Dass wir bei Lubera von einer Johannisbeerhecke begeistert sind, wird die aufmerksamen Leser nicht überraschen. Wir – und der Schreibende zuallererst – lieben Johannisbeeren in allen Arten und Formen – wir bieten ja auch über 30 Sorten Johannisbeeren zum Kaufen an und wir sind immer aufmerksam, wenn wir eine spezielle und kreative Verwendung der Johannisbeeren im Garten sehen… Dieses meistens sehr ungerecht behandelte Aschenputtel des Beerengartens wartet leider immer noch darauf, aus dem Tiefschlaf geküsst zu werden und seine Auferstehung zu feiern.
Inhaltsverzeichnis
Warum bitte kann die Johannisbeere im Garten nicht auch mal eine Hauptrolle spielen? Im Küchengarten von Hampton Court Palace spielt die Johannisbeere diese Hauptrolle – als Johannisbeerhecke, die den ganzen Garten umfasst und heraushebt.
Bild: Die Johannisbeerhecke beim Hampton Court Palace in Ganzansicht
Das mag immer noch eine ziemlich dienende Rolle sein, die den Johannisbeerliebhaber in mir vielleicht noch nicht ganz befriedigt, aber an diesem Ort (in einem königlichen Palastgarten) und in dieser Dimension (die gesamte Umfassungshecke des Küchengartens) ist die Verwendung doch überraschend und eine wahre Freude!
Bild: Der Küchengarten von Hampton Court der von einer Hecke aus Johannisbeeren umschlossen ist
Warum mir die Johannisbeerhecke im Küchengarten von Hampton Court Palace so gefällt
Niemand würde der Johannisbeere eine solche Anziehungskraft zutrauen…
Jetzt Anfang Juli hängen nur noch einige restliche Beeren an der Johannisbeerhecke, sie wirkt jetzt sicher unscheinbarer als mit schwarzen und roten und grünen Früchten…
Bild: Die Johannisbeerhecke mit den restlichen Beeren
Im Vorbeilaufen nehme ich sie zunächst aus den Augenwinkeln wahr. Johannisbeeren? Hier, in Hampton Court? Eine ganze riesige Hecke aus Johannisbeeren. Und dann bin ich für eine Stunde verloren – nachdenkend, fotografierend, filmend.
Bilder: Die Johannisbeerhecke von Hampton Court
Die Johannisbeerhecke passt natürlich sehr gut in den Küchengarten: Sie umfasst den Küchengarten, sie soll ihn herausheben und nicht wirklich die Show stehlen. Auf der anderen Seite erfreut sie vor allem im frühen Frühling, mit dem Austrieb und mit der Blüte, dann wenn der Küchengarten mit wenigen Ausnahmen erst langsam wieder erwacht. So beginnt der Küchengarten von aussen nach innen: die Johannisbeere treibt aus, blüht, bekleidet sich sehr früh schon mit frischstem Grün, und bald im Mai zeigen sich schon die Trauben, die dann nach Schwarz, Gelb, Grün und Rot umschlagen (es hat auch Stachelbeeren in der Hecke). Jetzt Anfang Juli ist der Frühling endgültig vorbei, die Johannisbeerhecke zieht sich geduldig und duldsam wieder in ihre helfende und stützende Rolle zurück, der Gemüsegarten selber beginnt zu blühen und zu fruchten: Die Artischocken erheben ihre krönenden Häupter, die Rhabarberblätter zeigen nochmals, was sie drauf haben, die Kartoffeln blühen um die Wette, der Swiss Chard zeigt seine leuchtenden Stiele…
Bild: Der Gemüsegarten mit Perennial Vegetables im Zentrum des Kitchen Gardens
Bild: Die Artischocken
Bild: Der Swiss Chard mit seinen rot leuchtenden Stielen
Bild: Blühende Kartoffeln und im Hintergrund der Hampton Court Palace
Da kann sich die Johannisbeere, die alles umkreist und umgibt, gerne wieder auf die Zuschauerrolle beschränken.
Das ist es wohl, was mir so gefällt: Die Johannisbeerhecke zelebriert die eigene, zeitlich begrenzte Schönheit genau im richtigen Moment, um sich dann wieder zurückzuziehen. Und die Johannisbeere ersetzt andere mögliche Heckenkandidaten, die eben keine essbaren Früchte tragen…
Die Johannisbeerhecke im Detail
Die Johannisbeerhecke in Hampton Court besteht aus der wiederholten Abfolge von schwarzen Johannisbeeren als Sträuchern, von roten Johannisbeeren, die als eine Art Fussstamm erzogen sind, und oben eine Art Teller oder Pilzkrone bilden und schliesslich stehen dazwischen Stachelbeerspindeln, an einem Hauptast erzogen, die Seitentriebe als Fruchtholz. Und diese Gruppen werden dann rund um den Küchengarten immer wieder wiederholt. Abwechslung und Einheitlichkeit wachsen zusammen.
Bild: Schwarze Johannisbeeren dominieren die Hecke im Kitchen Garden von Hampton Court Palace
Bild: Die rote Johannisbeere als Fussstämmchen
Bild: Der spezielle tellerförmige Schnitt des Johannisbeer-Fussstämmchens
Bild: Die Stachelbeerspindel
Die Hecke in der Hecke – das Spiel von 'wild' und 'gezähmt'
Die Johannisbeerhecke ist ihrerseits umgeben von einem formalen, kurz geschnittenen Buchs oder Buchsersatzhecke, die auf der äusseren und inneren Seite mitläuft.
Bild: Umgebende Buchs/Buchsersatzhecke
Was den Johannisbeeren ganz offensichtlich an Formalität fehlt, wird da noch ergänzt. Insgesamt ergibt sich damit ein schönes Spiel zwischen der wilden Hecke und dem gezähmten Buchs. Die Buchshecke ist absolut uniform, jede Pflanze gleicht der anderen; die Hecke aus Johannisbeeren wird trotz des strengen Schnitts der Stachelbeerspindel und auch der roten Johannisbeer-Fussstämmchen immer etwas wild und unvorhersehbar aussehen. Die Johannisbeeren werden von dem uniformen Buchs in Schach gehalten.
Das königliche Beispiel einer Johannisbeerhecke
Im Hampton Court Palace wird gezeigt, dass die Johannisbeeren nicht für immer in die hinterste Ecke des Gartens verbannt sein müssen. Ok, auch die Johannisbeeren meiner Eltern, die ich als Kind verfluchte, weil ich sie in jeden Sommerferien ernten musste, standen in einer ziemlich imposanten Hecke (da stehen sie noch immer), aber gut verborgen hinter dem Haus, auf der Nordseite. Wo sonst nichts mehr zu wachsen verspricht, ist immer noch Platz für die duldsamen Johannisbeeren… Das ist die klassische Haltung des Gärtners gegenüber Johannisbeeren.
Weitere Ideen für eine Johannisbeerhecke
Aber das Beispiel von Hampton Court könnte durchaus Schule machen, und für eine attraktive und sichtbare Hecke aus Johanisbeeren könnten auch einige neue Ideen und auch die neusten Züchtungen benutzt werden:
Späte Sorten: Sowohl bei roten Johannisbeeren als auch bei Stachelbeeren und Cassis gibt es viele neue späte Sorten wie Sonette®, Violette®, Late Night® und auch Lady Late®, die sehr spät, teilweise bis in den August hinein fruchten.
Bild: Rote Johannisbeere Ribest® Sonette® - die beste späte Sorte mit langen Trauben
Bild: Rote Johannisbeere Ribest® Violette® - späteste Johannisbeere mit grossen Früchten
Bild: Cassissima® Late Night® - schwarze Johannisbeere mit Cassisgeschmack auch noch im August
Bild: Stachelbeere Easycrisp® Lady Late - späteste, dornenlose Stachelbeere mit dunkelroten Beeren
Solche Sorten können den Effekt des Fruchtschmucks verlängern. Natürlich machen sie dann dem Küchengarten selber Konkurrenz, aber vor allem das Rot der Roten Johannisbeeren im sommerlichen Juli oder August ist sicher sehr attraktiv.
Mehltauresistente Sorten: Unsere mehltauresistenten Cassis und roten Johannisbeeren halten das Laub bis in den späten Herbst – so wird die Verwendung der Johannisbeere als Heckenpflanze erst richtig möglich.
Rotblättrige schwarze Johannisbeeren: Hier bin ich mir nicht ganz sicher, für eine riesige Umfassungshecke wie in Hampton Court wäre der Einbau der neuen rotblättrigen schwarzen Johannisbeere Black'n'Red® 'Premiere'® sicher zu unruhig, in kleinere Hecken ist ihr Einsatz zu Beginn und am Ende, oder als Höhepunkt in der Mitte und auch durchgehend, durchaus möglich.
Bilder: Schwarze rotblättrige Johannisbeere Black'n'Red® Premiere® - die erste Johannisbeere mit zierenden roten Blättern
Andere Erziehungsformen wie Spindeln und 3-Asthecken: In der Hecke in Hampton Court werden ja neben den Büschen auch andere Erziehungsformen für Johannisbeeren eingesetzt: der Fussstamm mit Schirmkrone bei der Roten Johannisbeere, die Stachelbeerspindel mit einem Stamm. Insgesamt bin ich aber nicht sicher, ob dies für eine Hecke der richtige Weg ist. Hier in Hampton Court dominieren dann insgesamt doch die Büsche, die geschnittene rote Johannisbeere und die Stachelbeere setzen eher leise Akzente. Wenn man sich vorstellen würde, die ganze Hecke wäre mit Stachelbeer- oder Johannisbeer-Dreiasthecken gestaltet, würde dies vielleicht zu artifiziell aussehen. Dazu kommt, dass für die angemessene Erziehung der 3-Asthecken ohne Wand ein aufwändiges Gerüst nötig wäre, das eventuell den Charakter der Umgebungshecke ebenfalls stören würde. Am Ende ist der Küchengarten, hier in Hampton Court, ein ganz normaler Küchengarten: Es wird angebaut, was man sich auch in jedem Garten vorstellen könnte, über die Grösse, über die formale Anordnung wird es dann auch zu einem Ziergarten. Die Johannisbeerhecke mit 3-Ast- oder Fächererziehung würde über das Ziel leicht hinausschiessen, ist aber für eine kleinere Hecke oder für eine Grundstückabgrenzung durchaus denkbar.