Löffelkraut BIO
Würzige Vitamin C-Quelle in Salaten und gekochten Speisen.
Löffelkraut BIO kaufen
Vorteile
- Vitamin C-Quelle
- Blätter können für frische als auch für gekochte Gerichte verwendet werden
- senfähnlicher Geschmack
Ernte: Juni - März, kontinuierlich.
Standortansprüche: Sonnig bis schattig, sehr anspruchslos.
Aussaat: März-Juni oder August - September. Saattiefe: ca. 0,5 - 1 cm.
Keimung: 5 - 15 °C, 10 - 20 Tage.
Abstand: 30 x 2 cm.
Beschreibung
Entdecke das vielseitige Löffelkraut BIO - Dein vitaminreiches Würzkraut für das ganze Jahr
Löffelkraut ist eine wunderbare Bereicherung für deinen Garten und deine Küche. Dieses robuste Kraut ist nicht nur eine wertvolle Vitamin C-Quelle, sondern bietet auch einen senfähnlichen Geschmack, der deine Gerichte auf ganz besondere Weise verfeinert. Mit seinen dunkelgrünen Blättern ist das Löffelkraut nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern auch eine geschmackliche Bereicherung für Salate, Suppen und viele andere Gerichte. Erfahre mehr über die Vorteile und den Anbau des Löffelkrauts.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Das Löffelkraut ist nicht nur eine Quelle für wertvolles Vitamin C, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Die Blätter können sowohl frisch als auch gekocht verwendet werden und verleihen deinen Gerichten eine angenehme Schärfe mit einem Hauch von Senf und Meerrettich. Die dunkelgrünen Blätter bieten einen attraktiven Kontrast zu anderen Zutaten und verleihen deinen Speisen eine besondere Note. Ob in Salaten, Suppen, Saucen oder als Beilage - das Löffelkraut sorgt für einen unverwechselbaren Geschmack.
Anbau des Löffelkrauts
Der Anbau des Löffelkrauts ist einfach und unkompliziert. Während der Anzuchtphase ist es wichtig, das Kraut unkrautfrei zu halten und bei Trockenheit ausreichend zu bewässern, um zu verhindern, dass die Blätter bitter werden. Die Erntezeit erstreckt sich von Juni bis März, und du kannst kontinuierlich frische Blätter ernten, um deine Gerichte das ganze Jahr über zu bereichern. Das Löffelkraut gedeiht sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten und ist äußerst anspruchslos. Die optimale Aussaatzeit liegt zwischen März und Juni oder im August bis September. Die Samen sollten in einer Tiefe von ca. 0,5 bis 1 cm platziert werden. Die Keimung erfolgt bei Temperaturen zwischen 5 und 15 °C und dauert in der Regel 10 bis 20 Tage. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30 x 2 cm betragen, um ihnen ausreichend Platz zum Wachsen zu geben.
Bestelle jetzt deine Samentüte Löffelkraut BIO und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten dieses vitaminreichen Würzkrauts. Mit unseren hochwertigen Samen gelingt dir der erfolgreiche Anbau dieses robusten Krauts spielend leicht. Verwöhne deinen Gaumen mit dem senfähnlichen Geschmack des Löffelkrauts und profitiere gleichzeitig von seinen gesundheitlichen Vorteilen.
Bestelle noch heute und freue dich auf eine reiche Ernte vom Sommer bis zum Frühjahr. Lass dich von der Schönheit und Vielseitigkeit des Löffelkrauts begeistern und bereichere deine Küche mit diesem einzigartigen Gewürzkraut.
Die Sortenbezeichnung ist ein Tribut an die OpenSource-Lizenz, mit der diese Sorte zum Allgemeingut wird und keine kommerziellen Ziele mit Sortenrechten verfolgt werden dürfen.
Open-Source Lizenz:
Saatgut mit gleichen Rechten und Pflichten für alle
Mit Erwerb des Saatguts oder bei Öffnung der Verpackung dieses Saatguts akzeptieren Sie im Wege eines Vertrages die Regelungen eines kostenfreien Lizenzvertrages. Sie verpflichten sich vor allem, die Nutzung dieses Saatgutes und seiner Weiterentwicklungen nicht z.B. durch Beanspruchung von Sortenschutzrechten oder Patentrechten an Saatgutkomponenten zu beschränken. Zugleich dürfen Sie das Saatgut und daraus gewonnene Vermehrungen nur unter den Bedingungen dieser Lizenz an Dritte weitergeben. Die genauen Lizenzbestimmungen finden Sie unter www.opensourceseeds.de/lizenz. Wenn Sie diese Bestimmungen nicht akzeptieren wollen, müssen Sie von Erwerb und Nutzung dieses Saatguts Abstand nehmen.
Kann man die Blüten auch essen?
Sind die Blätter nach einsetzen der Blüte noch essbar?