Blut-Johannisbeere Koja

Ribes sanguineum 'Koja' eine unkomplizierte Schönheit; auch für kleine Gärten

Rosa Blüte der Blut-Johannisbeere Koja
Rosa Blüte der Blut-Johannisbeere Koja
Die Zierjohannisbeere 'Koja'
Die Zierjohannisbeere 'Koja'
Unreife Früchte der Blut-Johannisbeere Koja
Unreife Früchte der Blut-Johannisbeere Koja
Blut-Johannisbeere Koja
Blut-Johannisbeere Koja
Ribes sanguineum 'Koja' Blut-Johannisbeere Koja
Ribes sanguineum 'Koja' Blut-Johannisbeere Koja
Kein Produktbild vorhanden

Die Zierjohannisbeere 'Koja' blüht im April dunkelrosa. Die unkomplizierte Pflanze findet auch in kleinen Gärten Platz und erfreut nicht nur durch die üppige Blüte. Auch die Beeren sind eine schöne Belohnung, sie sind dunkel und essbar. Im Herbst erscheint zudem eine sehr schöne Herbstfärbung.
 

Eine niedrige Zierjohannisbeere mit wunderschöner Blüte


Die Blut-Johannisbeere 'Koja' ist niederigwachsend, sie wird nur 1,5m hoch und ist somit gut für kleine Gärten geeignet. Die dunkelrosa Blüten erscheinen im April und Mai, sie schmücken den kleinen Zierstrauch in grosser Zahl. Die Blüten sind für Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Die schwarzen Früchte erscheinen im Sommer und können roh verspeist werden, auch zu Marmeladen können sie gut verarbeitet werden. Aber leider werden nur wenige Früchte gebildet und auch Vögel lieben diese Früchte. Im Herbst entwickelt sich eine schöne Herbstfärbung.
 

Kleiner Exkurs: Unterschiedliche Zuchtziele


Die Früchte ähneln vom Aussehen jenen der Cassis (lat. Ribes nigrum), diese gehören jedoch zu einer anderen Art und werden seit langer Zeit für den Beerenanbau gezüchtet. Die Zierjohannisbeeren jedoch werden dank den schönen Blüten als Ziersträucher gezüchtet, das Zuchtziel ist daher besonders schöne Blüten und nicht wie bei den Cassis guter Beerenertrag. Daher schmecken die Früchte der Zierjohannisbeeren im Vergleich zu den Cassis weniger aromatisch.
 

Unkompliziert und anspruchslos


Dieses Ziergehölz sollte sonnig oder höchstens halbschattig stehen, eine durchlässige Erde ist erwünscht. Allgemein ist Ribes sanguineum 'Koja' jedoch relativ anspruchslos und widerstandsfähig, also super für Gartenneulinge geeignet.
 

Wunderbare Kübelpflanze


Verwenden lässt sich Ribes sanguineum 'Koja' in Wildhecken, als Solitär oder in Gruppenpflanzungen. Aufgrund der geringen Grösse ist auch eine Kübelhaltung (mind. 30l Inhalt) möglich.
Ein Schnitt sollte im Frühjahr durchgeführt werden, wie alle Johannisbeeren ist auch diese Sorte relativ schnittverträglich. Die Zierjohannisbeerren müssen geschnitten werden um die Bildung von neuem, blühwilligem und somit fruchtbaren Holz zu erhalten. Am besten werden die ältesten 1-3 Triebe entfernt, und etwa 5-7 Triebe stehen gelassen, so wird die Pflanze kontinuierlich verjüngt. In einer Hecke gepflanzt kann der Zierstrauch auch nach der Blüte mit der Heckenschere in Form geschnitten werden. Für eine schöne, geschlossene Hecke ist ein Abstand von 50-70cm ratsam.
 

Kurzbeschreibung Ribes sanguineum 'Koja'


Wuchs: klein und breitverzweigt
Endgrösse: 1,5m hoch und 1m breit
Blüten: dunkelrosa, April bis Mai
Blätter: grün, schöne Herbstfärbung
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Hecke, Töpfe
Besonderes: essbare Beeren, Bienen- und Vogelnährgehölz
Easytipp. ja

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Blut-Johannisbeere Koja (1)

Frage
22.05.2022 - Wann wieder lieferbar? Alternative
Ich bin gerade auf die Blut-Johannisbeere Koja aufmerksam geworden. Wann ist diese Pflanze in etwa wieder lieferbar?

Können Sie auch eine Alternative vorschlagen? Ich suche eine wirklich sehr schön blühende Obstpflanze, deren Früchte essbar und relativ süß sind und die aber sehr klein bleibt (maximal 1,5 Meter).
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: Blut-Johannisbeere Koja Botanisch: Ribes sanguineum 'Koja'
Blütezeit: Anf. April bis Ende Mai Blätterfarbe: grün, violett, rot, apricot, grau
Blütenfarbe: rosa Endhöhe: 100cm - 160cm
Endbreite: 60cm - 100cm Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Boden Feuchtigkeit: feucht, trocken Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: alkalisch, schwach alkalisch, neutral, sauer, schwach sauer Winterhärte: winterhart
Verwendung: Kübel, Wildgarten, Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze Duft: duftend
Erhältlich: Februar bis November
#1 von 2 - Zierjohannisbeere oder Blutjohannisbeere - Züchtung bei Lubera
#2 von 2 - Die Hainbuche - Carpinus betulus