Ribes sanguineum 'King Edward VII'

Blutjohannisbeere 'King Edward VII' - robuster rosaroter Blütenstrauch mit Fruchtschmuck

Blutjohannisbeere Blute
Blutjohannisbeere Blute
Blutjohannisbeere King Edward VII
Blutjohannisbeere King Edward VII
Ribes sanguineum 'King Edward VII'
Ribes sanguineum 'King Edward VII'
Johannisbeere Blute
Johannisbeere Blute
Ribes sanguineum, Blutjohannisbeere King Edward VII
Ribes sanguineum, Blutjohannisbeere King Edward VII
Bilder|Videos
Bilder|Videos
#1 von 1 - Die Früchte der Zierjohannisbeeren

Vorteile von Ribes sanguineum 'King Edward VII'

  • rosarote, duftende Blüten
  • schwarze Beeren
  • Nährgehölz für Vögel und Insekten
  • schnittverträglich
  • für Kübel geeignet
  • winterhart

Ursprünglich aus Nordamerika stammend, konnte sich Ribes sanguineum ‘King Edward VII’ schnell in europäischen Gartenlandschaften zurechtfinden. Die ähnlichen klimatischen Bedingungen begünstigen auch in Europa ein kräftiges Wachstum der Pflanze sowie die Bildung ihrer rosaroten Blüten und schwarzen Beeren. Diese sind nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Insekten, sondern beeindrucken auch mit ihrer ansprechenden Optik. Bis auf eine passende Wahl des Bodens zeigt sich die sommergrüne und winterharte Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’ tendenziell anspruchslos und ermöglicht somit auch Anfängern, sich an der Pracht der Blüten und Früchte zu erfreuen.

Einen optimalen Standort und Boden für die Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’ auswählen

Als Blütengehölz fühlt sich die Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort am wohlsten. Grundsätzlich gilt für die Zierjohannisbeere 'King Edward VII': Je mehr Sonne zur Verfügung steht, desto kräftiger und prächtiger wird der Wuchs und umso reichhaltiger fällt die Blüten- und Beerenbildung aus.
Damit ein gesundes Wachstum gewährleistet ist, sollte die nützliche und ansehnliche Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’ nicht in einem beliebigen Boden wachsen. So sollte die Erde stets humos, mit genug Nährstoffen versetzt und feucht sein. Extremfaktoren wie Staunässe oder Trockenheit schaden Ribes sanguineum ‘King Edward VII’.

Zierjohannisbeere 'King Edward VII': Wuchs und Blätter

Als Ziergehölz fällt Ribes sanguineum ‘King Edward VII’ besonders durch einen aufrechten und gedrungenen Wuchs auf. Mit einer Endhöhe von bis zu 250 Zentimetern und einer Breite von 150 Zentimetern kann sich die Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’ leicht von vielen Gartenpflanzen in Bezug auf die Ausmasse abheben.
Das sommergrüne Laub der Zierjohannisbeere 'King Edward VII' besteht aus zahlreichen grünen Blättern, die eine drei- bis fünflappige Gestalt haben. Im Vergleich zu den Blüten und Früchten fallen die lederartigen Blätter wenig auf.

Blüten und Früchte von Ribes sanguineum ‘King Edward VII’

Die Blüten von Ribes sanguineum ‘King Edward VII’ sind optisch sehr ansprechend und machen den Strauch zum äusserst beliebten Ziergehölz. Als Frühblüher erfreut die Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’ bereits im März / April mit den rosaroten und anfangs traubenförmigen Blüten. Bis in den April / Mai öffnen sich die Blüten und offenbaren eine hellweisse Mitte. Parallel dazu werden besonders Insekten, wie Bienen, Hummeln oder Schwebefliegen von dem starken Duft der Blüten angezogen und ergänzen das ansprechende Erscheinungsbild von Ribes sanguineum ‘King Edward VII’.
Im Juli erscheinen anschliessend die schwarzen Früchte der Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’. Für den Menschen sind die Beeren zwar nicht zum Verzehr geeignet, umso beliebter sind sie aber in der Vogelwelt.

Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’ Pflege: Schneiden, Giessen, Düngen

Damit die Blutjohannisbeere ‘King Edward VII’ ihre stimmige Form beibehält, ist ein Rückschnitt zwischen Februar und März angebracht. Um sicherzustellen, dass die Erde nicht vollständig austrocknet, ist das regelmässige Giessen besonders zwischen Mai und September in den ersten Jahren zu empfehlen. Bei Bedarf kann die Pflanze durch Düngezugaben im März / April gestärkt werden.

Ribes sanguineum ‘King Edward VII‘ - Kurzbeschreibung

Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: nährstoffreich, humos, feucht, alkalisch bis leicht sauer, durchlässig, sandig bis lehmig
Blüte: einfach, weisse Mitte, rosarot, traubenförmig
Blütezeit: März / April bis Mai
Blätter, Blattform: rundlich, grün, mehrlappig
Wuchs: aufrecht und dicht
Endgrösse: 150 bis 250 Zentimeter hoch, 100 bis 150 Zentimeter breit
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: gut

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Ribes sanguineum 'King Edward VII' (4)

Frage
20.03.2020 - Frucht
Hallo, sind die Früchte der Blutjohannisbeere essbar/ schmackhaft? oder ist es primär ein Zierstrauch?
Danke
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
02.05.2019 - Hummeltraum in Rosa
Traumhaft schöne Blüten! Die häufig gesehene Kombi aus Forsythie und Blutjohannisbeere empfehle ich allerdings nicht. King Eward VII mag keine Konkurrenz. Im Einzelstand oder zwischen anderen Beerensträuchern perfekt. Im Laufe der Jahre ist er jetzt 1,50 cm hoch geworden. Ich ziehe ihn als schmalen Strauch, ca. 60 cm breit und seine Äste dürfen über den Weg hängen. Er blüht mehrere Wochen emsig und dabei heiß begehrt, besonders von den Hummeln. Mein Freund hat Angst, dass King Edward unsere pelzigen Gartenhelfer zu sehr verwöhnt, und dass wir nur noch blaubereifte Blutjohannisbeeren ernten könnten. Aber es ist jedes Jahr das Gleiche: King Edward hängt voller Beeren, die in kleinen Mengen in die Marmelade wandern (sie helfen beim Gelieren!!) und auch alle anderen Beerensträucher hängen übervoll.
» Gartenstory kommentieren...
Frage
04.05.2019 - Fotos vom Habitus
Liebes Lubera Team,
ich würde mich über ein Foto des ganzen Strauches freuen, um sie besser einschätzen zu können.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
mehr anzeigen
Name: Ribes sanguineum 'King Edward VII' Botanisch: Ribes sanguineum King Edward VII
Lubera Easy-Tipp: ja Blütezeit: Anf. März, Anf. April, Anf. Mai
Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: rot, rosa
Endhöhe: 180cm - 3m Endbreite: 140cm - 160cm
Sonne: Halbschatten, Vollsonne Boden pH-Wert: alkalisch, schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Winterhärte: winterhart Verwendung: Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze
Laubkleid: laubabwerfend Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 5.0/5
1 Bewertung
01.04.2019 | 16:28:34
Solitär.
#1 von 2 - Zierjohannisbeere oder Blutjohannisbeere - Züchtung bei Lubera
#2 von 2 - Die Hainbuche - Carpinus betulus