
Tomaten
Die Tomate gehört zu den Nachtschattengewächsen, wie die Kartoffel, Paprika und Aubergine auch. Sie wurde lange als Liebesapfel oder Goldapfel bezeichnet. Vom Namen Goldapfel stammt auch der italienische Name "pomodoro". In gewissen Teilen von Österreich - und auch im Südtirol - wird sie "Paradeiser" genannt. Ihren heutigen Namen "Tomate" hat sie erst im 19. Jahrhundert bekommen, er leitet sich von "xîtomatl" ab, dem Wort von der Aztekensprache Nahuatl.
Eigentlich ist die Tomate (Solanum lycopersicum) eine Beere, eine als Gemüse verwendete 'rote' Frucht. Dass es Tomaten nicht nur in Rot gibt, weiss mittlerweile wahrscheinlich jedes Kind. Die Diversität bei Tomaten ist beinahe grenzenlos, es gibt sie in den verschiedensten Farben und Formen.
Bei Lubera® haben wir in diesem Jahr ca. 140 Tomatensorten angepflanzt und selektioniert. Einen Teil davon im Freiland und einige im Tunnel. Sie können sich jetzt schon über unser neues Tomatensortiment im 2019 freuen! In den folgenden Artikeln finden Sie viele Anleitungen und Pflegetipps, vom Samen legen bis zur Kreuzung der eigenen Tomaten. Der Tomatenernte in Ihrem eigenen Garten steht somit nichts mehr im Weg!
Wieso bekommen einige Tomaten braune Flecken?

Für viele Hobbygärtner ist es eine große Freude, Gemüse anzubauen. Noch erfreulicher ist es, wenn sich an den Pflanzen Früchte zeigen, die nach und nach rot werden. Groß ist der Schreck hingegen, wenn plötzlich an den Tomaten braune Flecken zu sehen sind. Da es sich dabei um mehr als einen Schönheitsfehler handelt, muss schleunigst eingegriffen werden.
Freilandtomaten - eine Pflanz- und Pflegeanleitung

Freiland und Tomaten? Diese beiden Worte passen nicht wirklich zusammen, denkt man sich im ersten Moment. Tomaten können nur in einem extra dafür errichteten Tomatenhaus wachsen und gedeihen. Und wer keins hat, hat auch keine Tomaten. Die Freilandtomaten jedoch machen es für Sie möglich, dass Sie auch in einem kleinen Garten, oder sogar einem Kübel auf der Terrasse, ohne Regenschutz, Tomaten anbauen können. Eine Pflanzanleitung und weitere wichtige Informationen...
WeiterlesenWas kann man tun, wenn Tomatenblätter gelb werden?

Zu einem perfekten Nutzgarten gehört nicht nur eine ergiebige Ernte, sondern auch eine ansprechende Optik der Gemüsepflanzen. Groß ist der Schreck beim Hobbygärtner, wenn er auf einmal feststellen muss: die Tomatenblätter werden gelb. Nun gilt es, schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen.
Muss man Tomaten befruchten?

Sehr häufig werden wir gefragt, ob man Tomaten befruchten muss. Wie genau funktioniert bei der Tomate die Befruchtung, gibt es Männchen und Weibchen, braucht es einen Befruchter? Hintergrund dieser Lieblingsfragen ist natürlich - Gott bewahre - nicht das genuine Interesse am Sex der Pflanzen, sondern die Sorge um den Fruchtertrag... Meist sind die Antworten glücklicherweise weniger kompliziert, als die Fragen gedacht sind. So auch bei der Tomate: Die Kulturtomate, wie wir sie...
WeiterlesenTomaten Rankhilfe bauen – Anleitung zum Selbermachen

Von Natur aus neigen die Pflanzen dazu, auf dem Boden zu wachsen. Dies ist für die Fruchtentwicklung hinderlich, so dass eine Tomaten Rankhilfe sinnvoll ist. Diese kann käuflich erworben oder selbst gebaut werden. Hier erfahren Sie, was dabei zu beachten ist.
Tomaten düngen, dann klappt's auch mit der Ernte

Tomaten düngen gehört bei diesen starkzehrenden Nachtschattengewächsen zu den wichtigsten Pflegemassnahmen, die bereits vor dem Beginn der Kultivierung, also mit der Vorbereitung des Bodens für Ihre Tomatenpflanzen beginnen. Die Paradeiser oder Liebesäpfel, wie Tomaten auch genannt werden, leben eben nicht nur von Luft und Liebe… Der zusätzliche Aufwand für die Tomaten-Düngung wird sich später nicht nur hinsichtlich der zahlenmässigen Erträge Ihrer Freiland- und Balkontomaten mehr als rechnen...
WeiterlesenDeterminierte vs. indeterminierte Tomatensorten - die unterschiedlichen Wuchstypen der Tomaten

Tomaten werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt: nach der Grösse der Früchte (Coctail, Cherrytomaten), nach der Verwendung der Früchte, nach Anbaueignung (Freilandtomaten, Balkontomaten) und schliesslich und endlich auch nach dem Wuchstyp. Dabei ist der Wuchstyp der Tomaten die wohl wichtigste Eigenschaft, nach denen sich Tomatensorten unterscheiden können, weil sich entsprechend auch Anbau und Behandlung (vor allem auch das berühmt-berüchtigte Ausgeizen) an diese Wuchstypen anpassen müssen.
...
WeiterlesenKeimdauer von Tomaten richtig einschätzen

Empfehlenswert ist es, die beliebten Früchte im Haus vorzuziehen, da hierzulande die Temperaturen im Freiland viel zu gering sind. Zu beachten ist die Keimdauer von Tomaten: werden die Samen zu früh in die Erde gebracht, sind die Jungpflanzen bereits ausgeschossen, wenn sie ins Freiland können. Erfolgt die Aussaat jedoch zu spät, ist das Gartenjahr bereits sehr fortgeschritten, bis mit einer Ernte zu rechnen ist.
Tomatenpflanzen schneiden – Tipps zum perfekten Schnitt

Kaum ein Hobbygärtner, der nicht die eine oder andere Tomatenpflanze in seinem Garten anbaut. Kein Wunder: nicht nur, dass Tomaten ausgesprochen beliebte Früchte sind, sie sind zudem noch relativ einfach zu kultivieren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie einfach frei und wild wachsen sollten. Im Gegenteil: Tomatenpflanzen müssen zwingend geschnitten werden. Was ist bei diesem Schnitt zu beachten?
Solanum lycopersicum - Tomaten im mediterranen Garten

Hinter dem botanischen Namen Solanum lycopersicum verbirgt sich keine geringere Pflanze als die Tomate. Sie gehört zu den beliebtesten Gemüsesorten, noch beliebter ist nur noch die Kartoffel, die ebenfalls eine Solanum-Art ist. Dass Solanum lycopersicum hervorragend in den mediterranen Garten passt, dürfte keine Frage sein. Warum das so ist, erkläre ich in diesem Beitrag.
Aufbau und Form der Blüte von Solanum persicum sind typisch für die Solanum-Gattung.

Bestellen Sie ohne Transportkosten!