Die Guernseylilie Nerine bowdenii ist eine wunderschöne Zwiebelstaude, die hervorragend in den mediterranen Garten passt. Die gute Nachricht: Die Guernseylilie ist bedingt winterhart. Wie die Nerine im Garten eingepflanzt wird, wie die Nerine bowdenii aber auch im Kübel gepflanzt und gepflegt werden kann, zeige ich in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes zur Guernseylilie Nerine bowdenii
Die Guernseylilie ist weder eine Lilie noch stammt sie von der britischen Kanalinsel. Vielmehr gehört sie zur Familie der Amaryllisgewächse und ist eher mit der Hakenlilie verwandt. Eine deutliche Ähnlichkeit mit der Schmucklilie Agapanthus lässt vermuten, es gebe beim Agapanthus eine dritte Farbe, doch weit gefehlt. Vielmehr bilden die Nerinen eine eigene interessante Gattung, die man wunderbar sammeln kann (wenn man genug Platz hat).
Guernseylilien stammen ursprünglich aus Südafrika, sind aber aufgrund ihrer Schönheit weit verbreitet. Man findet sie vor allem in Frankreich, auf Madeira und auf den Azoren. Sie sind krautig wachsende Zwiebelstauden, d.h. es bilden sich große Zwiebeln, aus denen im Frühjahr der Austrieb erfolgt. Die Blätter sind lang, schmal und eher unscheinbar. Sie erscheinen erst im Frühjahr, was hilfreich für die Winterhärte ist (dazu später mehr). Attraktion No. 1 sind natürlich die spektakulären Blüten, die auf 40 bis 50 cm langen Stielen bei richtiger Pflanzung in großer Zahl wachsen. Sie wirken wie grazile Lilien, was auch die deutsche Namensgebung erklärt. Wer die Guernseylilie nicht nur im Garten genießen will, kann sie auch gut in die Vase stellen. Dort sind die Nerinen als Schnittblumen gut haltbar.
Die Guernseylilien blühen im Spätsommer und bis in den Herbst hinein. Damit sind sie eine tolle Bereicherung für den mediterranen Garten. Wenn bei anderen Gartenstauden die Blütezeit nachlässt, zieht die Nerine bowdenii noch einmal alle Register. Als Nerine bowdenii alba kann man sie auch mit weißer Blüte kaufen. Andere Nerinen-Arten sind die oben abgebildete Nerine sarniensis oder die Nerine x amarine ?Belladiva?.
Die Guernseylilie pflanzen
Bevor ihr die Guernseylilie pflanzen könnt, müsst ihr feststellen, ob sie bei euch winterhart ist.
Ist die Guernseylilie winterhart?
Wie häufig ist die Antwort auf die wichtige Frage 'Ja, aber ?'. Kenner ahnen es schon: die Guernseylilie Nerine bowdenii ist bedingt winterhart. Sie kann also nur in bestimmten Regionen hierzulande draußen überwintern. Als Temperaturminimum gilt -15° C, allerdings sollte dieser Wert nicht dauerhaft getestet werden. Zur Orientierung der Winterhärte kann wie häufig der Wein dienen. Dort, wo milde Temperaturen in Flusstälern und an sonnenbeschienenen Hängen für viele Sonnenstunden sorgen, kann auch die Nerine ausgepflanzt werden. Der ideale Pflanzzeitpunkt ist im Mai, denn dann sind auch die Nächte schon milder, so dass die Guernseylilie gut 'Fuß fassen' kann.
Auspflanzen im Garten
Der Pflanzplatz im Garten sollte möglichst geschützt sein, denn neben zu großer Kälte reagiert Nerine bowdenii empfindlich auf Nässe. Ideal ist ein südlicher Platz mit viel Sonne von früh bis spät, der einen rückseitigen Schutz hat. Dieses kann eine Mauer, ein Zaun oder Gehölze mit dichter Belaubung sein. So kann etwa das dunkle Grün des Mittelmeerschneeballs einen herrlichen Kontrast zum leuchtenden Pink der Guernseylilie bescheren. Wie ihr die Nerine im Winter schützen müsst, zeige ich später.
Wichtig bei der Pflanzung ist, dass die Zwiebeln mit dem Hals aus der Erde ragend eingepflanzt werden müssen. Auch sollten sie eng an eng gepflanzt werden. Erfahrenen Mediterrangärtnern und -gärtnerinnen ist dieser Pflegetipp sicher keine Überraschung, denn er ist auch beim Agapanthus entscheidend für reichliche Blüten. Einmal gepflanzt, solltet ihr die Nerine bowdenii nicht mehr ohne Not umtopfen. Solche Störungen verzögern die Blüte oder lassen sie ganz ausfallen.
Auspflanzen im Kübel
Wenn es in eurer Region häufiger kälter wird, ist auch die Pflanzung im Kübel möglich, der im Winter geschützt werden kann. Bei der Pflanzung könnt ihr euch an der Pflanzung des Agapanthus orientieren. Die Zwiebeln werden also auch eng gepflanzt. Als Erde wird eine Mischung aus torffreier Gartenerde und Quarzsand verwendet. Der Sandanteil kann mit 20% etwas höher liegen.
Die Pflege der Guernseylilien
Im Zustand ohne Laub brauchen die Guernseylilien keine Pflege. Ihr müsst also weder düngen noch gießen. Wenn aber der Austrieb erfolgt ist und sich Blüten bilden, müsst ihr bei der Nerinen-Pflege für eine regelmäßige Feuchtigkeit -nicht Nässe- und im Kübel für eine ausreichende Düngung sorgen. Im Gegensatz zum Agapanthus solltet ihr Nerine bowdenii behutsam von oben und nicht über die Unterschale gießen. Gerade wenn es länger heiß und trocken ist, solltet ihr die Nerinen nicht vernachlässigen. Als Dünger empfiehlt sich ein Kübel- oder Balkonpflanzendünger, der auf Blütenpflanzen ausgerichtet ist. Die Düngung erfolgt wöchentlich in der Hauptwachstumszeit. Diese liegt witterungsabhängig von Juli bis September, manchmal sogar Oktober.
Überwinterung der Nerine bowdenii
Da die Guernseylilie nicht überall winterhart ist, spielt der Schutz vor Kälte eine wichtige Rolle für langjährige Freude an der südafrikanischen Schönheit. Dort, wo die Nerine ausgepflanzt wird, kann sie im Garten im Winter mit einer Laub- oder Reisigschicht geschützt werden. Da sich die Blätter zurückziehen, ist das keine große Sache. Damit ihr eure Nerine im Frühjahr wiederfindet und nicht etwa aus Versehen umgrabt, solltet ihr die Pflanzstelle markieren.
Überwinterung im Kübel
Als Kübelstaude könnt ihr sie gemeinsam mit dem Agapanthus kühl, hell und frostfrei überwintern. Wenn ihr in einer kalten Region aber kein kühles und helles Quartier habt, könnt ihr den Kübel mit der Guernseylilie aber auch draußen geschützt aufstellen. Direkt am Haus sind die Temperaturen in der Regel 2 bis 3 Grad höher als im Freiland. Ein Schutz durch eine Abdeckung entweder mit Reisig oder mit einem Vlies dürfte dann auch sinnvoll sein.
Die Nerine bowdenii kaufen
Wenn ihr eine Nerine kaufen wollt, dann erwerbt ihr eine Blumenzwiebel. Der ideale Zeitpunkt für den Erwerb ist das Frühjahr, denn dann ist die Qualität gut und ihr könnt die Nerine im Mai pflanzen. Wenn die Nerine im ersten Jahr nicht blüht, habt ihr vielleicht doch kleinere Zwiebeln erwischt oder es fehlt an Wärme. Mit ein wenig Geduld wird sich die Blüte aber sicher bald einstellen.
Fotos (sofern nicht anders angegeben) und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Hallo,Herr Holtforth!
Ich habe heute 3 Stück von den Nerine Guernseylilie gekauft. Da ich sie in einen Kübel pflanzen möchte, ist meine Frage ,ob ich es jetzt schon kann? Wenn ja, welchen Platz sollte der Kübel im Haus bekommen ? Später würde ich dann den Pflanztopf auf der Südseite des Hauses platzieren. Oder in der sonnigen Ecke der Terasse. Wäre das o.k.?
Mit freundlichen Grüßen
Petra Vogel
Hallo Frau Vogel,
auch wenn es verlockend ist: Im Moment ist es selbst in milden Regionen für ein Auspflanzen der Nerine zu kalt. Warten Sie doch besser bis April oder Mai, dann kann die Nerine besser anwurzeln.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth