Feigenbäume - das Gustissimo® Feigen-Sortiment (47 Artikel)
Wer einen Feigenbaum kaufen möchte, kommt an den Gustissimo® Fruchtfeigen von Lubera nicht vorbei. Sie wurden im Schweizer Rheintal aus über 100 Arten ausgewählt und gezüchtet. Feigenbäume von Lubera überstehen nicht nur kalte Winter, sondern auch große Temperaturunterschiede. Damit sind die Feigenbäume winterhart und ideal als Feigenbaum für Gärten von Berlin bis in die Pfalz, von Hamburg bis nach Graz. Ohne Weiteres können Gustissimo® Fruchtfeigen bei Süsse und Ertrag mithalten mit bekannten Sorten beim Feigenbaum wie Brown Turkey oder die Dalmatier Feige. Wer einen Gustissimo® Feigenbaum kauft, kann zudem sicher sein, dass dieser auch Früchte trägt. Gustissimo Feigen sind Kulturfeigen, die sich selbst befruchten. Die Selbstbefruchtung ist eine wichtige Voraussetzung für Feigenernten hierzulande, denn die Feigenwespe als natürlicher Befruchter kommt im deutschsprachigen Raum nicht vor.
Wer Feigen ernten will, sollte einen Gustissimo® Feigenbaum kaufen
Die Sortenvielfalt unserer Gustissimo® Feigen ist beeindruckend und ein guter Grund, einen Lubera Feigenbaum zu kaufen. Dabei hat jede Sorte ihre besondere Eigenschaft. Gustissimo® Negronne ist das „Blaue Wunder“ und bildet blauviolette und besonders süsse Früchte. Schnelle Ernteerfolge bringt Gustissimo® Morena. Eine frühe Ernte bringt Gustissimo® Dauphine, bei der die Früchte zunächst grüngelb, zur Reife hin aber rot sind. Sie ist eine der produktivsten Feigen und auch für kältere Standorte geeignet. Wer einen helleren Feigenbaum kaufen möchte, ist mit Gustissimo® Amatrice Casale sehr gut bedient. Sie hat mittelgrosse weissgrüne Früchte und liefert zuverlässig hohe Erträge. Besonders gross ist die Gustissimo® Early Dark, die violette Früchte bei mittlerem Wachstum des Feigenbaums liefert. Schliesslich ist die Gustissimo® Isi d'Oro besonders für die Kultur im Topf geeignet. Auch dort liefert sie aromatische Früchte mit rotem Fruchtfleisch.




statt ¤ 41,85
statt ¤ 83,70









































Die ideale Pflege für den Gustissimo® Feigenbaum
Glücklicherweise sind Feigenbäume sehr robust und pflegeleicht, so dass die Pflege meistens problemlos gelingt.
Der ideale Standort für einen Feigenbaum
Der Feigenstandort sollte vollsonnig, mild und geschützt sein. Ideal ist eine nach Süden ausgerichtete Wand, vor die die Feige gepflanzt wird. Die Wand speichert -je nach Material tagsüber Wärme und gibt diese nachts ab. Auf diese Weise ist die Temperatur der Feige im Schnitt höher und sie kann länger wachsen.
Einen Feigenbaum pflanzen
Die Feige benötigt als Starkzehrer einen humosen Boden. Vor der Pflanzung kann der Boden mit organischem Dünger wie Hornspänen oder Mist verbessert werden. Die Feigenbäume von Lubera können ganzjährig gepflanzt werden. In den ersten Wintern empfiehlt sich ein Schutz der jungen Bäume. Ab dem Frühjahr, wenn der Austrieb erfolgt ist, brauchen die Feigen viel Wasser. Die Ernte hängt von den Sorten ab, zu denen Sie auf den Produktseiten umfassende Informationen bekommen. Geniessen Sie leckere Feigen aus der Gustissimo Linie von Lubera. Für alle, die einen Feigenbaum kaufen möchten.
Feigenbäume giessen und düngen
Wenn ein Feigenbaum ausgepflanzt ist, benötigt er in der Regel kein Giesswasser, denn er holt sich das Wasser direkt aus der Erde. Allerdings sollte direkt nach der Pflanzung häufiger gegossen werden. Das erleichtert das Anwurzeln. Wächst der Feigenbaum im Kübel, dann ist regelmäßiges Giessen nötig. Über seine grossen Blätter verdunstet der Feigenbaum nennenswerte Wassermengen, die er im Kübel nur mit Nachschub aus Giesswasser erhält.
Als Dünger eignet sich vor allem Luberas Volldünger Plus, der die Feige mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Volldünger Plus ist sehr ergiebig, es reicht, wenn er einmalig im Frühjahr verabreicht wird. Wächst die Feige stark und fruchtet sie auch ergiebig, kann im August noch einmal nachgedüngt werden.
Feigenbäume überwintern
Bei ausgepflanzten Feigen sollte im ersten Winter nach der Pflanzung ein Winterschutz durch eine Mulchschicht und ggf. durch ein Vlies erfolgen. Hat sich die Feige etabliert und steht sie geschützt, ist danach kein Winterschutz mehr nötig. Wächst die Feige im Kübel, kann sie geschützt aufgestellt werden. Nur dort, wo es ganz kalt ist und Minustemperaturen im deutlich zweistelligen Bereich möglich sind, muss die Feige kühl und hell in einem Innenraum überwintert werden. Da sie aber im Herbst die Blätter verliert, ist eine Feige im Winter sehr genügsam, so dass die Überwinterung ein Kinderspiel ist.
Feigen genießen
Leckere Feigen sind süss und aromatisch wie hier unsere Gustissimo® Peretta. Feigen können direkt vom Baum gegessen oder in raffinierten Feigenrezepten verarbeitet werden. Ein Salat mit Feigen und Ziegenkäse ist ebenso ein raffiniertes Rezept wie mit Speck ummantelte und gebratene Feigen. Viele Marmeladen- und Dessertrezepte werden mit Feigen verzaubert - so etwa die berühmte Feigen-Walnussmarmelade. Sie sehen, für die Feigenküche gibt es in Sachen Vielfalt und köstlicher Kompositionen der leckeren Feigen kein Limit.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Feigenbäume - das Gustissimo® Feigen-Sortiment (31)


Junge Feigenbäume brauchen einen Winterschutz. Sobald die Pflanze grösser geworden ist und die Aeste einen Durchmesser von etwa 10 cm erreicht haben ist die Pflanze ziemlich frostfest und erträgt problemlos Temperaturen von -15 Grad C.
Bei ganz jungen Pflanzen empfiehlt es sich, um die Pflanze eine Schicht Laub, Stroh oder Holzwolle, ca 30-40 cm hoch, auszubringen und so die Basis der Pflanze einzupacken. Danach können sie die ganze Pflanze mit Vlies einpacken, so wird auch die isolationsschicht nicht weggeweht.
Warten Sie mit dem Einpacken, bis die ersten Nachtfröste gekommen sind und das Laub vollständig abgefallen ist. Temperaturen von 4-5 Grad minus werden von der jungen Feige problemlos ertragen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart


das kann verschiedene Gründe haben:
Zu wenig Sonne, zu viel Wind und Wetter oder Nährstoffmangel. Hat denn die Pflanze sonst irgendwelche Symtome?
In Hoffnung auf eine bessere Ernte,
Nicolas Kirsch


Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team


ich bin bereits Kunde bei Ihnen und interessiere mich für die Sorte Morena.
Nun erhielt ich die Information dass dieser Sortenname synonym mit 'Bella Brunetta' + 'Brown Turkey' ist.
Stimmt das, denn dann hätte ich diese Sorte bereits ?
Vielen Dank für eine Rückmeldung u. Gruss
MfG
Falko Berg
Lubera AG


wie kann man eine art feststellen wenn man nicht genau weis welche man hat
habe mich an den früchten orientiert bin mir aber nicht sicher
nur wird mir mein feigen baum(5jahre) bald zugross und würde ihn gerne ins freie setzen
Feigen können Sie während der Wachstumszeit pflanzen. Auch jetzt im Herbst, aber dann den Winterschutz nicht vergessen.
Wählen Sie einen vollsonnigen, geschützten Standort aus.
Bei den Feigensorten, die wir anbieten sehen die Früchte alle etwas unterschiedlich aus. Vergleichen Sie diese mit Ihrer Feige, vielleicht hilft Ihnen das bei der Bestimmung der Sorte weiter.
Sie können aber natürlich auch ein Bild Ihrer Feige, mit Frucht in lu-ask hochladen. Dann können wir Ihnen vielleicht weiterhelfen.
Viele Grüsse
Lubera
Alexandra Dressel


Kann man diese Pflanze im Winter draussen (unter einem Vordach) stehen lassen? Ich möchte gerne einen Feigenbaum, kann mich aber nicht so richtig für eine Sorte entscheiden. Er sollte nicht allzu viel direkte Sonne benötigen, auch im Topf (also nicht zu stark wuchernd) Früchte tragen und eben im Winter draussen stehen können. Ideal wäre auch, wenn er viele Früchte tragen würde, aber nicht alle auf einmal, sondern über mehrere Wochen/Monate verteilt.
Danke für Info's
Tamara
Feigen lieben volle Sonne, sie sollte auf keinen Fall an einem schattigen Platz stehen.
Die Sorten Mere Veronique und Morena sind gut für den Kübel geeignet. Morena wird nicht so gross, ist auch im Kübel produktiv und die Früchte werden ab Ende August fortwährend reif. Mere Veronique ist früh reifend, buschig und kompakt wachsend und ideal für kleinere Gärten und Kübelkultur.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel


Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team


Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team


Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team


Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team


Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team


Die Liefergrösse beträgt ca. 80-150 cm im 14 Liter Topf
Zollgebühren werden keine anfallen.
Mit freundlichen Grüssen
Nicole Ebner vom Lubera Team


Viele Grüsse
Alexandra Dressel


MfG
Falko Berg, Lubera AG


Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Ich habe letztes Jahr 2 Ihrer empfohlenen Feigensorten (Morena, Peretta) erworben. Die Sorte Morena hatte bei der Lieferung bereits Früchte. Nachdem ich sie im Wintergarten bei ca. 5° überwintert habe, wurden sie nun im Mai an einen recht sonnigen, aber nicht unbedingt windgeschützten Standort ausgepflanzt. Leider zeigt sich jetzt, dass die Früchte nach und nach gelb sowie weich werden und unreif abfallen, zugleich aber neue Früchte an den Triebspitzen entstehen. Ist das eine normale Entwicklung, dass die alten Früchte im ersten Jahr abfallen, oder hätte ich vielleich düngen oder mehr gießen sollen?
Die Sorte Peretta hat leider noch keine Früchte angesetzt.
Für ein paar Tipps an einen Feigenneuling wäre ich Ihnen dankbar. Vielen Dank und schöne Grüße aus Wien.
besonders junge Feigen müssen nicht nur vor Winterfrösten, sondern besonders vor Wind geschützt werden, am besten doppelt!!! Da sie so spät die Pflanze herausstellen, kommt es evt. zu einem Pflanzschock- besonders wegen dem plötzlichen Wind. Sie können Feigen bis ca. -10 Grad draußen lassen, müssen dann aber die folgenden Schritte beachten: Winter- und Windschutz: Dazu kann man die Triebe zusammen binden, hinunterbinden und mit Substrat abdecken. Später, wenn die Feige älter ist, kann die Abdeckung aus Laub, Reisig, Stroh- oder Kokosmatten bestehen. Dabei auch den Stamm mit Vlies einwickeln.
Besser ist aber eine windstillere Stelle im Garten zu finden.
MfG
Marcel


Markus Kobelt


Aeltere Pflanzen benötigen im Weinbauklima im Winter normalerweise keinen Schutz mehr und können Temperaturen bis -15 Grad problemlos überstehen. Sollte die Pflanze dennoch einmal zurückfrieren, treiben sie in der Regel aus dem Wurzelstock wieder aus.
Sie können ihre Feige im Frühjahr problemlos in den Garen pflanzen. Schützen Sie die Pflanze im Winter vor extremen Temperaturen. Stellen Sie den Topf in eine ungeheizte Garage oder einen Schuppen oder in ihrem Fall in eine Hausnische


Aber leider werden die grossen Feigen nicht reif.
Ich vermute, dass die jungen Feigen dem Baum zuviele
Nährstoffe entziehen, so dass die grossen nicht reifen.Soll ich die jungen laufend entfenen.
MfG
Falko Berg
Lubera AG


Packen Sie den Kübel und die Pflanze oberhalb mit einem isolierendenn Material gut ein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


MfG
Falko Berg


( bis zu - xx Grad ?)
Wiel danke fuer Antvort.
Bogomir Čeh
Slovenien
1217 Vodice, box 1
tel: 01/832 41 44 fax:01/832 41 43, GSM: 040/832 901
1) Bayernfeige 'Violetta' (Ficus carica 'Violetta')
2) Ficus carica 'Brown Turkey'
Diese beiden sollten zweistellige Temperaturen im minus Bereich aushalten. Bei zu harten Wintern
kann es vorkommen dass, einige der Zweigen abfrieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es evtl. doch zu empfehlen einen gewissen Winterschutz dem Baum anzubieten.
Gruss
Garry


nochmals vielen Dank für Ihre Antworten!
Ich hatte jedoch schon etwas mehr als die Hälfte abgeschnitten als Ihre 2. Antwort kam. Da die erst ca.30cm lang abgeschnittenen Zweige innen, wie aussen total vertrocknet waren, kürzte ich gefühlsmässig noch etwas bis die Rinde scheinbar 'lebte' -also leicht grün und nicht trocken war.
Jetzt sind da nur noch vier 'Stummelchen' doch schon heute konnte ich die ersten vier bis fünf grünen, winzigen Triebspitzchen darauf entdecken! Also hat es nun unsere Feige doch überlebt! Schade ist Sie nun so klein. Aber wenigstens nicht tod. :)
Zur Überwinterung hätte ich eine Frage: Mir sagte nun eine Nachbarin, ich könnte die Feige auch den Winter über in den Keller (ohne Sonnen-Licht) stellen, das würde Ihr nicht schaden, da sie die Blätter ja im Herbst abwerfe. Lediglich die Erde dürfe nicht ganz austrocknen.
Stimmt diese Behauptung?
Liebe Grüsse und nochmals vielen Dank!
Sie ist zum Teil knapp einen Meter hoch mit ihren insgesamt 5Ästen (kein Stamm- nur etwa 3cm), hat keine weiteren Verzweigungen.
Alle 5 Äste 10cm/20cm/30cm zurückschneiden?
Habe Ihr inzwischen Obst und Beerendünger (Hauert) gegeben sollte ich dies fortsetzen?
Vielen Dank!
Liebe Grüsse aus Bern


ich habe eine Fruchtfeige im Kübel gehalten (seit letztem Sommer), im Kübel winterfest mit Flies und den Topf mit Bläschenfolie verpackt draussen windgeschützt, überwintert. Alles Treibt aus jedoch die Feige steht noch so grau, kal und völlig ohne auszutreiben da. Ist Sie tod oder sind da noch Austriebe zu erwarten?
Vielen Dank und liebe Grüsse...
Ich würde die Feige auf Stock zurückschneiden und warten, ob sie aus der Basis nochmals austreibt, was häufig der Fall ist.


Besten Dank und freundliche Grüsse


ich habe seit letztem Herbst eine Fruchtfeige Morena auf dem Balkon. Nun meine Frage: Benötigt die Pflanze einen Schnitt, und wenn ja, wie und wann wird er durchgeführt?
Danke für Ihre Hilfe!
Im Winter frieren die Feigen meist immer etwas zurück, diese Triebe werden dann zurückgeschnitten.
Durch Pinzieren im Frühjahr erhält man eine verstärkte Neutriebbildung. Pinzieren heisst die Triebspitzen abzuscheiden. Durch diesen Vorgang entstehen viele neue Triebspitzen, die dann Fruchtriebe im nächsten Jahr bilden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Dass eine Feige ein intaktes Mauerwerk beschädigen kann, glaube ich nicht. Allerdings ist dies bei einem alten lückigen Mauerwerk eventuell möglich: Wurzeln dringen in die Mauer eine und Sprengen durch das Dickenwachstum weitere Mauerteile...
Markus Kobelt


Welche Sorte empfehlen sie mir ? Ein Zierstrauch ist uns abgestorben, möchte nun etwas neues pflanzen, am liebsten etwas das dicht wächst und doch Früchte trägt. Kann ich eine Feige Südost lage setzen ca. 6 Meter vom Haus entfernt. Welche Sorte empfehlen sie mir?
Bezüglich Sorte würde ich für die Grösse der Früchte und aufgrund der Wuchsstärke und Robustheit Perretta empfehlen, für die Fruchtbarkeit und für den Frühen Ertrag jedoch Morena
Markus Kobelt


-Sicher sollte ab dem längsten Tag nicht mehr gedüngt werden, um die Winterhärte nicht zu gefährden.
-Um im Frühling eine gleichmäsige und nicht zu hohe Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen, würde ich die Verwendung von Langzeitdüngern, zB Osmocote , vorschlagen (Wirksamkeit ca 6 Monate). Bei sehr Jungen Pflanzen würde ich 20-30 Gramm düngen, bei ältern Pflanzen kann man die Dosis auf 50-60 gramm erhöhen. Zeitpunkt anfang Mai.
eine grosse Feigenernte wünscht
Markus Kobelt


Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team


Der Standort auf Ihrer Terrasse, sowie die Unterbringung im Winter sind ideal. Vergessen Sie aber nicht den Kübel, und die Pflanze oberhalb mit einem isolierenden Material einzupacken.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto