Hortensien kaufen (47 Artikel)
Wenn Sie nostalgische Hortensien kaufen möchten, lohnt es sich, hier im Lubera-Sortiment zu stöbern.
Weitere Informationen über Hortensien
Die Überraschung ist dabei garantiert: Neben den bekannten und bewährten Bauernhortensien mit ihren eindrucksvollen Schirmblüten gibt es in der Hydrangea -Grossfamilie weitere traumhafte Sorten zu entdecken - auch dank der bemerkenswerten züchterischen Arbeit der letzten Jahre.Der „Wasserstrauch“ lässt mit seinen opulenten Blütenständen schon seit vielen Jahrzehnten unzählige Gärtnerherzen höherschlagen und hat dabei längst sein etwas angestaubtes Image abgelegt. Lassen Sie sich also von der Hortensienwelt verzaubern: Ob üppige Ballblüten mit aussergewöhnlichen Farbverläufen, edle Rispen in reinem Weiss oder zarte, pastellige Tellerblüten – im Lubera-Gartenshop ist für jeden Geschmack und Gartenstandort etwas dabei. Und hat man die Qual der Wahl, lassen sich die Sorten auch wunderbar miteinander kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
- Hortensien - kunterbunte Prachtblüten für Ihren Garten
- Hortensien kaufen - Besonderheiten
- Der geeignete Standort für Hortensien
- Düngung und Pflege
- Eine blaue Blüte - so stimmt die Chemie
- Wie werden Hortensien geschnitten?
- Bauern-, Teller-, Eichenblatt- und Kletterhortensien
- Schneeball- und Rispenhortensien
- Winterschutz für Hortensien
Hortensien - kunterbunte Prachtblüten für Ihren Garten
Aufgrund der Artenvielfalt bei den Hortensien finden Sie unser riesiges Sortiment in mehreren Kategorien:
- Bauernhortensien überzeugen mit ihren pompösen Blütenbällen und ihrer grossen Sortenvielfalt.
- Eichenblatthortensien sind majestätisch anzusehen und punkten neben den wunderschönen weissen Blüten auch mit ihren dekorativen Blättern, die im Herbst spektakuläre Farben annehmen.
- Rispenhortensien zeigen anmutige Blüten, die entfernt an Flieder erinnern und häufig mit einer mehrfarbigen Optik begeistern. Sie gedeihen auch bestens an sonnigen Standorten.
- Schneeballhortensien ziehen mit ihren übergrossen, weissen oder pinkfarbenen Kugelblüten garantiert alle Blicke auf sich.
- Tellerhortensien sind die grazilen Vertreter, die sehr gut in einen naturnahen Garten passen.
- Kletterhortensien entwickeln wunderschöne Schirmblüten und erklimmen gerne Hauswände und Pergolen.
Hortensien kaufen - Besonderheiten
Hortensien werden typischerweise nicht höher als etwa zwei Meter, manche Sorten passen auch noch in den kleinsten Garten. Wenn sie gerade nicht blühen, zeigen sie ein dichtes, attraktives Blattwerk, das ihre Umgebung in ein sattes Grün taucht. Mit ihrer Eigenschaft, in schattigeren Bereichen hervorragend zu gedeihen, beleben sie auch die dunkleren Ecken im Garten. Und es ist auch nicht alles nur Show: die kleinblütigeren Sorten werden auch sehr gerne von Bienen und anderen Bestäubern angeflogen.
Ungefähr 75 verschiedene Blütensträucher weisen den botanischen Namen Hydrangea (von griechisch hydros: Wasser und angeion: Gefäss) auf. Dieser ist auf den recht hohen Wasserbedarf der Hortensien zurückzuführen. Die meisten Hortensien stammen ursprünglich aus Ostasien, wo sie gerne in lichten Wäldern wachsen, aber auch in Nordamerika sind einige Arten (Schneeballhortensien, Eichenblatthortensien) heimisch. Die imposanten Blütenstände der Hortensien bestehen aus vielen kleinen Einzelblüten. Oft sind im äusseren Bereich sterile, grosse Scheinblüten zu finden, wohingegen die fruchtbaren, kleinen Blüten, die interessant für Bienen und andere Insekten sind, im Inneren der Blüte angeordnet sind. Die kugelige Blütenpracht mit der enormen Fernwirkung, wie sie bei Bauern- und Schneeball-Hortensien zu finden ist, besteht nur aus Scheinblüten.
Die Hortensienvielfalt reicht von Halbsträuchern über Sträucher bis hin zu kleinen Bäumen. Bauernhortensien und Tellerhortensien sind Halbsträucher, da ihreTriebe nicht komplett verholzen, was manche Sorten leider ein wenig anfällig für einen Frostschaden macht.
Der geeignete Standort für Hortensien
Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens) und Kletterhortensien (Hydrangea petiolaris ) bevorzugen einen halbschattigen oder schattigen Platz im Garten. Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) fühlen sich im Halbschatten und in der Sonne wohl, und die Eichenblatthortensien (Hydrangea quercifolia) kommen mit fast jedem Standort zurecht - im Gegensatz zu anderen Hortensienarten gedeihen sie sogar auf leicht kalkhaltigen Böden. Wenn eine Hortensie in der prallen Sonne steht, darf der Boden allerdings nie austrocknen, hier muss der Gärtner also aufmerksam giessen. Ein windgeschützter Standort ist generell von Vorteil. Alle Hortensien benötigen nicht zu trockene, schwach saure Böden. Je nach Ausgangslage kann dann das Einarbeiten von Rhododendronerde den pH-Wert des Bodens für Hortensien optimieren.
Düngung und Pflege
Wenn Sie Hortensien kaufen, ist eine erste Düngung im zeitigen Frühjahr wichtig. Eine zweite Düngung kann dann zur zweiten Triebphase ab Anfang Juni erfolgen. Verwenden Sie einen Langzeitdünger oder einen organischen Dünger. Pflegen Sie eine Hortensie mit blauer Blütenfarbe, sollte der Phosphorgehalt im Dünger reduziert sein (das Aluminium für die blaue Blüte ist bei viel Phosphor im Boden nicht pflanzenverfügbar). Hortensien profitieren auch von den positiven Eigenschaften einer Mulchschicht (Rindenmulch mit Hornspänen) - so bleibt der Boden länger feucht.
Eine blaue Blüte - so stimmt die Chemie
Wie funktioniert das mit dem Hortensienblau? Hortensien, die das Potenzial zum Blauwerden haben (es muss der Farbstoff Delphinidin vorhanden sein), brauchen dafür genügend Aluminium im Boden und einen niedrigen pH-Wert in der Erde (4 bis 4,5), um das Aluminium auch aufnehmen zu können. Liegt der pH-Wert höher, nehmen die Blüten unweigerlich einen Rosaton an. Möchten Sie also den schönen Blauton erhalten, müssen Sie mit Spezialerde (Moorbeeterde) und einem besonderen Hortensiendünger, der Alaun (ein Doppelsalz aus Aluminium und Kalium) enthält, nachhelfen. Das Alaun können Sie auch separat in der Apotheke erwerben. Reichern Sie Ihr Giesswasser mit drei Gramm Alaun pro Liter an und wässern Sie damit Ihre Hortensie ab Anfang Mai wöchentlich etwa 4 Wochen lang. Giessen Sie möglichst mit Regenwasser, da Leitungswasser oft zu viel Kalk enthält.
Wie werden Hortensien geschnitten?
Wenn Sie Hortensien kaufen, ist der Schnitt eigentlich gar nicht so kompliziert - vorausgesetzt, man weiss, welche Art im Garten blüht und gedeiht. Es gibt Arten, die einen starken Rückschnitt mit einer reichen Blüte und einem dichten Blattwerk belohnen. Andere Hortensien legen hingegen ihre Blüten bereits im Vorjahr an und sollten für eine üppige Blüte im Frühjahr nur moderat geschnitten werden.
Bezüglich der Schnittmassnahmen lasssen sich Hortensien in zwei Gruppen einteilen:
Bauern-, Teller-, Eichenblatt- und Kletterhortensien
Ihre Blütenansätze stammen aus dem Vorjahr. Hier wird also nur bei Bedarf im zeitigen Frühjahr geschnitten, wobei lediglich Verblühtes entfernt werden sollte und evtl. etwas ausgelichtet wird, indem an der Basis einzelne Triebe entfernt werden.
Schneeball- und Rispenhortensien
Diese blühen am neuen Holz, das im Frühjahr gebildet wird. Der geeignete Zeitpunkt für den Schnitt ist entweder der Herbst oder der Monat März. Hier kann man also unbesorgt alle Triebe in Bodennähe abschneiden - für eine reiche Blüte und eine schöne Wuchsform ist diese Massnahme sogar förderlich.
Winterschutz für Hortensien
Bauernhortensien und Tellerhortensien sind als Halbsträucher ein wenig frostempflindlich. Sie frieren in kalten Wintern mehr oder weniger stark zurück, treiben in der Regel aber wieder aus. Allerdings kann die Blüte unter einem starken Frost leiden. Wenn Sie also Hortensien kaufen und einen frostgefährdeten Standort haben, ist es sinnvoll, die Pflanzen mit Tannenreisig und einem Wintervlies abzudecken. Insbesondere Jungpflanzen sollte man schützen.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Hortensien (2)


Unsere Bauernhortensien sind Opfer von ...???
Kennt jemand diese Symptome an Bauernhortensien: Die Triebe mit den Blütenknospen sind weg, und sehen fast aus wie
abgeknipst!?
Schädlinge wir Raupen, Käfer, Schnecken habe ich beim besten Willen noch keine gefunden.
Vielen Dank für einen Hinweis!
(2 Bilder: 1x Übersicht, 1x Detail)

