Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit zum Ernten und Äpfel Lagern. Leider ist es häufig der Fall, dass die Früchte nicht so lange halten, wie sich das der Gartenbesitzer eigentlich wünschen würde – der Traum von „frischem“ Obst den ganzen Winter über ist oftmals bereits im Oktober geplatzt, wenn es matschig und verfault in den Regalen liegt. Natürlich besteht die Möglichkeit des Einkochens, doch dies ist geschmacklich nicht ganz dasselbe wie im rohen Zustand. Aber es gibt einige Tricks, mit denen Äpfel prima gelagert werden können…
Inhaltsverzeichnis
Äpfellagerung – Checkliste von Gartenbista:
Äpfel lagern: die richtigen Apfelsorten zum Lagern
Früher hießen Äpfel, welche den Winter über gelagert werden sollten, passenderweise einfach „Lageräpfel“. So wusste jeder, was gemeint war. Heutzutage kann es schon einmal vorkommen, dass ein Verkäufer im Fachhandel sehr verwirrt schaut, wenn man ihn um ein Apfelbäumchen bittet, welches Lageräpfel tragen soll. Grundsätzlich gilt: je früher die Erntezeit der Äpfel ist, desto weniger eignen sie sich zum Lagern. Demzufolge ist es ratsam, sich nach Sorten umzuschauen, welche spät im Jahr geerntet werden. Besonders gut geeignet sind folgende Apfelsorten:
- Gloster
- Golden Delicius
- Idared
- Jonagold
- Melrose
- Pilot T
- Roter Boskoop
Solitär aufbewahren!
Äpfel möchten unter sich bleiben – nicht von irgendwoher stammt das Sprichwort, man solle Äpfel und Birnen nicht miteinander vermischen. Doch der Wunsch nach Einsamkeit bezieht sich nicht nur auf anderes Obst, sondern auch auf Gemüse. Äpfel bitte grundsätzlich getrennt von allen anderen Gartenerzeugnissen lagern!
Temperatur zur Äpfellagerung
Die beliebten Früchte sind ein wenig sensibel, was die Temperaturen bei ihrer Lagerung angehen: zwar möchten sie es einerseits so kühl wie möglich haben, andererseits darf aber auch kein Frost herrschen. Optimale Temperaturen für die Äpfellagerung liegen also zwischen 1°C und 3°C. Da auch die Umgebung an sich eine Rolle beim Äpfel Lagern spielt, ist der beste Ort hierfür ein alter Kellerraum, möglichst noch mit Lehmboden. Leider sind derartige Räumlichkeiten heutzutage eher selten; von daher sollte zumindest auf die möglichst niedrige Temperatur und – wenn möglich – auf eine hohe Luftfeuchtigkeit geachtet werden…
Äpfel lagern: Temperatur der Äpfel beachten!
Doch nicht nur die Umgebungstemperatur ist beim Äpfel Lagern von Bedeutung, sondern auch die Temperatur der Früchte an sich. So sollten sie beispielsweise nie in der prallen Sonne geerntet werden, da sie dann zu warm sind. Ist dies nicht zu vermeiden, müssen die Äpfel unbedingt vor dem Einlagern auskühlen.
Tipps zur Äpfellagerung
- Keine Berührung: Darauf achten, dass sich die Äpfel beim Lagern gegenseitig nicht berühren.
- Obstkisten: Äpfel in Obstkisten oder auf Regalbrettern lagern (können auch gestapelt werden).
- Sauber: Die Kisten müssen sauber sein.
- Sortenrein: Früchte nur sortenrein in Kisten lagern (also keinen Boskoop neben einen Jonagold legen).
- Folie: Eine Folie über das Regal gespannt trägt dazu bei, dass die Feuchtigkeit erhalten bleibt.
- Dunkel: Den Lagerraum möglichst abdunkeln.
Lubera-Tipp: Vor dem Einlagern die Äpfel genau auf eventuelle Schäden kontrollieren und beschädigte Früchte aussortieren! Auch eine regelmäßige Kontrolle während des Äpfel Lagerns ist ratsam!
Graphik: © Conny Hagen – stock.adobe.com