Damit man als Hobbygärtner viele Jahre lang Freude an dem immergrünen Gewächs hat, sollte man regelmässig seinen Buchsbaum schneiden. Wie dies in der Praxis geschieht, hängt davon ab, ob der betreffende Buxus sempervirens als Hecke oder Solitärpflanze kultiviert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Buchsbaum schneiden – so gelingt es!
- Warum Buchsbaum schneiden ein Muss ist
- Anleitung zum Schneiden
- Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Buchsbaum schneiden?
- Frühjahr?
- Sommer?
- Herbst?
- Buchsbaum schneiden bei Frost?
- Wie eine Buchsbaumhecke zu schneiden ist
- Als Solitär
- Tipps & Tricks
- Video-Tipp der Redaktion: So schneiden Sie Ihren Buchsbaum in Form
Zusammenfassung: Buchsbaum schneiden – so gelingt es!
Ein regelmässiger Schnitt des Buchsbaums ist wichtig für seine Gesundheit und Optik, unabhängig davon, ob er als Hecke oder Solitärpflanze kultiviert wird. Es gibt den Grobschnitt zur Formgebung und den Feinschnitt zur Erhaltung der Form. Der Grobschnitt erfolgt im Frühjahr, bevor der Neuaustrieb beginnt, und der Feinschnitt zweimal jährlich im Mai und August/September. Im Herbst und bei Frost sollte kein Schnitt erfolgen. Buchsbäume sind schnittverträglich und können in verschiedene Formen geschnitten werden. Beim Schneiden sollten scharfe und saubere Werkzeuge verwendet und Handschuhe getragen werden, da Buchsbäume giftig sind.
Warum Buchsbaum schneiden ein Muss ist
In erster Linie erfolgt ein Buchsbaumschnitt zur Verschönerung der Optik. Die Pflanzen sind sehr gut schnittverträglich und können somit selbst von Anfängern leicht in die gewünschte Form beziehungsweise Grösse gebracht werden. Abgesehen davon werden kranke sowie vertrocknete Triebe entfernt, da diese den Buxus unnötig schwächen.
Nicht zu vernachlässigen ist die Tatsache, dass ein regelmässiger Schnitt die Verdichtung der inneren Struktur des Buchsbaums fördert und somit zu einem schönen, kompakten Wuchs führt.
Anleitung zum Schneiden
Beim Buchsbaum Schneiden wird unterschieden zwischen Grobschnitt und Feinschnitt. Ersterer dient der Formgebung, während letzterer dazu beitragen soll, ebendiese Form beizubehalten.
Grobschnitt:
- Zwei Drittel der frischen Triebe abschneiden
- Sämtliche verbliebenen Triebe in die gewünschte Form schneiden
Feinschnitt:
- Triebe einkürzen, die die gewünschte Optik stören
- Erstmalig neue Triebe schneiden, wenn diese etwa 2 cm lang sind
- Schräg wachsende Triebe entfernen
Achtung: Der Feinschnitt sollte zweimal jährlich erfolgen!
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Buchsbaum schneiden?
Wann ein Buchsbaum geschnitten wird, ist ebenfalls davon abhängig, welche Schnittart umgesetzt werden soll.
Frühjahr?
Im Frühjahr wird der Grobschnitt durchgeführt. Da dies geschehen muss, bevor sich der Neuaustrieb entwickelt, ist der beste Zeitpunkt hierfür im März/April.
Sommer?
Der Feinschnitt wiederum wird einmal im Mai und ein zweites Mal im August/September durchgeführt, und zwar entweder an einem bedeckten Tag oder in den Abendstunden.
Herbst?
Im Herbst müssen Buchsbäume nicht mehr geschnitten werden, da sie sich dann bereits auf die Überwinterung vorbereiten.
Buchsbaum schneiden bei Frost?
Keinesfalls sollte ein Schnitt bei Frost erfolgen.
Wie eine Buchsbaumhecke zu schneiden ist
Wenn Buchsbäume als Hecke kultiviert werden, ist der regelmässige Schnitt von Bedeutung. Wichtig dabei ist, ob die betreffenden Pflanzen noch wachsen sollen oder nicht. Haben sie bereits die gewünschte Höhe erreicht, werden die Triebe beim Grobschnitt komplett zurückgeschnitten. Sollen sie hingegen noch wachsen, dürfen sie nur auf etwa die Hälfte eingekürzt werden.
Als Solitär
Buchsbäume eignen sich hervorragend dazu, in eine bestimmte Form geschnitten zu werden. ob als Kugel, als Zylinder, in Tierform oder als Quader – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Dieser Schnitt erfolgt frei Hand. Wer sich jedoch unsicher ist, kann auch im gut sortierten Fachhandel sogenannte Schnittgitter kaufen. Diese werden über den Buchsbaum gestülpt, sämtliche aus dem Gitter herausragende Triebe werden dann einfach abgeschnitten.
Tipps & Tricks
- Buchsbäume enthalten in sämtlichen Pflanzenteilen das Alkaloid Buxin, welches sowohl für Menschen als auch für Tiere stark giftig Der Verzehr führt zu Durchfall, Erbrechen sowie Lähmungen; durch Berührung kann es zu Hautreizungen kommen. Im Umgang mit dem Buxus sollten deswegen Handschuhe getragen werden.
- Die verwendeten Schnittwerkzeuge müssen scharf Stumpfe Geräte verursachen Quetschungen und Risse an den Pflanzenteilen, durch die Pilze eindringen können.
- Darüber hinaus müssen die Werkzeuge sauber sein, damit sie keine Pilze und Bakterien von Pflanze zu Pflanze verteilen.
- Buchsbaum nicht bei praller Sonne schneiden, da dies zu Verbrennungen an der Pflanze führen wird.
Video-Tipp der Redaktion: So schneiden Sie Ihren Buchsbaum in Form
In folgendem Video wird sehr schön anschaulich dargestellt, wie Sie Ihrem Buxus einen Formschnitt verpassen können:
Symbolgraphiken: © Ralf Geithe – stock.adobe.com
Ich schneide meine Buchsbäume immer in Tierform: ein Hase, eine Schildkröte und einen Elefanten habe ich bereits. Dieses Jahr werde ich einen weiteren Buchsbaum in Form bringen, und zwar als Katze. Allerdings müssen die Pflanzen schon eine anständige Größe haben, damit das Ergebnis auch wirklich gut aussieht.