Feigenbaum Gustis® Ficcolino
die am kompaktesten wachsende Feigensorte






Ficcolino® ist also eine Twotimer® Sorte, fruchtet also hintereinander zuerst sehr früh an den letztjährig entstandenen Trieben und vor allem Seitentrieben, und später dann ab Mitte/Anfang September an den neuen, frisch gewachsenen Ästen. Während die frühen gelbgrünen Früchte klein, aber extrem zahlreich und zuckersüss sind, entwickeln sich die Herbstfrüchte doch deutlich grösser, aber auch etwas weniger zahlreich, die Sommerernte dominiert insgesamt.
Die Winterhärte von Gustis® Ficcolino® ist ausgezeichnet, vor allem auch das letztjährig gewachsene Seitenholz, das dann für die extrem zahlreichen Sommerfeigen verantwortlich ist, überwintert ausgezeichnet, was auch am auffällig kurzen und zeitig abgeschlossenen Wuchs der Fruchttriebe hängen mag… Dennoch solle man bei Auspflanzung einen von kalten Nordwinden und Bisen geschützten Standort auswählen, um das im Vorjahr entstandene Fruchtholz mit den nur einige Millimeter kleinen, aber im Herbst/Winter schon angelegten Sommerfeigen zu schützen.
Die Vorteile der Feigensorte Gustis® Ficcolino®
- der kompakteste Wuchs im Gustissimo® Sortiment
- extrem gute Winterhärte, auch für einen grossen Sommerertrag
- DIE Feige für den Kübel
Der kompakte Wuchs von Gustis® Ficcolino®
Feigen zeichnen sich ganz allgemein durch eine ausgeprägte Polymorphie (Vielförmigkeit) aus, sie können sich je nach Lust und Laune und Umgebung unterschiedlich zeigen, verschiedene Blatt- und auch Fruchtformen annehmen. Am deutlichsten zeigt sich das an den Blättern. Natürlich gibt es sortentypische Blattformen, aber Achtung, es gibt bei jeder Sorte auch Ausnahmen! Und wenn es der Feige mal gefällt, bildet sie auch mal extrem gelappte Blätter aus, wo sie sonst fast ganzflächig sind… Das Gleiche gilt auch für den Wuchs und den Abstand der Nodien: Eine eher knapp ernährte Feige im Topf, die seit Jahren nicht umgetopft wurde, bildet nur noch kurze Spiesse mit fast nur Millimeter-langen Internodien; und selbstverständlich bleibt dann ein so trauriges Feigengeschöpf auch kompakt…. Gibt man ihm aber Wasser und Dünger und mehr Wurzelraum, explodiert das Feigenbäumchen gleich wieder und kann gut und gerne meterlange Triebe machen. Letztlich ist diese ganzheitliche Polymorphie nur ein Abbild und Ausdruck der extremen Anpassungsfähigkeit und Überlebensfähigkeit der Fruchtfeige.Gustis Ficcolino® stellt hier – mindestens teilweise – eine interessante und spannende Ausnahme dar: Sie hat wirklich und durchgehend einen anderen Wuchs als die meisten anderen Feigensorten (wobei sie auf Mangel an Dünger, Wasser und Wurzelraum natürlich auch mit superkompaktem Wuchs antworten kann): Gustis® Ficcolino® wächst von Natur aus viel buschiger als fast alle andere Feigensorten, bildet schon bei uns in der Baumschule im 5l Topf deutlich mehr Triebe aus als andere Sorten. Diese frischen Triebe selber sind zunächst ziemlich wüchsig, allerdings sind die Internodien etwas kürzer als bei andere Feigensorten; aber insgesamt lässt am Anfang das Längenwachstum nichts zu wünschen übrig. Den Gärtner wird’s freuen: Die Pflanze entwickelt sich zum Start wüchsig und äusserst buschig. Der Unterschied zeigt sich dann im zweiten Jahr und in den folgenden Jahren: Während normale Feigensorten mit fetten Triebverlängerungen und mit langen Ästen weiterwachsen, bildet Ficcolino® wunderschöne kurze Verzweigungen aus, die dann auch fruchten und den ganzen Strauch beruhigen. Dieser viel stärker verzweigte Wuchs zusammen mit der extremen Fruchtbarkeit vor allem im Sommer (am letztjährigen Holz) führt dazu, dass Gustis® Ficcolino® von Natur aus viel kompakter bleibt als andere Feigen. In Gusti Berchtolds altem Versuch in Chur ist dies die einzige Sorte, die nach über 10 Jahren bei ca. 160-180cm stehengeblieben ist.
Der Schnitt der kompakt wachsenden Feige Gustis® Ficcolino®
Wie schneidet man nun eine so untypisch verzweigende Feige? Wir empfehlen, die ersten 3-4 Jahre gar nicht zu schneiden – und einfach den buschigen Wuchs und die Verzweigungen wirken zu lassen. Danach kann dann regelmässig ein älterer Haupttrieb des Strauchs ganz runtergeschnitten werden – dies vor allem bei einer Freilandkultur und wenn man feststellt, dass aus der Basis genügend neue Triebe nachgebildet werden. Im Topf schneidet man in der Regel nicht auf die Basis zurück, sondern auf 20-30 cm, um von hier aus frische Langtriebe nachzuziehen, die sich dann in der Folge verzweigen und wieder zum Riesenertrag beitragen. Geschnitten wird wie immer bei der Feige im Februar bis März, nach der grössten Winterkälte und vor dem Austrieb.Kurzbeschreibung des Feigenbaums Gustis® Ficcolino®
Reife: Ab ca. Mitte Juni, die frühesten Früchte von allen Sommerfeigen; Ficcolino® bildet aber ab September auch Herbstfeigen aus, zwar weniger zahlreich, dafür deutlich grösser.Frucht: Reiche Ernte an kleinen, gelbgrünen Früchten, die sehr süss sind; spannend und immer wieder überraschend ist auch der Farbgegensatz zwischen der gelb-grünen, sozusagen fast noch ‘unreif’ wirkenden Fruchtschale und dem saftigen und roten Inneren der Feigenfrüchte. Viele Feigenesser geniessen ja nur das Innere der Früchte und lassen die Fruchtschale (die ja botanisch ein Blütenboden ist) unberührt. Diese erst halb bekennenden Feigenliebhaber können von Gustis® Ficcolino® eventuell zur ganzen Feige bekehrt werden, da diese Sorte eine auffällig weiche, feine und gut zu geniessende ‘Schale’ hat. Die runden Herbstfrüchte ab September sind dann grundsätzlich ca. 30% grösser als die Sommerfrüchte.
Wuchs: Der Wuchs von Gustis® Ficcolino® ist wirklich sehr anders; wo andere Feigen in einer normalen Kultur und bei normaler Pflege vor allem dicke Langtriebe machen, verzweigt sich diese Sorte immer wieder. Das fängt schon beim buschigen Wuchs an, geht dann aber mit der Bekleidung der Haupttriebe mit kurzen Seitentrieben weiter. Der buschige Wuchs und diese starke Verzweigungstendenz führen dann zusammen mit dem sehr hohen Sommerertrag zum kompakten Wuchs, der ca. 50% einer normalen Feigensorte ausmacht. Gustis® Ficcolino® wird nach 10 Jahren ca. 160-180cm hoch, die meisten anderen Feigensorten erreichen gut und gerne das Doppelte. Das Blatt von Ficcolino® ist übrigens in der Regel eher klein, kaum gelappt.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Feigenbaum Gustis® Ficcolino (22)
hier die Geschichte, wie ich (hoffentlich) meine Feige gerettet habe.
Die Feige kam leider beschädigt bei mir an. Einer der Haupttriebe war recht stark angeknackst. War weiter nicht schlimm, die anderen Triebe waren heil. Nach Anfrage bei euch, was man denn zur Rettung machen könne, kam als Rückmeldung leider, dass man da nichts retten könnte.
Daraufhin habe ich mich im Netz umgeschaut und einen Tipp gesehen, wie man die Triebe mit Glück doch retten könnte. Also habe ich es ausprobiert und das Ergebnis ist bisher nicht schlecht.
Ich habe die Bruchstelle in Babybel Wachs eingepackt, fest angedrückt, fixiert und habe die Pflanze noch nicht ausgepflanzt. Nachdem sie nun gut ein halbes Jahr im Topf auf der Terrasse verbracht hat, habe ich sie diese Frühjahr ausgepflanzt. Nach Anleitung tief, so dass die Bruchstelle jetzt in der Erde ist. Mittlerweile sind die ersten Blätter und Fruchtansätze entstanden und ich hoffe, dass sich die Pflanze erholt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Der buschige Wuchs lässt sich bereits gut erahnen, sie hat bereits drei starke Zweige aus dem Wurzelballen.
Name: | Feigenbaum Gustis® Ficcolino | Botanisch: | Ficus carica |
Reifezeit: | Mitte Jun. bis Ende Okt. | Blätterfarbe: | grün |
Endhöhe: | 160cm - 180cm | Erhältlich: | Februar bis November |
01.09.2021 | 12:49:57
Ein sehr gut gewachsener, kräftiger und kompakter Busch, der sogar Früchte trägt und sich nach dem Transport sehr gut eingewöhnt hat.
02.07.2021 | 10:13:52
Der Feigenbaum sieht gesund und kräftig aus. Er hat einen sonnigen Platz auf dem Balkon erhalten. Ich hoffe, dass ich ihn durch den Winter bringe.
20.03.2021 | 11:15:11
das geleierte Bäumchen ist beste Qualität ***. Bravo!
17.03.2021 | 10:12:52
ein super Produkt
07.10.2020 | 18:01:09
Der Feigenbaum ist größer als ich gedacht hatte, sehr guter Zustand ***
02.10.2020 | 10:09:08
Ich pflanze den Feigenbaum im Topf, damit er nicht zu gross wird. Die Lieferung war prompt und fachgemäss verpackt und innert kurzer Zeit angekommen inklusiv ausführlicher Pflanz- und Pflegeanleitungen. Lubera kann ich nur empfehlen. Haben auch eine kompetente und freundliche Beratung.