Was sind Schalotten? Diese Frage stellt sich manch ein Hobbykoch, wenn er die Zutatenliste für sein Rezept studiert. In Unkenntnis greift er zu einer Küchenzwiebel. Komplett falsch ist das nicht, gehören die beiden Gemüsesorten doch zumindest zu ein und derselben Familie. Ansonsten bestehen jedoch kleine, feine Unterschiede, die wir für Sie zusammengefasst haben.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Schalotten?
- Größe
- Farbe
- Verwendung von Schalotten
- Unterschiede zwischen Schalotten und Zwiebeln
- Gibt es auch Gemeinsamkeiten?
- Was sind Schlotten?
- Schalotten im Garten anbauen – so gelingt´s
- Standort & Boden
- Pflege
- Ernte
- Schalotten Konservierung möglich?
- Video-Tipp der Redaktion: Schalotten schälen und schneiden
- Was ist noch interessant für unsere Leser?
Was sind Schalotten?
Schalotten sind Zwiebeln – nicht mehr und nicht weniger, trotz ihres wohlklingenden Namens. Allerdings sind sie keine gewöhnlichen Küchenzwiebeln, auch wenn sie in immer mehr Haushalten Einzug genommen haben. Sie haben eine andere Farbe, eine andere Größe und auch einen etwas anderen Geschmack: sie sind milder und schmecken leicht süßlich.
Im Gegensatz zu Zwiebeln haben Schalotten eine feine, dünne Schale. Diese lässt sich leider nicht so gut ablösen; zum Schälen sollte demzufolge etwas Zeit eingeplant werden.
Größe
Die tatsächliche Größe einer Schalotte lässt sich nicht so einfach definieren. Fest steht, dass sie wesentlich kleiner als eine Küchenzwiebel ist (Ausnahmen bestätigen die Regel, da manchmal auch sehr kleine Küchenzwiebeln vorhanden sind).
Farbe
Die Schale von Schalotten kann in vielen verschiedenen Farben auftreten. Das Spektrum reicht von Weiß über Grau, Gelb, Rosa-Lila-Töne, Rot bis hin zu Rotbraun.
Verwendung von Schalotten
Grundsätzlich können Schalotten für all jene Speisen verwendet werden, denen man ansonsten Küchenzwiebeln zugefügt hätte – idealerweise roh. Aufgrund ihres milderen Geschmackes sind sie auch für jene Menschen geeignet, die zwar das Aroma schätzen, es jedoch nicht so intensiv mögen. Für einige Gerichte eignen sie sich genau wegen diesem Aroma weniger: Gulasch beispielsweise bekommt seinen typischen Geschmack eher durch Küchenzwiebeln. Auch sollten sie niemals scharf angebraten werden, da es ansonsten passieren kann, dass sie bitter werden.
Lubera-Tipp: Schalotten enthalten nur wenig Reizstoffe, so dass sie keine Tränen bei der Verarbeitung hervorrufen werden.
Zwiebeln vermehren leicht gemacht
Anbau, Ernte & Lagerung von Zwiebeln
Zwiebeln einfrieren
Unterschiede zwischen Schalotten und Zwiebeln
Schalotte | Küchenzwiebel | |
Wissenschaftlicher Name | Allium cepa var. ascalonicum | Allium cepa |
Größe | ||
Farbe der Schale | weiß, grau, gelb, rot, rotbraun, violett, rosafarben | goldgelb |
Form | langgezogen | rund oder plattgedrückt |
Geschmack | dezent nach Zwiebel, leicht süßlich | stark zwiebelig |
Erntezeit | Anfang bis Mitte Juli | sortenabhängig Juli bis September |
Lagerfähig | ja | ebenfalls |
Besonderheiten | dank wenig Reizstoffen keine Tränen bei der Verarbeitung | – |
Gibt es auch Gemeinsamkeiten?
Die beiden Zwiebelgewächse gehören beide derselben Familie an, nämlich zu den Amaryllisgewächsen. Auch in punkto Inhaltsstoffe nehmen sie sich nicht viel: sie enthalten
- Flavonoide,
- Mineralstoffe,
- Sulfide und
- Vitamine
und sind demzufolge sehr gesund. Besonders für das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem sowie den Darm sind Zwiebeln sehr hilfreich.
Was sind Schlotten?
Im Zusammenhang mit Zwiebeln fällt gelegentlich der Begriff „Schlotten“. Dabei handelt es sich keinesfalls um einen Kosenamen für die Schalotten, sondern um die Winter- beziehungsweise Lauchzwiebel. Genauer gesagt: um deren grüne Blätter. Sie gehört zwar ebenfalls zur Familie der Amaryllisgewächse, jedoch ist sie eine eigenständige Pflanze, die bis zu 1 m hoch werden kann.
Im Gegensatz zu Schalotten und Küchenzwiebeln wird die Lauchzwiebel jedoch nicht wegen der Zwiebel an sich kultiviert – diese existiert nämlich gar nicht. Viel mehr sind die Stängel begehrt, die eine hohe Würzkraft besitzen und sich sehr gut zur Verfeinerung von Salaten, Suppen oder Eierspeisen eignen. Geschmacklich ähneln sie stark dem Schnittlauch, sind jedoch noch intensiver im Aroma.
Schalotten im Garten anbauen – so gelingt´s
In vielen Hausgärten gehören Zwiebeln einfach dazu: die gesunden, pflegeleichten Gewächse sind ausgesprochen beliebt und werden sehr oft angebaut. Dies ist auch bei Schalotten möglich.
Standort & Boden
Ein warmer, sonniger Standort sorgt für einen hohen Ertrag – vor allem, wenn die Schalotten in einem durchlässigen, lockeren und humosen Boden kultiviert werden. Sehr empfehlenswert ist die Nachbarschaft zu Karotten sowie Salatpflanzen.
Im Fachhandel sind sowohl Samen als auch kleine Tochterzwiebeln für den Anbau erhältlich. Erfahrene Hobbygärtner entscheiden sich für letztere, da das Saatgut häufig eine Kreuzung aus Küchenzwiebeln und Schalotten ist. Diese Zwiebeln können bereits im März/April in Reihen in die Erde gesteckt werden, wobei jeweils 15 – 20 cm Platz zwischen den einzelnen Zwiebeln sowie 25 cm zwischen den Reihen gelassen werden sollte.
Lubera-Tipp: Schalottenzwiebeln etwa fünf Zentimeter tief in die Erde stecken, wobei die Spitze nach oben schauen muss.
Pflege
Besonders pflegebedürftig sind Schalotten nicht. sie wünschen sich lediglich lockere Erde, um gut gedeihen zu können. Demzufolge sollte während der Vegetationszeit die Erde rund um die Pflanzen regelmäßig aufgelockert werden. Eine Gabe Kompost kann zudem nicht schaden, die vorsichtig in den Boden eingearbeitet wird.
Der Wasserbedarf ist eher gering, jedoch sollten die beliebten Zwiebelgewächse keinesfalls austrocknen. Insbesondere während der Phase der Zwiebelbildung, die Ende Juni/Anfang Juli abgeschlossen ist, sollten regelmäßige Wassergaben erfolgen.
Ernte
Schalotten zeigen, wann sie erntereif sind: wird ihr Laub braun und verwelkt, können sie aus der Erde geholt werden. dies ist für gewöhnlich Anfang bis Mitte Juli der Fall. Die Zwiebeln werden an einem trockenen Tag vorsichtig aus der Erde gezogen und sollten danach noch für zwei Tage auf dem Beet liegenbleiben. Danach werden sie an einem luftigen Ort so lange getrocknet, bis ihr Laub raschelt.
Schalotten Konservierung möglich?
Die beliebten kleinen Zwiebeln können an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort bis zu sechs Monate lang aufbewahrt werden, so dass eine Konservierung nicht zwingend erforderlich ist. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht besonders sinnvoll, da sich die Haltbarkeit dort auf nur etwa vierzehn Tage reduziert.
Lubera-Tipp: Eingelegte Schalotten sind ein außergewöhnlicher Gaumenschmaus und passen perfekt zu vielen Gerichten.
Video-Tipp der Redaktion: Schalotten schälen und schneiden
Aufgrund der dünnen Haut ist es nicht leicht, Schalotten zu schälen. In folgendem Video wird sehr schön anschaulich dargestellt, wie sich dies sowie das Schneiden bewerkstelligen lässt:
Was ist noch interessant für unsere Leser?
Diese Fragen stellen unsere Leser häufig:
Kann man Schalotten durch Zwiebeln ersetzen?
In manchen Rezepten werden ausdrücklich Schalotten benötigt. Hat man keine zur Hand, werden stattdessen schnell mal Küchenzwiebeln verwendet. Dies ist jedoch ein gefährliches Spiel, da letztere viel schärfer sind und demzufolge den Geschmack des kompletten Gerichts verändern können. Vorzugsweise sollten deswegen gelbe Zwiebeln verwendet werden, da diese geschmacklich den Schalotten noch am ehesten nahekommen.
Was ist gesünder: Schalotten oder Zwiebeln?
Generell sind beide Arten aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sehr gesund. Verträglicher für die Verdauung sind jedoch die Schalotten, da sie weniger Reizstoffe enthalten.
Wo lagert man Zwiebeln?
Küchenzwiebeln können zusammen mit Schalotten gelagert werden, und zwar an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort. Ein Kellerraum beispielsweise ist ideal – ein Kühlschrank jedoch nicht.
Symbolgraphiken: © Kristina Blokhin – stock.adobe.com; chachanit – stock.adobe.com; P&G – stock.adobe.com; rusticphoto – stock.adobe.com