![Lubera Pflanzenshop für Deutschland (und andere EU-Länder)](/images/flagge_de_32.png)
Blauraute 'Blue Spire'
Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' - lavendelblauer Blütenflor, Duftpflanze, pflegeleicht
![Blauraute, Silberstrauch, Perovskie 'Blue Spire' Blauraute, Silberstrauch, Perovskie 'Blue Spire'](/images/600/Blauraute-Silberstrauch-Blue-Spire.jpg)
Blauraute 'Blue Spire' kaufen
Vorteile
- Blütenfarbe: umwerfendendes Lavendelblau
- aromatisch duftende Blüten und Blätter
- silbrig-grünes Laub
- ein Festmahl für Bienen und Insekten
- trockenheitsresistent, für Beet und als Bodendecker
- schnittverträglich
Standort: sonnig
Blüte: reichblühend, filigran, blau-violett
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blätter, Blattform: sommergrün bis silbergrau, eilanzettlich
Wuchs: aufrecht und breitbuschig
Endgröße: bis 150 cm hoch, 40-80 cm breit
Pflanzenbedarf: 3 pro Meter / 5 pro m²
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: winterhart
Beschreibung
Nicht nur Bienen und Insekten freuen sich über die reich blühende Blauraute 'Blue Spire', auch Blumenfreunde bleiben am Gartenzaun stehen, um die aparte Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' zu betrachten. Die Heimat des Silberstrauchs sind die Trockenwälder und Steppen Vorderasiens und des Himalaya.
Blätter und Aussehen der Blauraute 'Blue Spire'
Aufrecht und kaum verzweigt wächst der Halbstrauch zu einer Höhe von bis zu einem Meter heran, die Blütentriebe ragen sogar noch darüber hinaus. An einem passenden Standort nimmt die Blauraute 'Blue Spire' eine Wuchsbreite von bis zu 80 cm in Anspruch. Die sommergrünen, silbrig überhauchten Blätter sind lanzettförmig und am Rand gesägt. Die blau-violetten Blüten sind in Ähren angeordnet, bis in den Oktober hinein kann man sich an ihnen freuen. Sie duften ebenso aromatisch wie das Laub. Hobbygärtner, die den Duft genießen möchten, platzieren eine Sitzecke direkt neben der Blauraute und machen diese damit zur blumig-duftenden Wohlfühlecke.
Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire': Standort und Boden
Die Blauraute 'Blue Spire' blüht an einem sonnigen und warmen Standort so richtig auf. Wird Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' vor der Kulisse einer Hecke gepflanzt, die ihr Windschutz bietet, oder vor eine Mauer, dankt der Halbstrauch das mit robustem Wachstum und Blütenreichtum. An den Boden stellt der zauberhafte Silberstrauch wenig Ansprüche. Er bevorzugt einen eher trockneren Boden, der gut durchlässig, mager und gerne kalkhaltig ist.
Silberstrauch 'Blue Spire' Pflege: Schneiden, Gießen und Düngen
Es ist erstaunlich, wie genügsam Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' ist. An Nährstoffe stellt die Pflanze wenig Ansprüche, gegen eine Kompostgabe im Frühjahr hat sie jedoch nichts einzuwenden. Zu viel Stickstoff wirkt sich negativ auf die Stabilität der Triebe aus: Sie neigen sich dann zum Boden hin oder liegen auf. Nur wenn es extrem trocken ist, braucht die Blauraute 'Blue Spire' etwas Wasser. Nasse Füße sind tabu.
Einen kräftigen Rückschnitt im Frühjahr fördert den Austrieb neuer Blätter und die Blütenfülle. Triebe im Herbst nicht zurückschneiden, sie sind ein natürlicher Winterschutz für die im nächsten Frühjahr treibenden Knospen.
Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' überwintern
Die Blauraute 'Blue Spire' ist ausgesprochen winterhart. Eine Schicht Laub um die Wurzelregion schützt die Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' vor Kälte und Feuchtigkeit. Keinen sauren Mulch verwenden! Staunässe macht der Pflanze wesentlich mehr zu schaffen als eisige Temperaturen. Im Kübel sollte der Wurzelballen unbedingt mit Vlies eingepackt und vor Nässe geschützt werden.
Verwendung von Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire'
Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' passt in mediterranes Ambiente, an Rand des Steingartens, ins Steppenbeet bzw. Kiesbeet oder in Duftgärten. Gräser, Lavendel, Salbei sowie Steppenstauden mit ähnlichen Ansprüchen sind schöne Pflanzpartner für die Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire'. Auch Herbstastern sind eine ansprechende Option.
auch: Welche Pflanzen werden von Schnecken verschmäht? Mir wurden schon hunderte CHF weggefressen von den Viechern...
Wie gross sind die Pflanzen im 5l Topf?
Da eher Trockenpflanzen, gedeihen diese Pflanzen im regenreichen Toggenburg mit eher lehmigem Boden?