Pflanzen
»
Obstbäume
»
Feigenbäume - das Gustissimo® Feigen-Sortiment
»
Feigenbaum Gustis® Early Black
Feigenbaum Gustis® Early Black
Profitieren Sie von der frühen Ernte und grossen Früchten der Gustis® Early Black





















Synonym Early Dark
Sehr gross und dunkel, so sind die Früchte der Gartenfeige Gustis® Early Black wohl am besten beschrieben. Und früh, möchte man hinzufügen, denn so viele Feigensorten, die einen schönen Teil ihres Ertrags schon im September abliefern, gibt es wahrlich nicht. Es lohnt sich daher gerade an nicht ganz idealen Feigenstandorten, wo viele Sorten gar nicht mehr reif werden, diese Sorte aus unserer Gustissimo® Serie zu pflanzen.
Wie immer ist auch diese Sorte vom Feigenspezialisten Gusti Berchtold in Chur auf Herz und Nieren (Winterfestigkeit, Ertragssicherheit, Erntezeitpunkt, Fruchtqualität) geprüft und daraufhin für uns selektioniert worden.
Frucht
Twotimer®, produziert bereits Mitte Juli grosse rötlich/braune Frühlingsfeigen, birnenförmig, Früchte, mit hellem saftigem Fruchtfleisch, süss und saftig, die Herbstfeigen sind dunkler, oft violett und reifen Mitte September, eine Feigensorte, die ein unglaubliches Frucht-Farbspektrum entwickelt
Wachstum
zweimaltragende Feige (Twotimer®) - stark und buschig, trägt grosse fünffach und tief gelappte dekorative Blätter
Herkunft
stammt aus einem kleinen Gärtnereibetrieb in der Poebene
Standort/Klima
hat sich in unserem Klima gut bewährt, kühlere, windgeschützte Gebiete nördlich der Alpen
Gustissimo®-Feigen im Freiland
Gustissimo®-Feigen im Kübel
Sehr gross und dunkel, so sind die Früchte der Gartenfeige Gustis® Early Black wohl am besten beschrieben. Und früh, möchte man hinzufügen, denn so viele Feigensorten, die einen schönen Teil ihres Ertrags schon im September abliefern, gibt es wahrlich nicht. Es lohnt sich daher gerade an nicht ganz idealen Feigenstandorten, wo viele Sorten gar nicht mehr reif werden, diese Sorte aus unserer Gustissimo® Serie zu pflanzen.
Wie immer ist auch diese Sorte vom Feigenspezialisten Gusti Berchtold in Chur auf Herz und Nieren (Winterfestigkeit, Ertragssicherheit, Erntezeitpunkt, Fruchtqualität) geprüft und daraufhin für uns selektioniert worden.
Frucht
Twotimer®, produziert bereits Mitte Juli grosse rötlich/braune Frühlingsfeigen, birnenförmig, Früchte, mit hellem saftigem Fruchtfleisch, süss und saftig, die Herbstfeigen sind dunkler, oft violett und reifen Mitte September, eine Feigensorte, die ein unglaubliches Frucht-Farbspektrum entwickelt
Wachstum
zweimaltragende Feige (Twotimer®) - stark und buschig, trägt grosse fünffach und tief gelappte dekorative Blätter
Herkunft
stammt aus einem kleinen Gärtnereibetrieb in der Poebene
Standort/Klima
hat sich in unserem Klima gut bewährt, kühlere, windgeschützte Gebiete nördlich der Alpen
Gustissimo®-Feigen im Freiland
- milder, vor Winterbrise geschützter Standort
- wenn möglich Vollsonne
- humoser Boden, sonst Boden verbessern
- kann das ganze Jahr gepflanzt werden, bei Herbstpflanzung im ersten Winter doppelten Winterschutz anbringen
Gustissimo®-Feigen im Kübel
- 1 - 2 Jahre im 12-15 lt Kübel kultivieren
- nach 1 - 2 Jahren in Kübel mit 50 lt + umpflanzen
- alle 3 Jahre in einen Kübel mit 20 - 30 % mehr Volumen umtopfen oder Krone und Wurzelwerk um 30 % reduzieren und Topf wieder mit frischem Substrat auffüllen
- im Sommer sind Feigen relativ durstig - grosse Blätter verdunsten viel Wasser
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Feigenbaum Gustis® Early Black (63)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
23.11.2021
- Feigenbaum im sehr hellen Dachgeschoss
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir würden gerne ein Feigenbaum (fruchtragend) bei uns im Wohn Esszimmer im Dachgeschoss als Zimmerpflanze halten. Welche Sorte können Sie uns empfehlen?
Mfg feiyan
Wir würden gerne ein Feigenbaum (fruchtragend) bei uns im Wohn Esszimmer im Dachgeschoss als Zimmerpflanze halten. Welche Sorte können Sie uns empfehlen?
Mfg feiyan
Antworten (1)
26.11.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
das ist eine gute Idee. Feigen können auch in der Wohnung gehalten werden. Achten Sie nur darauf, dass die Feige und Ihre Früchte viel Wasser vollen. Sie können diese Sorte nehmen. Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigen Standort und denken Sie daran das die Pflanze bis zu 4 m gross werden kann. Sie sollten sich also auch informieren wie Sie diese am besten schneiden.
Feigen schneiden
Ihr Lubera Team
das ist eine gute Idee. Feigen können auch in der Wohnung gehalten werden. Achten Sie nur darauf, dass die Feige und Ihre Früchte viel Wasser vollen. Sie können diese Sorte nehmen. Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigen Standort und denken Sie daran das die Pflanze bis zu 4 m gross werden kann. Sie sollten sich also auch informieren wie Sie diese am besten schneiden.
Feigen schneiden
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
15.08.2020
- Meine Gustis early black gedeiht prächtig - Triebe am Boden?
Liebes Lubera Team,
meine Feige Gustis early black gedeiht prächtig und wuchs bereits beträchtlich - einfach toll :). Sogar einem Hagelschauer trotzte sie letzte Woche.
Nun entstehen zwei Jungtriebe am Boden. Ein Trieb kommt vom Stamm der Feige und ein Trieb knapp neben dem Stamm aus dem Boden. Kann ich diese belassen oder müssen diese entfernt werden?
Vielen Dank und Grüße aus Österreich,
Hannes
meine Feige Gustis early black gedeiht prächtig und wuchs bereits beträchtlich - einfach toll :). Sogar einem Hagelschauer trotzte sie letzte Woche.
Nun entstehen zwei Jungtriebe am Boden. Ein Trieb kommt vom Stamm der Feige und ein Trieb knapp neben dem Stamm aus dem Boden. Kann ich diese belassen oder müssen diese entfernt werden?
Vielen Dank und Grüße aus Österreich,
Hannes
Antworten (1)
17.08.2020
- Lubera Kundendienst
Sie können diese lassen. Feigen sind eigentlich von Natur aus keine Bäume sondern Sträucher. Wir erziehen diese bei uns auch nicht als Bäume. Wir möchten diese als Sträucher wachsen lassen. Mit den Jahren werden immer frische Triebe aus der Erde kommen. Aus diesem Grund macht es auch nichts, wenn Ihre Feige einmal einen Frost erwischt und ein Trieb abfriert. Aus den Wurzeln wird dann ein neuer Trieb wachsen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
19.08.2020
- Feigenbaum
Feigenbaum sieht nach paar Tagen echt komisch aus obwohl er nicht zu nass oder trocken ist? Woran kann das liegen was kann man machen?
Antworten (3)
01.09.2020
- Lubera Kundendienst
Herzlichen Dank für das Bild, das sie auch direkt unserem Kundendienst geschickt haben. Ich vermute, dass die Pflanze einmal kurzzeitig zu trocken oder heiss hatte. Wir haben ihnen inzwischen eine Ersatzpfllanze zugeschickt. Viel Erfolg damit!
20.08.2020
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hier ein Foto vom Wurzelballen. Erde war noch leicht feucht. Gedüngt hab ich gar nicht da von ihnen noch gut Dünger in der Erde zu sehen war.
20.08.2020
- Lubera Kundendienst
Haben Sie den Wurzelballen gut aufgereist? Es sieht aus, als ob die Wurzeln das Wasser nicht transportieren können. Oder haben Sie eventuell zu viel gedüngt, dies kann auch dazu führen, dass das Wasser nicht mehr zu den Blätter kommt. Sehen Sie sich am besten den Wurzelballen einmal an. Sie können uns gerne auch Bilder an den kundenservice@lubera.com schicken. Dann können wir uns den Wurzelballen auch einmal anschauen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
08.07.2020
- Mitte Mai 2020 ausgepflanzt - Feige fruchtet bereits
Liebe Gartenfreunde,
Mitte Mai wurde meine Lubera Bestellung mit der Feige Gustis Early Black zugestellt und umgehend in den Garten ausgepflanzt.
Vor kurzem konnte ich meinen Augen nicht trauen - die Feige setzt bereits erste Früchte an :). Hatte damit frühestens in der nächsten Vegetationsperiode gerechnet - aber freut mich natürlich sehr.
Liebe Grüße aus Österreich
Mitte Mai wurde meine Lubera Bestellung mit der Feige Gustis Early Black zugestellt und umgehend in den Garten ausgepflanzt.
Vor kurzem konnte ich meinen Augen nicht trauen - die Feige setzt bereits erste Früchte an :). Hatte damit frühestens in der nächsten Vegetationsperiode gerechnet - aber freut mich natürlich sehr.
Liebe Grüße aus Österreich
» Gartenstory kommentieren...
Frage
02.06.2009
- Meine Feige verliert die Früchte. Warum?
Mein Feigenbaum ist schon über 20J alt.Seit 5 Jahren trägt er jedens Jahr viele Früchte.Leider innerhalb eine Woche fallen die alle auf einmal ohne reif zu sein.Warum?
Antworten (3)
25.06.2017
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo, zufällig habe ich die Frage aus dem Jahr 2009 gefunden und wundere mich doch sehr über die beiden Antworten. Man muss kein 'Feigenexperte' sein um zu erkennen, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen aus Samen gezogenen Feigenbaum handelt, also um eine sogen. Kulturfeige. Eine Kulturfeige aus Samen bildet erst nach 12 bis 15 Jahren Früchte, die jedoch wegen fehlender Caprifikation unreif abfallen. Der Grund ist das Fehlen der Feigenwespe als Pollenüberträger und der fehlenden Holz- bzw. Caprifeige als Pollenlieferant.
14.06.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Zur Ergänzung: Falls Sie Ihre Pflanze schon stark düngen oder stark zurückschneiden kann es auch ssein, dass Sie das vegitative Wachstum zu stark anregen. Dann einfach mal weniger oder nicht düngen und schneiden.
14.06.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
das kann verschiedene Gründe haben:
Zu wenig Sonne, zu viel Wind und Wetter oder Nährstoffmangel. Hat denn die Pflanze sonst irgendwelche Symtome?
In Hoffnung auf eine bessere Ernte,
Nicolas Kirsch
das kann verschiedene Gründe haben:
Zu wenig Sonne, zu viel Wind und Wetter oder Nährstoffmangel. Hat denn die Pflanze sonst irgendwelche Symtome?
In Hoffnung auf eine bessere Ernte,
Nicolas Kirsch
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.06.2019
- Frage zu Feige Gustis® Early Black: zuerst in Kübel, dann ins Freiland?
Hallo Lubera-Team,
ich würde Sie um einen Rat bitten: Kann es empfohlen werden, die Feige Gustis Early Black vorerst (1-2 Jahre) im Kübel zu halten, damit sie etwas stärker wird und sie dann erst ins Freiland zu pflanzen? Oder würde sie dann nach den erst ein bis zwei milden Wintern (da ich sie im Winter in den Wintergarten stellen würde) dann im Freiland nicht mit den strengeren Temperaturen klarkommen?
Also konkret: wirkt eine 'Schonbehandung' einem späteren Freilandaufenthalt eher entgegen? Etwa, weil sie sich durch die fehlenden Minustemperaturen gar nicht so sehr für die Kälte 'wappnet', weil sie keine strenge Kälte erlebt?
Oder wird es eher anders herum sein und die ein- bis zwei Jahre im Kübel geben ihr die Möglichkeit, erst mal stärker zu werden und die Freilandpflanzung dann besser zu verkraften?
Danke vorab und beste Grüße aus Oberbayern
ich würde Sie um einen Rat bitten: Kann es empfohlen werden, die Feige Gustis Early Black vorerst (1-2 Jahre) im Kübel zu halten, damit sie etwas stärker wird und sie dann erst ins Freiland zu pflanzen? Oder würde sie dann nach den erst ein bis zwei milden Wintern (da ich sie im Winter in den Wintergarten stellen würde) dann im Freiland nicht mit den strengeren Temperaturen klarkommen?
Also konkret: wirkt eine 'Schonbehandung' einem späteren Freilandaufenthalt eher entgegen? Etwa, weil sie sich durch die fehlenden Minustemperaturen gar nicht so sehr für die Kälte 'wappnet', weil sie keine strenge Kälte erlebt?
Oder wird es eher anders herum sein und die ein- bis zwei Jahre im Kübel geben ihr die Möglichkeit, erst mal stärker zu werden und die Freilandpflanzung dann besser zu verkraften?
Danke vorab und beste Grüße aus Oberbayern
Antworten (1)
21.06.2019
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wenn möglich, bitte bis zum Herbst antworten, weil ich davon abhängig mache, den Baum ggf doch noch einzubauen. Danke.
Kleine Zusatzfrage: ist early black und early dark die selbe Züchtung?
Kleine Zusatzfrage: ist early black und early dark die selbe Züchtung?
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.02.2021
- Feigenbaum Versandgrösse
Wie hoch ist der Feigenbaum schon bei Bestellung gewachsen?
Antworten (1)
19.04.2021
- Antwort aus der Tells® Club Community
Die beantworten hier viele Fragen nicht mehr. Ich selber kann hier garkeine stellen. Keine Ahnung warum.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.06.2020
- Deformierte Blätter - FeigeGustis® Early Black
Liebes Lubera Team,
habe vor exakt 3 Wochen eine Feige „Gustis® Early Black
kräftige Pflanze im 5 lt. Topf“ im Garten ausgepflanzt.
Die Feige sieht eigentlich meiner Meinung nach gut aus, außer zwei Blätter, die deformiert sind (wie auf den Fotos gut ersichtlich ist). Woran kann das liegen? Muss ich diese zwei Blätter entfernen?
Herzlichen Dank!
habe vor exakt 3 Wochen eine Feige „Gustis® Early Black
kräftige Pflanze im 5 lt. Topf“ im Garten ausgepflanzt.
Die Feige sieht eigentlich meiner Meinung nach gut aus, außer zwei Blätter, die deformiert sind (wie auf den Fotos gut ersichtlich ist). Woran kann das liegen? Muss ich diese zwei Blätter entfernen?
Herzlichen Dank!
Antworten (2)
07.06.2020
- Antwort aus der Tells® Club Community
Vielen Dank für die Antwort. Auf den betroffenen Blättern habe ich direkt keine Läuse gesichtet, allerdings ganz oben auf dem Neuaustrieb tummeln sich immer wieder mal 3-4 Stück schwarzer Viechlein mit Flügeln - ich denke das könnten Läuse sein? Sollte man hier am besten gleich was spritzen?
Von unten dürften keine Läuse auf die Pflanze gelangen, weil ich dort einen Leimring angebracht habe....
Von unten dürften keine Läuse auf die Pflanze gelangen, weil ich dort einen Leimring angebracht habe....
05.06.2020
- Antwort aus der Tells® Club Community
Sieht aus, wie wenn da irgend ein Tier genagt hat. Wenn keine Läuse zu sehen sind ist es nicht schlimm. Kann man lassen, werden aber sicher braun und unansehnlich. Fallen dann von alleine ab, aber mit der Schere gehts schneller ;)
Lg
Lg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.08.2019
- Feigen winterhart
Guten Tag
Welche Feigenbäume sind winterhart? Ich möchte diese im Oberwallis ins Freiland pflanzen. Vielen Dank für Ihre Antwort.
Welche Feigenbäume sind winterhart? Ich möchte diese im Oberwallis ins Freiland pflanzen. Vielen Dank für Ihre Antwort.
Antworten (3)
06.09.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Die Herbstfeigen reifen an an den frisch gewachsenen Trieben, Sie finden diese auf unserer Website unter der Rubrik "Herbstfeigen". Diese reifen bei uns aber nur an einen sehr sonnigen und milden Standort aus.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Die Herbstfeigen reifen an an den frisch gewachsenen Trieben, Sie finden diese auf unserer Website unter der Rubrik "Herbstfeigen". Diese reifen bei uns aber nur an einen sehr sonnigen und milden Standort aus.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
19.08.2019
- Antwort aus der Tells® Club Community
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!
Welche Sorten sind die Herbstfeigen?
Welche Sorten sind die Herbstfeigen?
17.08.2019
- Lubera Kundendienst
Persönlich würde ich Twotimer Original und Perretta empfehlen.
Wenn bei Ihnen damit zu rechnen ist,das die Spitzen über den Winter immer zurückfrieren, dann sind Towtimer Feigen und auch Sommerfeigen für Sie weniger geeignet. Dann können Sie ev. reine Herbstfeigen pflanzen, die jedes Jahr auf ein Gerüst von 2-4 Haupttrieben zurückgeschnitten werden können. Herbstfeigen tragen am diesjährigen Holz
Beachten Sie bei Feigen folgendes:
-Auch die harten Feigensorten können bei Temperaturen unter -15 bis -16Gad mal zurückfrieren
-in Den ersten 3 Jahren soll der Feigenstrauch über den Winter mit isolierendem Material geschützt werden
-Pflanzen sie die Feige immer tief, bis zu 15cm tiefer als im Topf; so können Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Feige auch bei Frost im späten Frühling (Mai bis Juni) wieder aus der Basis regeneriert
Markus Kobelt
Wenn bei Ihnen damit zu rechnen ist,das die Spitzen über den Winter immer zurückfrieren, dann sind Towtimer Feigen und auch Sommerfeigen für Sie weniger geeignet. Dann können Sie ev. reine Herbstfeigen pflanzen, die jedes Jahr auf ein Gerüst von 2-4 Haupttrieben zurückgeschnitten werden können. Herbstfeigen tragen am diesjährigen Holz
Beachten Sie bei Feigen folgendes:
-Auch die harten Feigensorten können bei Temperaturen unter -15 bis -16Gad mal zurückfrieren
-in Den ersten 3 Jahren soll der Feigenstrauch über den Winter mit isolierendem Material geschützt werden
-Pflanzen sie die Feige immer tief, bis zu 15cm tiefer als im Topf; so können Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Feige auch bei Frost im späten Frühling (Mai bis Juni) wieder aus der Basis regeneriert
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.05.2016
- Feige bekommt braune Blätter
Hallo,
meine Feige bekommt bruane Blätter siehe Fotos. Wissen Sie war sie hat und was machen kann. Sie wurde ausreichend gewässert und nach vorschrift gedüngt. LG U. Praedel
meine Feige bekommt bruane Blätter siehe Fotos. Wissen Sie war sie hat und was machen kann. Sie wurde ausreichend gewässert und nach vorschrift gedüngt. LG U. Praedel
Antworten (1)
10.05.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Feigen lieben trockene, warmen Untergründe und reagieren sehr empfindlich auf ein Zuviel an Wasser. Staunässe lässt die Wurzeln faulen, die Pflanze kann kein Wasser mehr aufnehmen, die Blätter vertrocknen und färben sich braun. Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass die Feige optimale Bodenbedingungen vorfindet.
Bei zu großer Bodentrockenheit kann die Pflanze ebenfalls kein Wasser aus dem Boden aufnehmen. Sie versucht sich vor dem Verdörren zu schützen, indem sie vorzeitig Teile des Laubes abwirft. Insbesondere an Hauswände mit weit hinausragenden Vordächern gepflanzte Feigen leiden häufig unter ihrem trockenem Standort. Wässern Sie deshalb Feigenbäume die Sie dich am Haus gepflanzt haben in den warmen Sommermonaten ausreichend.
Neben starker Sonneneinstrahlung führt die einseitige Versorgung mit bestimmten Salzen oder ein Mangel an Kalium und Magnesium zu Blattbräune. Auch bei falscher Anwendung von Insektiziden oder Fungiziden können sich die Blätter braun verfärben und abfallen.
Wird der Feigenbaum von Rostpilzen befallen, färben sich die Blätter ebenfalls braun. Charakteristisch für diese Pflanzenkrankeit ist, dass sich zunächst kleine rotbraune Flecken auf den Blättern zeigen, die sich nach und nach flächig schließen bis das Blatt letztendlich abfällt.
Gegenrostpilze müsste man dann mit einem Fungizoid vorgehen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Feigen lieben trockene, warmen Untergründe und reagieren sehr empfindlich auf ein Zuviel an Wasser. Staunässe lässt die Wurzeln faulen, die Pflanze kann kein Wasser mehr aufnehmen, die Blätter vertrocknen und färben sich braun. Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass die Feige optimale Bodenbedingungen vorfindet.
Bei zu großer Bodentrockenheit kann die Pflanze ebenfalls kein Wasser aus dem Boden aufnehmen. Sie versucht sich vor dem Verdörren zu schützen, indem sie vorzeitig Teile des Laubes abwirft. Insbesondere an Hauswände mit weit hinausragenden Vordächern gepflanzte Feigen leiden häufig unter ihrem trockenem Standort. Wässern Sie deshalb Feigenbäume die Sie dich am Haus gepflanzt haben in den warmen Sommermonaten ausreichend.
Neben starker Sonneneinstrahlung führt die einseitige Versorgung mit bestimmten Salzen oder ein Mangel an Kalium und Magnesium zu Blattbräune. Auch bei falscher Anwendung von Insektiziden oder Fungiziden können sich die Blätter braun verfärben und abfallen.
Wird der Feigenbaum von Rostpilzen befallen, färben sich die Blätter ebenfalls braun. Charakteristisch für diese Pflanzenkrankeit ist, dass sich zunächst kleine rotbraune Flecken auf den Blättern zeigen, die sich nach und nach flächig schließen bis das Blatt letztendlich abfällt.
Gegenrostpilze müsste man dann mit einem Fungizoid vorgehen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.09.2007
- Wieviele Minusgrade halten Feigen aus?
bis wieviele grad minus hält die feinart aus ?
wie kann man eine art feststellen wenn man nicht genau weis welche man hat
habe mich an den früchten orientiert bin mir aber nicht sicher
nur wird mir mein feigen baum(5jahre) bald zugross und würde ihn gerne ins freie setzen
wie kann man eine art feststellen wenn man nicht genau weis welche man hat
habe mich an den früchten orientiert bin mir aber nicht sicher
nur wird mir mein feigen baum(5jahre) bald zugross und würde ihn gerne ins freie setzen
Antworten (1)
18.09.2007
- Lubera Kundendienst
Feigen können bis zu -16 °C aushalten, wenn sie sich an Ihrem Standort aklimatisiert haben. In den ersten zwei Wintern sollte die Pflanze im Winter geschützt werden.
Feigen können Sie während der Wachstumszeit pflanzen. Auch jetzt im Herbst, aber dann den Winterschutz nicht vergessen.
Wählen Sie einen vollsonnigen, geschützten Standort aus.
Bei den Feigensorten, die wir anbieten sehen die Früchte alle etwas unterschiedlich aus. Vergleichen Sie diese mit Ihrer Feige, vielleicht hilft Ihnen das bei der Bestimmung der Sorte weiter.
Sie können aber natürlich auch ein Bild Ihrer Feige, mit Frucht in lu-ask hochladen. Dann können wir Ihnen vielleicht weiterhelfen.
Viele Grüsse
Lubera
Alexandra Dressel
Feigen können Sie während der Wachstumszeit pflanzen. Auch jetzt im Herbst, aber dann den Winterschutz nicht vergessen.
Wählen Sie einen vollsonnigen, geschützten Standort aus.
Bei den Feigensorten, die wir anbieten sehen die Früchte alle etwas unterschiedlich aus. Vergleichen Sie diese mit Ihrer Feige, vielleicht hilft Ihnen das bei der Bestimmung der Sorte weiter.
Sie können aber natürlich auch ein Bild Ihrer Feige, mit Frucht in lu-ask hochladen. Dann können wir Ihnen vielleicht weiterhelfen.
Viele Grüsse
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.04.2007
- Kann einen Feige im Kübel, im Winter draussen bleiben?
Hallo,
Kann man diese Pflanze im Winter draussen (unter einem Vordach) stehen lassen? Ich möchte gerne einen Feigenbaum, kann mich aber nicht so richtig für eine Sorte entscheiden. Er sollte nicht allzu viel direkte Sonne benötigen, auch im Topf (also nicht zu stark wuchernd) Früchte tragen und eben im Winter draussen stehen können. Ideal wäre auch, wenn er viele Früchte tragen würde, aber nicht alle auf einmal, sondern über mehrere Wochen/Monate verteilt.
Danke für Info's
Tamara
Kann man diese Pflanze im Winter draussen (unter einem Vordach) stehen lassen? Ich möchte gerne einen Feigenbaum, kann mich aber nicht so richtig für eine Sorte entscheiden. Er sollte nicht allzu viel direkte Sonne benötigen, auch im Topf (also nicht zu stark wuchernd) Früchte tragen und eben im Winter draussen stehen können. Ideal wäre auch, wenn er viele Früchte tragen würde, aber nicht alle auf einmal, sondern über mehrere Wochen/Monate verteilt.
Danke für Info's
Tamara
Antworten (1)
20.04.2007
- Lubera Kundendienst
Sie sollten die Pflanze sehr gut einpacken mit isolierendem Material, der Kübel und die Pflanze muss gut geschützt werden. Besser wäre es sie in einer Garage oder an einem anderem Ort bis - 5°C unterzubringen. An frostfreien Tagen, die Feige giessen, sie darf nicht austrocknen.
Feigen lieben volle Sonne, sie sollte auf keinen Fall an einem schattigen Platz stehen.
Die Sorten Mere Veronique und Morena sind gut für den Kübel geeignet. Morena wird nicht so gross, ist auch im Kübel produktiv und die Früchte werden ab Ende August fortwährend reif. Mere Veronique ist früh reifend, buschig und kompakt wachsend und ideal für kleinere Gärten und Kübelkultur.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Feigen lieben volle Sonne, sie sollte auf keinen Fall an einem schattigen Platz stehen.
Die Sorten Mere Veronique und Morena sind gut für den Kübel geeignet. Morena wird nicht so gross, ist auch im Kübel produktiv und die Früchte werden ab Ende August fortwährend reif. Mere Veronique ist früh reifend, buschig und kompakt wachsend und ideal für kleinere Gärten und Kübelkultur.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.10.2013
- Gustissimo® Morena-Winterschutz ab welchen Temperaturen ?
Liebes Lubera Team,
Ich habe diesen Sommer eine Morena von Ihnen bekommen, diese sollte im ersten Jahr noch besonderen Winterschutz bekommen. Ab welchen Temperaturen ist dies notwendig? Muß ich vor dem aufbringen einer Vlieshaube die Blätter entfernen? vielen Dank schon Für die Hilfe.
Antworten (1)
09.10.2013
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Junge Feigenbäume brauchen einen Winterschutz. Sobald die Pflanze grösser geworden ist und die Aeste einen Durchmesser von etwa 10 cm erreicht haben ist die Pflanze ziemlich frostfest und erträgt problemlos Temperaturen von -15 Grad C.
Bei ganz jungen Pflanzen empfiehlt es sich, um die Pflanze eine Schicht Laub, Stroh oder Holzwolle, ca 30-40 cm hoch, auszubringen und so die Basis der Pflanze einzupacken. Danach können sie die ganze Pflanze mit Vlies einpacken, so wird auch die isolationsschicht nicht weggeweht.
Warten Sie mit dem Einpacken, bis die ersten Nachtfröste gekommen sind und das Laub vollständig abgefallen ist. Temperaturen von 4-5 Grad minus werden von der jungen Feige problemlos ertragen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Junge Feigenbäume brauchen einen Winterschutz. Sobald die Pflanze grösser geworden ist und die Aeste einen Durchmesser von etwa 10 cm erreicht haben ist die Pflanze ziemlich frostfest und erträgt problemlos Temperaturen von -15 Grad C.
Bei ganz jungen Pflanzen empfiehlt es sich, um die Pflanze eine Schicht Laub, Stroh oder Holzwolle, ca 30-40 cm hoch, auszubringen und so die Basis der Pflanze einzupacken. Danach können sie die ganze Pflanze mit Vlies einpacken, so wird auch die isolationsschicht nicht weggeweht.
Warten Sie mit dem Einpacken, bis die ersten Nachtfröste gekommen sind und das Laub vollständig abgefallen ist. Temperaturen von 4-5 Grad minus werden von der jungen Feige problemlos ertragen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.09.2013
- Gustissimo® Morena - Fruchtreife?
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Mai habe ich Gustissimo Morena bei Ihnen erworben. Der Baum hat sich auch super entwickelt. Er trägt jede Menge Feigen, sie werden jedoch nicht reif. Ich kultiviere die Feige in einem Kübel. Kann ich noch etwas machen, damit die Feigen reifen? Mit freundlichen Grüssen
Antworten (1)
02.10.2013
- Lubera Kundendienst
Dass Ihre Feigen nicht mehr ausreifen, liegt daran, dass die Früchte schon zu tiefe Nachttemperaturen abbekommen haben. In diesem Fall werden die Früchte auch nicht mehr reif werden.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.07.2013
- Gustissimo® Morena
Guten Tag, ich kaufte bei Ihnen vor einem halben Jahr die Feige Morena. Bevor die Pflanze Blätter bekam, bildeten sich viele Früchte am alten Holz, die aber leide nach und nach alle (!) abgefallen sind. Was habe ich falsch gemacht? Gruß Michael Barnkow
Antworten (1)
11.07.2013
- Lubera Kundendienst
Da Sie die Feige erst dieses Jahr von uns geliefert bekommen haben, konnte sich diese noch nicht richtig bei Ihnen eingewöhnen. Die Pflanze wird sich wahrscheinlich in die Phase des vegetativen Wachstums begeben haben, um mehr Blattmasse zu produzieren. Somit konnten die Früchte nicht weiter wachsen. Ein Grund dafür wird der Ortswechsel gewesen sein. Zum anderen kann es auch sein, dass die Pflanze zu stark gedüngt wurde, was wiederum auch das vegetative Wachstum fördert. Überprüfen Sie den Standort der Feige, düngen Sie nur mäßig und versorgen Sie ihre Pflanze regelmäßig mit ausreichenden Wassergaben.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.05.2013
- Gustissimo® Morena - im Kübel
Hallo, ich möchte gerne Gustissimo Morena im Kübel im Freien kultivieren ( keine Überdachung vorhanden ).
Sollte es viel regnen, wird das die Feige vertragen ?
Ist ein Pflanzenkübel von ca 150 Liter Volumen ausreichend ?
Welche Grösse wird die Feige erreichen ?
Ist bei dieser Topfgrösse das umpflanzen in immer grössere Töpfe entbehrlich ?
Antworten (1)
10.05.2013
- Lubera Kundendienst
Die Gustissimo® Morena ist für Kübelhaltung besonders geeignet, da sie nicht so strarkwüchsig ist. Morena ist auch im Kübel produktiv und die Früchte werden ab Ende August fortwährend reif. Feigen lieben volle Sonne und deshalb sollte sie auf keinen Fall einen schattigen Standort erhalten. Die Kübelgröße ist für die kommenden Jahre ausreichend und um Staunässe zu vermeiden, stellen Sie den Kübel auf Kübelfüße oder Holzlatten, sodass der Wasserabzug gewährleistet ist.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.04.2013
- Feigensorten
Sehr geehrte Damen und Herren,
bekommt man bei Ihnen die Feigensorte Mere Veronique?
Antworten (1)
18.04.2013
- Lubera Kundendienst
Die Feigensorte Mere Veronique führen wir nicht mehr, da wir sie durch sehr hochwertige eigene Sorten ersetzt haben. Allen voran ist die Sorte Gustissimo Peretta zu nennen. Auch die anderen Gustissimo Sorten sind hervorragend in Ertrag und Geschmack. Alle Sorten sind auch sehr gut für die Kübelhaltung geeignet. Nur sollte man frisch gepflanzten Feigen in den ersten zwei Wintern einen guten Winterschutz bieten, bis ihre Triebe genügend stark und verholzt sind und damit kalten Temperaturen standhalten können.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.04.2013
- Gustissimo® Morena
Hallo,
ich habe zwei Fragen zu dieser Feige.
1. In dem Video in dem Herr Kobelt die Jumbopflanze vorstellt, ist eine wesentlich größere Pflanze zu sehen als auf dem Bild das ein Kunde eingestellt hat. Wie groß ist den die Pflanze tatsächlich?
2. Kommen noch Zoll- Gebühren dazu?
Mit freundlichen Grüßen
Antworten (1)
02.04.2013
- Lubera Kundendienst
Das Bild des Kundens ist eine gute Richtgrösse.
Die Liefergrösse beträgt ca. 80-150 cm im 14 Liter Topf
Zollgebühren werden keine anfallen.
Mit freundlichen Grüssen
Nicole Ebner vom Lubera Team
Die Liefergrösse beträgt ca. 80-150 cm im 14 Liter Topf
Zollgebühren werden keine anfallen.
Mit freundlichen Grüssen
Nicole Ebner vom Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.06.2011
- Feigen an windexponierten Stellen pflanzen?
Hallo Herr Kobelt!
Ich habe letztes Jahr 2 Ihrer empfohlenen Feigensorten (Morena, Peretta) erworben. Die Sorte Morena hatte bei der Lieferung bereits Früchte. Nachdem ich sie im Wintergarten bei ca. 5° überwintert habe, wurden sie nun im Mai an einen recht sonnigen, aber nicht unbedingt windgeschützten Standort ausgepflanzt. Leider zeigt sich jetzt, dass die Früchte nach und nach gelb sowie weich werden und unreif abfallen, zugleich aber neue Früchte an den Triebspitzen entstehen. Ist das eine normale Entwicklung, dass die alten Früchte im ersten Jahr abfallen, oder hätte ich vielleich düngen oder mehr gießen sollen?
Die Sorte Peretta hat leider noch keine Früchte angesetzt.
Für ein paar Tipps an einen Feigenneuling wäre ich Ihnen dankbar. Vielen Dank und schöne Grüße aus Wien.
Ich habe letztes Jahr 2 Ihrer empfohlenen Feigensorten (Morena, Peretta) erworben. Die Sorte Morena hatte bei der Lieferung bereits Früchte. Nachdem ich sie im Wintergarten bei ca. 5° überwintert habe, wurden sie nun im Mai an einen recht sonnigen, aber nicht unbedingt windgeschützten Standort ausgepflanzt. Leider zeigt sich jetzt, dass die Früchte nach und nach gelb sowie weich werden und unreif abfallen, zugleich aber neue Früchte an den Triebspitzen entstehen. Ist das eine normale Entwicklung, dass die alten Früchte im ersten Jahr abfallen, oder hätte ich vielleich düngen oder mehr gießen sollen?
Die Sorte Peretta hat leider noch keine Früchte angesetzt.
Für ein paar Tipps an einen Feigenneuling wäre ich Ihnen dankbar. Vielen Dank und schöne Grüße aus Wien.
Antworten (1)
17.07.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
besonders junge Feigen müssen nicht nur vor Winterfrösten, sondern besonders vor Wind geschützt werden, am besten doppelt!!! Da sie so spät die Pflanze herausstellen, kommt es evt. zu einem Pflanzschock- besonders wegen dem plötzlichen Wind. Sie können Feigen bis ca. -10 Grad draußen lassen, müssen dann aber die folgenden Schritte beachten: Winter- und Windschutz: Dazu kann man die Triebe zusammen binden, hinunterbinden und mit Substrat abdecken. Später, wenn die Feige älter ist, kann die Abdeckung aus Laub, Reisig, Stroh- oder Kokosmatten bestehen. Dabei auch den Stamm mit Vlies einwickeln.
Besser ist aber eine windstillere Stelle im Garten zu finden.
MfG
Marcel
besonders junge Feigen müssen nicht nur vor Winterfrösten, sondern besonders vor Wind geschützt werden, am besten doppelt!!! Da sie so spät die Pflanze herausstellen, kommt es evt. zu einem Pflanzschock- besonders wegen dem plötzlichen Wind. Sie können Feigen bis ca. -10 Grad draußen lassen, müssen dann aber die folgenden Schritte beachten: Winter- und Windschutz: Dazu kann man die Triebe zusammen binden, hinunterbinden und mit Substrat abdecken. Später, wenn die Feige älter ist, kann die Abdeckung aus Laub, Reisig, Stroh- oder Kokosmatten bestehen. Dabei auch den Stamm mit Vlies einwickeln.
Besser ist aber eine windstillere Stelle im Garten zu finden.
MfG
Marcel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.05.2011
- Gustissimo® Morena
Ich suche einen Feigenbaum (keinen Strauch), dieser kann auch etwas grösser sein, winterhart. Der Feigenbaum möchte ich in den Garten setzen. Ist der 'Morena' in dieser Form erhältlich. Da ich schon einen Feigenbaum Violetta habe, möchte ich eine Sorte, die früher reift.
Vielen Dank
V. Inderbitzin
Antworten (1)
29.05.2011
- Lubera Kundendienst
Wir haben eigentlich nur Sträucher. Am besten telefonieren Sie dem Kundendienst und geben Ihre Bestellung per Telefon auf. Dann sollte es möglich sein, für Sie eine eintriebige Pflanze auszuwählen, die als Bäumchen gezogen werden kann
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.09.2010
- Fruchtfeige Morena
Noch habe ich meine junge Freuchtfeige im Kübel und kann sie wahrscheinlich so in einer Hausniesche überwintern. Im Frühjahr würde ich sie aber gerne in den Garten pflanzen. Ist das möglich? Welchen Winterschutz braucht sie dann?
Antworten (1)
14.10.2010
- Lubera Kundendienst
Guten Tag, Feigen brauchen in den ersten Jahren einen Winterschutz. Am besten schichten sie um die Pflanze herum Laub, Stroh oder anderes isolierendes Material auf, so schützen sie das junge Holz vor extremen Temperaturen.
Aeltere Pflanzen benötigen im Weinbauklima im Winter normalerweise keinen Schutz mehr und können Temperaturen bis -15 Grad problemlos überstehen. Sollte die Pflanze dennoch einmal zurückfrieren, treiben sie in der Regel aus dem Wurzelstock wieder aus.
Sie können ihre Feige im Frühjahr problemlos in den Garen pflanzen. Schützen Sie die Pflanze im Winter vor extremen Temperaturen. Stellen Sie den Topf in eine ungeheizte Garage oder einen Schuppen oder in ihrem Fall in eine Hausnische
Aeltere Pflanzen benötigen im Weinbauklima im Winter normalerweise keinen Schutz mehr und können Temperaturen bis -15 Grad problemlos überstehen. Sollte die Pflanze dennoch einmal zurückfrieren, treiben sie in der Regel aus dem Wurzelstock wieder aus.
Sie können ihre Feige im Frühjahr problemlos in den Garen pflanzen. Schützen Sie die Pflanze im Winter vor extremen Temperaturen. Stellen Sie den Topf in eine ungeheizte Garage oder einen Schuppen oder in ihrem Fall in eine Hausnische
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.08.2010
- Zuviele Früchte?
Habe einen Feigenbaum der laufend junge Feigen produziert. Jede Woche sind das rund 3o Stück.
Aber leider werden die grossen Feigen nicht reif.
Ich vermute, dass die jungen Feigen dem Baum zuviele
Nährstoffe entziehen, so dass die grossen nicht reifen.Soll ich die jungen laufend entfenen.
Aber leider werden die grossen Feigen nicht reif.
Ich vermute, dass die jungen Feigen dem Baum zuviele
Nährstoffe entziehen, so dass die grossen nicht reifen.Soll ich die jungen laufend entfenen.
Antworten (1)
02.09.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, ja da haben sie richtig vermutet. Wenn zuviele Früchte am Baum sind verteilen sich die Nährstoffe auf alle Früchte und die Einzelne schafft es nicht voll auszureifen. Sie müssen also ausdünnen. Eine 'Pi x Daumen' Regel bei Äpfelbäumen ist zwischen jeder Frucht mind. eine Faust Abstand zu halten. Das sollte bei Feigen auch reichen. Zusätzlich sollten sie überschüssige neue Triebe auslichten. Ausserdem sollten sie, sobald Fruchtansatz zu erkennen ist, auf eine Düngung vezichten damit kein neues Wachstum geförert wird (fehlende Energie für die Früchte).
MfG
Falko Berg
Lubera AG
MfG
Falko Berg
Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.07.2010
- Fruchtfeige Morena
Wie gross soll den Kübel mindestens sein für die Fruchfeige Morena wenn er darin im freien überwintern soll? Danke im voraus und wünsche ein schönen Tag.
Antworten (1)
05.07.2010
- Lubera Kundendienst
Für eine dauerhafte Kultur im Kübel ist ein Volumen von ca. 40-50 l notwendig.
Packen Sie den Kübel und die Pflanze oberhalb mit einem isolierendenn Material gut ein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Packen Sie den Kübel und die Pflanze oberhalb mit einem isolierendenn Material gut ein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.06.2010
- Fruchtfeige - für Terasse
Guten Abend. ich möchte einen Feigenbaum auf meine Terasse pflanzen. Daher sollte der Baum nicht zu gross werden. Die früchte sollten direkt vom Baum gegessen werden und süss sein. Ebenfalls wichtig ist, dass der Baum winterhart, robust ist und schnell wächst. Meine Terasse ist sonnig bis halbschattig, nicht windgeschützt. Welche Sorte können Sie mir empfehlen?
Antworten (2)
07.01.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo, ich besitze nun schon mehrere jahre einen feigenbaum den ich mal spasses halber gekauft habe und nicht dachte dass dieser überleben wird. Er steht auf der Terasse südseite in einem kübel und gedeiht super . Ich packte ihn nur im ersten winter ein und danach nie wieder. Er ist das ganze jahr draussen bei wind und wetter macht jedes jahr ca. 30 früchte die super süss schmecken und das 2 bis drei mal im jahr die dritte ernte ist nicht mehr so toll weil es dann schon kühler wird , aber immerhin ich habe feine feigen die man essen kann. Ich dünge den feigenbusch mit fruchtdünger und schneide ihn wie ich ihn haben will . Ich weiss leider nicht mehr was das für eine sorte ist. Im laden sagte man mir die müsste überwintert werden ,doch das ist beileibe nicht nötig . Sie gedeiht super und das obwohl sie im winter immer draussen steht auch nicht mehr umwickelt . Ich glaube das düngen im Frühjahr braucht sie mehr als warme füsse im winter . Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
11.06.2010
- Lubera Kundendienst
Die Mère Véronique ist die Feige ihrer Wahl. Die Früchte sind süss im Geschmack und aufgrund des buschig-kompakten Wachstums ideal als Kübelpflanze geeignet. Empfehlenswert ist es jedoch die Feige irgendwo (Schuppen, Gartenlaube, etc.) zu überwintern. Alternativ sollten sie sie mit isolierendem Material einpacken.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.03.2010
- Fruchtfeige Morena?
Welche Feige ist die beste fuer nidrige Temparatur?
( bis zu - xx Grad ?)
Wiel danke fuer Antvort.
Bogomir Čeh
Slovenien
1217 Vodice, box 1
tel: 01/832 41 44 fax:01/832 41 43, GSM: 040/832 901
( bis zu - xx Grad ?)
Wiel danke fuer Antvort.
Bogomir Čeh
Slovenien
1217 Vodice, box 1
tel: 01/832 41 44 fax:01/832 41 43, GSM: 040/832 901
Antworten (1)
04.03.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
Zwei Beispielsorten der Fruchtfeigen die sich bei niedrigen Temperaturen in Deutschland bewährt haben sind:
1) Bayernfeige 'Violetta' (Ficus carica 'Violetta')
2) Ficus carica 'Brown Turkey'
Diese beiden sollten zweistellige Temperaturen im minus Bereich aushalten. Bei zu harten Wintern
kann es vorkommen dass, einige der Zweigen abfrieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es evtl. doch zu empfehlen einen gewissen Winterschutz dem Baum anzubieten.
Gruss
Garry
1) Bayernfeige 'Violetta' (Ficus carica 'Violetta')
2) Ficus carica 'Brown Turkey'
Diese beiden sollten zweistellige Temperaturen im minus Bereich aushalten. Bei zu harten Wintern
kann es vorkommen dass, einige der Zweigen abfrieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es evtl. doch zu empfehlen einen gewissen Winterschutz dem Baum anzubieten.
Gruss
Garry
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.05.2009
- Fruchtfeige Morena
Guten Tag,
können sie mir sagen wann die Feige neu austreibt?
Unsere Terrasse grünt und blüt einzigst die Feige steht ohne Grün und es tut sich gar nichts!
Wir wissen nicht ob wir sie nun entsorgen oder doch noch lassen und warten sollen...
Merci
Antworten (4)
13.05.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Guten Tag,
nochmals vielen Dank für Ihre Antworten!
Ich hatte jedoch schon etwas mehr als die Hälfte abgeschnitten als Ihre 2. Antwort kam. Da die erst ca.30cm lang abgeschnittenen Zweige innen, wie aussen total vertrocknet waren, kürzte ich gefühlsmässig noch etwas bis die Rinde scheinbar 'lebte' -also leicht grün und nicht trocken war.
Jetzt sind da nur noch vier 'Stummelchen' doch schon heute konnte ich die ersten vier bis fünf grünen, winzigen Triebspitzchen darauf entdecken! Also hat es nun unsere Feige doch überlebt! Schade ist Sie nun so klein. Aber wenigstens nicht tod. :)
Zur Überwinterung hätte ich eine Frage: Mir sagte nun eine Nachbarin, ich könnte die Feige auch den Winter über in den Keller (ohne Sonnen-Licht) stellen, das würde Ihr nicht schaden, da sie die Blätter ja im Herbst abwerfe. Lediglich die Erde dürfe nicht ganz austrocknen.
Stimmt diese Behauptung?
Liebe Grüsse und nochmals vielen Dank!
nochmals vielen Dank für Ihre Antworten!
Ich hatte jedoch schon etwas mehr als die Hälfte abgeschnitten als Ihre 2. Antwort kam. Da die erst ca.30cm lang abgeschnittenen Zweige innen, wie aussen total vertrocknet waren, kürzte ich gefühlsmässig noch etwas bis die Rinde scheinbar 'lebte' -also leicht grün und nicht trocken war.
Jetzt sind da nur noch vier 'Stummelchen' doch schon heute konnte ich die ersten vier bis fünf grünen, winzigen Triebspitzchen darauf entdecken! Also hat es nun unsere Feige doch überlebt! Schade ist Sie nun so klein. Aber wenigstens nicht tod. :)
Zur Überwinterung hätte ich eine Frage: Mir sagte nun eine Nachbarin, ich könnte die Feige auch den Winter über in den Keller (ohne Sonnen-Licht) stellen, das würde Ihr nicht schaden, da sie die Blätter ja im Herbst abwerfe. Lediglich die Erde dürfe nicht ganz austrocknen.
Stimmt diese Behauptung?
Liebe Grüsse und nochmals vielen Dank!
09.05.2009
- Lubera Kundendienst
Ich würde auf die Hälfte zurückschneiden. Wenn die Feige danach dann nur aus der Basis austreibt, können die alten Triebe dann ganz zurückgeschnitten werden
06.05.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wie stark sollte ich unsere Feige denn zurückschneiden?
Sie ist zum Teil knapp einen Meter hoch mit ihren insgesamt 5Ästen (kein Stamm- nur etwa 3cm), hat keine weiteren Verzweigungen.
Alle 5 Äste 10cm/20cm/30cm zurückschneiden?
Habe Ihr inzwischen Obst und Beerendünger (Hauert) gegeben sollte ich dies fortsetzen?
Vielen Dank!
Liebe Grüsse aus Bern
Sie ist zum Teil knapp einen Meter hoch mit ihren insgesamt 5Ästen (kein Stamm- nur etwa 3cm), hat keine weiteren Verzweigungen.
Alle 5 Äste 10cm/20cm/30cm zurückschneiden?
Habe Ihr inzwischen Obst und Beerendünger (Hauert) gegeben sollte ich dies fortsetzen?
Vielen Dank!
Liebe Grüsse aus Bern
06.05.2009
- Lubera Kundendienst
Wenn die Feige oben noch nicht austreibt, hat sie wohl einen Frostschaden erwischt. Schneiden Sie sie stark zurück, fast immer schlagen dann Feigen spät noch im Mai oder Juni wieder aus der Basis aus....
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.05.2009
- Fruchtfeige Morena
Guten Tag,
ich habe eine Fruchtfeige im Kübel gehalten (seit letztem Sommer), im Kübel winterfest mit Flies und den Topf mit Bläschenfolie verpackt draussen windgeschützt, überwintert. Alles Treibt aus jedoch die Feige steht noch so grau, kal und völlig ohne auszutreiben da. Ist Sie tod oder sind da noch Austriebe zu erwarten?
Vielen Dank und liebe Grüsse...
ich habe eine Fruchtfeige im Kübel gehalten (seit letztem Sommer), im Kübel winterfest mit Flies und den Topf mit Bläschenfolie verpackt draussen windgeschützt, überwintert. Alles Treibt aus jedoch die Feige steht noch so grau, kal und völlig ohne auszutreiben da. Ist Sie tod oder sind da noch Austriebe zu erwarten?
Vielen Dank und liebe Grüsse...
Antworten (1)
16.06.2009
- Lubera Kundendienst
Wahrscheinlich doch ein Winterschaden. Wenn man Kübelpflanzen überwintert, ist es jeweils auch sehr wichtig, dass man in frostfreien Perioden etwas nachgiesst.
Ich würde die Feige auf Stock zurückschneiden und warten, ob sie aus der Basis nochmals austreibt, was häufig der Fall ist.
Ich würde die Feige auf Stock zurückschneiden und warten, ob sie aus der Basis nochmals austreibt, was häufig der Fall ist.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.02.2009
- Wächst die Fruchtfeige Morena auf 620 m ü.M als Spalier?
Kann ich diese Feige auf 620m ü.M. an einer Südwand als Spalier Höhe x Breite 3x3 Meter ziehen, mit entsprechendem Winterschutz?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Besten Dank und freundliche Grüsse
Antworten (1)
03.03.2009
- Lubera Kundendienst
Ich denke, Sie können das probieren. Morena sollte auch auf dieser Höhe problemlos reif werden, und zwar in 2 Schüben, im August und im Oktober. Allerdings muss die Pflanze die ersten 2-3 Winter überstehen, um dickeres frostresistenteres Holz auszubilden. Sie muss also in den ersten Jahren wirklich sehr gut geschützt werden....
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.02.2009
- Fruchtfeige Morena - Schnitt?
Guten Tag,
ich habe seit letztem Herbst eine Fruchtfeige Morena auf dem Balkon. Nun meine Frage: Benötigt die Pflanze einen Schnitt, und wenn ja, wie und wann wird er durchgeführt?
Danke für Ihre Hilfe!
ich habe seit letztem Herbst eine Fruchtfeige Morena auf dem Balkon. Nun meine Frage: Benötigt die Pflanze einen Schnitt, und wenn ja, wie und wann wird er durchgeführt?
Danke für Ihre Hilfe!
Antworten (1)
20.02.2009
- Lubera Kundendienst
Feigen brauchen eigentlich keinen Schnitt, es sei denn sie sind zu gross geworden.
Im Winter frieren die Feigen meist immer etwas zurück, diese Triebe werden dann zurückgeschnitten.
Durch Pinzieren im Frühjahr erhält man eine verstärkte Neutriebbildung. Pinzieren heisst die Triebspitzen abzuscheiden. Durch diesen Vorgang entstehen viele neue Triebspitzen, die dann Fruchtriebe im nächsten Jahr bilden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Im Winter frieren die Feigen meist immer etwas zurück, diese Triebe werden dann zurückgeschnitten.
Durch Pinzieren im Frühjahr erhält man eine verstärkte Neutriebbildung. Pinzieren heisst die Triebspitzen abzuscheiden. Durch diesen Vorgang entstehen viele neue Triebspitzen, die dann Fruchtriebe im nächsten Jahr bilden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.05.2008
- Fruchtfeige Morena an einer Mauer
Diese Feige ist mein ganzer Stolz und trägt wahnsinnig sehr viel Früchte. Jetzt muß ich diesen Baum entfernen, da er angeblich das Mauerwerk beschädigt. Ein erfahrener Gärtner und Gartenbauingenieur sagte mir, der Baum wäre gut für altes Mauerwerk und auch für Hauswände die feucht sind, da ein großer Teil des Wassers durch diesden Baum der Mauer entzogen wird. Was können Sie mir zu diesem Thema sagen?
Antworten (1)
01.06.2008
- Lubera Kundendienst
Dazu kann ich nicht sehr viel sagen. Natürlich nimmt eine Pflanze Feuchtigkeit auf, die dann eventuell nicht ins Mauerwerk geht.
Dass eine Feige ein intaktes Mauerwerk beschädigen kann, glaube ich nicht. Allerdings ist dies bei einem alten lückigen Mauerwerk eventuell möglich: Wurzeln dringen in die Mauer eine und Sprengen durch das Dickenwachstum weitere Mauerteile...
Markus Kobelt
Dass eine Feige ein intaktes Mauerwerk beschädigen kann, glaube ich nicht. Allerdings ist dies bei einem alten lückigen Mauerwerk eventuell möglich: Wurzeln dringen in die Mauer eine und Sprengen durch das Dickenwachstum weitere Mauerteile...
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.04.2008
- Welche Feige für eine Südostlage empfehlen Sie mir?
Wie gross wird diese Feige?
Welche Sorte empfehlen sie mir ? Ein Zierstrauch ist uns abgestorben, möchte nun etwas neues pflanzen, am liebsten etwas das dicht wächst und doch Früchte trägt. Kann ich eine Feige Südost lage setzen ca. 6 Meter vom Haus entfernt. Welche Sorte empfehlen sie mir?
Welche Sorte empfehlen sie mir ? Ein Zierstrauch ist uns abgestorben, möchte nun etwas neues pflanzen, am liebsten etwas das dicht wächst und doch Früchte trägt. Kann ich eine Feige Südost lage setzen ca. 6 Meter vom Haus entfernt. Welche Sorte empfehlen sie mir?
Antworten (1)
21.05.2008
- Lubera Kundendienst
Natürlich ist diese Lage geeignet. Beachten Sie allerdings, wenn Sie Feigen auspflanzen, dass Sie die ersten 3 Jahre unbedingt gegen Winterkälte geschützt werden sollten. Aelteres Holz hält dann auch die härtesten Winter aus, die Pflanze friert nur noch an den jungen Trieben zurück...
Bezüglich Sorte würde ich für die Grösse der Früchte und aufgrund der Wuchsstärke und Robustheit Perretta empfehlen, für die Fruchtbarkeit und für den Frühen Ertrag jedoch Morena
Markus Kobelt
Bezüglich Sorte würde ich für die Grösse der Früchte und aufgrund der Wuchsstärke und Robustheit Perretta empfehlen, für die Fruchtbarkeit und für den Frühen Ertrag jedoch Morena
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.04.2008
- Wann und wie wird die Fruchtfeige Morena gedüngt?
Düngen . Was ? Wann ?
Antworten (1)
21.04.2008
- Lubera Kundendienst
-Sind sie bei Feigen ganz allgemein zurückhaltend mit Düngen. Grund: ein allzustarkes Treibwachstum kann dazu führen, dass die Pflanze Früchte in einem frühen unreifen Stadium abstösst und geht ganz allgemein auf Kosten der Fruchtbarkeit. Dazu kommt, dass dann vielfach auch die Winterhärte der Triebe ungenügend ist.
-Sicher sollte ab dem längsten Tag nicht mehr gedüngt werden, um die Winterhärte nicht zu gefährden.
-Um im Frühling eine gleichmäsige und nicht zu hohe Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen, würde ich die Verwendung von Langzeitdüngern, zB Osmocote , vorschlagen (Wirksamkeit ca 6 Monate). Bei sehr Jungen Pflanzen würde ich 20-30 Gramm düngen, bei ältern Pflanzen kann man die Dosis auf 50-60 gramm erhöhen. Zeitpunkt anfang Mai.
eine grosse Feigenernte wünscht
Markus Kobelt
-Sicher sollte ab dem längsten Tag nicht mehr gedüngt werden, um die Winterhärte nicht zu gefährden.
-Um im Frühling eine gleichmäsige und nicht zu hohe Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen, würde ich die Verwendung von Langzeitdüngern, zB Osmocote , vorschlagen (Wirksamkeit ca 6 Monate). Bei sehr Jungen Pflanzen würde ich 20-30 Gramm düngen, bei ältern Pflanzen kann man die Dosis auf 50-60 gramm erhöhen. Zeitpunkt anfang Mai.
eine grosse Feigenernte wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.09.2021
- Höhe des Stamms
Haben Ihre Exemplare einen Stamm oder sind es Büsche?
Antworten (1)
08.09.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
es handelt sich bei den Pflanzen um Büsche.
Ihr Lubera Team
es handelt sich bei den Pflanzen um Büsche.
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.02.2021
- Welchen Standort für den Feigenbaum im Garten?
Hallo, ich möchte gerne den Feigenbaum im Garten auspflanzen. Meine Frage dazu ist, muss der Baum in der nähe der Hauswand gepflanzt werden oder kann er auch mitten in den Garten. Ich wohne in Dortmund und der Winter ist hier nicht so kalt.
Antworten (1)
08.02.2021
- Antwort aus der Tells® Club Community
Guten Tag,
Sie können den Feigenbaum auch mitten im Garten auspflanzen. In den ersten 2-3 Jahren ist es empfehlenswert diesen zu schützen.
Viele Grüsse
Ihr Lubera Team
Sie können den Feigenbaum auch mitten im Garten auspflanzen. In den ersten 2-3 Jahren ist es empfehlenswert diesen zu schützen.
Viele Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.11.2020
- Feigenbaum
Hallo, ich habe zwei Feigenbäume (Early Black und Twotimer) im 14-Liter-Topf jetzt Anfang November erhalten. Sollte ich diese noch auspflanzen oder im Topf im Haus überwintern (Räume sind aber alle ca. 20 Grad).
Vielen Dank schon mal für ihre Antwort!
Vielen Dank schon mal für ihre Antwort!
Antworten (1)
12.11.2020
- Lubera Kundendienst
Im Haus bei 20 Grad würden ihnen die Feigen wieder austreiben, was im Winter nicht ideal ist. Falls sie keine Möglichkeit zu einer kühlen Überwinterung (kann auch dunkel sein) haben, pflanzen sie sie besser noch aus und schützen sie die Pflanzen mit Flies, Laub oder Reissig vor den stärksten Frösten.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.09.2020
- Feigenbaum
Guten Tag,
gibt es in Ihrem Sortiment einen Feigenbaum, dessen Krone bei ca. 170cm oder höher beginnt (ohne Topf)? Wir würden gerne einen solchen Baum pflanzen. Er sollte früh zur Reife kommen, unser geplanter Standort wäre ein Platz in Richtung Süden, an einer Hauswand, volle Sonne und relativ geschützt.
Mit freundlichen Grüßen, Sandra
gibt es in Ihrem Sortiment einen Feigenbaum, dessen Krone bei ca. 170cm oder höher beginnt (ohne Topf)? Wir würden gerne einen solchen Baum pflanzen. Er sollte früh zur Reife kommen, unser geplanter Standort wäre ein Platz in Richtung Süden, an einer Hauswand, volle Sonne und relativ geschützt.
Mit freundlichen Grüßen, Sandra
Antworten (1)
16.09.2020
- Lubera Kundendienst
Wir verkaufen unsere Feigenbäume nur als Büsche. Dies ist die natürliche Wuchsform von Feigen. Sie können aber auch unsere Feigen zum Stämmchen erziehen, indem Sie die Äste unten immer wider abschneiden. Sie müssen auch die neuen Triebe aus dem Boden jeweils abschneiden. Eine früh reifende Sorte ist Early Black, welche bei uns sehr beliebt ist.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.08.2020
- Wann auspflanzen und Standort
Hallo!
Habe diese Woche meinen Feigenbaum Gustis Early Black bekommen.
Bin etwas irritiert....im (wirklich tollem) Heft steht, dass der Standort nicht an einer Südwand sein darf? Warum nicht? Dort ist es ja super warm?!
Weiter würde mich interessieren, ob ich die Pflanze im 5lt Topf noch ein paar Jahre lassen soll und immer einen größeren Topf nehmen soll, oder ob ich sie auch gleich auspflanzen darf?
Danke! Lg aus österreich!
Habe diese Woche meinen Feigenbaum Gustis Early Black bekommen.
Bin etwas irritiert....im (wirklich tollem) Heft steht, dass der Standort nicht an einer Südwand sein darf? Warum nicht? Dort ist es ja super warm?!
Weiter würde mich interessieren, ob ich die Pflanze im 5lt Topf noch ein paar Jahre lassen soll und immer einen größeren Topf nehmen soll, oder ob ich sie auch gleich auspflanzen darf?
Danke! Lg aus österreich!
Antworten (1)
27.08.2020
- Lubera Kundendienst
Bei den Feigen ist ein Südwandstandort gut geeignet. Anders sieht dies bei den Aprikosen, Nektarinen und Pfirsichen aus. Sie können die Feige gleich auspflanzen. In den ersten 2-3 Jahren empfehlen wir einen Winterschutz anzubringen, da die Feige noch jung ist und das Holz noch nicht genügend dick für Frost. Wenn Sie die Feige lieber im Topf halten empfehlen wir im Minimum 20 Liter. Aber auch hier ist ein Winterschutz nötig, da die Wurzeln im Topf gefährderter sind als im Gartenboden.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.08.2020
- Blattverfärbung
meine beiden Feigen ( Amatrice Casale und Early Black , geliefert Ende 6 2020 ) sind gut weitergewachsen. Inzwischen habe ich gemerkt, dass sich an beiden Feigen einige Blätter verfärben.An der Unterseite der Blätter ist keine Veränderung zu erkennen. Was könnte die Ursache sein ( wurden in größere Töpfe umgepflanzt/ mediterane Pflanzerde , erhielten keinen zusätzlichen Dünger , stehen an der Ostwand und werden mit einer Tropfbewässerung mit Regenwasser versorgt).
Antworten (1)
21.08.2020
- Lubera Kundendienst
Hierbei handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Feigen Mosaik Virus. Dies ist eine ungefährliche Krankheit. Sie tritt häufig auf bei regnerischem, feuchten Wetter. Der Pflanze selber schadet es nicht. Sie sollten einzig darauf achten, dass das Wasser gut abfliessen kann und wenn es geht einen vollsonnigen Standort wählen. Die Feigen haben am liebsten die volle Sonne, wie in Ihrer Heimat.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.07.2020
- die Blätter der Feige
Ich habe meine Early Black vor einer Woche bekommen.Sie hat ganz andere Blätter.Sie sind 3 fach gelappt.Es ist eine schöne Feige, sie sieht aber ganz anders aus.Habe schon 2 Mails geschrieben und bekomme keine Antwort.
Antworten (1)
01.08.2020
- Lubera Kundendienst
Feigen sind polymporph. Das betrifft Früchte und vor allem die Blätter. Die gleiche Sorte kann am gleichen Baum zu gleichen Zeit unterschiedliche Blätter ausbilden, dazu machen sie unterschiedliche Blätter in unterschiedlichen Lebensaltern und Umwelten. Diese Feigen sind spät zurückgeschnitten worden und treiben jetzt wieder aus - auch mit unterschiedlichen Blättern.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.07.2020
- Läuse?
Guten Tag
Wir sind seit 2 Monaten im Besitz des Feigenbaum Gustis Early Black. Nun hat er seltsame Netzte und kleine Käfer auf den Blättern. Müssen wir etwas dagegen tun und wenn ja, was? Ich habe Ihnen noch ein Bild dazu beigefügt.
Vielen Dank
Sina
Wir sind seit 2 Monaten im Besitz des Feigenbaum Gustis Early Black. Nun hat er seltsame Netzte und kleine Käfer auf den Blättern. Müssen wir etwas dagegen tun und wenn ja, was? Ich habe Ihnen noch ein Bild dazu beigefügt.
Vielen Dank
Sina
Antworten (1)
08.07.2020
- Antwort aus der Tells® Club Community
Es handelt sich hier um spinnmilben. Versuchen sie mal mit einem wasserstrahl die tiere abzuspülen und setzen sie dann einen starken schwarzen tee an mit dem sie die pflanze in regelmäßigen abständen (1x pro woche) tropfnass besprühen. Hat bei mir immer gut geholfen.
Mfg Matteo
Mfg Matteo
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.06.2020
- Gustis early Black feigenbaum
Habe im April gustis early Black feige bestell und in super Zustand erhalten. Im Moment ist es ein circa 70 cm Stängel ohne seitentriebe. Wann verzweigt der Baum?
Antworten (1)
07.06.2020
- Lubera Kundendienst
Wenn Sie ihn schneiden doer die Spitze wegnehmen;-)
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.06.2020
- Braune Flecken am Neuaustrieb
Hallo liebes Lubera Team,
meine Feigen hat dieses Jahr der Spätfrost erwischt. Der Neuaustrieb hat teilweise braune Flecken, siehe Bilder. Würde mich freuen wenn Sie mir sagen könnten, was die Ursache ist und was ich dagegen kann....Danke
meine Feigen hat dieses Jahr der Spätfrost erwischt. Der Neuaustrieb hat teilweise braune Flecken, siehe Bilder. Würde mich freuen wenn Sie mir sagen könnten, was die Ursache ist und was ich dagegen kann....Danke
Antworten (1)
06.06.2020
- Lubera Kundendienst
Das könnten Milbeneinstiche sein, aber das macht der Pflanze nichts. Also einfach nichts unternehmen, allenfalls zusätzlich düngen, damit die Pflanze davonwächst
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.12.2019
- Bifere Sorte?
Trägt diese Sorte zweimal pro Saison sprich Blüh- und Herbstfeigen?
Antworten (3)
02.06.2020
- Lubera Kundendienst
macht in der Regel nichts
15.05.2020
- Antwort aus der Tells® Club Community
Liebes Lubera Team,
habe heute meinen erhaltenen Granatapfel favorite und Feige early black in den Garten gepflanzt ..... nach ein paar Stunden fanden sich bereits zahlreiche Ameisen um den Stamm ein und sogar einzelne auf den Blättern. Ist das gefährlich für die Bäumchen oder macht das nichts?
Vielen Dank
habe heute meinen erhaltenen Granatapfel favorite und Feige early black in den Garten gepflanzt ..... nach ein paar Stunden fanden sich bereits zahlreiche Ameisen um den Stamm ein und sogar einzelne auf den Blättern. Ist das gefährlich für die Bäumchen oder macht das nichts?
Vielen Dank
17.12.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Ja, es wird ein zweiter Schub Feigen produziert.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Ja, es wird ein zweiter Schub Feigen produziert.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.10.2019
- Feigenbaum Gustos Early Black
Sehr geehrtes Team
ich habe heuer im spät. Frühjahr eine Pflanze bekommen, diese in einen Kübel geplanzt, sie gedeiht super. Nun habe ich ca. 18 unreife Feigen auf dem kleinem Strauch,
meine Frage werden die noch reif, denn es ist bereits 10. Oktober und es hat viel geregnet, oder soll ich diese alle entfernen? und kann ich diesen Feigenbau draussen im Kübel überwintern mit doppelten Winterschutz??
die Garage = Keller ist zu warm im Winter ca 15°C und zu dunkel hat nur ein kleines Fenster.
Brauch diese Pflanze auch Licht im Winter oder kann es dunkel sein?
Gartenhaus hab ich auch ist nicht beheizt hat nur kleines Fenster
Vielen Dank für Ihre Antwort B.Sennhauser
ich habe heuer im spät. Frühjahr eine Pflanze bekommen, diese in einen Kübel geplanzt, sie gedeiht super. Nun habe ich ca. 18 unreife Feigen auf dem kleinem Strauch,
meine Frage werden die noch reif, denn es ist bereits 10. Oktober und es hat viel geregnet, oder soll ich diese alle entfernen? und kann ich diesen Feigenbau draussen im Kübel überwintern mit doppelten Winterschutz??
die Garage = Keller ist zu warm im Winter ca 15°C und zu dunkel hat nur ein kleines Fenster.
Brauch diese Pflanze auch Licht im Winter oder kann es dunkel sein?
Gartenhaus hab ich auch ist nicht beheizt hat nur kleines Fenster
Vielen Dank für Ihre Antwort B.Sennhauser
Antworten (1)
12.10.2019
- Lubera Kundendienst
-Die Feigen können sie lassen, sie fallen dann einfach ab, es sei denn,.dass es der Pflanze im Winter sehr gut geht
-Licht braucht die Feige im Winter nicht,da sie ja auch keine Blätter hat, aber bitte erst nach dem Blattfall einwintern
-Am besten wäre das ungeheizte Gartenhaus, darin mit isolierndem Material schützen,wenn die Temperaturen drinnen unter -8°C gehen
Markus Kobelt
-Licht braucht die Feige im Winter nicht,da sie ja auch keine Blätter hat, aber bitte erst nach dem Blattfall einwintern
-Am besten wäre das ungeheizte Gartenhaus, darin mit isolierndem Material schützen,wenn die Temperaturen drinnen unter -8°C gehen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.10.2019
- Feigenbaum Gustis® Early Black
Ist dieser Feigenbaum bei Ihnen wirklich selbstbefruchtend und für Nordrheinwestfalen winterhart.
Antworten (1)
10.10.2019
- Lubera Kundendienst
Ja.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.05.2019
- Wie wird dieser Feigenbaum in etwa über die Jahre?
Hallo zusammen,
eine Frage: Wie wird dieser Feigenbaum in etwa über die Jahre?
Finde keine Angabe...
Danke
eine Frage: Wie wird dieser Feigenbaum in etwa über die Jahre?
Finde keine Angabe...
Danke
Antworten (1)
01.06.2019
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ich habe wohl das wichtigste Wort bei meiner Frage verschluckt:
Ich wollte gerne wissen, wie HOCH diese Feige mit den Jahren werden kann. Darüber habe ich keine Angabe finden können.
Also, wie hoch wächst die Feige Early Black ungefähr?
Danke
Ich wollte gerne wissen, wie HOCH diese Feige mit den Jahren werden kann. Darüber habe ich keine Angabe finden können.
Also, wie hoch wächst die Feige Early Black ungefähr?
Danke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.02.2019
- Grösse der Pflanzen
Hallo,
wie hoch sind die Pflanzen im 14 l- Topf ab Oberkante Topf? Wie viele Austriebe haben die in etwa?
MfG
wie hoch sind die Pflanzen im 14 l- Topf ab Oberkante Topf? Wie viele Austriebe haben die in etwa?
MfG
Antworten (1)
28.02.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Die Pflanze ist etwa 60 cm gross und hat 3-4 Triebe.
Freundliche Grüsse
Rahel Rüesch, Lubera-Team
Die Pflanze ist etwa 60 cm gross und hat 3-4 Triebe.
Freundliche Grüsse
Rahel Rüesch, Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.08.2018
- Gustissimo Feige
Hallo, liebes Lubera-Team!
Kann man diese Feige schneiden, so dass sie kleiner bleibt?
Kann man diese Feige schneiden, so dass sie kleiner bleibt?
Antworten (1)
19.08.2018
- Lubera Kundendienst
Ja, kann man problemlos machen.
Bitte aber erst im Frühjahr im April schneiden, kurz bevor die Feigen austreiben,dann sieht man auch, ob etwas eh zurückgefroren ist. grosse Triebe einkürzen, bei zu vielen Basistrieben ausdünnen, Seitentrieb leicht einkürzen: Alle Massnahmen haben das Ziel, mittelstarkes Seitenholz zu bilden,das dann im Folgejahr fruchtet.
Markus Kobelt
Bitte aber erst im Frühjahr im April schneiden, kurz bevor die Feigen austreiben,dann sieht man auch, ob etwas eh zurückgefroren ist. grosse Triebe einkürzen, bei zu vielen Basistrieben ausdünnen, Seitentrieb leicht einkürzen: Alle Massnahmen haben das Ziel, mittelstarkes Seitenholz zu bilden,das dann im Folgejahr fruchtet.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.07.2018
- Wird das noch was?
Ich habe im Januar diese Feige bei Ihnen bestellt. 'Große, kräftige Pflanze im 5-Liter-Topf. Nun, 5-Liter-Topf stimmte ja, alles andere leider nicht. Sie steht im Topf, bekommt Wasser, bekam Dünger. Zwei bei der Lieferung schon dürre Zweige musste ich abschneiden. Jetzt steht sie da und macht nichts. Wächst nicht, blüht nicht von Früchten ganz zu schweigen. Gelbe Blätter bekommt sie auch. Siehe Fotos.
Meinen Sie, das wird noch was? Unter 'kräftiger Pflanze' hatte ich mir eigentlich was anderes vorgestellt. So was bin ich gar nicht bewohnt von Lubera.
Meinen Sie, das wird noch was? Unter 'kräftiger Pflanze' hatte ich mir eigentlich was anderes vorgestellt. So was bin ich gar nicht bewohnt von Lubera.
Antworten (1)
24.07.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
es tut uns leid, dass Sie mit der Feige Schwierigkeiten haben. Ihre Feige sieht nicht krank aus (Schädlinge, Blattkrankheiten), so dass die Ursache woanders liegen muss. Feigen benötigen für ein kräftiges Wachstum, was Ihre Pflanze leider nicht zeigt, vor allem 3 Dinge:
Auf Ihren Fotos kann ich erkennen, dass Ihre Feige trocken steht. Das überleben Feigen gut, allerdings stoppen sie dann das Wachstum und werfen Blätter ab. Ähnliche Symptome gibt es auch bei Nährstoffmangel. Hat die Feige ausreichend Sonne (nicht weniger als den halben Tag direkte Sonneneinstrahlung, besser mehr!), achten Sie bitte auf eine ausreichende und gleichmässige Wasserzufuhr. Auch Nährstoffe können nur bei feuchtem Boden aufgenommen werden. Feigen wachsen zwar auch in trockenen Gebieten, freuen sich aber sehr über einen humosen, feuchten, nährstoffreichen Boden! (Vielleicht kennen Sie ja die Feigen in trockenen, heissen Mauerspalten wachsend in Spanien oder Griechenland, die ewig lang sind und an deren Triebenden nur zwei Blätter wackeln...)
Und dann wird das auch noch was mit Ihrer Feige, ganz sicher. Versprochen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
es tut uns leid, dass Sie mit der Feige Schwierigkeiten haben. Ihre Feige sieht nicht krank aus (Schädlinge, Blattkrankheiten), so dass die Ursache woanders liegen muss. Feigen benötigen für ein kräftiges Wachstum, was Ihre Pflanze leider nicht zeigt, vor allem 3 Dinge:
- viel, ja sehr viel direktes Sonnenlicht und gern auch Wärme
- ausreichend, sogar viel Wasser
- eine gute Nährstoffversorgung
Auf Ihren Fotos kann ich erkennen, dass Ihre Feige trocken steht. Das überleben Feigen gut, allerdings stoppen sie dann das Wachstum und werfen Blätter ab. Ähnliche Symptome gibt es auch bei Nährstoffmangel. Hat die Feige ausreichend Sonne (nicht weniger als den halben Tag direkte Sonneneinstrahlung, besser mehr!), achten Sie bitte auf eine ausreichende und gleichmässige Wasserzufuhr. Auch Nährstoffe können nur bei feuchtem Boden aufgenommen werden. Feigen wachsen zwar auch in trockenen Gebieten, freuen sich aber sehr über einen humosen, feuchten, nährstoffreichen Boden! (Vielleicht kennen Sie ja die Feigen in trockenen, heissen Mauerspalten wachsend in Spanien oder Griechenland, die ewig lang sind und an deren Triebenden nur zwei Blätter wackeln...)
Und dann wird das auch noch was mit Ihrer Feige, ganz sicher. Versprochen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.03.2018
- Steckling vom Feigenbaum wann auspflanzen?
Guten Tag, da ich im letzten Jahr umgezogen bin, habe ich mir von meinem bisherigen Wohnort einen Steckling von einem alten Feigenbaum gezogen und diesen jetzt im ersten Winter im Keller überwintert. Dort hat er bereits ausgetrieben und nun wollte ich fragen, ob ich ihn überhaupt auf der Ostalb (484 m) auspflanzen kann, oder lieber erst im Topf kultivieren sollte. Die Art dürfte Gustissimo Early Dark sein, denn die Früchte wurden bereits Ende August/September reif und schmeckten einfach köstlich. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir antworten, auch wenn ich die Feige nicht bei Ihnen gekauft habe... Vielen Dank!
Antworten (4)
27.03.2018
- Antwort aus der Tells® Club Community
vielen Dank und schöne Osterfeiertage!
27.03.2018
- Lubera Kundendienst
5-10 Grad und dann Mitte Mai rausstellen
Markus Kobelt
Markus Kobelt
18.03.2018
- Antwort aus der Tells® Club Community
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Die Feige hat nun schon einen ziemlich langen Trieb (ohne Seitentriebe) entwickelt und ich werde sie auf jeden Fall hell und kalt stellen. Wie weit sollte ich den Trieb etwa zurück schneiden? Ich habe zwei Räume zur Verfügung. Der eine hat etwa 5 bis 10 Grad und der andere bis zu 20 Grad, je nach Sonneneinstrahlung. Welcher wäre geeigneter?
17.03.2018
- Lubera Kundendienst
Ich würde die Pflanze zuerst die ersten Jahre im Topf wachsen lassen, bis das Holz einen Druchmesser von 5cm und mehr hat und frostresistenter ist.
Jetzt erst rausbringen,wenn die Froistgefahr vorüber ist: also erst nach den Eisheiligen...
Aber die Pflanze braucht Licht, also wenn möglich jetzt schon ins Licht stellen, sonst vergeilt der Wuchs und ist nicht stabil
Markus Kobelt
Jetzt erst rausbringen,wenn die Froistgefahr vorüber ist: also erst nach den Eisheiligen...
Aber die Pflanze braucht Licht, also wenn möglich jetzt schon ins Licht stellen, sonst vergeilt der Wuchs und ist nicht stabil
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.03.2018
- Early Dark Feige
Guten Tag
Ich möchte eine Feige verschenken und bin mit der Sortenwahl unsicher. Der Standort kommt im Berner Oberland zu liegen, Schönried auf 900m.ü.M. ! Die Planze wird im Kübel gehalten und entsprechend überwintert. Standort vollsonnig. Bedingt durch die Ortshöhe, sind die Sommer eher kurz. Kann das trotzdem etwas werden ? Vielen Dank zum Voraus für die Infos!
AG
Ich möchte eine Feige verschenken und bin mit der Sortenwahl unsicher. Der Standort kommt im Berner Oberland zu liegen, Schönried auf 900m.ü.M. ! Die Planze wird im Kübel gehalten und entsprechend überwintert. Standort vollsonnig. Bedingt durch die Ortshöhe, sind die Sommer eher kurz. Kann das trotzdem etwas werden ? Vielen Dank zum Voraus für die Infos!
AG
Antworten (1)
09.03.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
leider ist auf 900 m.ü.M. eine Feigenhaltung als sehr schwierig anzusehen. Die kurze Vegetationsphase reicht nicht ganz, um die Früchte ausreifen zu lassen, ein kalter Tag im Herbst bremst die Fruchtentwicklung zu nachhaltig aus. Ein Vortreiben etwa Anfang April wäre nötig, jedoch sind solche Pflanzen dann sehr frostempfindlich und leiden nach dem Rausstellen unter Sonnenbrand. Es wird sehr schwierig werden, reife und leckere Früchte zu erzielen.
Es tut uns sehr leid, dass wir keine bessere Information geben können, aber Ihnen wäre ja auch nicht geholfen, wenn Ihr Beschenkter dann unzufrieden ist.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
leider ist auf 900 m.ü.M. eine Feigenhaltung als sehr schwierig anzusehen. Die kurze Vegetationsphase reicht nicht ganz, um die Früchte ausreifen zu lassen, ein kalter Tag im Herbst bremst die Fruchtentwicklung zu nachhaltig aus. Ein Vortreiben etwa Anfang April wäre nötig, jedoch sind solche Pflanzen dann sehr frostempfindlich und leiden nach dem Rausstellen unter Sonnenbrand. Es wird sehr schwierig werden, reife und leckere Früchte zu erzielen.
Es tut uns sehr leid, dass wir keine bessere Information geben können, aber Ihnen wäre ja auch nicht geholfen, wenn Ihr Beschenkter dann unzufrieden ist.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.04.2017
- Frostschaden an jungem Feigenbäumchen
Wir haben letzte Woche ein junges Feigenbäumchen in einen Topf gepflanzt und an einen Windgeschützten Standort an die Hauswand gestellt. Leider kam jetzt nochmal Nachtfrost und wir waren nicht zuhause, um das Bäumchen mit Vlies zu schützen. Heute lässt die Feige die Blätter ziemlich hängen, für mich sieht das nach Frostschaden aus.
Wie kann ich feststellen, ob das Bäumchen noch zu retten oder komplett 'tot' ist?
Wie kann ich feststellen, ob das Bäumchen noch zu retten oder komplett 'tot' ist?
Antworten (1)
25.04.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
nach einem Frostschaden sehen sie recht schnell an der weichen Konsistenz, welche frischen Teile erfroren sind. Sie werden glasig und dunkel. Später trocknen diese Teile aus. Nach ein, zwei Tagen können Sie sehr gut sehen, was erfroren ist. Sollte die junge Feigenpflanze bereits verholzte Teile vom letzten Jahr besitzen, ist sie sicher nicht von einem Nachtfrost gestorben, sondern wird wieder austreiben. Selbst wenn oberirdisch alles tot ist, so treiben Feigen aus dem Wurzelballen wieder neu aus. Haben Sie bitte etwas Geduld. Schützen Sie die Pflanze vor einem erneuten Frostschaden und entfernen Sie die beschädigten Pflanzenteile.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
nach einem Frostschaden sehen sie recht schnell an der weichen Konsistenz, welche frischen Teile erfroren sind. Sie werden glasig und dunkel. Später trocknen diese Teile aus. Nach ein, zwei Tagen können Sie sehr gut sehen, was erfroren ist. Sollte die junge Feigenpflanze bereits verholzte Teile vom letzten Jahr besitzen, ist sie sicher nicht von einem Nachtfrost gestorben, sondern wird wieder austreiben. Selbst wenn oberirdisch alles tot ist, so treiben Feigen aus dem Wurzelballen wieder neu aus. Haben Sie bitte etwas Geduld. Schützen Sie die Pflanze vor einem erneuten Frostschaden und entfernen Sie die beschädigten Pflanzenteile.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.03.2017
- feige im hof ...
hallo,
wir haben im hof - zwischen wiese und haus einen betonboden (so wies früher war - aus verschiedenen aneinandergrenzenden betonvierecken ...
sieht hässlich aus ... ich würde jetzt gerne eine 'aussparung' neben dem haus ausbohren lassen (so 30x30 - 50x50 cm) und baum oder strauch reinsetzen ... besonders gut würde mir eine feige gefallen ... würde eine feige damit zurechtkommen? - ich nehme an unter der betondecke ists doch ständig recht feucht - hätte eine feige ein problem mit staunässe?
wenn ja - könnten sie mir einen max 3 m hohen baum/ strauch empfehlen, der unter diesen gegebenheiten gut wachsen würde? - gerne mit früchten ... ein mandelbaum würde mir auch gefallen ... - oder wäre der dafür geeignet?
danke vielmals!
& lg
susanna
wir haben im hof - zwischen wiese und haus einen betonboden (so wies früher war - aus verschiedenen aneinandergrenzenden betonvierecken ...
sieht hässlich aus ... ich würde jetzt gerne eine 'aussparung' neben dem haus ausbohren lassen (so 30x30 - 50x50 cm) und baum oder strauch reinsetzen ... besonders gut würde mir eine feige gefallen ... würde eine feige damit zurechtkommen? - ich nehme an unter der betondecke ists doch ständig recht feucht - hätte eine feige ein problem mit staunässe?
wenn ja - könnten sie mir einen max 3 m hohen baum/ strauch empfehlen, der unter diesen gegebenheiten gut wachsen würde? - gerne mit früchten ... ein mandelbaum würde mir auch gefallen ... - oder wäre der dafür geeignet?
danke vielmals!
& lg
susanna
Antworten (1)
22.04.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
wenn Sie ein möglichst grosses Pflanzloch ausheben und mit guter Erde füllen und vielleicht etwas mehr Boden entsiegeln, ist es durchaus möglich dort eine Feige zu pflanzen. Feuchtigkeit ist dabei kein Problem, Staunässe, also stehendes Wasser, allerdings schon. Wenn Sie das Loch ausheben und kein Wasser ins Loch abläuft, ist eine Pflanzung der Feige in Ordnung. Bitte achten Sie darauf, dass besonders junge Feigenpflanzen im Winter gut geschützt werden müssen!
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
wenn Sie ein möglichst grosses Pflanzloch ausheben und mit guter Erde füllen und vielleicht etwas mehr Boden entsiegeln, ist es durchaus möglich dort eine Feige zu pflanzen. Feuchtigkeit ist dabei kein Problem, Staunässe, also stehendes Wasser, allerdings schon. Wenn Sie das Loch ausheben und kein Wasser ins Loch abläuft, ist eine Pflanzung der Feige in Ordnung. Bitte achten Sie darauf, dass besonders junge Feigenpflanzen im Winter gut geschützt werden müssen!
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.01.2017
- Feige Gustissimo Early Dark
Hallo. Ich möchte einen Freund einen Feigenbaum schenken. Er wohnt in Urnäsch sonnen seitig. Wäre diese Sorte geeignet? VD Peter Schweizer
Antworten (1)
30.01.2017
- Lubera Kundendienst
Sehr geehrter Herr Schweizer,
leider können wir nicht empfehlen, Feigen in Urnäsch auszupflanzen. Als Faustregel sagen wir immer, Feigen gedeihen auch dort, wo Wein angebaut wird. In Urnäsch können Feigen nur im Kübel wachsen, der im Winter in einen kalten Wintergarten (knapp frostfrei) oder ähnliches gebracht wird.
Mit freundlichen Grüssen,
Philipp Schneider, Lubera-Team.
leider können wir nicht empfehlen, Feigen in Urnäsch auszupflanzen. Als Faustregel sagen wir immer, Feigen gedeihen auch dort, wo Wein angebaut wird. In Urnäsch können Feigen nur im Kübel wachsen, der im Winter in einen kalten Wintergarten (knapp frostfrei) oder ähnliches gebracht wird.
Mit freundlichen Grüssen,
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.06.2016
- Tiefe der Erdschicht
Ich möchte einen Feigenbaum auf unserer Terrasse pflanzen. Ich habe eine 25 cm dicke Erdschicht zur Verfügung. Ich baue eine Wanne (Rizomensperre) aus 2mm PE HD ein.
- genügt die 25 cm Erdschicht
- soll ich den Baum zur Sicherheit in einen Betonring mit Boden einpflanzen
- genügt die 25 cm Erdschicht
- soll ich den Baum zur Sicherheit in einen Betonring mit Boden einpflanzen
Antworten (1)
07.06.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
eine 25 cm Erdschicht reicht auf gar keinen Fall für die Feige, da die meisten auch recht stark wachsen. Der Betonring reicht vielleicht für 3-4 Jahre, ist bei Frost aber auch bedenklich, wenn die Erde durchfriert.
Besser ist ein geschützter Platz mit normalem Gartenboden, oder für die ersten paar Jahre ein großer Kübel, der im Winter, kühl und frostfrei aufbewahrt wird.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
eine 25 cm Erdschicht reicht auf gar keinen Fall für die Feige, da die meisten auch recht stark wachsen. Der Betonring reicht vielleicht für 3-4 Jahre, ist bei Frost aber auch bedenklich, wenn die Erde durchfriert.
Besser ist ein geschützter Platz mit normalem Gartenboden, oder für die ersten paar Jahre ein großer Kübel, der im Winter, kühl und frostfrei aufbewahrt wird.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.06.2013
- Gustissimo® Morena - weiße Flecken auf den Blättern
Liebes Lubera-Team,
ich habe letztes Jahr eine Morena Feige für meinen Garten bei Ihnen erworben. Bereits zu diesem Zeitpunkt sind mir einige weiße Flecken auf den Blättern und Früchten aufgefallen. Nachdem die Feige in diesem Jahr wieder ausgetrieben hat, habe ich wieder seit einigen Tagen diese merkwürdigen weißen Flecken, die sich auch nicht abwaschen lassen. Bilder anbei. Ich habe verschiedene andere Feigensorten im Garten - wie z.B. Pfälzer Fruchtfeige und dalmatische Feige -, dort treten jedoch keinerlei weiße Flecken auf. Was könnte das sein? Und was kann ich dagegen tun? Besten Dank! Paul Dy
Antworten (1)
12.06.2013
- Lubera Kundendienst
Ihre Feige könnte eine Virose haben, die sich in diesen weißen, ringförmigen Stellen auf den Blättern zeigt. Vieles spricht dafür, denn dass der Austrieb wieder diese weißen Flecken zeigt, ist hierfür sehr typisch. Wichtig wäre noch zu wissen, ob die Feige unter diesen Flecken leidet oder gar kümmert, oder ob sie sich ansonsten normal entwickelt.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.08.2010
- Ist Morena ein Synoym für ’Bella Brunetta’ + ’Brown Turkey’?
Hallo,
ich bin bereits Kunde bei Ihnen und interessiere mich für die Sorte Morena.
Nun erhielt ich die Information dass dieser Sortenname synonym mit 'Bella Brunetta' + 'Brown Turkey' ist.
Stimmt das, denn dann hätte ich diese Sorte bereits ?
Vielen Dank für eine Rückmeldung u. Gruss
ich bin bereits Kunde bei Ihnen und interessiere mich für die Sorte Morena.
Nun erhielt ich die Information dass dieser Sortenname synonym mit 'Bella Brunetta' + 'Brown Turkey' ist.
Stimmt das, denn dann hätte ich diese Sorte bereits ?
Vielen Dank für eine Rückmeldung u. Gruss
Antworten (1)
10.09.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, Bella Brunetta ist die gleiche Sorte wie Brown Turkey da haben sie Recht. Morena ist dagegen eine eigene, andere Sorte.
MfG
Falko Berg
Lubera AG
MfG
Falko Berg
Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.08.2013
- Gustissimo® Morena - Winterschutz
Sehr geehrte Damen und Herren,
sie schreiben das man im ersten Jahr einen doppelten Winterschutz anbringen sollte. Heißt dies 2 Lagen Vlies zum Winterschutz anzubringen?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe
Antworten (1)
14.08.2013
- Lubera Kundendienst
In den ersten Jahren sollten Sie den Winterschutz mit zwei Vliesschichten vornehmen. Alternativ können Sie die Gustissimo® Morena in den ersten Jahren wie eine Kübelpflanze behandeln und frostfrei, nicht beheizt, und hell überwintern. Sinn macht es auch die Feige in frostfreien Perioden ins Freie zu stellen. Erst ab dem vierten oder fünften Jahr und einer Stammdicke von mindestens 7 cm ist die Feige winterhart genug.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.04.2013
- Gustissimo® Morena
Ich suche eine Feigensorte, die ich im Kübel auf der Terrasse kultivieren kann. Leider ist die Gustissimo Morena zur Zeit nicht lieferbar. Wann gibt es sie bei Ihnen zu kaufen ?
Antworten (1)
17.04.2013
- Lubera Kundendienst
Die Gustissimo Morena ist momentan wieder lieferbar und eignet sich sehr gut für die Kübelhaltung. Achten Sie aber darauf die Pflanze von vornherein in ein ausreichend großes Pflanzgefäß zu topfen, da sie sehr schnell an Volumen zunimmt. Zum anderen sollten Sie sie in den ersten Jahren mit einem doppelten Winterschutz versorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.07.2012
- Gustissimo® Morena
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich suche einen Feigenbaum mit gelb-grüner Frucht und vor allem so süß wie möglich im Geschmack. Wir hatten in den Abruzzen diese saftig-süßen Früchte geniessen können. Leider ist mir die Sorte nicht bekannt.
Welche können Sie mir aus Ihrem Sortiment empfehlen?
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
Antworten (1)
30.08.2012
- Lubera Kundendienst
Die Sorte Morena trägt feine birnenförmige und vor allem süsse Früchte. Die Früchte sind grün-violett gefärbt und für den Frischverzehr sowie auch zum Trocknen geeignet. Eine sehr empfehlenswerte Sorte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.05.2012
- Wie gehen denn Feigen mit Sandboden und zeitweiser Überschwemmung um?
Hallo Herr Kobelt,
wie gehen denn Feigen mit Sandboden und zeitweiser Überschwemmung um? Ich lebe in Holland und habe hier ein Grundstück mit den o.g. Charakteristika, d.h. bei längerem starken Regenfällen sättigt sich der Boden mit Wasser, das teilweise bis zu 10 cm aufsteht.
Mit freundlichen Grüßen
Antworten (1)
26.05.2012
- Lubera Kundendienst
Feigen vertragen absolut keine Staunässe. Bei Ihnen wäre es empfehlenswert, die Feige im grossen Kübel zu pflanzen.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.01.2012
- Winterschutz Feigen
Bis jetzt war der Winter harmlos, aber nun droht stärkerer Frost und ich suche immer noch nach einer wirklich kreativen Idee, wie ich die jungen, dünnen Triebe meiner ausgepflanzten Feigen schützen kann.
Obstbauern schützen die Blüten ihrer Obstbäume vor Spätfrösten, indem sie die Bäume mit Wasser besprühen, das dann gefriert. Diese Eisschicht schützt die Blüten.
Meine Überlegung ist, ob solch eine Eisschicht jetzt, wo Dauerfrost bei Tag und starke Fröste für die Nächte angesagt sind, die Feigenzweige auf die selbe Weise
vor Frostschäden bewahren könnte?
Antworten (1)
30.01.2012
- Lubera Kundendienst
Am einfachstern ist es, wenn Sie die Feige mit einem Winterschutzvlies einpacken. Das schützt die Feige vor starken Frösten. Triebspitzen die trotzdem etwas zurückgefroren sind, werden im Frühjahr zurück geschnitten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.08.2010
- Fruchtfeige Morena
Sehr geehrte Damen und Herren
Mein Traum ist ein Feigenbaum. Die Fruchtfeige Morena nach Ihren Angaben für Kübel geeignet. Wie gross sollte der Kübel sein? Meine Terrasse ist süd-westlich ausgerichtet. Im Winter könnte ich den Feigenbaum in eine überdachte, geschützte Ecke stellen. Meinen Sie, dass der Feigenbaum Morena mit diesen Konditionen Früchte tragen und reifen würde, sowie den Winter überstehen?
Freundliche Grüsse
Marina Milz
Antworten (1)
07.08.2010
- Lubera Kundendienst
Der Kübel sollte mind. 50 l fassen, pflanzen Sie in gute Kübelpflanzenerde.
Der Standort auf Ihrer Terrasse, sowie die Unterbringung im Winter sind ideal. Vergessen Sie aber nicht den Kübel, und die Pflanze oberhalb mit einem isolierenden Material einzupacken.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Der Standort auf Ihrer Terrasse, sowie die Unterbringung im Winter sind ideal. Vergessen Sie aber nicht den Kübel, und die Pflanze oberhalb mit einem isolierenden Material einzupacken.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Feigenbaum Gustis® Early Black | Botanisch: | Ficus carica |
Lubera Selektion: | ja | Lubera Easy-Tipp: | ja |
Blütezeit: | Mitte April bis Ende Jun. | Reifezeit: | Mitte Sept. bis Ende Okt. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 3m - 4m | Endbreite: | 3m - 4m |
Sonne: | Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima, winterhart | Verwendung: | Kübel, Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Süsse: | süss | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | Februar bis November |
#1 von 20 - Feigenbaum umpflanzen - wie geht das und auf was muss geachtet werden?
#2 von 20 - Kann man Feigen nachreifen?
#3 von 20 - Der Schnitt der Herbstfeigen
#4 von 20 - Meine Feigen werden nicht reif - was kann man machen?
#5 von 20 - 'DesertKing' - eine extrem süsse Sommerfeige
#6 von 20 - Die Gustissimo®-Feige 'Grise Olivette'
#7 von 20 - Woran man die Reife der Feigen erkennt
#8 von 20 - Einmal- und zweimal tragende Feigen im Topf
#9 von 20 - Die erste Feigenernte im Jahr
#10 von 20 - Feigen vermehren - wie geht das?
#11 von 20 - Feigen vermehren - Erklärt von Gusti Berchtold
#12 von 20 - Die Gartenfeige Morena® mit der grössten Fruchtbarkeit
#13 von 20 - Die Feigensammlung von Gusti Berchtold bei Lubera
#14 von 20 - Gusti Berchtold - der Vater der Gustissimo Feigen
#15 von 20 - Die Geschichte der Feigen
#16 von 20 - Topffreundinnen Wolfsmilch, Mittagsblume und Scharfer Mauerpfeffer
#17 von 20 - Balkonfreuden: Südliche Pflanzen auf Sabine Rebers Balkon
#18 von 20 - Frostschaden und Winterhärte bei Feigen
#19 von 20 - Wie müssen Feigen geschnitten werden?
#20 von 20 - Fruchtfeigen: Befruchtung, Winterhärte, Sorten und Ernte
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
05.08.2021 | 11:39:18
Alörs ok
01.06.2021 | 11:46:12
Im Topf , für den Balkon !
Würde jedem empfehlen bei Lubera zu bestellen.
Nur das Liefern ist nicht immer optimal!
Umgang mit Pflanzen ist nicht immer sehr gut !
04.05.2021 | 09:04:58
Ich erhielt eine kräftige Jungpflanze. Ob daraus eine Große werden kann liegt nun an mir.
23.03.2021 | 18:58:01
alles bestens
06.10.2020 | 18:14:04
Pflanze sieht gut aus
06.09.2020 | 09:25:16
Eine schöne kräftige Pflanze.Sie wächst und gedeiht.Es gab noch eine Pflanzanleitung dazu.Ansonsten findet man ja viel auf der Webseite.Nun hoffe ich,sie kommt gut durch den Winter.
03.09.2020 | 11:11:04
Sehr gut
17.06.2020 | 15:19:00
Qulität sehr gut
17.06.2020 | 10:42:30
Schnelle Lieferung; gesunde, kräftige Pflanze
25.03.2020 | 21:05:00
Ich hoffe das das Feigenbäumchen bei uns gut gedeiht und wir viel Freude an dem Bäumchen und den richtigen Geschmack an Früchten getroffen haben.
25.03.2020 | 11:32:24
Pflanze sieht super aus (mit Knospen), jetzt hoffe ich dass sie gut anwächst.
28.02.2020 | 13:46:43
Richtig schöne Pflanze!
01.10.2019 | 13:32:48
Das Produkt wurde in meinem Garten sofort fachgerecht geplanz
17.07.2019 | 11:59:03
****
08.06.2019 | 19:13:01
1 Trieb, ca. 70 cm hoch (Preis über ***,-). Für einen zweijährigen Busch nicht in Ordnung ***
01.06.2019 | 09:53:39
Das Feigenbäumchen ist schön verzweigt und kräftig, ich werde sicher noch einige Feigenbäumchen kaufen, denn ich liebe Feigen.
14.11.2018 | 10:51:22
Ein bisschen klein
05.11.2018 | 19:28:26
Alles OK !!!
27.09.2018 | 18:24:57
Blätter sind gelb und gefleckt angekommen
05.09.2018 | 11:33:29
Vielen Dank, ich bin sehr Zufrieden.
11.08.2018 | 18:07:04
Eine sehr gute und starke Pflanze.
15.03.2018 | 16:35:54
große verzweigte schon gut eingewurzelte Pflanze
03.04.2017 | 11:20:16
Sehr kräftige Pflanze