Die Schachbrettblume – Blume des Jahres 1993 – zählt aufgrund ihrer höchst interessanten Optik zu den beliebtesten Zierpflanzen hierzulande. Leider ist sie vom Aussterben bedroht, zählt in freier Wildbahn zu den geschützten Pflanzen und ist in heimischen Gärten eher selten anzutreffen. Ihren Namen hat sie dadurch erhalten, dass die Zeichnung ihrer Blüte stark an ein Schachbrettmuster erinnert. Betrachtet man sie genauer, wirkt sie eher wie ein Perlhuhn – so auch die korrekte Übersetzung ihres lateinischen Namens „Fritillaria meleagris“. Die Schachbrettblume ist relativ pflegeleicht, aber Vorsicht: so schön sie auch ist, sie ist giftig. Im Lubera®-Gartenshop können Sie Schachbrettblumen kaufen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Schachbrettblume Pflanzen – Steckbrief von Gartenbista:
Schachbrettblume Standort: sonnig bis halbschattig
Die Schachbrettblume braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort, um optimal gedeihen zu können.
An den Boden stellt sie einige Ansprüche: zum einen sollte er nährstoffreich sein, zum anderen feucht oder sogar nass. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen hat die Schachbrettblume nämlich kein Problem mit nassen Füssen, sondern mit zu viel Trockenheit.
Aus unserem grossen Sortiment können Sie Ihre Blumenzwiebeln kaufen. Die Zwiebeln werden handverpackt und werden in TOP-Qualität zu Ihnen nach Hause geliefert.
Schachbrettblume pflanzen
Die Schachbrettblume ist ein Zwiebelgewächs. Im Herbst oder Frühjahr werden die Zwiebeln in die Erde gebracht, wobei zu beachten ist, dass sie zwei bis drei Mal so tief eingegraben werden müssen, wie sie lang sind.
Schachbrettblumen blühen bereits im zeitigen Frühjahr in Weiß, Gelb, Rosa oder Purpurfarben. Zwiebeln, welche im Herbst in die Erde gesteckt werden, zeigen bereits im folgenden Frühjahr ihre Blütenpracht.
Schachbrettblume Vermehrung durch Brutzwiebeln oder Samen
Die Schachbrettblume bildet an ihren Zwiebeln kleine Brutzwiebeln und sorgt somit selbst für ihre Vermehrung. Diese Brutzwiebeln können jedoch ausgegraben und an einer anderen Stelle in die Erde gebracht werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Schachbrettblumen Vermehrung durch Samen, welche sich aus der Blüte entwickeln. Diese werden im Herbst in die Erde gebracht. Notfalls ist auch eine Aussaat im Frühjahr möglich, allerdings ist dabei zu beachten, dass es sich bei diesem Saatgut um Kaltkeimer handelt. Diese bedeutet, der Samen wird erst keimfähig, wenn er einige Zeit der Kälte ausgesetzt gewesen ist. Um diesen Effekt bei der Frühjahrsaussaat zu erzielen, muss das Saatgut einige Wochen im Kühlschrank verbringen.
Wer eine Schachbrettblumen Vermehrung vornehmen möchte, sollte allerdings besser auf die Brutzwiebeln zurückgreifen, da eine Aussaat nicht besonders erfolgversprechend ist.
Schachbrettblume Pflege – Tipps
- Gießen: Die Schachbrettblume hat einen hohen Wasserbedarf und sollte daher so regelmäßig gegossen werden, dass ihre Erde immer leicht feucht ist.
- Überwintern: Die Zwiebeln der Schachbrettblume sind winterhart und können somit in der Erde gelassen werden.
- Giftig: Da sämtliche Pflanzenteile der Schachbrettblume giftig sind – besonders die Zwiebel -, ist es ratsam, bei Arbeiten an und mit dieser Pflanze Handschuhe zu tragen.
- Düngen: Eine einmalige Gabe Kompost im Frühjahr ist vollkommen ausreichend, um den Nährstoffbedarf der Schachbrettblume zu decken.
- Kultivieren: Schachbrettblumen können auch in Pflanzgefäßen kultiviert werden. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass sie nicht austrocknen.
- Schnitt: Laubblätter nicht abschneiden, sondern so lange stehenlassen, bis sie komplett vergilbt sind. Sie dienen der Produktion von Nährstoffen, welche die Schachbrettblume für das kommende Jahr wieder benötigt.
Schädlinge und Krankheiten: Keine Gefahr für die Schachbrettblume
Die Schachbrettblume ist gegenüber Schädlingen und Krankheiten weitestgehend resistent.
Graphik: © Alexander Erdbeer – Fotolia.com
Hallo,
mir gefällt die Schachbrettblume sehr gut und ich bin am Überlegen, ob ich mir im kommenden Jahr eine Schachbrettblume zulegen soll. Leider ist in meinen Blumenbeeten eher wenig Platz. Lässt sich die Schachbrettblume im Topf kultivieren? Oder ist es zwingend erforderlich, dass ich diese Blume in ein Zierpflanzenbeet in meinem Garten unterbringe. Eine Topfblume wäre mir aus Platzgründen lieber, wenn möglich….
Hi,
wenn es aus Gründen des Platzes nicht möglich ist, dass die Schachbrettblume ins Beet gepflanzt wird, dann kann die Unterbringung in einem Pflanztopf eine Alternative sein. Grundsätzlich ist es möglich, dass du die Schachbrettblume in einen Topf pflanzt. Allerdings ist zu beachten, dass diese Blume giftig ist und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren stehen sollte.
Hi,
es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Schachbrettblume in einem Zierpflanzenbeet in deinem Garten untergebracht wird.
Du kannst sie auch in einen Topf pflanzen.
Allerdings ist die Pflanze giftig, so dass du sie für Kleinkinder und Haustiere unerreichbar platzieren solltest.
Und im Winter sollte die Schachbrettblume im Topf nicht im Garten stehen, damit der Ballen nicht einfriert.
Hallo KatiS,
meine Schachbrettblumen stehen im Garten, in einem Beet dicht am Haus, so dass ich sie immer sehen kann. Die Idee mit dem Blumentopf finde ich gut und ich glaube, dass es funktionieren wird, die Schachbrettblume in einen Topf zu pflanzen, der dann im Haus steht. Du solltest bei der Aussaat allerdings bedenken, dass es sich um einen Frostkeimer handelt, so dass die Samen vor der Aussaat ein paar Tage im Kühlschrank verbringen sollten.
Hallo,
es ist grundsätzlich möglich, dass du die Schachbrettblume als Topfpflanze auf der Fensterbank hältst. Wenn du die Schachbrettblume aussäst, dann ist es wichtig, dass die Samenkörner vor der Aussaat mehrere Tage im Kühlschrank gelegen haben, um den Winter zu simulieren. Ohne vorübergehende Kälte gehen die Samen dieser Frostkeimer nicht auf.