Feigenbaum Gustis® Amatrice Casale

Gustis® Amatrice Casale sticht mit ihren weissgrünen, hellen Früchten heraus

Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale
Kein Produktbild vorhanden

Früh und saftig, so könnte man die unterscheidenden Eigenschaften der Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale beschreiben. Und 'früh' ist wirklich entscheidend, weil die Vegetationsperiode bei uns doch etwas kürzer ist als in südlicheren Gefilden...

Dabei fruchtet Amatrice Casale wie die meisten sicher tragenden Nordfeigen am letztjährigen Holz und bringt einen schönen Teil der Ernte noch im September. Die weissgrünen Früchte bilden dabei einen schönen Kontrapunkt zu dunkelfrüchtigen,schwarzen und violetten Sorten.

Wie fast alle unsere Feigensorten ist Gustis® Amatrice Casale mitten in den Alpen, im Churer Rheintal von Gusti Berchtold selektioniert worden. Sie bringt also definitionsgemäss eine gute Winterhärte und auch grosse Stabilität bei wechselhaften Januar bis März-Temperaturen (treibt also auch nicht zu früh an).

Frucht: grosse Anzahl an hellen, gelbgrünen Früchten von sehr feinem Geschmack, reifen ab Anfang August
Wachstum: Sommerfeige - mittel bis stark, buschig, trägt grosse, wenig gelappte Blätter, dreifach gelappt, auch für die Kultur im Topf geeignet
Herkunft: von Gusti Berchtold in den Abruzzen im Zentrum Italiens auf 1200 Metern über Meer entdeckt und weiter kultiviert
Standort/Klima: Zone A, kühlere, windgeschützte Gebiete nördlich der Alpen
Geniale Eigenschaft: trägt bereits nach 2-3 Jahren!
 
Gustissimo®-Feigen im Freiland
  • milder, vor Winterbrise geschützter Standort
  • wenn möglich Vollsonne
  • humoser Boden, sonst Boden verbessern
  • kann das ganze Jahr gepflanzt werden, bei Herbstpflanzung im ersten Winter  doppelten Winterschutz anbringen
Gustissimo®-Feigen im Kübel
  • 1 - 2 Jahre im 12-15 lt Kübel kultivieren
  • nach 1 - 2 Jahren in Kübel mit 50 lt + umpflanzen
  • alle 3 Jahre in einen Kübel mit 20 - 30 % mehr Volumen umtopfen oder Krone  und Wurzelwerk um 30 % reduzieren und Topf wieder mit frischem Substrat auffüllen
  • im Sommer sind Feigen relativ durstig - grosse Blätter verdunsten viel Wasser

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Feigenbaum Gustis® Amatrice Casale (48)

Frage
09.10.2022 - Überwinterung Gustis Amatrice Casale
Hallo,
kann ich diese Feige im Winter im Originalkübel draußen mit Winterschutz überwintern? Oder sollte ich sie sicherheitshalber in einen größeren Kübel setzen?
Ich wollte sie an eine etwas geschütztere Stelle im Garten stellen, an der sie allerdings erst mittags Sonne bekommen würde.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
01.05.2018 - Die Gartenkönigin
Gartenstory Nummer 3: Die Gartenkönigin
Wer schon in den Genuss meiner ersten zwei Gartenstorys kam – ist schon vorbereitet: in meinem Garten fehlt es nicht an fabelhafte Wesen: Das Juwel, Gartenprinzessinen … Alles was das Herz des Gärtners (der Gärtnerin) begehrt, alles – fast alles von Lubera.
Diese Geschichte führt uns von den Ursprüngen der Menschheit bis zur heutigen Zeit – einst waren da Adam und Eva und die standen im Garten Eden – nackt, oder fast? Mangels Unterwäsche haben sie ihr Intimstes mit … einem Feigenblatt vor fremden Blicken geschützt.
Wo entstanden die ersten dieser biblischen Fruchtpflanzen?
Die Feigengeschichte beginnt auf der arabischen Halbinsel, in Jemen und sie führt ziemlich weit, über Amerika zu uns – hier in Europa. Ich möchte hier nicht wiederholen was Markus schon in seinen Beiträge über die Ur-Feige, Feigenwespe, die Smyrna-Fruchtfeige die Caprifikation, die Kulturfeige oder den Mensch als Feigensklave berichtet hat. Vielmehr möchte ich Euch – Gartenfreunde einen Einblick in meinen Erfahrungen mit dieser besonderen Pflanze geben, denn ich bin auch immer dankbar wenn ich eine neue Art einpflanzen möchte, weiß aber zu wenig auf was ich mich da einlasse und von den Erfahrungen anderer profitieren kann.
Wie der Titel dieser Story vermuten lässt- es handelt sich hier um eine besondere Pflanze, mit besonderen Bedürfnissen – um die Königin des Gartens eben. Warum diese spezielle Stellung?
Weil die Feige eben eine (Süd-) Königin ist, hier in Mitteleuropa nicht beheimatet ist und es besondere Zuchterfahrung, und eigene Sorten benötigt, sowie Aufmerksamkeit damit sie trotzdem bei uns gedeiht und uns mit ihren wohlschmeckenden einzigartigen Früchte erfreut.
Um welche Sorten handelt es sich? Peretta, Bianca, sowie Twotimer. Bianca war die erste, sie kam als zweijähriger Strauch, wurde im Sommer gepflanzt und hier sehen Sie wie ich sie versucht habe von den ständig wehenden Winden in meinem Garten zu schützen in dem ich eine Art kleine Mauer um die Pflanze baute, ausgerichtet nach Nordwest…

Ein netter Versuch, das Mäuerchen wurde regelmäßig vom Wind abgebaut, ich stapelte wieder brav, und ärgerte mich – das ich keinen gebührenden Platz in meinem Garten anzubieten hatte – keine Südwand und keinen Schutz. Wie es oft ist – war die Lösung nicht weit entfernt, sogar auf diesem Bild sichtbar. Ein Gabion muss her, zwar keine „Billiglösung“ – das drahtige Gestell kostet an die 200 Euro. Gut dass die Steine aus dem Steinhaufen, die aus der Erde bei den Grabarbeiten kamen umsonst waren. Und wie jede Königin muss sich die Feige auch in ihrem Gartenreich hübsch und sicher fühlen – mit einem Kleid aus Steine. Dachte ich und … pflanzte noch Peretta, und bekam zwei Gabione zum Geburtstag, die ich um die beiden aufstellte. Ich deckte den Boden und verkleidete die Innenwände mit Jute, damit die Wurzeln geschützt und die zarte Äste im Winter nicht erfrieren.

Mit wachsende Sorge wartete ich im kommenden Frühling auf den austrieb der Blätter. Es war März – warm und sonnig, es kam nichts, es wurde April – noch immer nichts. Ende Mai war ich davon überzeugt beide Königinnen verloren zu haben. Als plötzlich – aus dem nichts – am Unteren Bereich der Äste ein Paar Knospen zum Leben erwachten. Im Sommer entwickelten sich einige Früchte- vor allem Peretta brachte viele. Leider – und das ist eine der Lehren aus dieser Geschichte blieben diese klein, unterentwickelt und ungenießbar. Sie hängen bis heute verschrumpelt– im Frühjahr danach noch an den Vorjahrsäste, die heute – am 1. Mai noch schlafen – und keine Lebenszeichen von sich geben.
Inzwischen weiß ich dass sie sicher austreiben werden– im Frühsommer, und ich weiß dass ihre Kleider in ihrem noch jungen Leben nicht fordernd für das Ausreifen ihrer Früchte sind, später – wenn sie aus dem Schatten auswachsen und die dicke Äste nicht mehr zurückfrieren wird es viele sonnengereifte, süße, aromavolle Früchte geben, solche, die Bianca schon im Pflanzjahr brachte – vor ihrer Verkleidung – mit Geschmack nach Urlaub und das anmutende Aroma nach südliche, ferne Länder…
Die zweite Erfahrung, die ich machte als ich zwei weitere Feigen pflanzte– so zu sagen als Experiment – am Maschendrahtzaun, ungeschützt von allen Seiten- Peretta und Twotimer. Unten sehen Sie – mit welchem Ergebnis. Schon Ende April trieben die beiden aus der Wurzelbasis aus – die Twotimer stärker als Peretta – obwohl sie keine Schutzwand wie im England üblich, die sie erwärmen könnte hat und noch schlechter untergebracht ist als ihre Schwestern – in Gabionen oder an einem windstilleren Platz, die noch immer schlafen.
Schon wieder wurde ich von der Natur eines besserem gelehrt – der Gärtner glaubt es zu wissen was seiner Schützlinge gut tut bis er von ihnen immer wieder überrascht wird. Am Ende sind es die Pflanzen, die uns lehren in Geduld, in Zuversicht und – in Glaube.
Antworten (1)
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
07.07.2020 - Angekommen
Anfang Mai habe ich das kleine Feigenbäumchen bekommen. Die suche nach dem passenden Standort, da ich bis jetzt noch keine Erfahrung mit Feigen habe, hat etwas gedauert. Ich habe mich dann für einen kleinen Südhang entschieden. Im 'Rücken' ist eine lange weiße Gebäudewand. Der Boden ist zwar etwas schwerer doch die 12-14 Stunden Sonne im Sommer sollten es dann richten. Also habe ich eine große Pflanzgrube ausgehoben und lockerer Erde gefüllt. Ja und jetzt kann ich sagen Amatrice fühlt sich wohl Wohl. Neue Blätter kommen und sogar schon drei kleine Feigen. Ich denke Sie ist angekommen!
Antworten (1)
» Gartenstory kommentieren...
mehr anzeigen
Name: Feigenbaum Gustis® Amatrice Casale Botanisch: Ficus carica
Lubera Selektion: ja Lubera Original: ja
Blütezeit: Mitte April bis Ende Jun. Reifezeit: Mitte Sept. bis Ende Okt.
Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: weiss
Endhöhe: 3m - 4m Endbreite: 3m - 4m
Sonne: Vollsonne Boden Feuchtigkeit: feucht, trocken
Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: neutral, schwach sauer
Winterhärte: bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima, winterhart Verwendung: Kübel, Süd- und Westwände, Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze
Süsse: süss Laubkleid: laubabwerfend
Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 4.7/5
9 Bewertungen
06.10.2020 | 18:14:04
Pflanze sieht gut aus
01.09.2020 | 09:46:18
Der Artikel wurde eine Woche zu spät geliefert und die Verpackung war viel zu groß (Materialverschwendung). Ansich würde ich aber wieder bestellen! Ansich alles in Ordnung.
09.10.2019 | 21:40:31
Gesunde, kräftige Pflanze, habe sie an einem sonnigen, windgeschützten Platz gesetzt. Bin nun gespannt darauf, ob unser Mikroklima auf 650 m.ü.M. der Feige bekömmlich ist.
01.09.2019 | 11:48:05
***
06.05.2019 | 09:49:43
super Qualität,kann es nur weiterempfehlen.
05.11.2018 | 19:28:26
Alles super!!!
01.05.2018 | 13:47:53
Tolle Pflanze! Super Qualität.
18.09.2017 | 20:45:15
Kräftige junge Pflanze, sicher angekommen. Werde sie gleich in einen größeren Topf setzen und dann erstmal drinnen überwintern.
20.07.2016 | 10:05:38
Prima Pflanze
#1 von 21 - Feigenbaum Gustis® Ficcolino: Alles rund um die Twotimer® Feige
#2 von 21 - Feigenbaum umpflanzen - wie geht das und auf was muss geachtet werden?
#3 von 21 - Kann man Feigen nachreifen?
#4 von 21 - Der Schnitt der Herbstfeigen
#5 von 21 - Meine Feigen werden nicht reif - was kann man machen?
#6 von 21 - 'DesertKing' - eine extrem süsse Sommerfeige
#7 von 21 - Die Gustissimo®-Feige 'Grise Olivette'
#8 von 21 - Woran man die Reife der Feigen erkennt
#9 von 21 - Einmal- und zweimal tragende Feigen im Topf
#10 von 21 - Die erste Feigenernte im Jahr
#11 von 21 - Feigen vermehren - wie geht das?
#12 von 21 - Feigen vermehren - Erklärt von Gusti Berchtold
#13 von 21 - Die Gartenfeige Morena® mit der grössten Fruchtbarkeit
#14 von 21 - Die Feigensammlung von Gusti Berchtold bei Lubera
#15 von 21 - Gusti Berchtold - der Vater der Gustissimo Feigen
#16 von 21 - Die Geschichte der Feigen
#17 von 21 - Topffreundinnen Wolfsmilch, Mittagsblume und Scharfer Mauerpfeffer
#18 von 21 - Balkonfreuden: Südliche Pflanzen auf Sabine Rebers Balkon
#19 von 21 - Frostschaden und Winterhärte bei Feigen
#20 von 21 - Wie müssen Feigen geschnitten werden?
#21 von 21 - Fruchtfeigen: Befruchtung, Winterhärte, Sorten und Ernte