 verschiedene Arten; gelbe, gelegentlich weiße oder rote Blüten; wird 10 – 60 cm hoch
- Gänsekresse, Arabis: 20 cm Wuchshöhe; weiße gefüllte sowie ungefüllte Blüten; wächst polsterartig; wintergrün
- Grasnelke, Armeria: 50 verschiedene Arten; halbkugelige Blüten in Weiß, Rosa oder Purpurrot
- Hibiskus, Hibiscus, Eibisch: Pflanze, Strauch oder Baum; mehr als 500 verschiedene Arten; viele Farben; Heilpflanze
- Iris, Iris, Schwertlilie: mehr als 200 verschiedene Arten; in vielen verschiedenen Farben und Farbkombinationen erhältlich; 20 – 100 cm Wuchshöhe
- Katzenminze, Nepata cataria: wird 60 bis 100 cm hoch; weiße oder blaue Blüten; Pflanze verströmt straken minzigen Duft
- Königskerze, Verbascum: etwa 300 verschiedene Arten; Wuchshöhe bis 2 m; leuchtentgelbe Blüten; Heilpflanze
- Mädchenauge, Coreopsis Verticillata: wird 60 cm hoch; leichtendgelbe Blüten
- Nelke, Dianthus: in über 600 Arten erhältlich; weiße, gelbe, orangene, rosafarbene, rote, violette oder gefleckte Blüten
- Rittersporn, Delphinium belladonna: 300 verschiedene Arten; 120 bis 150 cm hoch; blaue traubenförmig angeordnete Blüten; Selbstaussaat; giftig
- Rose, Rosa: über 250 verschiedene Arten; Zwergstrauch, Strauch, Kletterpflanze; viele verschiedene Farben; viele Arten duften
- Rundblättrige Glockenblume, Campanula rotundifolia: 40 – 60 cm hoch; glockenförmige, violettblaue Blüten
- Staudenwicke, Lathyrus latifolius: Kletterpflanze mit bis zu 2 m langen Ranken; weiße, rosafarbene oder rosarote Blüten
- Stockrose, Alcea rosea, Stockmalve: Wuchshöhe 1-2m; weiße, rosafarbene oder rote Blüten; Heilpflanze
Sommerblumen Pflanztipps
- Stauden und Zwiebeln mischen
- Ein- und mehrjährige Pflanzen zusammen in Beete setzen
- Blumen verschiedener Wuchshöhen kombinieren
- Beim Pflanzen auf Blütezeiten achten, damit möglichst lange ein Blütenmeer besteht
- Bei mehrjährigen Pflanzen auf Überwinterungsmodalitäten achten
Graphiken: © grafikplusfoto – Fotolia.com; doris oberfrank-list – Fotolia.com; pia-pictures – Fotolia.com; Conny S – Fotolia.com