Holunder (Sambucus) – auch als „Holler“ bekannt – kann man gut im Herbst oder Frühjahr am sonnigen Standort pflanzen. Seine Beliebtheit rührt nicht nur von seinem schönen Aussehen her, sondern auch von der Tatsache, dass er sehr pflegeleicht ist und im Juli wohlschmeckende Beeren hervorbringt. Drüber hinaus sind seine weißen, duftenden Blüten eine hervorragende Nahrungsquelle für Insekten. Und auch seine Wirkung ist nicht zu verachten. In unserem Gartenshop können Sie verschiedene Sorten Holunder kaufen und direkt im eigenen Garten anbauen.
Inhaltsverzeichnis
Holunder pflanzen: Standort & Zeitpunkt
Der Holunderstrauch kann eine Höhe von 7 m erreichen.
Er bevorzugt einen sonnigen Standort, nimmt aber notfalls auch mit einem halbschattigen Plätzchen vorlieb.
Wichtig ist, dass er nicht in direkter Nähe zu einem Gemüsebeet gepflanzt wird.
Holunder, der im Fachhandel erworben wird, wird entweder im Herbst oder aber im zeitigen Frühjahr gepflanzt.
Lubera-Tipp: Besondere Ansprüche an den Boden stellt der anspruchslose Strauch nicht, jedoch freut er sich sehr über feuchte Böden sowie eine Gabe Hornspäne oder Kompost ins Pflanzloch.
Holunder vermehren
Wer seinen Holunderstrauch selbst aus Stecklingen ziehen will, schneidet hierfür im Winter einjährige Triebe mit einer Länge von 20 cm ab. An einem frostfreien Tag werden diese zu Dreivierteln in den Boden gesteckt, wo sie Wurzeln bilden. Ist dies geglückt, treiben die Triebe aus.
Holunder kann auch sehr gut ausgesät werden (Samen ist im Fachhandel erhältlich). Zu beachten ist, dass er ein Kaltkeimer ist; dies bedeutet, dass das Saatgut eine Frostperiode benötigt, um keimen zu können. Von daher ist es ratsam, den Samen im Herbst in die Erde zu stecken, so dass im folgenden Frühjahr mit kleinen Holunderpflanzen gerechnet werden kann.
In der Regel ist es allerdings so, dass es keiner Vermehrung bedarf, da die Natur diese von alleine regelt: Vögel fressen die schwarzen Holunderbeeren und scheiden deren Samen wieder aus, so dass in der Nähe eines bestehenden Holunderstrauchs jede Menge kleine Holunderpflanzen zu finden sind.
Holunderstrauch schneiden
Am Johannistag (24.Juni) sollte der junge Holunder entspitzt werden. Dies bedeutet, dass die eine oder andere Triebspitze entfernt werden sollte, damit sich der Strauch schön in die Breite verzweigt und nicht so sehr in die Höhe wächst.
In den Folgejahren ist ein regelmäßiger Schnitt unabdingbar. Dieser sollte nach der Ernte erfolgen. Dabei sollten nur nicht 10-12 zweijährige Ruten stehengelassen werden.
Wer jedoch einen hochstämmigen Holunder haben möchte, sollte alle Grundtriebe bis auf den Mitteltrieb wegschneiden.
Pflege
Junge Sträucher können an besonders heißen tagen gegossen werden, ansonsten besteht kein Grund dazu, den Holunder zu gießen. Auch ein Düngen ist nicht erforderlich.
Lubera-Tipp: Besonderer Pflege bedarf der bescheidene Holunder nicht.
Schädlinge und Krankheiten
Diese widerstandsfähige Pflanze ist nicht krankheitsanfällig, auch Schädlinge machen ihr nicht allzu große Probleme. Lediglich die Holunderblattlaus könnte zu einem Problem für den Holunder werden.
Blüte, Beeren & Ernte
Der Holunder blüht im Mai/Juni. In dieser Zeit müssen die Blüten geerntet werden, wenn dies erwünscht ist.
Wer es allerdings auf die Holunderbeeren abgesehen hat, muss bis Juli warten: dann sind die kleinen Beeren tiefschwarz und erntereif. Bei der Ernte wird die komplette Fruchtdolde abgeschnitten.
Zu beachten ist, dass von einem Frischverzehr abzuraten ist: die Beeren sind in ungekochtem Zustand ganz leicht giftig; erst beim Erhitzen zersetzen sich diese Giftstoffe.
Zubereitet sind die Holunderbeeren nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund: sie enthalten die Vitamine A, B und C sowie Kalium.
Verarbeitung
Während die Holunderblüten getrocknet und zu Tee verarbeitet werden, wird aus den Holunderbeeren Saft oder Gelee hergestellt. Auch können sie sehr gut eingefroren und zu einem späteren Zeitpunkt verarbeitet werden. Tolle Rezepte für Holunderbeeren finden Sie hier.
Zur Herstellung eines Holunderblütentees werden zwei Teelöffel Holunderblüten mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und circa 10 min ziehen gelassen.
Holunder Wirkung
Holunder wirkt
- fiebersenkend
- schweißtreibend
- blutreinigend,
und wird deshalb besonders gerne unterstützend bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Darüber hinaus stärkt er das Immunsystem, regt die Nierentätigkeit an und wirkt bei rheumatischen Beschwerden. Auch bei Hautkrankheiten wird er gerne eingenommen.
Wächst ein Holunderstrauch in Mallorca?