
Strauchtomate 'Lizzano'
Solanum Lycopersicum 'Lizzano' - fruchtbare Strauchtomate, die auch in Ampeln und als Bodendecker eingesetzt werden kann


Strauchtomate 'Lizzano' kaufen
Vorteile
- wächst fast ohne Ihr Zutun
- resistent gegen Phytophthora und gegen andere Krankheiten
- wahnsinnig fruchtbar, trägt bis zu über 500 Früchte pro Strauch
Ernte: sehr hoher Ertrag, es kann bis in den Spätsommer hinein geerntet werden.
Früchte: rot, 12g.
Geschmack: intensiver, fruchtig-süßlicher Geschmack.
Resistenz: tolerant gegenüber der Kraut- und Braunfäule.
Wuchstyp/Wuchs: wüchsige und reichtragende Buschtomate, leicht hängender Wuchs, 40 bis 70cm hoch.
Samentyp: F1 Hybride.
Beschreibung
Und noch einen Vorteil habe ich vergessen: Die Strauchtomate kann man als Strauchtomate einsetzen, als Bodendeckertomate und auch als Hänge- und Ampeltomate. Wer könnte einem solchen fruchtbaren Verwandlungskünstler noch die Gartengefolgschaft verweigern?
Was ist der Unterschied zwischen 'Losetto' und 'Lizzano'?
Diese beiden Sorten, die Strauchtomaten 'Lizzano' und 'Losetto', sind sehr nahe beieinander. Und sicher kann man in einer anderen Versuchsanlage und in einem anderen Jahr wieder zu anderen Schlüssen kommen: In unseren Versuchen ist 'Lizzano' etwas ertragreicher als 'Losetto' (7 vs. 6kg pro Strauch), die Früchte von 'Lizzano' sind etwas kleiner und der Geschmack vielleicht ein klein wenig besser… Andererseits zeigt 'Lizzano' ob des verrückten Ertrag schneller Ermüdungserscheinungen, das Laub wird also etwas früher alt als bei 'Losetto'… Entsprechend trägt 'Losetto' eher länger in den Herbst hinein.Welche Sorte soll man nun pflanzen, 'Losetto' oder 'Lizzano'?
Wenn Sie eine einfache Tomate pflanzen wollen, mit riesigem Ertrag und kompaktem Wuchs, sind sie bei beiden Sorten richtig; wir würden aber immer empfehlen, statt zwei Pflanzen der gleichen Sorte doch immer von beiden Sorten zu pflanzen, um so auch das Risiko etwas zu minimieren, sozusagen auf zwei Schultern zu verteilen.Ist 'Lizzano' nun eine Strauchtomate oder eine Hängetomate?
Sie ist beides. Und auch noch eine Bodendeckertomate, wenn man sie im Freiland pflanzt - und keine Stütze gibt. In diesem Falle fällt sie im Frühsommer schon unter der Last der vielen Früchte in sich zusammen, wird dann auch etwas breiter. Wenn man 'Lizzano' aber in eine Art Drahtgitterkäfig pflanzt (50-100cm breites Drahtgitter, mit möglichst grosser Maschenweite, als Kreis aufgestellt, 30-40cm Durchmesser, rund um die Jungpflanze), dann wächst die Strauchtomate 'Lizzano' sozusagen in diesen Käfig hinein und darüber hinaus und bekommt dadurch ihren Halt und wird dann zum veritablen Strauch.Bei der Kultur in Töpfen und ohne Stütze ergibt sich dann ganz natürlich aus den beschriebenen Gründen ein Hängewuchs…
Warum nennt man die Strauchtomate 'Lizzano' auch halb-indeterminiert?
'Lizzano' verzweigt wie die Balkontomaten, aber sie wächst mit ihren Trieben weiter, bildet an den Seitentrieben aber auch sehr viele Früchte. Diese Früchte haben dann insgesamt einen regulierenden Einfluss, der Fruchtertrag wird so gross, dass die Pflanze gar nicht mehr wachsen mag und stehen bleibt, um im September doch noch alle Früchte zur Reife zu bringen.Es ist übrigens auch möglich, nach einem Sturm oder einem anderen Gartenmalheur oder auch ganz bewusst, einen Teil des Strauchs zurückzuschneiden. Das fasst dann die Strauchtomate 'Lizzano' sofort als Auftrag auf, wieder zu wachsen, sie bildet alsbald neue Triebe und ist so dann auch in der Lage, bis zum Frost zu fruchten. Ohne einen solchen Eingriff bleibt die Pflanze im Hochsommer, manchmal schon früher stehen und konzentriert sich auf die Reife der Früchte.