Ganz leicht kann man Minztee selber machen, und zwar sowohl aus frischen als auch aus getrockneten Pflanzenteilen. Ob als Erfrischung oder als Hausmittel – frisch aufgesetzt ist das Aufgussgetränk zu jeder Tages- und Jahreszeit ein echter Genuss. Etwas Vorsicht ist jedoch angesagt: dieser Tee kann Nebenwirkungen hervorrufen, weswegen er mit Bedacht verzehrt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Kurz & knapp
- Minze Wirkung
- Welche Nebenwirkungen hat Minztee?
- Anwendungsgebiete
- Welche Minze eignet sich am besten für Tee?
- Welche Pflanzenteile werden verwendet?
- Erntezeit
- Tipps zum Ernten
- Kann ich Minze im eigenen Garten anbauen?
- Minztee selber machen – Rezept aus frischen Blättern
- Aus getrockneten Blättern
- Anwendung
- Was ist noch interessant für Kräuterteeliebhaber?
Kurz & knapp
- Überwiegend wird Pfefferminze zum Minztee selber machen verwendet, es gibt jedoch noch andere Sorten, die ebenso geeignet sind: Marokkanische Minze, Apfel-Minze und Grüne Minze
- Zur Herstellung eines Tees werden Blätter verwendet, und zwar sowohl in frischem als auch getrocknetem Zustand
- Um ein volles Aroma zu erhalten, vor der Blüte ernten
- Der Minztee ist nicht nur erfrischend, sondern hat auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit
Minze Wirkung
Gemeinhin gilt die Minze als eine der wichtigsten heimischen Heilpflanzen. In ihren Blättern befinden sich Menthol, Flavonoide und Gerbstoffe. Besonders bei Verdauungsbeschwerden erfreut sie sich großer Beliebtheit, da sie krampflösend und verdauungsfördernd wirkt. Zudem hat sie unter anderem eine
- antibakterielle,
- beruhigende,
- gallentreibende sowie
- schmerzstillende
Wirkung.
Je nach Minze Art können diese Wirkungen ein wenig variieren.
Welche Nebenwirkungen hat Minztee?
Nun ist es leider nicht so, dass man unbegrenzt den leckeren und aromatischen Tee trinken kann – auch, wenn man dies noch so gerne möchte. Wie alle Arzneitees sollte auch der Minztee wohldosiert und nur dann eingenommen werden, wenn tatsächlich Bedarf besteht. Dies bedeutet zwar nicht, dass man nicht ein Gläschen – kalt oder warm – zur Erfrischung trinken sollte. Zu exzessiver Verzehr allerdings, also täglich größere Mengen, wird zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. So kann es zu Reizungen beziehungsweise Schädigungen der Magenschleimhaut durch das Menthol kommen, welches in den Pflanzenteilen enthalten ist.
Anwendungsgebiete
Bei diversen Verdauungsbeschwerden kann Minze unterstützend eingesetzt werden:
- Blähungen
- Brechreiz
- Durchfall
- Magenschmerzen
- Verstopfung
Doch auch gegen andere Beschwerden ist es durchaus hilfreich, die eine oder andere Tasse Minztee zu trinken:
- Erkältung
- Kopfschmerzen/Migräne
- Nervenschmerzen
- Schlaflosigkeit
Welche Minze eignet sich am besten für Tee?
Es gibt verschiedene Arten, die zum Minztee selber machen verwendet werden können. Die beliebtesten sind:
- Apfelminze
- Grüne Minze
- Marokkanische Minze
- Pfefferminze
Für gewöhnlich wird jedoch die Pfefferminze verwendet, da sie die bekannteste Vertreterin ihrer Art und zudem ein beliebtes Heilkraut ist. Abgesehen davon lässt sie sich leicht kultivieren und gedeiht in nahezu jedem Garten. Doch auch die anderen Sorten sind sehr gut für Minztee geeignet, wobei es einige Unterschiede gibt:
Apfelminze | Grüne Minze | Marokkanische Minze | Pfefferminze | |
Höhe | 80 cm | 30 – 130 cm | 30 – 60 cm | 25 – 100 cm |
Erntezeit | Mai/Juni & September | bei Bedarf; bevorzugt im Frühjahr & Herbst | bei Bedarf | Mai – September |
Geschmack | frisch, fruchtig | sehr minzig | zart minzig | minzig, würzig |
Wirkung | krampflösend, schmerzlindernd | anregend, gedächtnisstärkend, konzentrations- fördernd |
belebend, krampflösend, verdauungs- fördernd |
entkrampfend, antibakteriell, pilzhemmend, gallentreibend, beruhigend |
Kultivierung im Garten | ja | ja | ja | ja |
Winterhart | ja | ja | ja | ja |
Welche Pflanzenteile werden verwendet?
Wer einen Minztee selber machen möchte, sollte hierfür die Blätter verwenden. Es ist zwar durchaus möglich, auch die Stängel zu verwenden, jedoch sind diese nicht so aromatisch, dass sie eine Bereicherung für das Aufgussgetränk darstellen.
Erntezeit
Um einen frischen Minztee selber zu machen, können jederzeit bei Bedarf vom Frühjahr bis in den Herbst die Pflanzenteile geerntet werden. Der beste Zeitpunkt liegt allerdings vor der Blütezeit, da die Blätter dann besonders aromareich und voller ätherischer Öle sind. Wenn Minze getrocknet werden soll, so ist die Ernte im Zusammenhang mit einem Schnitt zu empfehlen. Dieser erfolgt im Frühjahr und/oder im Herbst.
Tipps zum Ernten
- Idealerweise Minze in den frühen Morgenstunden ernten
- Stängel tief zurückschneiden
- Kleines Stückchen Trieb stehenlassen, damit die Minze wieder austreiben kann
- Keine nassen Pflanzenteile ernten
- Wenn nur Blätter benötigt werden, diese vorsichtig abzupfen
Kann ich Minze im eigenen Garten anbauen?
Minze kann sehr gut im eigenen garten kultiviert werden: sie ist anspruchslos, pflegeleicht und genügsam. Zudem sind ihre Blüten eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Allerdings neigt die Pflanze dazu, stark zu wuchern. Einmal gepflanzt, kann es nach einigen Jahren passieren, dass große Areale des Grundstücks mit Minze übersät sind. Um diese unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern, empfiehlt es sich, bei der Pflanzung eine Rhizomsperre einzubauen. Diese wird die Wurzeln im Zaum halten und somit die Minze nur an jenen Stellen, an denen sie erwünscht ist.
Alternativ ist es auch möglich, Minze im Pflanzgefäß zu kultivieren. Dies kann sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder der Terrasse geschehen. Auch hier wird sich das Wurzelwerk stark ausbreiten, so dass nach 2-3 Jahren ein Umtopfen in ein größeres Gefäß notwendig ist.
Lubera-Tipp: Minze in Kübelhaltung im Winter mit einem Frostschutz versehen!
Minztee selber machen – Rezept aus frischen Blättern
Besonders aromatisch ist ein Minztee, wenn er aus frischen Blättern hergestellt wird. je nach deren Größe werden für eine Tasse 2 – 3 verwendet:
- Minzblätter in eine Tasse geben
- Mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen
- Abdecken
- 10 Minuten ziehen lassen
- Abseihen
Gerne mit Zitrone oder Honig verfeinern.
Soll die Minze – beispielsweise Apfelminze – als Erfrischungsgetränk fungieren, kann gleich eine Kanne davon hergestellt werden. Pro Liter werden 7 – 10 Blätter benötigt:
- Minzblätter in eine Kanne geben
- Mit siedendem Wasser aufgießen
- Abdecken
- 10 Minuten ziehen lassen
- Abseihen
- Bei Bedarf abkühlen lassen
In folgendem Video wird kurz und knapp dargestellt, wie einfach sich Minztee selber machen lässt:
Aus getrockneten Blättern
Zur Herstellung eines Aufgussgetränkes aus getrockneten Blättern wird ein (gehäufter) Teelöffel der Minze benötigt:
- Minze in eine Tasse geben
- Mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen
- Abdecken
- 10 Minuten ziehen lassen
- Abseihen
Lubera-Tipp: Minze kann sehr gut mit anderen Heilkräutern kombiniert werden, beispielsweise mit Kamille oder Fenchel.
Anwendung
Bis zu dreimal täglich kann eine Tasse Minztee getrunken werden. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass pro Tag nicht mehr als sechs Gramm Minze verzehrt werden
Die Tageszeit, wann man am besten Minztee trinkt, ist im Übrigen egal. Ein Tässchen am Abend fördert einen ruhigen Schlaf und kurbelt zudem die Gallenproduktion in der Nacht an. Morgens wirkt der Tee wiederum anregend.
Die fruchtigen Minzen hingegen enthalten kaum Menthol und sind demzufolge bestens für Erfrischungsgetränke geeignet. Apfelminze kann demzufolge auch unbesorgt in größeren Mengen getrunken werden – sie ist im Übrigen ein Hochgenuss, wenn sie im Sommer kalt mit einem Spritzer Zitrone serviert wird.
Was ist noch interessant für Kräuterteeliebhaber?
Diese Fragen stellen Kräuterteefreunde häufig:
Wie trockne ich Pfefferminze für Tee?
Die Stängel können komplett abgeschnitten werden. Danach werden sie ein wenig gesäubert, jedoch möglichst nicht abgewaschen. Anschließend werden die Blätter vorsichtig von den Stängeln entfernt und nebeneinander auf ein Gitter gelegt. Dieses wird an einem warmen, luftigen Ort platziert, und zwar so lange, bis die Blätter trocken sind. Während des Vorgangs sollten sie gelegentlich gewendet werden.
Alternativ können auch die Triebe etwa zur Hälfte eingekürzt und zu kleinen Sträußchen zusammengebunden werden. Danach an einem luftigen, warmen und gerne auch dunklen Ort zum Trocknen aufhängen.
Wie hält man abgeschnittene Minze frisch?
Leider wird sich ein abgeschnittener Minzetrieb nicht lange frisch halten. Um ihn vor allzu schnellem Schlappwerden zu bewahren, kann er in ein Wasserglas gestellt werden. Alternativ ist es auch möglich, ihn in Küchenpapier zu wickeln und im Kühlschrank zu lagern.
Kann man frische Minze einfrieren?
Wer Minze einfrieren möchte, sollte sie frisch abschneiden und umgehend auf ein Blech oder ein Tablett legen. Mit diesem ins Schnellgefrierfach im Tiefkühlschrank geben. Nach dem Vorfrieren können die Triebe in Gefrierdosen oder -beutel gegeben werden. Im Gefrierschrank bleibt Minze etwa ein Jahr lang haltbar.
Symbolgraphiken: © Kathleen Rekowski – stock.adobe.com; Arikonaann – stocck.adobe.com; iuliia_n – stock.adobe.com; mashiki – stock.adobe.com; amberto4k – stock.adobe.com; Margit Kluthke – stock.adobe.com