Tomaten
Die Tomate gehört zu den Nachtschattengewächsen, wie die Kartoffel, Paprika und Aubergine auch. Sie wurde lange als Liebesapfel oder Goldapfel bezeichnet. Vom Namen Goldapfel stammt auch der italienische Name "pomodoro". In gewissen Teilen von Österreich - und auch im Südtirol - wird sie "Paradeiser" genannt. Ihren heutigen Namen "Tomate" hat sie erst im 19. Jahrhundert bekommen, er leitet sich von "xîtomatl" ab, dem Wort von der Aztekensprache Nahuatl.
Eigentlich ist die Tomate (Solanum lycopersicum) eine Beere, eine als Gemüse verwendete 'rote' Frucht. Dass es Tomaten nicht nur in Rot gibt, weiss mittlerweile wahrscheinlich jedes Kind. Die Diversität bei Tomaten ist beinahe grenzenlos, es gibt sie in den verschiedensten Farben und Formen.
Bei Lubera® haben wir in diesem Jahr ca. 140 Tomatensorten angepflanzt und selektioniert. Einen Teil davon im Freiland und einige im Tunnel. Sie können sich jetzt schon über unser neues Tomatensortiment im 2019 freuen! In den folgenden Artikeln finden Sie viele Anleitungen und Pflegetipps, vom Samen legen bis zur Kreuzung der eigenen Tomaten. Der Tomatenernte in Ihrem eigenen Garten steht somit nichts mehr im Weg!
Keimdauer von Tomaten richtig einschätzen

Empfehlenswert ist es, die beliebten Früchte im Haus vorzuziehen, da hierzulande die Temperaturen im Freiland viel zu gering sind. Zu beachten ist die Keimdauer von Tomaten: werden die Samen zu früh in die Erde gebracht, sind die Jungpflanzen bereits ausgeschossen, wenn sie ins Freiland können. Erfolgt die Aussaat jedoch zu spät, ist das Gartenjahr bereits sehr fortgeschritten, bis mit einer Ernte zu rechnen ist.
Determinierte vs. indeterminierte Tomatensorten - die unterschiedlichen Wuchstypen der Tomaten

Tomaten werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt: nach der Grösse der Früchte (Coctail, Cherrytomaten), nach der Verwendung der Früchte, nach Anbaueignung (Freilandtomaten, Balkontomaten) und schliesslich und endlich auch nach dem Wuchstyp. Dabei ist der Wuchstyp der Tomaten die wohl wichtigste Eigenschaft, nach denen sich Tomatensorten unterscheiden können, weil sich entsprechend auch Anbau und Behandlung (vor allem auch das berühmt-berüchtigte Ausgeizen) an diese Wuchstypen anpassen müssen.
...
WeiterlesenDie Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Tomaten

Die Braunfäule (Phytophthora infestans) ist wohl das Paradebeispiel unter den Pflanzenkrankheiten. Ihren Bekanntheitsstatus hat sie aber nicht wegen der Tomaten erlangt, sondern wegen der Kartoffeln, die sie als Kraut- und Knollenfäule ebenfalls befällt. In unserem Klima ist die Braunfäule (auch: Krautfäule der Tomaten) die mit Abstand wichtigste und gefährlichste Tomatenkrankheit, so dass es sich lohnt, ihre Geschichte und ihre Symptome genauer zu betrachten...
WeiterlesenWieso bekommen einige Tomaten braune Flecken?

Für viele Hobbygärtner ist es eine große Freude, Gemüse anzubauen. Noch erfreulicher ist es, wenn sich an den Pflanzen Früchte zeigen, die nach und nach rot werden. Groß ist der Schreck hingegen, wenn plötzlich an den Tomaten braune Flecken zu sehen sind. Da es sich dabei um mehr als einen Schönheitsfehler handelt, muss schleunigst eingegriffen werden.
Freilandtomaten - eine Pflanz- und Pflegeanleitung

Freiland und Tomaten? Diese beiden Worte passen nicht wirklich zusammen, denkt man sich im ersten Moment. Tomaten können nur in einem extra dafür errichteten Tomatenhaus wachsen und gedeihen. Und wer keins hat, hat auch keine Tomaten. Die Freilandtomaten jedoch machen es für Sie möglich, dass Sie auch in einem kleinen Garten, oder sogar einem Kübel auf der Terrasse, ohne Regenschutz, Tomaten anbauen können. Eine Pflanzanleitung und weitere wichtige Informationen...
WeiterlesenTomaten Rankhilfe bauen – Anleitung zum Selbermachen

Von Natur aus neigen die Pflanzen dazu, auf dem Boden zu wachsen. Dies ist für die Fruchtentwicklung hinderlich, so dass eine Tomaten Rankhilfe sinnvoll ist. Diese kann käuflich erworben oder selbst gebaut werden. Hier erfahren Sie, was dabei zu beachten ist.
Tomaten säen - den Samen legen für das Sommerglück

Eigene Tomaten säen - ein Aufwand, der sich durchaus lohnt. Wer denkt im Winter nicht gern an den Sommer mit seiner Wärme und der Vielzahl an leckeren Früchten, die es dann zu ernten gibt. Hocharomatische Tomaten gehören zum Sommer-Feeling unbedingt dazu. Vor allem, wenn man weiss, dass man selbstgezogene Tomaten auf dem Balkon oder im Garten anbauen kann. Und wenn Du Deine Tomatensamen bei Lubera kaufst, liefern wir Dir diese passend zur Aussaatzeit bequem nach Hause.
WeiterlesenTomaten ernten – das sollte ich beachten

Beim Tomaten Ernten gibt es keinen allgemeinen Zeitpunkt, wie es bei vielen anderen Gemüsesorten der Fall ist. Der individuelle optimale Moment ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Welche dies sind und wie dieses Procedere durchgeführt wird, möchten wie nachfolgend erläutern.
Tomaten düngen, dann klappt's auch mit der Ernte

Tomaten düngen gehört bei diesen starkzehrenden Nachtschattengewächsen zu den wichtigsten Pflegemassnahmen, die bereits vor dem Beginn der Kultivierung, also mit der Vorbereitung des Bodens für Ihre Tomatenpflanzen beginnen. Die Paradeiser oder Liebesäpfel, wie Tomaten auch genannt werden, leben eben nicht nur von Luft und Liebe… Der zusätzliche Aufwand für die Tomaten-Düngung wird sich später nicht nur hinsichtlich der zahlenmässigen Erträge Ihrer Freiland- und Balkontomaten mehr als rechnen...
WeiterlesenVideo: Tomaten nachreifen - 5 Methoden, um grüne Tomaten nachreifen zu lassen

Der Sommer ist zu Ende und an Ihren Tomatenpflanzen hängen noch jede Menge grüne Früchte, die einfach nicht rot werden wollen? Das ist kein Grund zur Sorge oder gar zum Wegschmeissen der langgehegten Pflanze, da Sie Tomaten nachreifen lassen können. Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie die grünen Früchte doch noch zum Erröten bringen können. Wichtig ist, dass Sie einen Raum haben, der eine Temperatur zwischen 18 und 20 Grad hat. Wie Sie genau grüne...
Weiterlesen
Aktuell: -20% auf alle Mediterranen

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen
