
Tomaten
Die Tomate gehört zu den Nachtschattengewächsen, wie die Kartoffel, Paprika und Aubergine auch. Sie wurde lange als Liebesapfel oder Goldapfel bezeichnet. Vom Namen Goldapfel stammt auch der italienische Name "pomodoro". In gewissen Teilen von Österreich - und auch im Südtirol - wird sie "Paradeiser" genannt. Ihren heutigen Namen "Tomate" hat sie erst im 19. Jahrhundert bekommen, er leitet sich von "xîtomatl" ab, dem Wort von der Aztekensprache Nahuatl.
Eigentlich ist die Tomate (Solanum lycopersicum) eine Beere, eine als Gemüse verwendete 'rote' Frucht. Dass es Tomaten nicht nur in Rot gibt, weiss mittlerweile wahrscheinlich jedes Kind. Die Diversität bei Tomaten ist beinahe grenzenlos, es gibt sie in den verschiedensten Farben und Formen.
Bei Lubera® haben wir in diesem Jahr ca. 140 Tomatensorten angepflanzt und selektioniert. Einen Teil davon im Freiland und einige im Tunnel. Sie können sich jetzt schon über unser neues Tomatensortiment im 2019 freuen! In den folgenden Artikeln finden Sie viele Anleitungen und Pflegetipps, vom Samen legen bis zur Kreuzung der eigenen Tomaten. Der Tomatenernte in Ihrem eigenen Garten steht somit nichts mehr im Weg!
Tomaten züchten – Zeitpunkt, Anleitung und Tipps

Zwar gibt es im Fachhandel bereits vorgezogene Pflanzen zu kaufen, jedoch kann man auch sehr gut selbst Tomaten züchten. Dies macht nicht nur Spaß, sondern erfüllt das Gärtnerherz mit Stolz, wenn die Zeit zum Ernten gekommen ist. Und so gelingt es.
Video: Tomaten pflanzen im Garten - Tipps und Tricks für den Anbau

Frische Tomaten aus dem eigenen Garten ernten? Das ist wohl der Traum eines jeden Gemüsegärtners. Dabei ist das Tomaten Pflanzen so leicht umzusetzen, wie unsere Gartenblogger Anja und Andreas in ihrem Video zeigen. Sobald die Eisheiligen vorüber sind, können die Jungpflanzen ins Beet und dort gross werden. In dem Beitrag erhaltet ihr Tipps und Tricks zum Auspflanzen, Düngen, Hochbinden und natürlich auch zum Pflanzabstand. Denn was ist schöner als eine...
WeiterlesenTomaten ernten – das sollte ich beachten

Beim Tomaten Ernten gibt es keinen allgemeinen Zeitpunkt, wie es bei vielen anderen Gemüsesorten der Fall ist. Der individuelle optimale Moment ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Welche dies sind und wie dieses Procedere durchgeführt wird, möchten wie nachfolgend erläutern.
Gemüsezüchtung bei Lubera®

Jetzt wollen die Verrückten von Lubera also auch noch Gemüse züchten… so oder ähnlich werden unsere Ideen und Versuche wohl von einigen Kunden und auch in Fachkreisen kommentiert werden. Aber eigentlich ist es nichts Neues, was wir tun. Wir machen, was wir immer schon gemacht haben: Wir schauen uns eine Art, eine Pflanze an, und überlegen uns, wie wir sie für den Garten besser und geeigneter machen können. Das ist keine Raketenwissenschaft. Aber wir sind...
WeiterlesenWie kann man Tomaten überwintern?

Tomaten überwintern – ist das nur ein Mythos oder gelingt das wirklich? In ihrer Heimat sind diese Pflanzen durchaus mehrjährig, bei den hier erhältlichen Tomatensorten gelingt die Überwinterung nur sehr selten. Wie gelingt es trotzdem, besondere Züchtungen über den Winter zu bringen?
Tomatenhaus selber bauen: So geht´s!

Tomaten zählen nicht nur zu den beliebtesten Gemüsesorten, sondern auch zu den empfindlichsten. Sie mögen keine Kälte, keine Staunässe, keine pralle Sonne und schon überhaupt keinen Regen. Sind sie solchen Bedingungen ausgesetzt, zeigen sie ihr Missfallen darüber durch Krankheiten, spärliche Fruchtbildung oder durch Eingehen. Was liegt also näher, als diese sensiblen Früchte extra gut zu schützen? Besondern geeignet hierfür ist ein Tomatenhaus. Tomatenhaus selber bauen: So geht´s!
Die schönste Tomate der Welt?

Ranka hat ihr Ziel erreicht und die ersten Heirlooms ihres Lebens (bzw. die modernen Varianten davon) probieren können. War es den Aufwand wert? Und was war ihre Lieblingstomate? Das wird sie hier verraten.
WeiterlesenGrüne Tomaten nachreifen

Nun heisst es wieder grüne Tomaten nachreifen. Im Garten von Lubera-Autorin Sabine Reber, auf 1300 Meter über Meer im Berner Oberland gelegen, reicht es einfach nie, dass die Tomaten alle draussen an den Stauden selber reif werden. Auch im Flachland bleiben oftmals in den Gärten bis zum ersten Frost noch grüne Tomaten an den Stauden stehen, und dann fragt sich: was tun damit? Bei Sabine Reber im Saanenland oben trugen die Berge bereits im September...
WeiterlesenPhytophthora - ein Pflanzenfeind oder eine farblose Meeresalge?

Was wissen Sie über Kartoffelfäule? Eine schreckliche Krankheit, bei der Ihre Kartoffeln (und Tomaten) eingehen, wenn das Wetter warm und nass wird? Ja, das fasst den Effekt dieser Krankheit zusammen, aber die Phytophthora infestans, wie die Braun- und Krautfäule wissenschaftlich genannt wird, hat eine entsetzliche Geschichte, denn es ist dieselbe Krankheit, die die irische Kartoffel-Hungersnot in den 1840er und 50er Jahren verursacht hat und immer noch bei uns ist.
Phythophthora verursachte die...
WeiterlesenHöchste (Paradeiser) Zeit - 'Tomatenlust' unsere Buchempfehlung

Sie und ich - wir hatten riesiges Glück, dass Ute und Martin Studer, die beiden Autoren des Buches, um das es heute gehen soll, vor vielen Jahren zufällig in ein kleines Restaurant in der französischen Provence einkehrten und dort Tomatenscheiben kredenzt bekamen, die sie bisher in dieser fantastisch aromatischen Art und Köstlichkeit nie zuvor verspeist hatten. Daraus ist nicht nur eine innige Liebesbeziehung der beiden Feinschmecker zu den Paradeisern entstanden, die bis...
Weiterlesen
Bestellen Sie ohne Transportkosten!