Hundsrose, Heckenrose

Hundsrose Rosa Canina - Heimische Wildrose mit zarten Blüten und essbaren Hagebutten

Hundsrose Rosa canina
Hundsrose Rosa canina
Hundsrose Rosa canina Frucht
Hundsrose Rosa canina Frucht
Hundsrose Rosa canina Fruchtast
Hundsrose Rosa canina Fruchtast
Hundsrose Rosa canina Blüte
Hundsrose Rosa canina Blüte
Hundsrose Rosa canina Blüte 2
Hundsrose Rosa canina Blüte 2
Hundsrose Rosa canina Blüten
Hundsrose Rosa canina Blüten
Hundsrose Rosa canina Blüte einzeln
Hundsrose Rosa canina Blüte einzeln
Hundsrose Rosa canina Blüte 2
Hundsrose Rosa canina Blüte 2
Hundsrose Rosa canina Blüte durchscheinend
Hundsrose Rosa canina Blüte durchscheinend
Kein Produktbild vorhanden

Die Hundsrose, oder auch Hecken- oder Heiderose, gehört zu der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist eine in Mitteleuropa beheimatete Wildrose. Mit botanischen Namen heisst diese Rosenart Rosa canina und ist ein aufrechter Rosenstrauch mit langen, hängenden Ästen, der rote Hagebutten ausbildet.
Die Hundsrose hat ihren Namen von ihrer lateinischen Zuschreibung ,Hund‘=Canina, was aber nicht das Tier meint, sondern zusammengesetzt etwa ,gewöhnlich‘ oder ,gemein‘ bezeichnet. Also soviel wie ‚gewöhnliche Rose‘, ‚einfache Rose‘. Der Name wird der Hundsrose allerdings nicht gerecht, denn diese Rose ist für Tiere und die Natur sehr wertvoll und nützlich. 

Vorteile Hundsrose:

  • Geeignet für Heckenpflanzung
  • Viele mittelgrosse, üppige Blüten
  • Essbare Hagebutten mit viel Vitamin C
  • Sehr resistent gegen Hitze und Kälte

Hundsrose Wuchs

Die Hundsrose ist ein sommergrüner, aufrechter Strauch, der lange, bogige Äste und Zweige aufweist. In der Regel wird diese Wildrose 2 bis 3 Meter hoch, kann im Schatten aber auch bis zu 4 Meter Höhe erreichen. Diese Rose ist auch hervorragend als Heckenpflanze geeignet, da sie schnell wächst und meist breiter als höher austreibt. Am Stamm, bzw. an der Triebbasis bildet die Hundsrose Stacheln aus. 
Gleich zweimal kann man sich im Laufe des Jahres an der Hundsrose erfreuen: Denn im Sommer trägt sie von Juni bis Juli üppige, weisslich bis lilarosafarbene Blüten , die einen leichten, aber wunderbaren Duft verströmen. Im Herbst zeigt die Hundsrose dann ihre Pracht, indem sie essbare kräftige, rote Hagebutten ausbildet. 

Der beste Standort für Rosa canina

Wie alle Rosengewächse liebt auch die Hundsrose Wärme und sonnige Standorte. Sie kommt aber auch an schattigen Plätzen zurecht und fühlt sich als Tiefwurzler in tiefgründigem, nährstoffreichem Boden wohl. Schwankungen im pH-Wert verträgt sie ohne grosse Probleme, da die Hundsrose sehr anpassungsfähig ist. Einzig mit zu nassen Böden kommt diese Wildrose nicht zurecht. 

Rosa Canina pflanzen und pflegen

Der beste Zeitpunkt, um eine Hundsrose zu pflanzen, ist im Herbst oder Frühjahr. Dazu nimmt man 2 bis 3 Heckenrosen pro Quadratmeter. Wer sich gegen eine Heckenpflanzung entscheidet, kann die Hundsrose auch als Solitärpflanze im Garten ansiedeln. Dann wird sie bereits nach einigen Jahren einen enormen Wuchs aufweisen. Daher ist es wichtig, dass Sie vor dem Pflanzen viel Platz für die Wucherungen Ihrer neuen Pflanze einplanen. 
Wenn es an das Pflanzen geht, sollte die Erde für diesen Tiefwurzler gut aufgelockert und mit etwas Kompost vermischt werden. Im Anschluss giessen Sie die Rose an und häufeln sie leicht an. Da die Hundsrose sehr robust ist, braucht sie nach der Pflanzung kaum weitere Zuwendung. 

Hundsrose im Kübel pflanzen

Eher untypisch, aber durchaus möglich ist es, eine Hundsrose im Kübel zu pflanzen. Dabei sollte dieser mindestens 30 Liter Fassungsvolumen und 40 cm tief sein, damit die tiefen Wurzeln Platz haben.

Sind Hundsrosen winterhart?

Die gemeine Heckenrose ist eine winterharte Strauchrose, die nicht veredelt, sondern über Samen oder Stecklinge vermehrt. Sie ist von daher wurzelnackt. Damit Ihre Hundsrose die kalte Jahreszeit übersteht, pflanzen Sie sie im Herbst tief ein. Auch wenn sie im Winter mal zurückfriert, regeneriert sich die Hundsrose aus dem Wurzelstock. 

Hundsrose richtig schneiden

Diese Wildrose verträgt es sehr gut, wenn man ihr mit der Heckenschere einen neuen Schnitt verpassen will. Das ist auch nötig bei der schnellwüchsigen Hundsrose, damit sie nicht unkontrolliert in die Breite wuchert. Es lohnt sich im Frühjahr ältere Triebe abzuschneiden, um die Pflanze zu verjüngen. Aber Vorsicht: Letztjährige Triebe sollte dabei unbedingt verschont werden, da an diesen neue Blüten und Früchte ausgebildet werden.

Die Verwendung der Hundsrose im Garten

Die Heckenrose ist bekannt für ihre Robustheit und wird daher gerne als Pionierstrauch an Böschungen und Hängen verwendet. Wenn Sie eine Hundrose kaufen wollen, eignet sich durchaus für eine lockere Begrünung an unschönen Ecken. Auch als Strauch, als Solitär, eignet sich diese Rosenart. Dabei muss man aber unbedingt die bereits erwähnten Platzansprüche beachten, die die Hundsrose gerne geltend macht. 

Rosa canina als Rosenunterlage in der Baumschule

Bei Züchtern und Baumschulen wird die Hundsrose gerne als Rosenunterlage verwendet, da die Wildrose robuste Eigenschaften mitbringt. Die Sorten der Rosa Canina sind sehr gut verträglich mit Edelrosen. 

Sind Hundsrose Hagebutten giftig?

Die Hagebutten der Hundsrose sind ungiftig und können bedenkenlos zu Marmelade oder Gelee weiterverarbeitet werden. Bei der Ernte sollten Sie auf die stachelige Abwehr am Stamm der Hundsrose achten. Auch für Tiere bieten die Hagebutten eine Nahrungsquelle im Winter.

Wann die Hagebutten der Hundsrose ernten

Die gesunden Hagebutten reifen erst spät im Oktober und November. Von da an bleiben sie aber häufig bis zum Frühling an der Hundsrose hängen und können geerntet werden. Vögel freuen sich auch über die späten Hagebutten der Hundsrose, da sie ihnen als Winternahrung dienen. Doch nicht nur die Früchte können verzehrt werden, auch die Blüten und Blätter sind essbar. 

Die Verwendung der Hagebutten

Aus den Hagebutten der Hundsrose lässt sich wunderbar Marmelade, Saft oder Gelee herstellen. Wissenschaftlich belegt ist auch, dass die ätherischen Öle, die aus den Hagebutten gewonnen werden können, leicht gegen Entzündungen helfen. Als Tee, hergestellt aus den getrockneten Hagebutten, hilft er auch gegen Erkältungskrankheiten.

Die gesunden Inhaltsstoffe der Hagebutten

Die Hagebutten der Hundsrose enthalten viele Vitamine, Phenolsäuren, Proanthocyannine sowie Mineralien. Besonders der Vitamin C-Gehalt ist besonders hoch, höher als in anderen Pflanzen. Andere enthaltene Vitamine sind A, B1, B2, E und K. An Mineralstoffen ist viel Eisen, Kalium, Magnesium, Kalzium und Natrium enthalten. Das macht die Hundsrose zu einem altbewährten Heilmittel gegen Erkältungen.

Wie kann man die Hundsrose selber vermehren?

Im Garten kann die Hundsrose durch Stecklinge vermehrt werden. Wir von Lubera zeigen Ihnen, wie Sie das machen können:
  1. Genügend ausgereifte Rosentriebe schneiden (zeigen erste offene Blüten am Triebende); da die Blätter viel Wasser verdunsten, müssen die Triebe sofort verarbeitet werden; sonst werden sie in einen Kübel Wasser gestellt.
  2. Zunächst werden die Triebspitzen mit den Blüten und Blütenknospen entfernt.
  3. Danach wird der Trieb in Stecklinge aufgeteilt, die aus 2-3 Blättern oder Nodien bestehen, jeweils das oberste Blatt wird stehengelassen
  4. Ist das oberste Blatt relativ gross, werden die vordersten Fiederblätter entfernt, um die Verdunstung des Stecklings zu minimieren.
  5. Danach werden die Stecklinge in den Topf oder in die Platte oder auch auf ein Stecklings-Beet gesteckt – relativ tief, so dass nur noch ein Nodium mit dem einen Blatt hervorschaut.
  6. Die Pflanzen und das Substrat werden ausgiebig angegossen, über den Topf oder das Beet wird ein Plastiktunnel oder (bei einem Topf) auch nur eine Plastikhaube gestülpt
  7. Falls möglich, wird das Vermehrungsgefäss irgendwo im Schatten aufgestellt
  8. Alle 1-2 Tage wird die Plastikhaube entfernt, die Stecklinge werden kontrolliert, allenfalls wird etwas nachgegossen
  9. Sobald die Achselknospe des oberen Blatts zu wachsen beginnt, kann mit der Bewurzelung gerechnet werden, ist der Neutrieb einmal mehr als 5cm lang, so hat die Vermehrung sicher geklappt und einige Wochen später schon kann die junge selber vermehrte Rose umgepflanzt oder eingepflanzt werden.

Kurzbeschreibung 

Blüte: weisslich bis lilarosa, mittelgross bis 10cm
Duft: leicht
Blütendauer: Juni bis Juli
Wuchs: Bildet Ausläufer, aufrechter Strauch, lange Triebe
Endgrösse: 2 bis 3 Meter
Standort: Sonne bis Halbschatten
Boden: nährstoffreich
Verwendung: Hecke, Marmelade aus Hagebutten
Winterhärte: winterhart

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Hundsrose, Heckenrose (21)

Frage
12.11.2022 - Nachfolgepflanze für eine Heckenrose/ Hundsrose
Hallo,

Leider war auch die zweite Antwort (wohl kopiert, zumindest haben beide Antworten das gleiche Datum) vom auf meine Frage leer, darum hier ein 3. Versuch ;-).

BITTE SCHREIBEN SIE MIR EINE NEUE ANTWORT, DIE ALTE IST NICHT LESBAR, DA STEHT NICHTS, DIE ANTWORT IST LEER.
Hier also meine Frage:
ich habe einen Schrebergarten vor 4 Jahren übernommen, in dem eine uralte Hundsrose ihr Unwesen treibt.
Überall läßt Sie Ableger sprießen (im Rasen, in allen Beeten im Umkreis von 10 Metern), die oberirdische Mutterpflanze selber aber ist ein unansehnlicher Strunck.
Nun will ich die Mutterpflanze los werden und abschneiden und an dieser Stelle etwas anderes/ Ansehnliches pflanzen. Was können Sie mir empfehlen, was ich an diesem Standort pflanzen kann, was sich gegen die verbleibenden Hundsrosenwurzeln durchsetzen kann. Vorsichtshalber sei erwähnt, dass ich es als aussichtsloses Unterfangen empfinde, zu versuchen, die kompletten Wurzeln zu entfernen, wie schon gesagt, sie ist ein weitgewurzeltes, verfilztes „Monster“ (entschuldigen sie die Wortwahl).
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.03.2018 - Bild ist falsch
Das Bild von der blühenden Rose zeigt keine Hundsrose, sondern eine rosa multiflora.
Antworten (4)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.06.2020 - Hundsrose / Hagebutte Wurzeltiefe
Guten Tag
Ich würde gerne in meinem Garten einen pflanzlichen Sichtschutz erstellen. Nun haben wir in circa 1 1/2 Meter Tiefe unsere Tiefgarage. Ist es möglich eine Hagebutte oberhalb zu pflanzen oder wäre das Wurzelwerk ein Problem?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
mehr anzeigen
Name: Hundsrose, Heckenrose Botanisch: Rosa canina
Lubera Easy-Tipp: ja Blütezeit: Anf. Jun. bis Anf. Jul.
Reifezeit: Anf. Sept. bis Ende Sept. Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: rosa, weiss Endhöhe: 2m - 3m
Endbreite: 60cm - 80cm Sonne: Vollsonne
Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Winterhärte: winterhart Verwendung: Beet/Rabatten, Wildgarten, Hecke, Gruppenpflanze
Duft: leicht duftend Laubkleid: laubabwerfend
Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 4.9/5
7 Bewertungen
01.08.2021 | 20:37:35
Heckenpflanzung, tolle Pflanze, sehr gute Qualität
24.12.2020 | 07:08:09
super Hunds-Rose, Hecken-Rose
04.11.2020 | 12:02:46
Ich verwende die Rosen zur Bereicherung meiner Biodiverstität im Rasen und zum fröhlichen Betrachten im nächsten Frühling.
16.06.2020 | 19:51:43
Kaninchenzaun überwachsen
Habebutten verwerten
04.04.2018 | 06:49:39
Wurde in Wildgartenteil ausgepflanzt, hoffe sie macht sich gut
02.03.2018 | 16:03:29
super
01.10.2017 | 10:04:01
Die Rosen pflanze ich auf dem Hühnerhof ein. Empfehlen kann ich das produkt all denen die zusätzlich den Bienen etwas gutes tun wollen. Das Produkt kam gut verpakt und frisch bei mir an.
#1 von 2 - Sommerschnitt der Rosen
#2 von 2 - Wie wird die Vitaminrose Pirosa geschnitten?