
Blumenzwiebeln kaufen

Stefanie Lütkemeier
Kaufberater Blumenzwiebeln
Warum du Blumenzwiebeln kaufen solltest: Die frühen unter ihnen – echte Frühlingsboten – bringen Farbe in den Garten, wenn dieser noch im Winterschlaf liegt. Mit wenig Aufwand im Herbst gesetzt, überraschen sie im Frühjahr mit einem eindrucksvollen Blütenmeer und bieten den ersten Bienen und Hummeln wertvolle Nahrung. Die Sommerblüher hingegen werden im Frühjahr gepflanzt und schenken bis in den Herbst hinein farbenfrohe Blüten. Viele Blumenzwiebeln gedeihen auch hervorragend in Töpfen und Balkonkästen – so entstehen selbst auf kleinstem Raum kleine, blühende Paradiese. Kurz gesagt: Blumenzwiebeln begleiten uns die ganze Gartensaison, und das bunt, lebendig und blühfreudig.
Blumenzwiebeln kaufen für saisonale Bepflanzung
Frühjahrsblüher für die Osterzeit
Sommerblüher
Wenn wir Blumenzwiebeln kaufen, die im Sommer und Herbst blühen sollen, werden sie rechtzeitig im Frühjahr gesetzt. Sommerblüher sorgen im Juli, August und oft bis in den Oktober hinein für ein farbenreiches Gartenbild. Ihre teils exotische Anmutung – etwa bei Dahlien oder Tigerlilien – verschafft Spannung im Beet, in Rabatten oder in großen Kübeln. Lilien blühen je nach Sorte von Juni bis August, Dahlien sogar bis zum ersten Frost. Viele lassen sich gut mit Stauden kombinieren und sorgen für traumhafte Pflanzbilder.
Herbstblüher
Herbstblühende Geophyten blühen dann, wenn Beete anfangen, leerer zu wirken. Sie bringen noch einmal richtig Farbe in den Garten und auf den Balkon! Viele spätblühende Geophyten, die du als Blumenzwiebeln kaufen kannst, liefern Nektar und Pollen für Insekten wie Spätsommer-Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln, die noch auf Nahrung angewiesen sind. Du wirst schnell feststellen: Safrankrokus und Dahlie werden gerne von Faltern, Hummeln und Wildbienen besucht.
Winterblüher
Du kannst Blumenzwiebeln kaufen, die im Winter blühen, um Farbe und Leben in die graue Jahreszeit zu bringen und dem Garten selbst im Januar zarte Blütenmomente zu schenken. Sie bieten wertvolle Nahrung für erste Insekten und setzen bezaubernde Akzente, wenn sonst kaum etwas blüht.
Insektenfreundliche Blumenzwiebeln kaufen
Du möchtest Blumenzwiebeln kaufen, um die bestäubenden Insekten im Garten zu füttern? Viele Zwiebelpflanzen (Geophyten) sind wertvolle Nahrungsquellen für Insekten, weil sie Pollen und Nektar spenden.
Die Blütenform von Geophyten spielt eine zentrale Rolle für ihre Bestäubung, denn sie bestimmt maßgeblich, welche Insekten überhaupt Zugang zu Nektar und Pollen haben. Eine Mischung aus verschiedenen Blütenformen im Garten fördert die ökologische Vielfalt und unterstützt ein breites Spektrum an Bestäubern.
Blumenzwiebeln kaufen für Bienen
Würden Bienen ihre Blumenzwiebeln kaufen, würden sie Geophyten (Zwiebel- und Knollenpflanzen) mit offenen, leicht zugänglichen Blüten wählen, die reich an Pollen und Nektar sind.
Besonders den Frühblühern unter ihnen gäben sie den Vorzug. Warum? Wildbienen fliegen, je nach Art und Witterung, bereits ab Ende Februar bis März, teils sogar schon ab 5 °C Außentemperatur. Besonders früh fliegende Arten wie die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) oder die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) gehören zu den ersten Bestäubern im Jahr.
Blumenzwiebeln kaufen für Hummeln
Für Hummeln kannst du Blumenzwiebeln kaufen, die schon im Februar und März blühen, und ihnen bei den ersten Rundflügen im Spätwinter viel Pollen und Nektar bereithalten. Später im Jahr tummeln sie sich viele von ihnen auf den Zierlaucharten.
Im Gegensatz zu Bienen kommen sie sehr gut mit Glocken- oder Röhrenblüten zurecht, bei denen die Nektarquelle tiefer liegt. Der Vorteil dieser Blütenform liegt im Schutz vor Nektarräubern, die die Bestäubung umgehen. Diese Blütenformen werden vor allem von Hummeln oder anderen langrüsseligen Wildbienen besucht, die entsprechend spezialisiert sind.
Blumenzwiebeln kaufen für Schmetterlinge
Du kannst sogar für Schmetterlinge, also Tag- und Nachtfalter, Blumenzwiebeln kaufen. Die Geophyten sind für sie weniger typische, aber dennoch wertvolle Nektarquellen. Offene oder röhrenförmige Blüten mit tiefem Nektar begünstigen Falterbesuche, denn Falter saugen mit ihrem langen Rüssel. Helle oder pastellige Farben (weiß, rosa, helllila) sind für Nachtfalter besonders attraktiv.
Blumenzwiebeln kaufen für Schnittblumenbeete
Wenn du Blumenzwiebeln kaufen möchtest, um ein Schnittblumenbeet zu gestalten, wähle diejenigen aus, die lange haltbare und attraktive Blüten auf stabilen Stielen garantieren. Diese Eigenschaften machen sie geeignet für die Vase und viele floristische Zwecke. Bei uns kannst du Blumenzwiebeln kaufen, die speziell auch für diese Zwecke gezüchtet wurden.
Blumenzwiebeln kaufen für besondere Anlässe
Blumenzwiebeln sind ein besonderes Geschenk. Wenn wir für jemanden Blumenzwiebeln kaufen, schenken wir Vorfreude auf das Blühen. Diese Zwiebelblumen stehen symbolisch für Neubeginn und Wachstum. Wie ideal für Geburtstage oder das Osterfest! Ob liebevoll als Blumenzwiebeln verpackt oder schon vorgetrieben im Topf: Sie bringen den Beschenkten Farbe und Lebensfreude zu jedem besonderen Anlass.
Blumenzwiebeln kaufen als Geschenk
Ob in schöne Pflanzgefäße getopft oder als Blumenstrauß überreicht: Du kannst diese Blumenzwiebeln kaufen, und sie als wunderbare, teils sogar duftende Geburtstagsüberraschung oder Dankeschön zu überreichen.
Blumenzwiebeln kaufen für die Hochzeit
Du brauchst ein schönes Geschenk zur Hochzeit oder einen Brautstrauß? Die folgenden Zwiebelblumen passen perfekt in das Hochzeits-Thema, wenn du die zartpastelligen Töne und Weiß gewählt hast.
Blumenzwiebeln kaufen, die an Weihnachten blühen
Wenn eine Amaryllis (Hippeastrum) pünktlich zu Weihnachten blühen soll, wird sie etwa ab Ende Oktober bis spätestens Anfang November vorgetrieben, also mit 6–8 Wochen Vorlauf. Eine selbst vorgetriebene Amaryllis, präsentiert in auf die zu Beschenkenden abgestimmten Pflanztöpfen, ist ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Blumenzwiebeln kaufen für Ostern
Ostern mögen wir es bunt. Die Sehnsucht nach Farbe ist zu dieser Zeit, nach dem langen dunklen Winter, besonders groß. Zur Osterzeit stehen viele klassische Frühlings-Geophyten in voller Blüte oder beginnen gerade zu blühen. Sie sind nicht nur ein fester Bestandteil traditioneller Osterdekoration, sondern auch wichtig für Frühjahrsbepflanzung und Insektenfütterung. Wähle jeweils die Sorten aus, die früh blühen, also je nach Jahr zwischen Ende März und Mitte April.
Blumenzwiebeln kaufen für die Grabbepflanzung
Blumenzwiebeln sind pflegeleicht, langlebig und bringen zu bestimmten Jahreszeiten verlässlich Farbe auf das Grab, ganz ohne ständige Betreuung. Ihre Blüten stehen symbolisch für Erinnerung, Hoffnung und neues Leben, was sie besonders für die würdevolle Grabbepflanzung geeignet macht.
Blumenzwiebeln kaufen für Balkone
Für die Kübelhaltung auf dem Balkon kannst du viele verschiedene Arten an Blumenzwiebeln kaufen. Besonders geeignet sind kompakte Sorten, sowie solche mit dekorativem Laub oder langer Blütezeit.
Blumenzwiebeln kaufen für große Kübel
Prächtige Dahlien, Zierlaucharten und Lilien sind unübertrefflich, um sie in den Kübel zu pflanzen, und damit den Balkon oder die Terrasse zum Blühen zu bringen. Versuche auch die winterharten Gladiolen, die im Kübel wunderbar zur Geltung kommen.
Blumenzwiebeln kaufen für den Balkonkasten
Viele der Geophyten, die du als Blumenzwiebeln kaufen kannst, wachsen auch sehr gut in Blumenkästen. Ideal sind kompakte Arten, die nicht zu tief wurzeln.
Tipps für die Bepflanzung im Blumenkasten:
- Kastentiefe: Mindestens 20 cm sind ideal, besser mehr
- Drainage: Drainageschicht einbauen (Blähton, Sand, Loch im Boden)
- Pflanzabstand: Zwiebeln für eine üppige Wirkung lieber dichter setzen als im Beet
- Nachbarpflanzen: Gut kombinierbar mit Hornveilchen, Stiefmütterchen
- Winterschutz: Blumenkästen mit Frühjahrsblühern an frostfreien Ort stellen, damit er nicht komplett durchfriert.
Blumenzwiebeln kaufen für Verwilderung
Einige Blumenzwiebeln sind verwilderungsfähig. Sie ergeben mit den Jahren natürlich wirkende, langlebige Blüteninseln, die mit jedem Jahr mehr Freude bereiten. Sie sind besonders wertvoll für naturnahe Gärten, Rasenflächen, Gehölzränder oder extensiv gepflegte Beete.
Verwildernde Blumenzwiebeln im Rasen
Für sonnige Wiesen, die nur selten gemäht werden, kannst du Blumenzwiebeln kaufen, die gut verwildern und sich dauerhaft etablieren. Ihre leuchtenden Blüten verwandeln die grüne Fläche im Frühjahr in einen farbenfrohen Teppich, der den Garten zum Leuchten bringt. Wichtig ist, dass das Laub erst nach dem natürlichen Vergilben abgemäht wird, damit die Pflanzen Kraft für das nächste Jahr sammeln können. Achtung: Die Schachbrettblumen sind in Feuchtwiesen zuhause, brauchen also entsprechend feuchten Boden.
Verwildernde Blumenzwiebeln unter Bäumen
Zum Verwildern geeignete Blumenzwiebeln sind pflegeleichte, dauerhafte Gartenschätze. Es gibt viele Frühjahrsblüher, die sich besonders für naturnahe Gartenbereiche unter Gehölzen eignen. Sie kommen Jahr für Jahr verlässlich zurück, ja, sogar immer üppiger!
Essbare Blumenzwiebeln kaufen
Die meisten Blumenzwiebeln und -knollen sind nicht essbar, und viele sind sogar giftig. Dennoch gibt es einige Ausnahmen, die kulinarisch genutzt werden können.
Da wäre etwa der ungiftige Zierlauch, verwandt mit Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebel. Die Blüten schmecken mild, und ergeben eine essbare Deko auf allen kalten Gerichten wie Salat und Butterbrot. Die Zwiebeln der meisten Zierlaucharten gelten jedoch als eher zäh oder geschmacklich uninteressant. Wir bei Lubera haben es noch nicht ausprobiert - vielleicht ist es bloß ein Gerücht? Probiere es aus!
Das gleiche lässt sich über die Dahlien sagen. Ursprünglich von den Azteken als Nahrungsmittel angebaut, werden sie heute wieder vereinzelt in der experimentellen Küche verwendet. Stefanies Tipp: Dahlienlaub ist eine köstliche Ergänzung für Blattsalate, und lassen sich wie Pflücksalate verwenden.
Blumenzwiebeln kaufen für Pflanzaktionen mit Kindern
Für Pflanzaktionen mit Kindern, wie Kindergarten- und Schulprojekte, kannst du ebenfalls Blumenzwiebeln kaufen. Für solche Projekte werden besonders die Blumenzwiebeln ausgewählt, die robust, einfach zu pflanzen und ungiftig sind. Dabei spielen sowohl didaktische Aspekte als auch Spaß an der Naturbeobachtung eine Rolle.
Stefanies Lieblings-Blumenzwiebeln
Ich liebe Dahlien über alles, und die Narzissen auch. Traubenhyazinthen kommen noch dazu, aus Nostalgie, weil meine Oma so viele davon im Garten hatte. Ein Frühling ohne Tulpen taugt übrigens auch nichts. Ach ja, und auf Zierlauch schlafen die Hummeln jeden Abend so niedlich ein. Du siehst: Ich bekomme mal wieder Probleme damit, mich bei der großen Auswahl auf wenige Lieblings-Pflanzen zu beschränken…
Gärtnerwissen Blumenzwiebeln
Blumenzwiebeln kaufen wir aus vielen Gründen. Der wichtigste Grund, Blumenzwiebeln zu kaufen, ist für uns aber wohl dieser: Ihr blühender Anblick tut unserer Gärtnerseele gut. Zu wirklich allen Jahreszeiten können wir ihre atemberaubende Blütenpracht in unserem Garten geniessen. Besonders mit den Frühblühern unter den Zwiebelblumen, die botanisch zu den Geophyten gehören, wird aufkommender Winterblues einfach weggeblüht. Viele Zwiebelblumen eignen sich bestens als Schnittblumen, und ergeben die schönsten Blumensträusse für Vasen und Gestecke. Auf diese Weise kannst du die Blüten auch mit ins Haus nehmen. Du kannst bei Lubera sogar duftende Blumenzwiebeln kaufen, so wird dein Garten mit ihrem unwiderstehlichen Duft erfüllt. Die nektar- und pollenreichen Blüten sehen aber nicht nur schön aus. Sie versorgen auch eine Vielzahl zum Teil seltener Bestäuber mit lebenswichtiger Nahrung. Schliesslich ist geteilte Freude bekanntlich doppelte Freude - das gelingt ganz einfach, wenn wir Blumenzwiebeln kaufen!
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Blumenzwiebeln kaufen – das Sortiment im Lubera® Pflanzenshop
- Blumenzwiebeln kaufen: Die 7 wichtigsten Gründe für Zwiebelblumen im Garten
- Blumenzwiebeln kaufen für ein sonniges Beet
- Blumenzwiebeln kaufen für Beete im Schatten
- Blumenzwiebeln für Schnittblumen
- Blumenzwiebeln kaufen zum Verwildern
- Blumenzwiebeln für Bienen kaufen
- Blumenzwiebeln kaufen – hochwertige, handverlesene Qualität bei Lubera®
- Blumenzwiebeln, -knollen und Rhizome: Wann pflanzen?
- Blumenzwiebeln: Auf die Grösse kommt es an!
- Der Lebenszyklus von Blumenzwiebeln
- Blumenzwiebeln richtig pflanzen
- Blühende Zwiebelblumen zu jeder Jahreszeit: Unser Blühkalender
- Frühling:
- Mitte bis Ende Frühling (April bis Mai):
- Frühling bis Frühsommer:
- Sommer:
- Spätsommer bis Herbst:
- Blumenzwiebeln für Topf und Kübel
- Blumenzwiebeln richtig pflegen
- Warum werden Tulpen im Sommer manchmal aus den Beeten genommen?
- In welchem Abstand werden Blumenzwiebeln gepflanzt?
- Gestaltungsmöglichkeiten mit Blumenzwiebeln
Die besten Blumenzwiebeln kaufen – das Sortiment im Lubera® Pflanzenshop
Bei uns kannst du über 300 verschiedene Arten und Sorten von Blumenzwiebeln kaufen. Von A wie Amaryllis bis Z wie Zwergiris: Wir haben ein riesiges Blumenzwiebel-Sortiment für dich zusammengestellt. Diese Vielfalt lädt zum Gestalten ein und bereichert jeden Garten, Balkon oder Terrasse.
Blumenzwiebeln kaufen: Die 7 wichtigsten Gründe für Zwiebelblumen im Garten
Blumenzwiebeln kaufen? Da geben wir ein ganz klares Ja, denn wir kennen 7 gute Gründe, Blumenzwiebeln zu kaufen und in deinen Garten zu pflanzen:
- Blüten: Blumenzwiebeln können im Frühling, Sommer oder Herbst blühen und bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blütenformen, -farben und -grössen. Du kannst sehr Diversität in den Garten bringen mit vielen unterschiedlichen Blumenzwiebeln! Es gibt in jedem Garten genug Lücken, in die sich noch zusätzlich Blumenzwiebeln setzen lassen.
- Einfache Pflege: Blumenzwiebeln sind in der Regel pflegeleicht. Einmal gepflanzt, benötigen sie oft nur wenig Aufmerksamkeit, Erfahrung und Pflege. Die meisten Zwiebelblumen sind winterhart und kommen Jahr für Jahr wieder.
- Frühblüher: Viele Blumenzwiebeln sind Frühblüher und bringen Farbe und Leben in deinen Garten, wenn andere Pflanzen noch in Winterruhe sind. Sie sind eine willkommene Ankündigung des Frühlings, wenn wir es im dunklen Spätwinter am nötigsten haben.
- Bienen und Schmetterlinge anlocken: Blumen aus Zwiebeln sind oft reich an Nektar und Pollen, was Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber anzieht. Zwiebelblüher fördern also die Artenvielfalt in deinem Garten!
- Vielseitigkeit: Blumenzwiebeln können auf verschiedene Weise im Garten eingesetzt werden. Sie wachsen in Blumenbeeten und eignen sich zum Verwildern in der Blumenwiese. In Kübeln und Töpfen schmücken sie deinen Balkon und die Terrasse.
- Langlebigkeit: Viele Blumenzwiebeln sind mehrjährig und können über Jahre hinweg blühen, wenn sie richtig gepflegt werden. Dies bedeutet, dass du lange Freude an deiner Blumenzwiebel-Investition haben wirst.
- Bildungserlebnis: Blumenzwiebeln sind ein lehrreiches Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Sie bieten die Möglichkeit, den spannenden Lebenszyklus von Zwiebelblühern zu beobachten und zu verstehen, selbst wenn sie gerade nicht blühen und oberirdisch nicht zu sehen sind.
Insgesamt bieten Blumenzwiebeln eine wunderbare Möglichkeit, deinen Garten spannender zu gestalten, die bestäubenden Insekten zu unterstützen und für Blüten im gesamten Gartenjahr zu sorgen. Was für eine schöne Bereicherung für deinen Garten, unabhängig von deiner gärtnerischen Erfahrung!
Blumenzwiebeln kaufen für ein sonniges Beet
Wenn du sonnige Beete in deinem Garten mit Blumenzwiebeln ergänzen möchtest, ist die Auswahl bei uns besonders riesig. Hier sind einige der beliebtesten Blumenzwiebeln, die für sonnige Beete geeignet sind:
Tulpen (Tulipa) sind wohl die bekanntesten Blumenzwiebeln und eignen sich gut für sonnige Standorte, denn dort wachsen sie auch in der freien Natur. Sie sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich und bringen im Frühling leuchtende Farben in deinen Garten. Ob Coronet-Tulpen, Darwin-, Fosteriana- oder Triumph-Tulpen - Ihre Sorten passen perfekt zu Prachtstauden aller Art, Sie haben wegen ihrer grossen Blüten eine sehr gute Fernwirkung. Die fantastischen Papageien-Tulpen ziehen alle Blicke auf sich. Ungewöhnlichen Blütenformen mit Show-Qualitäten haben Coronet-Tulpen, und auch die Gefüllten und die Gefransten Tulpen. Lilienblütige Tulpen wirken wie die grossen Schwestern der Wildtulpen, und machen sich ebenfalls gut in jedem Staudenbeet und jeder Rabatte, auf die mindestens 6 Stunden Sonne trifft. Einzigartig sind die Viridiflora-Tulpen, mit denen sich vornehm zurückhaltende Gestaltungen umsetzen lassen.
Narzissen (Narcissus) sind robuste Frühlingsblüher, die am liebsten in der Sonne gedeihen. Sie kommen in verschiedenen Farben und Grössen und sind oft sehr pflegeleicht. Sie gehören zu Ostern einfach ins Beet: Die leuchtenden Osterglocken. Ihre schönen Schwestern, die Klein- und Grosskronigen Narzissen, sollten ebenfalls nicht fehlen, und verlängern die Narzissensaison ein deinen Beeten bis in den Mai.
Hyazinthen (Hyacinthus) sind herrlich duftende Blumenzwiebeln, die im Frühling blühen. Sie sind bei uns in kräftigen wie zarten Farben erhältlich. Ins dein sonniges Beet gepflanzt, kommen sie jedes Jahr im Frühling wieder, und deinen Garten in ein duftendes, farbenfrohes Paradies zu verwandeln.
Lilien (Lilium) sind meist sonnenliebende Zwiebelpflanzen und produzieren elegante Blüten. Eine unendlich lange Tradition hat das Pflanzen von Madonnenlilien, die schon in der Antike und im Mittelalter in Blumenbeete gehörten. Im Hochsommer sorgt Lilium henryi für Farbe im Bett mit ihren beeindruckenden Blüten, die als Kunstwerke bezeichnet werden können.
Allium, auch Zierlauch genannt, sind Zwiebelpflanzen mit kugelförmigen Blütenständen. Sie sind pflegeleicht, und alle Hummeln und Bienen lieben sie. Sie erinnern fast ein wenig an Trommelstöcke mit ihren geraden, langen Blütenstielen und den darauf sitzenden kugelrunden Blütenköpfen. Sie setzen im Sommer tolle Akzente in jedes sonnige Blumenbeet.
Kaiserkronen (Fritillaria imperialis), mit ihren imposanten Blüten, passen farblich besonders schön zu Narzissen und zu fast allen Tulpen, solange sie zeitgleich blühen.
Blumenzwiebeln kaufen für Beete im Schatten
Blumenzwiebeln für Schatten leben auch am Naturstandort unter Gehölzen. Sie holen das Beste aus schattigen Gartenbereichen heraus, oder kommen zumindest mit diesen Bedingungen gut zurecht. Unter Gehölzen, die im Frühling noch nicht voll belaubt sind, bekommen sie ausreichend Licht für eine üppige Blüte. Unsere Kleinen wie Krokusse (Crocus), Winterlinge (Eranthis), Märzenbecher (Leucojum) und Schneeglöckchen können in halbschattigen und lichtschattigen Standorten mit den Jahren grosse Bestände bilden, ebenso wie Hasenglöckchen (Hyacinthoides) und Türkenbundlilien (Lilium martagon).
Blumenzwiebeln für Schnittblumen
Du liebst es, farbenfrohe Blumensträusse zu binden und mit deiner Kreativität floristische Kunstwerke zu erschaffen? Wie wäre es dann mit unseren Holländischen Schwertlilien (Iris hollandica), die sogar speziell für diesen künstlerischen Aspekt gezüchtet wurden. Auch alle Tulpen aus unserer Kategorie der Coronet-Tulpen, Darwin-, Fosteriana- oder Triumph-Tulpen eignen sich für diesen Zweck. Oder du greifst ganz einfach zu einer unserer Tulpenmischungen, die so zusammengestellt sind, dass sie harmonische Sträusse ergeben können. Den gleichen Vorteil bieten unsere prächtigen Narzissen-Mischungen. Auch die grossen Zierlauch-Sorten sind sehr interessant für die Floristik.
Blumenzwiebeln kaufen zum Verwildern
Wer Blumenzwiebeln kaufen möchte, die sich zum Verwildern eignen, greift am liebsten zu unseren Krokussen (Crocus), Schneeglöckchen (Galanthus), Märzenbecher (Leucojum) und Traubenhyazinthen (Muscari). Zu recht, denn diese hübschen Frühblüher bilden bald dichte Blüten-Teppiche. Sie gedeihen gut sonnigen Bereichen, und auch unter Bäumen und in naturhaften Wiesen, die selten gemäht werden. An eher schattigen Standorten vermehren sich Winterlinge (Eranthis). Alle Wildtulpen und Wildnarzissen lieben es ebenfalls, sich im Garten zu vermehren, nur brauchen sie dafür einen sonnigen Standort mit guter Drainage. Die Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris) brauchen Feuchtwiesen, um mit dem Verwildern loszulegen.
Blumenzwiebeln für Bienen kaufen
Blumenzwiebeln sind eine wichtige Quelle für Nahrung für Bienen und Hummeln, was zur Erhaltung dieser wichtigen Bestäuberinsekten beiträgt. In unserer Kategorie der Blumenzwiebeln für Bienen findest Sorten, die uns als besonders beliebt bei bestäubenden Insekten aufgefallen sind. Bienen und Hummeln fliegen diese blühenden Zwiebelblumen reichlich an, und nutzen den Nektar als Hauptnahrungsquelle für Energie und den Pollen als Proteinquelle. Viele Blumenzwiebeln blühen zeitig im Frühjahr, wenn nur begrenzt andere Blüten verfügbar sind. Dies macht sie zu einer wichtigen Frühlingsnahrungsquelle für Bienen und Hummeln, die nach dem Winter auf der Suche nach Nahrung sind. Blumenzwiebeln, die sehr früh im Jahr Pollen und Nektar spenden, findest du in unserer Kategorie der Frühblüher Zwiebeln. Blumenzwiebeln bieten eine breite Palette von Blütenformen und -farben. Diese Vielfalt zieht eine Vielzahl von Bestäubern an, da verschiedene Arten von Wildbienen und Hummeln oft auf verschiedene Blütenformen und Pflanzenarten spezialisiert sind. Darüber hinaus sind sie für uns Menschen einfach hübsch, also Nahrung für die Seele.
Blumenzwiebeln kaufen – hochwertige, handverlesene Qualität bei Lubera®
Die meisten Blumenzwiebeln werden im Herbst verkauft, und kommen frisch geerntet von unseren Lieferanten aus den Niederlanden. Man erkennt vitale Blumenzwiebeln oder -knollen daran, dass sie fest und prall aussehen. Wenn sie hingegen zu hart und spröde sind, dann sind sie zu stark ausgetrocknet und wachsen nicht mehr gut. Die Zwiebeln und Knollen sollten ausserdem keine Verletzungen und Schimmel aufweisen. Diese sind meist ein Zeichen, dass sie von Pilzen oder Bakterien befallen sind. Bei Lubera sorgen wir für gute Qualtität. Unsere Blumenzwiebeln werden unverpackt frisch aus den Niederlanden zu uns geliefert. Jede einzelne Zwiebel geht durch unsere Hände und wird von Hand verlesen und verpackt. Nur so können wir eine Spitzenqualität zusichern, mit der du jahrelang Freude haben an den bunten Frühlingspracht haben wirst.
Blumenzwiebeln, -knollen und Rhizome: Wann pflanzen?
Generell lässt sich sagen: Alle Blumenzwiebeln und -knollen sowie Rhizome sollten nach dem Kauf möglichst rasch gepflanzt werden, damit sie nicht zu sehr austrocknen oder verschimmeln. Willst du sie noch ein wenig lagern, bevor sie in die Erde kommen, bringe sie an einen dunklen, kühlen Ort. Bei den Schneeglöckchen heisst es aufpassen, das die Zwiebeln nicht vertrocknen. Knollen wie die der Winterlinge oder Strahlen-Anemonen (Anemone blanda) legst du vor dem Einpflanzen einige Stunden in Wasser ein, dann wachsen sie besser an. So machst du es auch mit den Rhizomen der Buschwindröschen.
Zu diesen Terminen kommen deine Blumenzwiebeln am besten in die Erde:
Anfang bis Ende September:
- Herbst-Krokus (Crocus speciosus), Madonnenlilie (Lilium candidum), Kaiserkronen (Fritillaria), Steppenkerzen (Eremurus) und Schneeglöckchen (Galanthus).
Mitte September bis Ende Oktober:
- Krokus (Crocus), Winterling (Eranthis), Traubenhyazinthen (Muscari), Anemonen wie Strahlen-Anemone und Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Narzissen (Narcissus), Blaustern (Scilla), und Schneestolz (Chionodoxa).
Mitte Oktober bis Ende November:
- Tulpen (Tulipa), Zierlauch (Allium), und Hyazinthen (Hyacinthus).
Blumenzwiebeln: Auf die Grösse kommt es an!
Woher kommt der preisliche Unterschied zwischen Blumenzwiebeln aus dem Supermarkt und jenen von Lubera? Die Erklärung ist ganz einfach: die Grösse macht´s! Günstige Blumenzwiebeln, die im Supermarkt angeboten werden, sind in der Regel sehr viel kleiner als unsere von Lubera. Kein Wunder: Je grösser eine Blumenzwiebel ist, desto stattlicher wird auch die Pflanze, die aus ihr wächst. Kleine Blumenzwiebeln produzieren also wesentlich kleinere Tulpen, Narzissen und Co.. Unsere grossen Blumenzwiebeln hingegen versprechen grosse Blüten mit langer Blütezeit. Auch haben die grösseren Blumenzwiebeln eine längere Lebensdauer, so dass sie uns viele Jahre lang im garten Freude bereiten werden.
Der Lebenszyklus von Blumenzwiebeln
Blumenzwiebeln werden normalerweise im September und Oktober gepflanzt. Am besten gelingt das Einpflanzen, wenn noch einige Wochen vergehen, bis der erste Frost einsetzt. Bis zum Winter bilden sie am neuen Standort ihre Wurzeln aus, mit denen sie sich versorgen. Gut eingewachsen können sie im Frühling schnell austreiben. Einige besonders frühe Arten und Sorten wie die wilden botanischen Krokusse, die Schneeglöckchen oder die Winterlinge und einige besonders frühe Narzissen wie zum Beispiel Narcissus 'February Gold' können dann schon im Februar blühen. Manche Zwiebelblumen wie die spät blühenden Papageien-Tulpen oder der Zierlauch blühen bis in den Juni hinein. Nach der Blüte verwelken die Blumenzwiebeln und lagern ihre Energie in ihr Speicherorgan ein. Über Sommer bilden Blumenzwiebeln wie Tulpen und Narzissen in ihrem Innern bereits die Sprosse für das kommende Frühjahr aus. Sie sind daher auf die Energie angewiesen, die ihr Grün mit Hilfe der Photosynthese bildet. Darum ist es sehr wichtig, nach der Blüte das noch grüne Laub nicht wegzuschneiden.
Blumenzwiebeln richtig pflanzen
Die ausreichende Winterhärte erreichen unsere Blumenzwiebeln nur, wenn sie tief genug in den Boden gesetzt werden. Als Grundregel gilt nach wie vor: Blumenzwiebeln mindestens doppelt so tief in den Boden setzen, wie die Zwiebeln hoch sind. In kühleren Lagen kann es gerne auch noch tiefer sein, denn der Boden ist der beste Frostschutz. Lilienzwiebeln mögen gerne auch noch tiefer stehen. Der Zwiebelboden sollte nach der Pflanzung mindestens 30 cm tief sitzen. Ausnahme macht die Madonnenlilie (Lilium candidum), die nur 2 cm unter die Erde kommt.
Im verdichteten Boden darf dein Pflanzloch durchaus grosszügig ausfallen und vor der Pflanzung gut gelockert werden. Bei Blumenzwiebeln, die aus Gebirgen und Steppen stammen, empfiehlt es sich immer, noch etwas feinen Schotter und groben Sand einzuarbeiten. Dann die Zwiebeln einzeln sorgfältig in das vorbereitete Pflanzloch legen. Die Triebspitze muss immer nach oben zeigen, der Wurzelansatz kommt nach unten. Dann das Pflanzloch verfüllen, andrücken und angiessen. Besonders die feuchtigkeitsliebenden Zwiebeln wie Schneeglöckchen, Schachbrettblumen und Prärielilien müssen gut angegossen werden.
Blühende Zwiebelblumen zu jeder Jahreszeit: Unser Blühkalender
Wir haben die einen groben Blühkalender für Zwiebelblumen erstellt, basierend auf typischen Blühzeiten. Bitte beachte, dass die tatsächlichen Blühzeiten je nach Klima, Region und Sorte variieren können. Geschickt ausgewählt, sind blühende Zwieblblumen aber ganzjährig im garten möglich:
Frühling:
- Früher Frühling (Februar bis Anfang April):
- Krokusse (Crocus)
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Narzissen (Narcissus)
- Winterling (Eranthis)
- Märzenbecher (Leucojum)
- Zwergiris (Iris reticula)
- Blausterne (Scilla)
- Sternhyazinthe (Chionodoxa)
- Traubenhyazinthen (Muscari)
- Hundszahn (Erythronium)
Mitte bis Ende Frühling (April bis Mai):
- Tulpen (Tulipa)
- Narzissen (Narcissus), wie Osterglocken und Klein- und Grosskronige Trompeten-Narzissen
- Hyazinthen (Hyacinthus)
- Schachbrettblume und Kaiserkronen (Frittilaria)
- Strahlen-Anemone (Anemone blanda)
- Hasenglöckchen (Hyacinthoides)
Frühling bis Frühsommer:
- Späte Frühling bis Frühsommer (Mai bis Juni):
- Allium (Zierlauch)
- Honiglauch (Nectaroscordum siculum)
- Türkenbundlilie (Lilium martagon)
- Prärielilie (Camassia)
- Sommerknotenblume (Leucojum aestivum)
- Milchstern (Ornithogalum)
- Gladiolen (Gladiolus)
- Sternblume (Ipheion)
- Holländische Schwertlilien (Iris hollandica)
Sommer:
- Mitte bis Spätsommer (Juni bis August):
- Lilien wie Lilium henryi
- Steppenkerzen (Eremurus)
- Ranunkeln (Ranunculus asiaticus)
Spätsommer bis Herbst:
- Spätsommer bis Herbst (August bis Oktober):
- Herbstkrokusse (Colchicum)
- Safran-Krokus (Crocus sativa)
Blumenzwiebeln für Topf und Kübel
Alle Blumenzwiebeln können auch bestens in allerlei Pflanzgefässen kultiviert werden. Die grösseren Blumenzwiebel-Arten und Sorten sollten in tiefen Töpfen stehen, damit sie einen festen Halt haben und ihre Wurzeln nach unten ungestört ausbilden können. Kleinere Zwiebelblumen können auch bestens in normalen Balkonkistchen gezogen werden. Insbesondere kleinere Wildtulpen und Narzissen, und natürlich auch Krokusse eignen sich gut für kleinere Gefässe. Sie können auch auf exponierten und etwas windigen Balkonen bestens gedeihen. Blumenzwiebeln, die es schottrig und trocken lieben, brauchen auch in Topf und Kübel eine gute Drainage. Idealerweise gibt mischst du deine Kübelerde zuvor mit etwas Kies oder Blähton, um sie durchlässiger zu machen. Achte auf einen guten Wasserablauf bei deinen Pflanzgefässen. Du kannst die Blumenzwiebeln im Topf enger zusammen pflanzen, als du es im Garten tun würdest. Es ist auch möglich, grössere Gefässe mehrlagig zu bepflanzen. Zu diesem Zweck kommen die grossen Zwiebeln zuunterst, und bedeckst sie mit etwas Erde. Darauf folgen dann die Blumenzwiebeln mittlerer Grösse, die wiederum mit Erde bedeckt werden. Zuoberst kommen unsere Kleinsten, wie die Krokusse, Blausternchen oder Winterlinge. Das Ergebnis: Eine bunte Mischung grosser und kleiner Blüten, die nacheinander oder zeitgleich blüht - je nachdem, welche Blumenzwiebeln du als Kombination gewählt hast.
Blumenzwiebeln richtig pflegen
Blumenzwiebeln, besonders solche, die auf prächtige Blüten hin gezüchtet wurden, sollten im Frühling, sobald sie austreiben, mit Dünger versorgt werden.
In der Natur werden Zwiebelblüher meist mit dem Schmelzwasser aus vereisten Gebirgen gedüngt. Wir ahmen das perfekt nach, wenn wir unseren Dünger auf den schmelzenden Schnee geben. Ansonsten düngen wir im zeitigen Frühjahr und bei häufigen Regenfällen, etwa Anfang März.
Besonders für Zwiebelblumen, die schon seit mehreren Saisons in ihren Pflanzgefässen wachsen, ist die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen im Frühjahr wichtig. Für kleine Zwiebeln wie wilde Tulpen und Narzissen reicht etwas Kompost als Nahrung, der im Frühjahr über dem Beet ausgebracht wird. Vermeide es, Blumenzwiebeln in frischen, nicht vollständig verrotteten Kompost zu setzen. Zwiebelpflanzen werden von dem darin lebenden Milieu oft angegriffen.
Meist werden Tulpen, Kaiserkronen und Steppenkerzen vor allem im Sommer zu viel gegossen, obwohl sie an Sommertrockenheit angepasst sind.
Nach der Blüte wird bei grösseren Zwiebelblumen am besten die verblühte Blüte entfernt. Damit verhinderst du, dass sie viel Kraft in die Samenbildung investieren. Bei kleinen und wilden Blumenzwiebeln lässt man das Verblühte aber stehen, damit sie sich selber versamen können. Wichtig bei allen Zwiebelblumen ist, dass das Laub nicht zu früh weggeschnitten wird. Es muss in Ruhe verwelken können. Denn während diesem Prozess lagern die Pflanzen die Energie aus den Blättern wieder in den Zwiebeln ein. Erst wenn das Laub komplett braun ist, kann es entfernt werden. Bei Blumenzwiebeln, die im Rasen wachsen, heisst das, dass man erst zum Anfang des Sommers mähen darf, wenn das Laub der Zwiebelblumen komplett verwelkt ist. So gepflegt, macht Blumenzwiebeln kaufen lange Freude, weil sie viele Jahre blühen werden.
Warum werden Tulpen im Sommer manchmal aus den Beeten genommen?
Es gibt einige Gründe, warum es ratsam sein kann, Tulpenzwiebeln nach der Blüte aus den Beeten zu nehmen und sie über den Sommer an einem warmen und trockenen Ort zu lagern:
- Bessere Pflege: Unsere Profis aus den Niederlanden graben Tulpenzwiebeln nach der Blüte aus, und lagern sie über den Sommer unter kontrollierten Bedingungen bei 25 Grad. Tulpen lieben im Sommer diese warmen Temperaturen bei gleichzeitiger Trockenheit. Der Grund: Sie stammen aus den Bergregionen dieser Welt, und sind an sommerliche Trockenheit und Hitze ebenso angepasst, wie an winterlich trockene Kälte unter Schnee und Eis. Indem Tulpenzwiebeln bei trocken-warmes Sommerquartier bekommen, verhindern die Profis Schimmel und Fäulnis. Ab Spätsommer werden die Temperaturen im Sommerlager etwas niedriger eingestellt, und die Zwiebeln auf den kommenden Herbst eingestellt. Wenn du deine Tulpenzwiebeln also im Herbst geliefert bekommst und nicht gleich einpflanzt, lagere sie am besten bei 15-20 Grad, und halte sie trocken und dunkel.
- Energie sparen: Tulpen sind in erster Linie Frühjahrsblüher, und nachdem sie geblüht haben, beginnen sie, ihre Energie in die Produktion neuer Zwiebeln zu stecken. Wenn du die verwelkten Blütenköpfe entfernst und die Pflanzen weiter wachsen lässt, ziehen sie Energie aus der Mutterzwiebel, um neue Zwiebeln zu bilden. Dies kann dazu führen, dass die Mutterzwiebel schwächer wird und die Blütequalität in den folgenden Jahren abnimmt.
- Verhindern von Krankheiten: Wenn du die Tulpenzwiebeln aus den Beeten nimmst und an einem trockenen, gut belüfteten Ort lagerst, kannst du das Risiko von Krankheiten wie Tulpenzwiebelmosaikvirus reduzieren. Dieses Virus kann die Qualität und die Lebensdauer der Zwiebeln beeinträchtigen und sich auf benachbarte Zwiebelblüher ausbreiten. Ausserdem lieben Tulpen es, wenn sie im Sommer heiss und trocken stehen. In nassen und kühlen Sommern leiden sie deutlich, und können daran zu Grunde gehen. Diese Vorsichtsmassnahmen werden vor allem bei empfindlichen Sorten vorgenommen. Die Lubera-Qualität garantiert dir aber, dass die Tulpenzwiebeln nicht vom Tulpenzwiebelmosaikvirus oder ähnlichen Krankheiten betroffen sind.
Das Entfernen der Tulpenzwiebeln aus dem Gartenboden ist nur eine Option, aber nicht zwingend erforderlich. Es hängt von den Tulpen-Sorten und Bedingungen im Garten ab. Robuste Tulpen, wie die Darwin- und Triumph-Tulpen, kommen viele Jahre verlässlich wieder. Bedingung: Einen Sommer, der eher trocken und heiss ist, und kalte Winter, denn sie benötigen Kälte für die Blüteninduktion.
In welchem Abstand werden Blumenzwiebeln gepflanzt?
Der Abstand zwischen den einzelnen Blumenzwiebeln hängt stark von den Sorten und dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Bei grossen Tulpen und Narzissen sind 20 Zentimeter Abstand zwischen den Zwiebeln gut, bei kleineren Sorten und Wildformen können 15 Zentimeter reichen. Kleine Blumenzwiebeln wie Krokusse oder Winterlinge kann man mit einem Abstand von nur 10 Zentimetern pflanzen. Wenn eine Pflanzung natürlich wirken soll, ist es am besten, wenn sie ungleichmässig und wie zufällig verteilt eingepflanzt werden. Zu diesem Zweck wirft man die Zwiebeln locker auf die Erde, und pflanzt sie genau dort, wo sie hinfallen. Bei der Verwendung im Staudenbeet dagegen sehen die Zwiebelblumen in lockeren Gruppen am besten aus. Einzeln wirken sie dagegen meist etwas verloren. Gestalterisch macht es Sinn, eine Sorte in mehreren Gruppen zu pflanzen, die sich im Beet unregelmässig wiederholen. Damit wirkt die Pflanzung weniger arrangiert und ganz natürlich. In Töpfen pflanzt man die Blumenzwiebeln am besten dichter als im Beet, um einen entsprechenden Effekt zu erzielen.
Gestaltungsmöglichkeiten mit Blumenzwiebeln
Blumenzwiebeln und Knollen bieten fast unendlich viele Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Sie bereichern Gärten, Balkone und Terrassen und verlängern die Blütenzeit von Gefässen und Staudenbeeren um viele Monate. Kleine Blumenzwiebeln wie Krokusse, Schneeglöckchen eignen sich auch zum Verwildern im Rasen. Idealerweise pflanzt man sie an Stellen, wo das Gras schütter wächst und nicht so oft gemäht wird, wie zum Beispiel unter Bäumen. Wildtulpen lassen sich im Steingarten verwildern. Mit den Jahren wachsen sie zu einem dichten Blütenteppich heran. Überhaupt kommen alle wilden Zwiebelblüher, deren Heimat das Gebirge und die Steppe ist, am besten in einem Steingarten zurecht, wo es sommer- und wintertrocken ist. Robuste Osterglocken und Narcissus poeticus eignen sich aber auch für wilde Wiesen, die eher feucht sind.
Im Garten werden Blumenzwiebeln, gerne gruppiert, zwischen Stauden oder unter Gehölze gesetzt. Wähle am besten eine ungerade Anzahl an Zwiebeln je Blumenzwiebelgruppe, das wirkt einfach natürlicher. Die Möglichkeiten sind für die Verwendung im Garten fast unbegrenzt, und die verschiedenen Arten und Sorten der Blumenzwiebeln lassen sich alle nach Lust und Laune kombinieren. Einzig auf die Standortbedürfnisse muss geachtet werden: Manche Zwiebeln wie Schachbrettblumen mögen es eher schattig und feucht, andere wie Tulpen oder Steppenkerzen haben im Sommer gern einen heissen, trockenen Standort. Aber die meisten Zwiebeln gedeihen auch an Standorten, die nicht ganz perfekt ihren Bedürfnissen entsprechen. Im Zweifelsfall kannst du einfach einige der Lieblingsblumenzwiebeln kaufen und sie an den verschiedenen Standorten im Garten einmal ausprobieren.
Die andere klassische Verwendung der Blumenzwiebeln ist die Wechselrabatte. Hier werden sie zusammen mit Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und anderen zweijährigen Frühlingsblumen angepflanzt, und dann nach der Blüte entfernt, um dem Sommerflor Platz zu machen. Wenn Blumenzwiebeln auf diese Weise verwendet werden, können sie in Kistchen mit Erde zwischengelagert werden, so dass sie dort ihr Laub zurückbilden können. Dann lassen sie sich getrocknet den Sommer über aufbewahren, und können im nächsten Herbst wieder von neuem gepflanzt werden.
Die ausreichende Winterhärte erreichen unsere Blumenzwiebeln nur, wenn sie tief genug in den Boden gesetzt werden. Als Grundregel gilt nach wie vor: Blumenzwiebeln mindestens doppelt so tief in den Boden setzen, wie die Zwiebeln hoch sind. In kühleren Lagen kann es gerne auch noch tiefer sein, denn der Boden ist der beste Frostschutz. Lilienzwiebeln mögen gerne auch noch tiefer stehen. Der Zwiebelboden sollte nach der Pflanzung mindestens 30 cm tief sitzen. Ausnahme macht die Madonnenlilie (Lilium candidum), die nur 2 cm unter die Erde kommt.
Meistens werden die Blumenzwiebeln Ende August/Anfang September angeboten und gegen Ende September ausgeliefert. Die meisten Blumenzwiebeln können gepflanzt werden solange der Boden nicht gefroren ist. Alle Blumenzwiebeln die im Frühling gepflanzt werden müssen (z.B. Gladiolen) müssen natürlich auch dann gepflanzt werden. Im Lubera-Shop kannst du Blumenzwiebeln kaufen und dir direkt nach Hause liefern lassen.
Blumenzwiebeln im Allgemeinen sind unterirdische Speicherorgane der sogenannten Geophyten. Man unterscheidet zwischen Zwiebelgeophyten, Knollengeophyten und Rhizomgeophyten. Sie ziehen sich nach der Blüte tief in den Boden zurück und legen dort eine Ruhepause ein um im Frühling wieder mit vollen Kräften austreiben zu können.
Das Entfernen der Tulpenzwiebeln aus dem Gartenboden ist nur eine Option, aber nicht zwingend erforderlich. Es hängt von den Tulpen-Sorten und Bedingungen im Garten ab. Robuste Tulpen, wie die Darwin- und Triumph-Tulpen, kommen viele Jahre verlässlich wieder. Bedingung: Einen Sommer, der eher trocken und heiss ist, und kalte Winter, denn sie benötigen Kälte für die Blüteninduktion. Unsere Profis aus den Niederlanden graben Tulpenzwiebeln nach der Blüte aus, und lagern sie über den Sommer unter kontrollierten Bedingungen bei 25 Grad. Tulpen lieben im Sommer diese warmen Temperaturen bei gleichzeitiger Trockenheit. Ein Grund: Sie stammen aus den Bergregionen dieser Welt, und sind an sommerliche Trockenheit und Hitze angepasst.
Blumenzwiebeln für Schatten leben auch am Naturstandort unter Gehölzen, oder kommen zumindest mit diesen Bedungungen gut zurecht. Sie holen das Beste aus schattigen Gartenbereichen heraus. Unter Gehölzen, die im Frühling noch nicht voll belaubt sind, bekommen sie ausreichend Licht für eine üppige Blüte. Unsere Kleinen wie Krokusse (Crocus), Winterlinge (Eranthis), Märzenbecher (Leucojum) und Schneeglöckchen können in halbschattigen und lichtschattigen Standorten mit den Jahren grosse Bestände bilden, ebenso wie Hasenglöckchen (Hyacinthoides) und Türkenbundlilien (Lilium martagon).
Um sicherzustellen, dass Blumenzwiebeln mehrjährig sind und Jahr für Jahr blühen, solltest du dich nach den Bedingungen richten, an die sie in der Natur angepasst sind. In der Natur werden Zwiebelblüher meist mit dem Schmelzwasser aus vereisten Gebirgen gedüngt. Wir ahmen das perfekt nach, wenn wir unseren Dünger auf den schmelzenden Schnee geben. Ansonsten düngen wir im zeitigen Frühjahr und bei häufigen Regenfällen, etwa Anfang März. Besonders solche Blumenzwiebeln, die auf prächtige Blüten hin gezüchtet wurden, sollten im Frühling mit Dünger versorgt werden. Tulpen und andere Zwiebelblüher, die aus dem Gebirge stammen, möchten es im Sommer zudem heiss und trocken, und im Winter kalt ohne viel Regen.