
Lustvoll gärtnern
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Lustvoll gärtnern»
Die über 100jährige Geschichte des Herbst- und Winterrhabarbers

In den letzten Jahren tauchen vor allem in England immer wieder Rhabarbersorten auf, die einen grossen Ertrag auch im Herbst bringen. Sie reagieren also nicht gleich wie die herkömmlichen Rhabarbersorten auf den längsten Tag und stellen dann ihr Wachstum ein, sondern wachsen durch den Sommer in den Herbst hinein, wobei im Herbst ein richtiges Ertragshoch zu verzeichnen ist. Natürlich könnte man jetzt über den Oxalsäuregehalt diskutieren und sich fragen, ob der bei...
WeiterlesenAus Blut und Boden gewachsene Gärten

So verpönt Rassismus im übrigen Leben ist, so gerne wird er in der schönen neuen Gartenwelt seit einigen Jahren wieder zelebriert. Nun bekommt diese Strömung offiziell Gewicht. Denn der Schweizerische Bundesrat plant nichts Geringeres als ein Gesetz zur Vernichtung und Ausrottung von "gebietsfremden" Pflanzen, die nun unter Androhung massiver Strafen um jeden Preis durchgesetzt werden soll.
WeiterlesenZucchini-Blüte – wie kann ich männliche und weibliche erkennen?

Die Zucchini-Blüte überragt durch ihre imposante Größe manch anderes Gewächs im heimischen Nutzgarten. An jeder Pflanze befinden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten, die sich anhand einiger Merkmale unterscheiden lassen. Welche dies sind, erfahren Sie hier.
Pflanzen reisen

Pflanzen reisen doch nicht… Oder etwa doch? Wir nehmen sie als Teil einer subjektiv ausserordentlich stabilen Umwelt wahr. Wir Menschen reisen – wenn wir zurückkommen, sind die Pflanzen immer noch da (manchmal auch einige mehr, wenn das Unkraut gewachsen ist). Wie bitte sollte ein Baum, eine Staude sich bewegen? Und wenn sie sich dann eben doch bewegen, dann werden sie auch gleich abgestraft. So schrieb kürzlich ein Kommentator auf unserer Webseite, der aus tiefster...
WeiterlesenDer Kakteen- und Sukkulentengarten Pinya de Rosa in Blanes
'Schwiegermuttersessel' (Echinocactus-grusonii) am Eingang des-Botanischen Garten-Pinza-De-Rosa in Planes
Pflanzen und Gefühle: Liebesfrüchte

Ob süsse sonnengereifte Tomaten, ein verführerischer Apfel, ob Feigen, Granatäpfel oder Passionsfrüchte – die Früchte, denen eine erotische oder romantische Bedeutung zugeschrieben wird, sind zahlreich. Und zum guten Glück sind viele von ihnen recht einfach im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu kultivieren. Stürzen wir uns also in das Abenteuer der Liebesfrüchte – oder heissen sie am Ende so, weil wir so viel Liebe und Hingabe auf ihre Kultivierung verwenden?
WeiterlesenReaktionen auf unsere Kampagne gegen das Pflanzenverbot

Wer die Welt retten will, sollte Pflanzen nicht verbieten, sondern pflanzen! Das ist unsere Überzeugung bei Lubera und das ist auch der Grund, dass uns die Gesetzesvorlage zu Pflanzenverboten in der Schweiz zu einer regelrechten Kampagne bewogen hat. Neben vielen anderen Zuschriften, von denen wir in diesem Artikel eine repräsentative Auswahl zeigen, wurde uns auch geraten, das Thema doch zu lassen und uns abzuregen. Das Problem erledige sich voraussichtlich von selber, da Pflanzen ja...
WeiterlesenDie Erdbeerhimbeere - ein Wiedergänger unter den Beerensträuchern

Die Erdbeerhimbeere, lateinisch Rubus illeceborus scheint alle 10 Jahre mal wieder neu entdeckt zu werden. Und das gilt nicht nur für die letzten 30 Jahre, die ich gärtnernd überblicke, das war auch schön früher so der Fall.
WeiterlesenPflanzen und Gefühle: Bäume der Hoffnung

Bäume sind mächtige Symbole der Hoffnung und der Liebe. Aber auch andere Gefühle werden manchen Bäumen zugeschrieben. So symbolisieren Bäume Fruchtbarkeit, Gemeinschaft, Kraft und Mut. Sie beschützen vor dem Bösen und stärken symbolisch mit ihren Wurzeln der Zusammenhalt der Menschen. Einen Baum pflanzen ist in allen Kulturen und Religionen eine entscheidende Geste, deren Bedeutung nicht genug gewürdigt werden kann.
WeiterlesenLiveblog zur Buddleja-Krise

Pressekonferenz des Bundesrats und der Taskforce Buddleja-Krise, 8.7.2025, 14.30 Uhr (Fridolin Rant, SDA)
Auf dem Podium nehmen Platz: Bundesrat Alain Bergerac; Bundesrätin Karin Sutter-Koller; der Präsident der Taskforce 'Buddleja – die violetten Gefahr', Alfred N. Stahl, Professor für Pflanzensicherheit an der ETH Zürich; Bruno Deschamps, Professor für Züchtungsforschung und Mitglied der Taskforce; Markus Rössli, Präsident des...
Weiterlesen
Süsskartoffeln und Ewiges Gemüse® mit -20% Rabatt kaufen