Lustvoll gärtnern
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Lustvoll gärtnern»
Eine politische Beurteilung des Pflanzenverbotsgesetzes

Man kann gegen Pflanzenverbotsgesetze ethisch argumentieren (siehe meinen Artikel 'Pflanzen verbieten – eine gute Idee?'), man kann die äusserst fragwürdige Herkunft der Argumentation gegen fremde Pflanzen aufzeigen (Sabine Rebers Artikel über die braune Herkunft der Pflanzenverfolgerei) und man kann schliesslich auch evolutionsbiologisch zeigen, dass die Verteufelung erfolgreicher einwandernder Pflanzen letztlich jeder wissenschaftlicher Grundlage entbehrt. Im Gegenteil: Diversität...
WeiterlesenDie schwarze Johannisbeere - Der wahre König des Nordens

Wer “Game of Thrones” kennt und liebt, der weiß auch, dass der wahre König des Nordens nur einer aus dem Hause Stark sein kann. Und in meinem Garten, im wahren Norden der Republik (und das ist für mich nur die schmale Landzunge nördlich von Hamburg, denn sie gehört eindeutig mit zu Skandinavien), gibt es auch nur einen König: Die Schwarze Johannisbeere! Wenn Sie auf der Suche nach den passenden Beerensträuchern sind, können Sie im Lubera®-Shop Johannisbeeren kaufen und direkt im eigenen Garten...
WeiterlesenLang' lebe das Ewige Gemüse!

Wenn der Garten voll ist aber man unbedingt noch was kaufen möchte, weil es so neu und spannend ist, dann braucht es gute Argumente, um sich selbst zu überzeugen. Für Ranka Tessin kein Problem nach ihren Erfahrungen im letzten Jahr.
WeiterlesenMein Garten im Juni: Johannisbeer-Blätter ernten, Hagelschäden bejammern, Raupen sammeln und Schnecken schneiden...

Und was macht ihr so im Garten momentan? Der Sommer beginnt im nassen Norden wenig erfolgversprechend. Nach dem sonnigen April-Hoch kam das nasse Mai-Tief und nun auch noch der olle Juni-Matsch (ich sage nur Lehmboden im Dauerregen, alles klar?). Meine Stachel- und Johannisbeerblätter werden derzeit von Raupen verspeist, meine Blumen, Zwiebeln, Chili, Auberginen und Kohlpflanzen vom Schneckenhorden verspeist und meine Tomaten sind im Kälte-Streik und drohen mit Braunfäule-Terror...
WeiterlesenJeder Garten braucht eine Pointilla - und jede Biene auch!

Ich bin ja zugegebenermassen immer auf die Ernte in meinem Garten fixiert. Im Moment gehe ich morgens immer gleich mit der Kaffeetasse in der Hand zu meinen Erstbeeren, um zu sehen, wann denn endlich Farbe in die Beeren kommt. Meine Johannisbeeren checke ich dann auch gleich, ob die grünen Beeren auch schön an Grösse zulegen. Die besten Angebote für Johannisbeeren gibt es übrigens im Lubera Shop.
Schönheit VOR der Ernte war eigentlich nie ein Thema für mich, bis auf meine Redloves. Deren pinkfarbene...
WeiterlesenDer botanische Garten Meise - Landschaftsgarten und Pflanzenpalast

Ein 'Pflanzenpalast' inmitten eines herrlichen Landschaftsgarten - das ist der botanische Garten Meise in der Nähe der belgischen Hauptstadt Brüssel. Dieser große und großartige Garten beherbergt den nationalen botanische Garten Belgiens und präsentiert 18.000 Pflanzenarten in einem 90 ha. großen Park- und Gartenareal. In diesem Beitrag möchte ich Euch die schönsten Höhepunkte dieses wunderbaren botanischen Landschaftsgartens präsentieren und Lust auf einen Besuch in Meise machen.
Ein Höhepunkt im...
Im Gewirr der Wicken und Winden

Jetzt geht’s wieder los mit der Jäterei. Als erste spriessen die Brennesseln, die ich ja gerne mag für die Küche. Also nichts wie los und ernten! Die zarten Blättchen verwende ich wie Spinat für diverse Rezepte. Sternmiere, Bitterkresse und die Blättchen der Gänseblümchen, die allenthalben in die Staudenbeete kriechen, landen im Salat, ebenso wie die zarten Löwenzahnblätter.
Weniger gut gebrauchen kann ich hingegen die weiss blühenden Ackerwinden mit ihren meterlangen unterirdischen Wurzeln, denen kaum...
WeiterlesenHerr Scoville lässt grüssen

Feuerscharfe Paprika
Scharf schärfer am Schärfsten … manchen Gartenfreaks können die Chilis einfach nie scharf genug sein. Die Fans der feurigen Früchtchen messen ihr gärtnerisches Können in Scoville-Einheiten und tauschen Samen und Wissen auf einschlägigen Internetforen. Ich gebe es gleich vorneweg zu: meine sind nicht besonders scharf. Sie sind sogar geradezu geniessbar. Und meist entferne ich für die Küche noch die Kerne. Punkto Chilies bin ich also ein totales Weichei. Aber ich bin ja...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige, Teil 1

Die Biologie der Feige gehörte zu jenen Dingen in der Natur, von denen man nicht recht weiss, wie man sie erzählen, begreifen und verstehen soll. Zu kompliziert, zu verschachtelt, und immer wieder unverständliche Lücken oder Sprünge. Manchmal hilft da die Logik der Evolution, aber nicht immer. Natürlich könnte man die Feige selber fragen. "Geht das denn?", fragen Sie einigermassen erstaunt? JA, genau das habe ich getan – und so versuche ich...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Feige, der Mensch, die Wespe ... und ich, Einleitung

Um die Feige ranken sich unendlich viele Fragen, Gärtnerfragen und auch … sagen wir mal: andere Fragen. Warum fruchtet meine aus dem Urlaub mitgenommene Feige nicht? Wo und wie blüht denn eigentlich die Feige? Braucht die Feige eine Befruchtersorte? Was sind eigentlich Bocksfeigen?
Und dann gibt es wie gesagt auch andere, sozusagen verdeckte Feigenfragen. Das, was Sie immer schon wissen wollten, aber nie zu fragen wagten… Und das, von dem auch ich nicht wusste, dass ich es wissen wollte ?
- Ist die...

-10% auf alle Apfelbäume!