Kirschlorbeer 'Rotundifolia'
Prunus laurocerasus 'Rotundifolia'
10% Frühbestellrabatt
Immergrüner Grossstrauch, bis gut 3 m hoch werdend. Besonders gut schnittverträglich. Blatt lederartig, glänzend grün. Weisse Blüten in aufrecht wachsenden Trauben. Schattenverträglich. Geschützter Standort. Geeignet als Heckenpflanze.
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Kirschlorbeer 'Rotundifolia' (35)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
24.02.2020
- Rückschnitt trotz blüte
Hallo,
Ich schneid den kirschlorbeer normalerweise gegen Ende Februar einmal etwas zurück. Aufgrund des wetters heuer im „winter“ bei uns hat er allerdings seit Anfang/Mitte Februar blüten/knospenansätze. Viel früher als sonst... Tagestemperatur momentan bis zu 18 grad, nachts zwischen 5 und-3. soll ich den schnitt lieber ausfallen lassen?
Danke!
Ich schneid den kirschlorbeer normalerweise gegen Ende Februar einmal etwas zurück. Aufgrund des wetters heuer im „winter“ bei uns hat er allerdings seit Anfang/Mitte Februar blüten/knospenansätze. Viel früher als sonst... Tagestemperatur momentan bis zu 18 grad, nachts zwischen 5 und-3. soll ich den schnitt lieber ausfallen lassen?
Danke!
Antworten (1)
26.02.2020
- Lubera Kundendienst
Guten Tag,
wenn Ihnen die Blüten gut gefallen und Sie diese nicht durch den Rückschnitt verlieren möchten, dann können Sie mit dem Rückschnit warten bis nach der Blüte. Eigentlich ist es sowieso sinnvoll, den Kirschlorbeer nach der Blüte zurückzuschneiden, damit er sich nicht versamt und ausbreitet.
Beste Grüsse Sabine Reber
wenn Ihnen die Blüten gut gefallen und Sie diese nicht durch den Rückschnitt verlieren möchten, dann können Sie mit dem Rückschnit warten bis nach der Blüte. Eigentlich ist es sowieso sinnvoll, den Kirschlorbeer nach der Blüte zurückzuschneiden, damit er sich nicht versamt und ausbreitet.
Beste Grüsse Sabine Reber
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
23.09.2009
- Einfuhr
Darf ich obige Pflanze in Deutschland kaufen und einführen (Zoll)
» Gartenstory kommentieren...
Frage
31.01.2010
- Wann wird der Japanische Kirschlorbeer zurückgeschnitten?
Mein Japanischer Kirschlorbeer ist schon über drei Meter
hoch,und ich würde ihn gerne zurückschneiden,wann ist dafür
die beste Zeit?
hoch,und ich würde ihn gerne zurückschneiden,wann ist dafür
die beste Zeit?
Antworten (1)
01.02.2010
- Lubera Kundendienst
Die beste Zeit für einen Rückschnitt ist immer während der Vegetationsruhe. Beim Kirschlorbeer ist dies im Frühjahr oder im Spätsommer. Viele GrüsseFalko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.03.2007
- Kirschlorbeer neben Thujahecke pflanzen?
Hallo,
wir haben eine ca. 5 m hohe Thuja-Hecke ca. 20 m lang. Diese müssen jetzt gefällt werden, da sie teilweise schon vertrocknet sind. Leider können wir die Wurzeln nicht ausfräsen, da unser Nachbar seinen Zaun nicht entfernen möchte. Können wir die alten Wurzeln im Erdreich lassen und direkt daneben/davor eine Kirschlorbeer Hecke pflanzen?
Gruß
Anja Marechal
wir haben eine ca. 5 m hohe Thuja-Hecke ca. 20 m lang. Diese müssen jetzt gefällt werden, da sie teilweise schon vertrocknet sind. Leider können wir die Wurzeln nicht ausfräsen, da unser Nachbar seinen Zaun nicht entfernen möchte. Können wir die alten Wurzeln im Erdreich lassen und direkt daneben/davor eine Kirschlorbeer Hecke pflanzen?
Gruß
Anja Marechal
Antworten (2)
22.03.2022
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wir hatten das gleiche Problem - eine uralte, 50 m lange Thujenhecke (eher ein Wald). Die Wurzeln blieben im Boden. Im ersten Jahr war es sehr schwer, dort etwas zu pflanzen, weil überall die starken, rötlichen, noch saftigen Wurzeln waren. Jetzt, ein Jahr später, sind sie komplett weggerottet! (Wir haben lehmigen Boden mit Staunässe im Winter, sonst das Jahr über eher wenig Niederschlag.) Ich würde an Stellen, in die man wegen der Wurzeln nicht reingraben kann, einfach die Zeit ihr Werk tun lassen.
20.03.2007
- Lubera Kundendienst
Das ist im Prinzip kein Problem, nur haben Thujahecken sehr starke Wurzeln, so dass sie schlecht beikommen werden. Sie werden vermutlich mit einem gewissen Abstand pflanzen müssen. Würde an Ihrer Stelle versuchen die Wurzeln so weit wie möglich zu entfernen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.05.2007
- Ist Prunus laurcerasus einhäusig oder zweihäusig?
Heute wurde ich vom Leien mit einer Feststellung überrascht, dass Prunus Laurocerasus zweihäusig sei. Gemeint ist damit, dass sie als getrennte „männliche“ und „weibliche“ Exemplare vorkommen.
Meiner Meinung ist der Krischlorbeer, wie die meisten Pflanzen, einhäusig. Wer weiß es 100%? Woran liegt es dann, dass z.B. einige Sträucher blühen, andere nicht, an versch. Sorten?
Meiner Meinung ist der Krischlorbeer, wie die meisten Pflanzen, einhäusig. Wer weiß es 100%? Woran liegt es dann, dass z.B. einige Sträucher blühen, andere nicht, an versch. Sorten?
Antworten (1)
08.05.2007
- Lubera Kundendienst
Kirschlorbeer gehört zu den Rosengewächsen und diese haben zwittrige Blüten, d. h. in einer Blüte befinden sich männliche und weibliche Blütenteile.
Die meisten Pflanzen sind zwittrig und nicht einhäusig.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Die meisten Pflanzen sind zwittrig und nicht einhäusig.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.08.2008
- Mein Prunus laurocerasus bekommt gelbe Blätter. Was ist das?
In einer im Mai gepflanzten Hecke bekommen einzelne Exemplare gelbe Blätter, zuerst einige, dann die ganze Pflanze bis die Blätter braun und trocken sind. Was ist das? Zu trocken sollten die Pflanzen nicht sein. Sind die Kirschloorbeer-Pflanzen noch zu retten?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und freundliche Grüsse, Johanna Jänne
Vielen Dank für Ihre Hilfe und freundliche Grüsse, Johanna Jänne
Antworten (2)
15.10.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Habe mir diese Prunus Rotundifolia Hecke gekauft ca.80-100cm hoch pro stück. In welchen Abstand sollte ich diese einpflanzen,sie sollte später als Blickschutz dienen.
20.08.2008
- Lubera Kundendienst
Haben Sie Ballenware oder Containerpfalnzen gesetzt? Im allgemeinen wachsen Pflanzen mit Ballen schlechter an als Containerpflanzen. Deshalb ist es immer besser Containerpflanzen zu setzen. Diese sind zwar etwas teurer, aber das Geld lohnt sich.
Entfernen sie die braunen und abgestorbenen Triebe.
Achten Sie ausserdem darauf, dass die Pflanzen ausreichend Wasser haben. Mit etwas Glück erholen sich die Kirschlorbeer von dem Pflanzschock und wachsen noch an.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Entfernen sie die braunen und abgestorbenen Triebe.
Achten Sie ausserdem darauf, dass die Pflanzen ausreichend Wasser haben. Mit etwas Glück erholen sich die Kirschlorbeer von dem Pflanzschock und wachsen noch an.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.07.2009
- Wie breit wird eine Lavendel Hecke?
Guten Abend
Wir habe eine Kirschlorbeer Hecke mit dem Abnstand zu der Strasse ca. 60cm. Kann man in diesem freien Abstand eine Zwerghecke aus Lavendel Hidcote Blue anpflanzen? Kann man diese Hecke an der Böschung auch setzen? Wie breit kommt eventuell eine Lavendelhecke?
Vielen Dank im Vorraus,
Wir habe eine Kirschlorbeer Hecke mit dem Abnstand zu der Strasse ca. 60cm. Kann man in diesem freien Abstand eine Zwerghecke aus Lavendel Hidcote Blue anpflanzen? Kann man diese Hecke an der Böschung auch setzen? Wie breit kommt eventuell eine Lavendelhecke?
Vielen Dank im Vorraus,
Antworten (1)
28.07.2009
- Lubera Kundendienst
Ja, das geht sehr gut. Lavendel wird ca. 50 cm breit und kann auch an eine Böschung gepflanzt werden. Lavendel liebt sonnige, eher trockene Standorte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.10.2009
- Gibt es Lorbeer, der keine Beeren hat?
Guten Abend
Gibt es auch Lorbeer, welcher keine Beeren macht? Oder kann man Lorbeer, welcher Beeren machen würde, mit regelmässigem Schnitt, daran hindern Beeren zu machen?
Gibt es auch Lorbeer, welcher keine Beeren macht? Oder kann man Lorbeer, welcher Beeren machen würde, mit regelmässigem Schnitt, daran hindern Beeren zu machen?
Antworten (1)
14.10.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wenn man den Kirschlorbeer regelmäßig schneidet entwickelt er keine Beeren. LG Ligu
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.08.2012
- Prunus laurocerasus Rotundifolia
Wann und wie muss ich den Kirschenlorbeer schneiden damit er buschiger wird.
Antworten (1)
30.08.2012
- Lubera Kundendienst
Der Schnitt wird am besten im Frühjahr vorgenommen. Am besten mit einer Astschere oder Rosenschere schneiden. Nicht mit einer gewöhnlichen Heckenschere schneiden, das gibt unschöne Ausfransungen der Blätter. Sie schneiden am besten in der gewünschten Höhe die Äste ab, die Seitentriebverzweigung wird dann dadurch angeregt und die Pflanzen werden buschiger. Aber eigentlich bilden sich von selber viele Seitentriebe beim Kirschlorbeer.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.02.2011
- Prunus laurocerasus Rotundifolia
Guten Tag
Ueberlebt der Kirschlorbeer 'Prunus laurocerasus Rotundifolia' auf 1000m über Meer? Oder ist es dort zu kalt im Winter?
Danke für die Antwort!
Antworten (1)
01.03.2011
- Lubera Kundendienst
Meiner Meinung nach zu risikoreich
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.06.2010
- Ich benötige Prunus caucasia für eine Hecke?
Grüezi,
ich benötige ca.30 Kirchlorbeer Heckenpflanzen, Caucasica. Grösse mindestens 160 cm. Können sie mir bitten den Preis inklusive Lieferung nach Boswil/AG bekannt geben
besten Dank mit freundlichen Grüssen
Ernst Schmid
ich benötige ca.30 Kirchlorbeer Heckenpflanzen, Caucasica. Grösse mindestens 160 cm. Können sie mir bitten den Preis inklusive Lieferung nach Boswil/AG bekannt geben
besten Dank mit freundlichen Grüssen
Ernst Schmid
Antworten (1)
01.07.2010
- Lubera Kundendienst
Wir bieten Prunus laur. 'Caucasica Novita' im günstigeren 5 er Bundle an. Der Preis pro Bundle ist CHF 207.50. Versandkosten innerhalb der Schweiz sind CHF 16,90, ab CHF 300 ist der Versand aber gratis.
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.06.2010
- Wie pflege ich die Kirschlorbeer richtig
Ich habe vor 8 Monaten eine Hausmeisterstelle in einer Wohnanlage übernommen.Mein Vorgänger hat die Kirschlobeerhecke nicht richtig gepflegt.
Dazu kommt noch der lange Winter. Wer kann mir brauchbare Tip`s geben wie ich die Hecke wider schön zum wachsen bekomme?
Antworten (1)
21.06.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, schauen sie erst nach ob bei der Hecke viele tote Triebe sind, diese schneiden sie weg. Allgemein ist Kirschlorbeer sehr schnittverträglich. Auch wenn sie einen Formschnitt machen brauchen sie sich beim Schnitt nicht zurückhalten. Schneiden sie jedoch bitte nur mit einer Handheckenschere, um nicht zuviele Blätter zu verletzen.
Im Frühjahr / bis Sommeranfang sollten sie einen Volldünger ausbringen.
Ich empfehle ihnen auch Rindenmulch auszubringen, damit ist die Hecke im Winter mehr geschützt.
MfG
Falko Berg
Im Frühjahr / bis Sommeranfang sollten sie einen Volldünger ausbringen.
Ich empfehle ihnen auch Rindenmulch auszubringen, damit ist die Hecke im Winter mehr geschützt.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.09.2009
- Prunus laurocerasus Rotundifolia
Guten Tag,
Kann man diese Kirschlorbeer auch auf 1000 m.ü.m. pflanzen?
Besten Dank für Ihre Antwort.
Antworten (1)
25.09.2009
- Lubera Kundendienst
Ist winterhart, aber nicht für extrem rauhe Lagen (Gebirge über 1000 m) geeignet, dort frieren die Blätter und jungen Triebe in strengen Wintern zurück.
Hier sind Nadelgehölze wie Eiben als immergrüne Alternative besser geeignet.
Grüsse
Robyn Halbritter
Hier sind Nadelgehölze wie Eiben als immergrüne Alternative besser geeignet.
Grüsse
Robyn Halbritter
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.09.2009
- Ist Prunus laurocerasus Rotundifolia zu empfehlen?
Guten Tag,
wir wollen unser Garten (Kinder vorhanden) schützen. Nun hatten wir uns 'Prunus laurocerasus Rotundifolia' überlegt. Habe aber jetzt gelesen, dass es giftig ist. Ist das alo nicht zu empfehlen, wenn Kinder rundherum spielen ? Ausserdem möchte ich gerne wissen, ob diese Planze als Einheimisch zählt (CH) ? Das ist ein MUSS von unserer Gemeinde aus. DANKE für die baldige Antwort. MFG / Marco Carneiro
wir wollen unser Garten (Kinder vorhanden) schützen. Nun hatten wir uns 'Prunus laurocerasus Rotundifolia' überlegt. Habe aber jetzt gelesen, dass es giftig ist. Ist das alo nicht zu empfehlen, wenn Kinder rundherum spielen ? Ausserdem möchte ich gerne wissen, ob diese Planze als Einheimisch zählt (CH) ? Das ist ein MUSS von unserer Gemeinde aus. DANKE für die baldige Antwort. MFG / Marco Carneiro
Antworten (1)
10.09.2009
- Lubera Kundendienst
Kirschlorbeer ist auf dem Südbalkan und in Kleinasien heimisch.
In der Schweiz und Deutschland wird er als Zierstrauch in vielen Gärten angepflanzt.
Kirschlorbeer ist giftig, aber in jedem Garten gibt es giftige Pflanzen. Und wenn nicht im eigenen Garten, dann beim Nachbarn. Kinder lernen sehr schnell, was sie in den Mund nehmen dürfen und was nicht. Nach meiner Meinung nach ist der Kirschlorbeer also nicht bedenklich.
Der Buchs, Fichten, Tannen, Kiefern, Lärchen, Zypressen, Eiben, Weiden, Pappeln, Walnuss, Birken, Buchen und Kastanien beispielsweise sind einheimische Gehölze.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
In der Schweiz und Deutschland wird er als Zierstrauch in vielen Gärten angepflanzt.
Kirschlorbeer ist giftig, aber in jedem Garten gibt es giftige Pflanzen. Und wenn nicht im eigenen Garten, dann beim Nachbarn. Kinder lernen sehr schnell, was sie in den Mund nehmen dürfen und was nicht. Nach meiner Meinung nach ist der Kirschlorbeer also nicht bedenklich.
Der Buchs, Fichten, Tannen, Kiefern, Lärchen, Zypressen, Eiben, Weiden, Pappeln, Walnuss, Birken, Buchen und Kastanien beispielsweise sind einheimische Gehölze.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.07.2009
- Wann werden Magnolien beschnitten?
Wie und wann können Magnolien beschnitten werden?
Antworten (1)
20.07.2009
- Lubera Kundendienst
Magnolien sollte man möglichst wenig schneiden, da die Wunden schlecht verheilen und altes Holz kaum mehr junge Austriebe bringt.
Meist entwicklen sich auch auf natürlichem Wege wunderschöne Kronen...
Wenn doch mal ein Korrektureingriff nötig ist, dann am besten nach der Blüte schneiden.
Meist entwicklen sich auch auf natürlichem Wege wunderschöne Kronen...
Wenn doch mal ein Korrektureingriff nötig ist, dann am besten nach der Blüte schneiden.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.03.2009
- Wann wird Kirschlorbeer wieder gegossen und gedüngt?
Hallo, ich habe Kirschlorbeer in größeren Blumenkästen, welche so stehen, dass ich sie auch gießen muß. Wann soll ich wieder anfagen die Pflanzen zu gießen und soll ich sie auch Düngen?
Antworten (1)
27.03.2009
- Lubera Kundendienst
Kirschlorbeer ist immergrün und sollte dehalb auch im Winter gegossen werden. Vor allem wenn er sonnig steht. Ansonsten kann es zu Trockenschäden kommen.
Geben Sie jetzt im Frühling einen Volldünger (NPK) das sollte ausreichen. Nach Juli nicht mehr düngen, damit das Holz vor dem Winter ausreifen kann.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Geben Sie jetzt im Frühling einen Volldünger (NPK) das sollte ausreichen. Nach Juli nicht mehr düngen, damit das Holz vor dem Winter ausreifen kann.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.03.2009
- Kann ich Lorbeerpflanzen zur Blattbildung mit Ammoniak düngen?
Hallo,kann ich zu schnellerer Blattbildung und Wachstumanregung mit Ammoniak ( schnell wasserlöslich)
meiene Lorbeerpflanzung düngen,oder wird eher zu Blaukorn geraten.Danke für einen Tip!
W.Oberdrevermann
meiene Lorbeerpflanzung düngen,oder wird eher zu Blaukorn geraten.Danke für einen Tip!
W.Oberdrevermann
Antworten (2)
20.03.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ammoniak in freier Form ist ein Pflanzengift. Deshalb ist Ammoniak in fast allen Pflanzendüngern als Ammonium gebunden. Man düngt auch nicht mit frischem Mist, das entstehende Ammoniak hat schon manchem die Erdbeeren geschädigt. Ich nehme an, dass Sie Ammoniak mit Ammonium verwechseln. Ammoniumhaltige Dünger kann man als N-Dünger auf den Boden geben oder als 1 %ige wässrige Lösung zur Blattdüngung einsetzen. Es gibt Anwendungen in der Landwirtschaft, wo ammoniakhaltige Dünger (Flüssigdünger) direkt eingesetzt werden, auf Blattdüngungen im Garten ist das nicht übertragbar. Auch 1%ige wäßrige Harnstofflösungen bringen schnell Stickstoff in die Pflanze, aber das sollte man schon beherrschen, sonst ist der Schaden größer als der Nutzen. Nehmen Sie einen stickstoffbetonten Blaudünger, 50 g/m2, da können Sie nichts falsch machen. Ihr Dr. K.
19.03.2009
- Lubera Kundendienst
Nein, Blaukorn ist besser, besser ausgeglichen. Ammoniak ist nur Stickstoff und könnte auch negtaive Auswirkungen haben
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.03.2009
- Mein Kirschlorbeer hat diesen Winter gelitten? Was soll ich machen?
mein kirschlorbeer hat diesen winter sehr gelitten, er ist sehr braun geworden,was soll ich machen er hat immerhin schon eine beträchtliche wuchshöhe wo ich nur noch mit einer leiter herankomme, es wäre so schade wenn er mir ganz kaputt gehen würde.
Antworten (1)
06.03.2009
- Lubera Kundendienst
Ich vermute, dass nur die Blätter braun geworden sind. Während der langen Frostzeit wurde von unten kein Wasser mehr nachgeliefert (da Boden geforen), aber die Blätter verdunsteten weiter fröhlich vor sich hin.... Letztlich aus Selbstschutz der Pflanze sind die Blätter dann abgestorben, um den Wasser- verlust zu stoppen....
Kratzen Sie mal die Rinde etwas weg und zerschneiden Sie einmal eine Knospe mit dem Messer: Wenn hier noch alles Grün ist, wird die Pflanze gut wieder austreiben. Um aber diesen Austrieb zu unterstützen, würde ich die Hecke oder den Kirschlorbeer doch jetzt etwas zurückschneiden. Die Pflanze treibt dann besser und buschiger frisch aus
Kratzen Sie mal die Rinde etwas weg und zerschneiden Sie einmal eine Knospe mit dem Messer: Wenn hier noch alles Grün ist, wird die Pflanze gut wieder austreiben. Um aber diesen Austrieb zu unterstützen, würde ich die Hecke oder den Kirschlorbeer doch jetzt etwas zurückschneiden. Die Pflanze treibt dann besser und buschiger frisch aus
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.03.2009
- Soll ich die frostgeschädigten Triebe bei meinen Lorbeerbüschen zurückschneiden?
Die Blätter meiner Lorbeerbüsche, die ich voriges Jahr gepflanzt habe, sind durch den starken Frost alle braun.
Es kommen aber schon wieder neue Triebe. Muss ich
die brauen Blätter alle entfernen und die Büsche
zurückschneiden?
Es kommen aber schon wieder neue Triebe. Muss ich
die brauen Blätter alle entfernen und die Büsche
zurückschneiden?
Antworten (2)
09.10.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wenn ich den Loorbeerbusch zurückschneide, sollte ich dann auch den Wurzelballen im Kübel verkleinern und dann mit neuer Erde auffüllen? Jetzt im Herbst oder im Frühling?
06.03.2009
- Lubera Kundendienst
Die braunen Blätter werden dann schon von selber abfallen....aber können natürlich auch entfernt werden...Ich würde die Sträucher ganz leicht zurückschneiden, also ca 50% des letztjährigen Zuwachses wieder zurückschneiden: Dadurch fördern sie den gesunden Neuaustrieb...
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.08.2008
- Wie vermehre ich Kirschlorbeer?
Hallo,ich möchte Kirschlorbeer durch Stecklinge vermehren.Zu welcher Jahreszeit ist dies möglich,und wie wird das gehandhabt.
Danke für ausführliche Hielfe.
W.Oberdrevermann
Danke für ausführliche Hielfe.
W.Oberdrevermann
Antworten (1)
16.08.2008
- Lubera Kundendienst
Am besten werden Kirschlorbeer über Grünstecklinge im Sommer vermehrt. Hier geht die Wurzelbildung am besten.
Die Methode und der Zeitpunkt stimmen überein mit der Vermehrung von Kübelpflanzen, wie ich sie in einem Video auf gartenvideo.com gezeigt habe:
Hier gehts zum Video
Markus Kobelt
Die Methode und der Zeitpunkt stimmen überein mit der Vermehrung von Kübelpflanzen, wie ich sie in einem Video auf gartenvideo.com gezeigt habe:
Hier gehts zum Video
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.05.2008
- Prunus laurocerasus Rotundifolia bekommte schwarze Blattränder
Meine im Frühjahr diesen Jahres gepflanzte o.g. Pflanze hat an den neuen Trieben runzelige Blätter mit schwarzem Rand mit einem Mal bekommen. Die Blätter rollen sich jetzt ein.
Gibt es eine Möglichkeit, die Pflanze zu retten?
Ist das ein Pilz und wenn ja mit was zu bekämpfen?
Im voraus vielen Dank für Ihre Antwort.
Gibt es eine Möglichkeit, die Pflanze zu retten?
Ist das ein Pilz und wenn ja mit was zu bekämpfen?
Im voraus vielen Dank für Ihre Antwort.
Antworten (1)
24.05.2008
- Lubera Kundendienst
Es scheint sich um einen Befall mit echtem Mehltau zu handeln. Das Runzlige ist die Reaktion der Pflanze auf den Pilzbefall. Dieser kann eigentlich nur bei jungen Blättern eintreten, nicht bei älteren. Eventuell sind die jungen Blüten zu entfernen oder die Triebspitzen einzukürzen.
Sollte der Befall sehr stark sein, könnte auch mit einem Fungizid gegen den Mehltau vorgegeangen werden.
die scharzen Blattränder deuten ev. auf zusätzliche Ernährungsprobleme hin. Düngen Sie die frischgepflanzten Kirschlorbeer nur sehr vorsichtig mit Langzeitdünger, mit dem keine Versalzungsproblem auftreten können
viel Erfolg wünscht
Markus kobelt
Sollte der Befall sehr stark sein, könnte auch mit einem Fungizid gegen den Mehltau vorgegeangen werden.
die scharzen Blattränder deuten ev. auf zusätzliche Ernährungsprobleme hin. Düngen Sie die frischgepflanzten Kirschlorbeer nur sehr vorsichtig mit Langzeitdünger, mit dem keine Versalzungsproblem auftreten können
viel Erfolg wünscht
Markus kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.04.2008
- Prunus laurocerasus Rotundifolia
Hallo...brauche dringend Info`s zur Pflanze \'Rotundifolia\'!Der Kindergarten meines Sohnes möchte diese Heckenpflanze setzen im kompletten Kitabereich.Der Gärtner der die Pflanzen zur Verfügung stellte behauptet,daß dies Pflanze keine Blüten haben wird und demzufolge auch keine Beeren tragen wird.Ich laß aber im I-net,dass diese Pflanze sowohl Blüten als auch Beeren haben wird und diese hochgiftig sind:Wer kann mir helfen,denn morgen soll die Bepflanzung im Kindergarten starten!!!
MfG
Antworten (1)
05.05.2008
- Lubera Kundendienst
Hallo.
zunächst Entschuldigung für die zu späte Antwort: Wir werden momentan neben der operativen Verkaufsarbeit von Fragen überflutet und kommen gar nicht mehr nach......
Dennoch möchte ich Ihre interessante Frage noch beantworten:
-Auch Rotundifolia macht Blüten und Beeren, allerdings etwas weniger und später als andere Sorten
-Alle Pflanzenteile sind giftig, vor allem Blätter und Samen, das Fruchtfleisch selber ist eigentlich nicht giftig und wird in einigen Kulturen sogar als Nahrungsmittel verwendet. Allerdings ist dafür Sorge zu tragen, dass die Samen separiert werden. Die Giftstoffe, blausäurehaltige Glycoside, sind ziemlich aggressiv, wobei es natürlich wie immer auf die Menge ankommt...
Overall ist diese Art für einen Kindergarten nicht geeignet.
Ich möchte mich nochmals für die Verspätung entschuldigen. Falls schon gepflanzt wurde, schlage ich vor, dass über einen entsprechenden Heckenschnitt systematisch alle Blüten jedes Jahr entfernt werden.
Markus Kobelt
Lubera
zunächst Entschuldigung für die zu späte Antwort: Wir werden momentan neben der operativen Verkaufsarbeit von Fragen überflutet und kommen gar nicht mehr nach......
Dennoch möchte ich Ihre interessante Frage noch beantworten:
-Auch Rotundifolia macht Blüten und Beeren, allerdings etwas weniger und später als andere Sorten
-Alle Pflanzenteile sind giftig, vor allem Blätter und Samen, das Fruchtfleisch selber ist eigentlich nicht giftig und wird in einigen Kulturen sogar als Nahrungsmittel verwendet. Allerdings ist dafür Sorge zu tragen, dass die Samen separiert werden. Die Giftstoffe, blausäurehaltige Glycoside, sind ziemlich aggressiv, wobei es natürlich wie immer auf die Menge ankommt...
Overall ist diese Art für einen Kindergarten nicht geeignet.
Ich möchte mich nochmals für die Verspätung entschuldigen. Falls schon gepflanzt wurde, schlage ich vor, dass über einen entsprechenden Heckenschnitt systematisch alle Blüten jedes Jahr entfernt werden.
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.04.2008
- Prunus laurocerasus Rotundifolia
ist er auch für Hunde giftig wenn er die Blätter oder Beeren frist
Antworten (1)
14.04.2008
- Lubera Kundendienst
Ja ist auch für Hunde giftig. Der Kirschlorbeer ist in allen Pflanzenteilen giftig. Besonders giftig sind die Blätter und Samen für Menschen und Tiere.
Es kann zu Übelkeit, Brechreiz, Atemnot und Bewusstlosigkeit kommen, ab einem Verzehr von mehreren Beeren oder ein paar Blättern.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Es kann zu Übelkeit, Brechreiz, Atemnot und Bewusstlosigkeit kommen, ab einem Verzehr von mehreren Beeren oder ein paar Blättern.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.02.2008
- Wann ist die beste Zeit zum Setzlinge machen vom Kirschlorbeer?
Kirschlorbeer: Wann ist die besde Zeitzum Setzling machen vom Schnitt.
Antworten (1)
27.02.2008
- Lubera Kundendienst
Sie können eigentlich während der gesamten Vegetationszeit Stecklinge machen. Am besten ist jedoch der Sommer geeignet.
Schneiden Sie etwa 10 cm lange Stecklinge, belassen Sie ca. zwei Blätter daran. Schneiden Sie unter einem Auge, mit etwa einem halben Milimeter Abstand. Kürzen Sie die Blätter mit einem scharfen Messer etwas ein. Damit wird die Verdunstungsfläche heruntergesetzt. Stecken Sie die Stecklinge in Töpfe oder Schalen mit Anzuchterde.
Die Erde gleichmässig feucht halten.
Viel Erfolg bei der Vermehrung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schneiden Sie etwa 10 cm lange Stecklinge, belassen Sie ca. zwei Blätter daran. Schneiden Sie unter einem Auge, mit etwa einem halben Milimeter Abstand. Kürzen Sie die Blätter mit einem scharfen Messer etwas ein. Damit wird die Verdunstungsfläche heruntergesetzt. Stecken Sie die Stecklinge in Töpfe oder Schalen mit Anzuchterde.
Die Erde gleichmässig feucht halten.
Viel Erfolg bei der Vermehrung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.01.2008
- Wieviele Prunus laurocerasus muss ich für eine dichte Hecke pflanzen?
Wie viele Pflanzen dieser Art muss ich für eine in absehbarer Zeit dichte Hecke von 5 m Länge pflanzen (d.h. in welchem Abstand voneinander)und wie breit wird die Hecke? Kann ich die Breite durch 'Trimmen' selbst bestimmen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Antworten (1)
15.01.2008
- Lubera Kundendienst
Auf den laufenden Meter benötigen Sie 3-4 Pflanzen, also 15 bis 20 Pflanzen. Kirschlorbeer kann je nach Sorte bis zu 3 m hoch werden. Er sollte in nicht zu kalten Regionen gepflanzt werden, bei -20 °C kann er zurückfrieren. Treibt aber meist von unten her wieder aus.
Je nach Sorten können Sie breitere oder schmalere Hecken ziehen. Die Sorte Etna wächst stärker in die Breite und wird ca. 2 m hoch, ist aber sehr frostverträglich. Die Sorte Otto Lyken wird 1,5 m hoch und ca. 2,5 m breit.
Die Sorte 'Caucasica Novita' ist gut als Hecke geeignet, sie ist eher aufrechtwachsend und ist sehr gut schnittverträglich. Breite ca. 1,5 m, mit regelmässigem Schnitt.
Die Sorte Rotundifolia wird höher wie breiter. Ohne Schnitt ca. 2,5 m breit, kann auf ca. 1,7 m getrimmt werden, bei regelmässigem Schnitt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Je nach Sorten können Sie breitere oder schmalere Hecken ziehen. Die Sorte Etna wächst stärker in die Breite und wird ca. 2 m hoch, ist aber sehr frostverträglich. Die Sorte Otto Lyken wird 1,5 m hoch und ca. 2,5 m breit.
Die Sorte 'Caucasica Novita' ist gut als Hecke geeignet, sie ist eher aufrechtwachsend und ist sehr gut schnittverträglich. Breite ca. 1,5 m, mit regelmässigem Schnitt.
Die Sorte Rotundifolia wird höher wie breiter. Ohne Schnitt ca. 2,5 m breit, kann auf ca. 1,7 m getrimmt werden, bei regelmässigem Schnitt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.09.2007
- Wann und wie wird Prunus L. Rotundifolia geschnitten?
Rückschnitt Kirschlorbeerhecke
Wir haben im Frühjahr eine Hecke aus Prunus L. Rotundifolia gepflanzt. Die Hecke ist gut angewachsen und gedeiht auch gut. Bei Pflanzung, war sie ca. 1 m hoch, jetzt ist sie ca. 1,40 m hoch. Wir wollen die Hecke als Sichtschutz.
Wann und wie sollte die Hecke am besten geschnitten werden ?
Vielen Dank
Mfg Babl
Wir haben im Frühjahr eine Hecke aus Prunus L. Rotundifolia gepflanzt. Die Hecke ist gut angewachsen und gedeiht auch gut. Bei Pflanzung, war sie ca. 1 m hoch, jetzt ist sie ca. 1,40 m hoch. Wir wollen die Hecke als Sichtschutz.
Wann und wie sollte die Hecke am besten geschnitten werden ?
Vielen Dank
Mfg Babl
Antworten (2)
10.09.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Gartenfreund,
zum eigentlichen Schnitt wäre zu sagen. wie alle Hecken sollte auch dieser trapezförmig erfolgen. Das heißt unten breit und oben schmal geschnitten.
zum eigentlichen Schnitt wäre zu sagen. wie alle Hecken sollte auch dieser trapezförmig erfolgen. Das heißt unten breit und oben schmal geschnitten.
10.09.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Gartenfreund
Die Lorbeerkirsche 'Rotundifolia' sollte auf Grund Ihres starken Wuchses zweimal geschnitten werden. Anfang März ein erstes Mal und Anfang August ein zweites mal. Drei Wochen nach dem Sommerschnitt treibt die Lorbeerkirsche noch einmal aus, so daß die Schnittverletzungen an Blatt und Trieben überwachsen werden. Ein späterer Schnitt Mitte September ist nicht ratsam, da die neuen Triebe nicht genung ausreifen und unter den ersten Frösten leiden. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Die Lorbeerkirsche 'Rotundifolia' sollte auf Grund Ihres starken Wuchses zweimal geschnitten werden. Anfang März ein erstes Mal und Anfang August ein zweites mal. Drei Wochen nach dem Sommerschnitt treibt die Lorbeerkirsche noch einmal aus, so daß die Schnittverletzungen an Blatt und Trieben überwachsen werden. Ein späterer Schnitt Mitte September ist nicht ratsam, da die neuen Triebe nicht genung ausreifen und unter den ersten Frösten leiden. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.07.2007
- Sind die Kirschlorbeeren giftig?(Essbar)
Guten Tag
Ich habe eine Frage
Sind die Kirschlorbeeren giftig?(Essbar)
MFG
M.Müller
Ich habe eine Frage
Sind die Kirschlorbeeren giftig?(Essbar)
MFG
M.Müller
Antworten (1)
24.07.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Gartenfreund,
Die Lorbeerkirsche gehört zu dem Giftpflanzen. Deren Blätter und Samen enthalten giftige Blausäureverbindungen. Er sollte deshalb auch nicht in der Nähe von Weiden und Spielplätzen gepflanzt werden. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Die Lorbeerkirsche gehört zu dem Giftpflanzen. Deren Blätter und Samen enthalten giftige Blausäureverbindungen. Er sollte deshalb auch nicht in der Nähe von Weiden und Spielplätzen gepflanzt werden. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.05.2007
- Was kann ich zwischen Lebensbäume, in eine Hecke pflanzen?
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe als Sichtschutz smaragt Lebensbäume gepflanzt von denen mir leider einige eingegangen sind nun trage ich mich mit den Gedanken diese durch Kirschlorbeer-Pflanzen zuersetzen.Meine Frage vertragen sich diese beiden Sorten oder haben Sie eine Idee was man dazwischen pflanzen könnte?Ich wollte die Hecke evtl.jetzt etwas lockerer gestallten jedoch den zweck des Sichtschutzes lassen.
Ich habe als Sichtschutz smaragt Lebensbäume gepflanzt von denen mir leider einige eingegangen sind nun trage ich mich mit den Gedanken diese durch Kirschlorbeer-Pflanzen zuersetzen.Meine Frage vertragen sich diese beiden Sorten oder haben Sie eine Idee was man dazwischen pflanzen könnte?Ich wollte die Hecke evtl.jetzt etwas lockerer gestallten jedoch den zweck des Sichtschutzes lassen.
Antworten (1)
02.05.2007
- Lubera Kundendienst
Gut würden Eiben oder Scheinzypressen passen.
Scheinzypressen werden in gelb, grün oder blau angeboten. Sie vertragen Sonne bis Halbschatten, wachsen jährlich etwa 30 - 40 cm und sollten jährlich einmal geschnitten werden.
Eiben vertragen ebenso Sonne bis Halbschatten, sie wachsen etwas langsamer, pro Jahr etwa 15 bis 20 cm und werden auch Ende Sommer zurückgeschnitten.
Kirschlorbeer sollte nicht mit einer Heckenchere geschnitten werden, um die Blätter nicht zu verletzen. Er wird besser mit einer Ast oder Rosenschere geschnitten. Nicht in der zweiten Sommerhälfte schneiden, ansonsten werden neue Anlagen für Blüten mit entfernt.
Wenn Sie Eiben oder Scheinzypressen pflanzen, können Sie die gesamte Hecke mit einer Heckenschere schneiden oder Sie nehmen in Kauf, dass die Blätter des Kirschlorbeers verletzt werden und nicht mehr so schön aussehen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Scheinzypressen werden in gelb, grün oder blau angeboten. Sie vertragen Sonne bis Halbschatten, wachsen jährlich etwa 30 - 40 cm und sollten jährlich einmal geschnitten werden.
Eiben vertragen ebenso Sonne bis Halbschatten, sie wachsen etwas langsamer, pro Jahr etwa 15 bis 20 cm und werden auch Ende Sommer zurückgeschnitten.
Kirschlorbeer sollte nicht mit einer Heckenchere geschnitten werden, um die Blätter nicht zu verletzen. Er wird besser mit einer Ast oder Rosenschere geschnitten. Nicht in der zweiten Sommerhälfte schneiden, ansonsten werden neue Anlagen für Blüten mit entfernt.
Wenn Sie Eiben oder Scheinzypressen pflanzen, können Sie die gesamte Hecke mit einer Heckenschere schneiden oder Sie nehmen in Kauf, dass die Blätter des Kirschlorbeers verletzt werden und nicht mehr so schön aussehen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.05.2007
- Wann schneide ich Kirschloorbeer, Magnolienbaum und Flieder zurück?
Wann schneide ich am besten Kirschloorbeer, Magnolienbaum und Flieder zurück ?
Antworten (1)
04.05.2007
- Lubera Kundendienst
Kirschlorbeer:
-am besten im Frühling, kurz vor dem Austrieb, zu diesem Zeitpunkt können auch grösserer Eingriffe, ein eigentlicher Formierungsschnitt vorgenommen werden.
-kleinere Eingriffe und der Erhaltungsschnitt einer Hecke sind das ganze Jahr (ausser bei Frost!!!) möglich
Flieder:
-im Frühling, kurz vor dem Austrieb
Magnolien:
am besten gar nicht, Magnolien ertragen Schnitteingriffe sehr schlecht.
-Wenn es doch einmal sein muss, dann auch im Frühling, kurz vor dem Austrieb
viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
-am besten im Frühling, kurz vor dem Austrieb, zu diesem Zeitpunkt können auch grösserer Eingriffe, ein eigentlicher Formierungsschnitt vorgenommen werden.
-kleinere Eingriffe und der Erhaltungsschnitt einer Hecke sind das ganze Jahr (ausser bei Frost!!!) möglich
Flieder:
-im Frühling, kurz vor dem Austrieb
Magnolien:
am besten gar nicht, Magnolien ertragen Schnitteingriffe sehr schlecht.
-Wenn es doch einmal sein muss, dann auch im Frühling, kurz vor dem Austrieb
viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.04.2007
- Prunus laurocerasus Rotundifolia
Sehr geehrte Damen und Herren
Meine KD-Nr. ist 111 699
Wir möchten gerne wissen, was Sie uns für einen Preis machen für
16 Prunus laurocerasus Rotundifolia mit einer Höhe zwischen 140 und 170 inkl. Lieferung.
Lieferadresse:
8184 Bachenbülach
Grüsse
Fam. Bristot
Antworten (1)
16.04.2007
- Lubera Kundendienst
Prunus laurocerasus Rotundifolia:
125-150 cm, pro St. CHF 89,7
150-170 cm, pro St. CHF 110,5
Lieferung: CHF 16,50
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
125-150 cm, pro St. CHF 89,7
150-170 cm, pro St. CHF 110,5
Lieferung: CHF 16,50
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.03.2007
- Wie kann das Blattwachstum von Kirschlorbeer gefördert werden?
Hallo, im Juli vor zwei Jahren liessen wir vom Gärtner rund 30 Kirschlorbeer als Sichtschutz setzen. Sorte dichtwachsend, nicht hochwachsend. Im ersten Jahr passierte gar nichts, im zweiten Jahr bildeten fast alle Blüten und Beeren, Blätterwachstum aber gleich null. Der Gärtner meinte, das sei sonderbar, weil sich eher alte Stauden so verhalten. Jetzt, im dritten Jahr bilden sich wieder Blüten. Wie kann das Blattwachstum forciert werden?
Antworten (1)
26.03.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Kirschlorbeer benötigt einen leicht sauren Boden, wenn dieser nicht gegeben ist, reagiert er häufig mit geringen Wachstum und gelben Blättern (Blattadern bleiben grün). Das könnte eine Ursache sein. Um das Wachstum anzuregen würde ich einen Rückschnitt empfehlen. Es sollten bei diesem möglichst viele Blütenstände entfernt werden, auserdem eine stickstoffbetonte Düngung im Frühjahr und Frühsommer.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.07.2017
- Bis zu welchen Minus-Temperaturen ist die Kirschlorbeer geeignet ?
Wir möchten in unserem Garten eine ca. 10 m lange Hecke pflanzen und hätten uns dazu die Kirschlorbeer ausgesucht. Wir wohnnen im Voralpenland und es kann durchaus mal Temperaturen im 2-stelligen Minusbereich haben.
Antworten (1)
01.08.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ohne ausreichend Winterschutz wird der Kirschlorbeer in Ihrer Region einen normalkalten Winter nicht überstehen. Von einer Freilandpflanzung raten wir daher an Ihrem Standort ab.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ohne ausreichend Winterschutz wird der Kirschlorbeer in Ihrer Region einen normalkalten Winter nicht überstehen. Von einer Freilandpflanzung raten wir daher an Ihrem Standort ab.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.06.2015
- Kirschlorber rotundifolia (80-100 cm) im Sommer pflanzen
Wieviele Pflanzen braucht man für eine Gartenhecke von ca 10 m, die eien Endhöhe von 180-200 m haben soll?
Wir würden gerne jetzt pflanzen und nichtberst im Herbst (südlicher münchner Vorort) - wäre das ein Problem.?
Wir würden gerne jetzt pflanzen und nichtberst im Herbst (südlicher münchner Vorort) - wäre das ein Problem.?
Antworten (1)
28.06.2015
- Lubera Kundendienst
Nein,wenn Sie genügend Sorge tragen und auch zu Beginn etwas giessen können, ist das kein Problem und die Pflanzen wachsen im warmen Boden eher schneller an als im Herbst . Ich würde 4 bis 4 Kirschlorbeer pro Laufmeter pflanzen, um schnell und sicher eine dichte Hecke zu erreichen.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.03.2009
- Wie wurzelt Kirschlorbeer?
Hallo
wie sieht das Wurzelbild von Kirschlorbeer aus? Wurzelt er tief oder flach?wie wurzelt Kirschlorbeer
wie sieht das Wurzelbild von Kirschlorbeer aus? Wurzelt er tief oder flach?wie wurzelt Kirschlorbeer
Antworten (1)
23.03.2009
- Lubera Kundendienst
Kirschlorbeer wurzelt tief und bildet starke Wurzeln aus. In sandigen leichten Böden können die Wurzeln bis in 1,5 m Tiefe gehen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.08.2008
- Ist möglich ist eine Hecke mit Thuja und Kirschloorbeer komboniert zu pflanzen?
Guten Tag
Darf ich Sie Folgendes fragen:
1.) Ist möglich ist eine Hecke (als Sichtschutz) mit den Pfanzen Thuja und Kirschloorbeer komboniert zu pflanzen. Sprich vielleicht 3-4 Meter Thuja, 3-4 Meter Kirschloorbeer, 3-4 Meter Thuja, ... . Oder vertragen sich die Pflanze nicht? Gibt es andere negative Auswirkungen? Kann eventuell auch noch ein Liguster miteingebracht werden?
2.) Wir sind uns noch nicht im Klaren, ob wir 'Thuja occidentalis 'Brabant' oder 'Thuja occidentalis 'Smaragd' setzen sollen. Grundsätzlich gefallen uns die Zweige der 'Thuja occidentalis 'Smaragd' besser und erscheint auch dichter. Was ist eigentlich der Unterschied dieser beiden Arten von Thuja. Gibt es Vor- oder Nachteile für eine der beideh Arten, wenn Sie als Hecke angepflanzt werden?
3.) Eine unserer bestehenden Hecken besteht aus 'Thuja occidentalis 'Brabant'. Leider wachsen sehr holzige Seitentriebe (Durchmesser bis 2 cm) bis an die Aussenseiten der Hecke (Dicke der Hecke zirka 1 m), was sehr unschön ist, da man anstatt dem Grün der Zweige das Braun der 'Stämme' sehen kann. Macht es Sinn, diese Seitentriebe zurückzubinden? Gibt es irgend ein Trick um dem entgegenzuwirken?
4.) Macht es beim Anpflanzen von Hecken Sinn, eine Drahtzaun zu setzen, welcher die Pflanzen 'zwingt' schön in einer Reihe zu wachsen und auch keine übermässige Seitentriebe nach aussen wachsen lässt? Dies um zu verhindern, dass der Sachverhalt unter Punkt 3 passiert.
Vielen Dank für Ihre Antworten.
Mit freundlichen Grüssen
Marco Chialina
Darf ich Sie Folgendes fragen:
1.) Ist möglich ist eine Hecke (als Sichtschutz) mit den Pfanzen Thuja und Kirschloorbeer komboniert zu pflanzen. Sprich vielleicht 3-4 Meter Thuja, 3-4 Meter Kirschloorbeer, 3-4 Meter Thuja, ... . Oder vertragen sich die Pflanze nicht? Gibt es andere negative Auswirkungen? Kann eventuell auch noch ein Liguster miteingebracht werden?
2.) Wir sind uns noch nicht im Klaren, ob wir 'Thuja occidentalis 'Brabant' oder 'Thuja occidentalis 'Smaragd' setzen sollen. Grundsätzlich gefallen uns die Zweige der 'Thuja occidentalis 'Smaragd' besser und erscheint auch dichter. Was ist eigentlich der Unterschied dieser beiden Arten von Thuja. Gibt es Vor- oder Nachteile für eine der beideh Arten, wenn Sie als Hecke angepflanzt werden?
3.) Eine unserer bestehenden Hecken besteht aus 'Thuja occidentalis 'Brabant'. Leider wachsen sehr holzige Seitentriebe (Durchmesser bis 2 cm) bis an die Aussenseiten der Hecke (Dicke der Hecke zirka 1 m), was sehr unschön ist, da man anstatt dem Grün der Zweige das Braun der 'Stämme' sehen kann. Macht es Sinn, diese Seitentriebe zurückzubinden? Gibt es irgend ein Trick um dem entgegenzuwirken?
4.) Macht es beim Anpflanzen von Hecken Sinn, eine Drahtzaun zu setzen, welcher die Pflanzen 'zwingt' schön in einer Reihe zu wachsen und auch keine übermässige Seitentriebe nach aussen wachsen lässt? Dies um zu verhindern, dass der Sachverhalt unter Punkt 3 passiert.
Vielen Dank für Ihre Antworten.
Mit freundlichen Grüssen
Marco Chialina
Antworten (1)
22.08.2008
- Lubera Kundendienst
Es spricht nichts gegen eine gemischte Pflanzung einer Hecke.
Thuja, Kirschlorbeer und der Liguster wachsen an schattigen-halbschattigen bis sonnigen Standorten.
Thuja kommt mit jedem Boden zurecht, der Kirschlorbeer wächst gut auf lockerem, humosen Boden der eher feucht sein sollte. Er wächst auch an trockenen Standorten muss dann aber gewässert werden. Der Liguster kommt mit jedem Standort und Boden zurecht.
Thuja Brabant ist schnellwüchsig und hat einen säulenartigen Wuchs, die Sorte wird bis ca. 3 m hoch.
Die Nadeln haben eine gelbgrüne Färbung.
Bei Smaragd ist die Färbung dunkelgrüner, der Wuchs ist kompakter und dichter.
Scheiden Sie die starken holzigen Triebe Ihrer Hecke ganz heraus. Ein regelmässiger Schnitt der Hecke lässt diese dicht und kompakt wachsen. Ein Drahtzaun ist nicht notwendig, da Sie die Hecke durch einen regelmässigen Schnitt ( 2 x im Jahr)formieren können.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Thuja, Kirschlorbeer und der Liguster wachsen an schattigen-halbschattigen bis sonnigen Standorten.
Thuja kommt mit jedem Boden zurecht, der Kirschlorbeer wächst gut auf lockerem, humosen Boden der eher feucht sein sollte. Er wächst auch an trockenen Standorten muss dann aber gewässert werden. Der Liguster kommt mit jedem Standort und Boden zurecht.
Thuja Brabant ist schnellwüchsig und hat einen säulenartigen Wuchs, die Sorte wird bis ca. 3 m hoch.
Die Nadeln haben eine gelbgrüne Färbung.
Bei Smaragd ist die Färbung dunkelgrüner, der Wuchs ist kompakter und dichter.
Scheiden Sie die starken holzigen Triebe Ihrer Hecke ganz heraus. Ein regelmässiger Schnitt der Hecke lässt diese dicht und kompakt wachsen. Ein Drahtzaun ist nicht notwendig, da Sie die Hecke durch einen regelmässigen Schnitt ( 2 x im Jahr)formieren können.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Kirschlorbeer 'Rotundifolia' | Botanisch: | Prunus laurocerasus 'Rotundifolia' |
Lubera Easy-Tipp: | ja | Blütezeit: | Anf. Mai bis Ende Mai |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 3m - 4m | Endbreite: | 3m - 4m |
Sonne: | Schatten, Halbschatten, Vollsonne | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | alkalisch, schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Outdoor, Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Duft: | leicht duftend |
Laubkleid: | immergrün | Erhältlich: | März bis November |
#1 von 6 - Die Hainbuche - Carpinus betulus
#2 von 6 - Karl Ploberger über Buchsbaumzünsler Buchsbaumpilz und Alternativen zu Buxus
#3 von 6 - Buchsbaum in verschiedenen Grössen
#4 von 6 - Der richtige Zeitpunkt zum Buchs schneiden
#5 von 6 - Winterschutz für immergruene Gartenpflanzen
#6 von 6 - Weisse Triebspitzen beim Buchsbaum im Winter
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto