schliessen
Lubera Pflanzenshop für Deutschland (und andere EU-Länder)Willkommen bei Lubera Deutschland.
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für die Schweiz
Lubera Pflanzenshop für Österreich

Feigenbaum 'Dauphine'

frühreifende und produktive Feigensorte

Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Versuchspflanzungen mit Feigen in Chur (CH) von Berchtold und Cordelia Kipfmüller
Versuchspflanzungen mit Feigen in Chur (CH) von Berchtold und Cordelia Kipfmüller
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Feigenbaum Dauphine, Gustissimo®-Feigen im Freiland, syn. Rosetta, Ficus, Sommerfeige
Feigenbaum Dauphine, Gustissimo®-Feigen im Freiland, syn. Rosetta, Ficus, Sommerfeige
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Versuchspflanzungen mit Feigen in Chur (CH) von Berchtold und Cordelia Kipfmüller
Fruchtfeige Dauphine (Synonym Rosetta)
Feigenbaum Dauphine, Gustissimo®-Feigen im Freiland, syn. Rosetta, Ficus, Sommerfeige
AKTION - Alle Pflanzenbestellungen sind aktuell versandkostenfrei.
Deshalb schnell sein und jetzt bestellen!

Feigenbaum 'Dauphine' kaufen

  • kräftige Pflanze im 5lt-Topf
    ¤ 32,95
    Bestell-Nr. lub 11439
    lieferbar lieferbar Lieferzeit bis zu 9 Werktage
  • Busch im 15lt-Topf
    ¤ 65,95
    Bestell-Nr. lub 11440
    lieferbar lieferbar Lieferzeit bis zu 9 Werktage
  • 5% Mengenrabatt ab 3 Stück
    Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
    Versandkosten von nur ¤ 0,00
schliessen
In den Warenkorb legen
kräftige Pflanze im 5lt-Topf
¤ 32,95
In den Warenkorb legen
Busch im 15lt-Topf
¤ 65,95
Feigenbaum 'Dauphine'

Vorteile

  • grosse Früchte, die sich zunächst grüngelb, zur Reife hin dann ganz rot färben
  • sehr produktive Sorte, Sommerfeige
  • Noten von Erdbeeren, Papaya und Zuckerrohr
  • auch für etwas kühlere Standorte geeignet
Steckbrief Feigenbaum 'Dauphine'

Herkunft: Versailles, Frankreich

Feigen-Typ: Sommerfeige, die Herbstfeigen brauchen Befruchtung durch die Feigengallwespe

Frucht: grosse Früchte, die sich zunächst grüngelb, zur Reife hin dann ganz rot färben, sehr produktiv

Reifezeit: ab Mitte Juli

Geschmack: Feine Konsistenz, saftige Textur, angenehme Süsse, Noten von Erdbeeren, Papaya und Zuckerrohr

Wuchs: mittleres Wachstum, 3 m hoch, 4-6 m breit.

Blatt: 5-lappig, (selten 3-lappig), normal geschlitzt, grob gekerbt

Winterhärte: -15 °C, gut frostverträglich, auch für etwas kühlere Standorte geeignet

Topfkultur: gut möglich

Synonyme: Rosetta

Befruchtung: Sommerfeigen parthenokarp, Herbstfeigen brauchen Befruchtung

Beschreibung

Die Feige 'Dauphine' ist eine sehr produktive Sorte mit zuverlässigen Sommerfeigen-Ernten. Sie liefert aromatische Früchte von beeindruckender Grösse, ihr Aroma erinnert Erdbeeren, Papaya und Zuckerrohr. Ihre lange Kulturgeschichte, ihre Verbindung zu Versailles und zum französischen Königshof sowie ihre Eignung für mitteleuropäische Gärten machen sie zu einer Sorte von besonderem Reiz.

Geschichte und Herkunft

Die Feige 'Dauphine' ist eine robuste Sommerfeige mit gutem Fruchtertrag. Die Sorte wurde bereits im 17. Jahrhundert auf Schloss Versailles in Frankreich kultiviert und erfreute sich am Hof grosser Beliebtheit. Später fand sie vor allem in der Region um Argenteuil bei Paris weite Verbreitung, wo sie unter dem Namen 'Rouge d’Argenteuil' bekannt war. Bis heute zählt sie zu den klassischen französischen Feigensorten, die für ihre Produktivität und grossen Früchte geschätzt werden. Der Name „Dauphine“ geht auf die Bezeichnung für die Ehefrau des französischen Thronfolgers, des „Dauphin“, zurück.

Wie wächst die Feige 'Dauphine'?

Die Feige 'Dauphine' ist robust und produktiv. Sie wächst mittelstark und buschig. Sie erreicht im Alter eine Höhe von rund 3 m und eine Breite von 4-6 m.

Die Früchte der Feige 'Dauphine'

Die Sorte 'Dauphine' gehört zum San-Pedro-Typ. Das bedeutet, dass ihre Sommerfeigen (Brebas) parthenokarp reifen, also ohne Befruchtung durch die Feigengallwespe (Blastophaga psenes). Die Herbstfeigen hingegen benötigen diese Bestäubung – da die Wespe nördlich der Alpen fehlt, entwickeln sich die Früchte hierzulande nicht und fallen vor der Reife ab.

Die Sorte ‘Dauphine’ trägt sehr grosse Früchte von 100 bis 120 Gramm Gewicht. Ihre Schale ist rot- bis dunkelbraun gefärbt, während das Fruchtfleisch bernsteinfarben bis hellrot leuchtet. Im Geschmack sind die Feigen ausgesprochen aromatisch, süss und saftig, mit feinen Noten von Erdbeeren, Papaya und Zuckerrohr.

Die Winterhärte der Feige 'Dauphine'

Die Feige 'Dauphine' hat eine gute Winterhärte und gedeiht auch an kühleren Standorten gut.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Gartenstory
20.04.2017 - Naja
Vor 4 Jahren habe ich die Feige gekauft, halte sie im großen Kübel. Während ihre französische wilde Schwester bereits im Winterquartier die ersten Feigen ansetzt, tut sich hier vor April nie etwas. Heute Nacht sind trotz geschütztem Standort sogar die paar mickerigen Blätter erfroren, während Mademoiselle weiter mit schönem Blattwerk und großen Feigen protzt. Bin total ettäuscht
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
22.05.2015 - nicht gut frosthart
Die Pflanze ist zwar schnell gewachsen und hat recht dicke Äste bekommen. Jedoch frieren mir jedes Jahr mindestens die Triebe und zum Teil 4cm dicke Äste zurück (milde Winter). Meine anderen Feigen sind da deutlich frostharter (Pastiliere, Brown Turky, Dauphine, Ronde de Bordeaux). Bis jettzt hatte ich hier noch keine Ernte von Sommerfeigen, jedoch hatte ich schon einige wenige Herbstfeigen ernten können. Die Herbstfeigen waren sehr klein aber auch sehr lecker.
» Gartenstory kommentieren...
Fragen & Antworten (17)
Frage
25.09.2022 - Feige Dauphine
Hallo, ich habe den Feigenbaum Dauphine vor kurzem erhalten und eingesetzt. Er hat schon viele kleine Feigen angesetzt. Soll ich diese eigentlich entfernen, damit der Baum seine ganze Kraft in die Wurzelbildung stecken kann oder soll ich sie dort lassen?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.04.2020 - Früchte Dauphine
Ich habe die Dauphine 04/15 im garten gepflanzt. Sie hat an ihrem platz auf einem kleinen hügel den ganzen tag sonne und ist windgeschützt. Winterschutz bekommt sie, meist frieren die triebe dennoch um die hälfte zurück (850m Gebirgslage) . Sie hat im sommer dann immer etwa 1-1,2 meter im durchmesser.
Ich habe allerdings noch nie eine Blüte oder frucht gesehen.. kann ich da irgendwie nachhelfen?
Liebe Grüße aus Tirol!
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.06.2016 - Fruchtabwurf Rosetta Feige
Hallo, ich habe seit 3 Jahren Ihre Rosetta Feige. Die Pflanze ist jetzt etwa 3mx2,50m und setzt im zeitigen Frühjahr reichlich Feigen an, die sich bis auf 3-4cm entwickeln. Jetzt mitte Juni fängt die Pflanze an Ihre Feigen, die zunächst meist in gelbe Färbung übergehen abzuschmeissen. Die Frücht sind innen noch trocken und unreif, manche werden auch schon Lila. Letztes Jahr hatte ich die Feige trocken gehalten und bekam Fruchtabwurf mitte Juni. Dieses Jahr wurde sie täglich gegossen und es kommt wieder zum Fruchtabwurf. An der Südseite meiner Hauswand im Berliner Umland stehen mit dieser 3 Feigen. Das Phänomen habe ich nur bei der Rosetta Feige. Die Pflanze wächst sehr stark, steht in Lehm und Sandboden und ist ungedüngt. Benötigt die Pflanze Feigwespen oder woran kann der Fruchtabwurf herkommen? Vielen Dank für Ihre Mühe
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
weitere Fragen ...
Kundenbewertungen (8)
Kundenbewertung 4.6/5
8 Bewertungen
(07.10.2021)
Der Feigenbaum wird erst im Frühjahr eingepflanzt und übersteht den Winter hoffentlich gut. Die Pflanze sieht qualitativ gut aus.
(03.12.2020)
Wir haben den Strauch nach Vorgabe eingepflant und vor Kälte eingepackt. Nun hoffen wir, das er sich wohlfühlt und im Frühjahr gut anwächst...
(17.06.2020)
Pflanze hat durch den Transport etwas gelitten, wird sich aber erholen.
Habe sie mir allerdings etwas kräftiger vorgestellt.
(11.03.2020)
Sehr schöne und kräftige Feige ! Super Preis-Leistungs-Verhältnis ;-)
(04.08.2019)
Es wurde sehr gut beschrieben, mit dem QRCode kann man genau nachlesen
weitere Bewertungen ...
schliessen
jetzt -20% Rabatt auf alle Stauden
weiterhin: transportkostenfrei bestellen!