Lustvoll gärtnern
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Lustvoll gärtnern»
Pflanzen und Gefühle: Das geheime Leben der Pflanzen
Woher wissen wir eigentlich, dass Pflanzen Gefühle haben? In den letzten Jahren sind der Forschung diesbezüglich bahnbrechende Entdeckungen gelungen. Aber eigentlich wusste man schon lange, dass Pflanzen Gefühle haben und intelligentes Verhalten zeigen. Nur wurden dahingehende Erkenntnisse bisher in der Forschung kaum beachtet. Dank der neuen Forschungsergebnissen erscheint nun die komplexe Gefühlswelt der Pflanzen in einem ganz neuen Licht.
WeiterlesenWeiter geht's! Forrest Gump, Johnny Appleseed und Frank N. Meyer
Erinnern Sie sich an Forrest Gump. Bei mir hat der Film mit Tom Hanks in der Hauptrolle einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Forrest hat nichts und weiss nur wenig.
Aber er bewegt sich. Er läuft. Eigentlich nicht mal gezielt in eine Richtung. Einfach nur vorwärts. Und dann geschieht etwas. Bei ihm natürlich – es ist ja auch ein amerikanischer Kinofilm und ein amerikanischer Roman – meist etwas Grosses. Aber eigentlich kann Forrest nichts dafür. Es spricht aber auch nichts dagegen...
WeiterlesenMediterrane Gärten Bilder
Mediterrane Gärten begeistern uns nicht nur rund um das Mittelmeer, sondern zunehmend auch nördlich der Alpen. Mediterrane Gärten Bilder findet Ihr in unsere Galerie und natürlich in diesem Beitrag, in dem ich auch etwas zur Gestaltung mediterraner Gärten berichten möchte. Wenn Ihr darüber hinaus Fragen habt, schreibt doch einen Kommentar oder sendet eine Mail.
Die schönsten mediterranen Gärten findet man in den großen...
WeiterlesenSchmetterlingsflieder: Blühende Rebellen
Ich freue mich immer, wenn ich irgendwo einen Schmetterlingsflieder oder Sommerflieder (Buddleja davidii) aus einem Riss im Asphalt spriessen sehe! Da erobert sich die Natur ein Stück Lebensraum zurück. Der Mensch kann noch so viel verwüsten und zubetonieren, am Ende taucht doch hier und da wieder ein Schmetterlingsflieder auf. Gut so!
WeiterlesenWie die Conference zur Birne und die Birne zur Konferenz kam
Die Geschichte der Birnensorte Conference erzählt auch die Geschichte einer Zeitenwende (nicht nur im Obstbau). Der Obstanbau in England fand bis ins 20. Jahrhundert, ja bis in die Zwischenkriegszeit hinein vor allem in den Houses, auf den Herrschaftssitzen statt. Heerscharen von Gärtnern produzierten die begehrenswertesten Früchte, allen voran Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Feigen, Südländisches bis hin zu Ananas. Berühmt sind auch die wunderschönen viktorianischen...
WeiterlesenEin Survival-Garten für jedermann
Ranka feiert Ostern allein, sinniert über den Sinn eines Survival- oder Victory-Gartens und überlegt, wie ihr kleiner Garten noch mehr Lebensmittel abwerfen kann – und vor allem, ob das nottut.
Die Menschen – die, die bisher nicht gegärtnert haben - entdecken den Garten wieder, und zwar den Gemüsegarten! Weltweit hat in den letzten Wochen ein grosser "Run" auf Gartengüter und -gerät stattgefunden, Saatgut ist mancherorts schon ausverkauft...
WeiterlesenMit Stoizismus das Beste im Garten hervorlocken
Mit dem Garten ist es wie mit den Schwiegereltern: Man weiss nicht, was noch so alles auf einem zukommt, wenn man einen Garten heiratet (idealerweise mit dem dazugehörigen Mann bzw. der dazugehörigen Frau). Und das ist gut so, sonst würde man vielleicht gar nicht erst heiraten wollen. Aber das wäre ungerecht der Liebe gegenüber, sei sie nun dem Garten oder dem Ehepartner gewidmet (auch hier wieder idealerweise Beiden, denn so schlägt man gleich zwei Fliegen mit...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Kulturfeige, Teil 6
Und wie wenn das alles noch nicht genug wäre, gibt es nochmals von einem "Fehler" der Natur zu berichten. Plötzlich, irgendwann, aus einer unerklärlichen Laune heraus, als Mutation, entstehen die Kulturfeigen.
Wohl wieder ein Kopierfehler, eine gametische Mutation in den Keimzellen der Feigenblüten. Und was entsteht? Eine Feige, die – auf den ersten Blick wider alle Natur – auch ohne Befruchtung parthenokarpe Früchte ansetzen kann. Also die kleinen Feigen, deren weibliche...
WeiterlesenDarum klettern wir auf Bäume
Warum klettern wir auf Bäume?
Kennen Sie ein Kind, das nicht auf Bäume klettert? Oder ein Kind, dass nicht gerne ein eigenes Baumhaus hätte?
Wenn es genügend geeignete Bäume gäbe, würde jedes Kind auf Bäume klettern.
Auch wenn ich mich da vielleicht einer statistischen Fehleinschätzung schuldig mache, wenn ich von mir auf den ‘Rest’ (sorry, das sind ja Sie…) schliesse: Ich bin sogar sehr häufig auf den Boskoop-Baum vor unserem Haus geklettert, habe da gefühlt...
Die Geschichte und Biologie der Feige: Der Mensch als Feigensklave, Teil 7
Ich möchte nun von «Kultur» sprechen. Kultur als das, was der Mensch mit der Natur macht. Vielleicht aber auch nur zu machen meint. Die Feige hat sich dem Menschen geradezu aufgedrängt, hat seine religiöse und sexuelle Symbolik infiltriert, ja die menschliche Sexualität im wahrsten Sinne des Wortes überlagert: als Feigenblatt.
Da ist es nicht mehr weit bis zur phallischen Bedeutung, die die Feige und das Feigenholz mit ihrem milchigen Saft auch haben können. Und der Feigengenuss: Die Feige wird mit...
WeiterlesenAlle Pflanzen nur auf Vorbestellung - Lieferung ab Mitte Februar
Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind. Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben. Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr). Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen