Säulenapfelbaum Malini® 'Dulcessa'®
Resistenter, saftiger und sehr süsser Säulenapfel








Aussehen: dunkelrot, fast keine Lentizellen, eher flach
Ernte: Ende September-Anfang Oktober
Genussreife: Okt.- Feb., kann ab Baum gegessen werden
Geschmack: sehr süss, feinzellig, fest
Baumgesundheit: Resistent gegen Schorf, hoch tolerant gegen Mehltau
Grösse: Höhe:2-3 m, Durchmesser: 0,5-0,8 m
Videotipp:
www.gartenvideo.com/malini
Was sind Lubera Malini?
Lubera hat die ersten Säulenapfelbäume gezüchtet, die resistent gegen Schorf sind und deshalb im Hausgarten, auf Terrasse und Balkon einfacher zu kultivieren sind.
- Gut schmeckend, Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen
- schorfresistent, einfacher zu kultivieren, ohne Pilzbekämpfung
- fruchtbar, grosse Ernte auf minimalem Raum
- schön, in der Blüte und mit den reifenden Äpfeln eine wunderschöne Zierpflanze, ideal auch für die Kübelkultur
Ernte: Ende September-Anfang Oktober
Genussreife: Okt.- Feb., kann ab Baum gegessen werden
Geschmack: sehr süss, feinzellig, fest
Baumgesundheit: Resistent gegen Schorf, hoch tolerant gegen Mehltau
Grösse: Höhe:2-3 m, Durchmesser: 0,5-0,8 m
Videotipp:
www.gartenvideo.com/malini
Was sind Lubera Malini?
Lubera hat die ersten Säulenapfelbäume gezüchtet, die resistent gegen Schorf sind und deshalb im Hausgarten, auf Terrasse und Balkon einfacher zu kultivieren sind.
- Gut schmeckend, Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen
- schorfresistent, einfacher zu kultivieren, ohne Pilzbekämpfung
- fruchtbar, grosse Ernte auf minimalem Raum
- schön, in der Blüte und mit den reifenden Äpfeln eine wunderschöne Zierpflanze, ideal auch für die Kübelkultur
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Säulenapfel Malini® Dulcessa® (65)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
07.03.2023
- Ist der Malini® 'Dulcessa' selbstbefruchtend?
Ist der Apfelbaum Malini® 'Dulcessa' selbstbefruchtend oder benötigt er einen Befruchter Apfelbsaum?
Antworten (2)
07.03.2023
- Antwort aus der Tells® Club Community
Der Apfelbaum Malini® 'Dulcessa' ist eine selbstbefruchtende Sorte, die keinen weiteren Apfelbaum als Bestäuber benötigt. Allerdings kann eine zusätzliche Bestäubersorte in der Nähe das Wachstum und die Qualität der Früchte verbessern.
07.03.2023
- Antwort aus der Tells® Club Community
Dieser Apfel ist nicht selbstfruchtbar. Sollte ein Apfelbaum binnen 300 Metern stehen, können Sie davon ausgehen, dass er genug bestäubt wird.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
27.09.2020
- Die besten Äpfel!
Zwei der Bäume wurden im Frühjahr 2018 in der südwestlichen Ecke des Gartens gepflanzt. Sie werden nur im Winter von der Garage beschattet. Beide trugen bereits im ersten Jahr - einer hatte tatsächlich einen normal großen Apfel, den man so einen kleinen Baum kaum zutrauen würde. Supersüß und lecker. Seither haben sie sich trotz Ausdünnen darauf geeinigt, im Wechsel zu alternieren. Die Reife findet etwas früher statt, als angegeben, d.h. im September.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
19.09.2021
- Mein Säulenapfel Malini Dulcessa
Ich freue mich so sehr,daß mein Malini Dulcessa richtig tolle Äpfel trägt.Es sind zwar nur 5,aber über diese 5 freue mich sehr.Sie sehen super aus,die meisten sind groß,einer ganz besonders groß. Klasse!!
Manchmal lohnt es sich Geduld zu haben.Letztes Jahr hatte das Bäumchen außergewöhnlich viele Blüten,aber letztendlich keine Früchte,die bis zur Reife 'gehalten haben.Dies Mal so ein Erfolg!
Manchmal lohnt es sich Geduld zu haben.Letztes Jahr hatte das Bäumchen außergewöhnlich viele Blüten,aber letztendlich keine Früchte,die bis zur Reife 'gehalten haben.Dies Mal so ein Erfolg!
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
12.09.2021
- Malini Dulcessa
So eine Freude, gleich im ersten Jahr zwei wunderschöne Äpfel,
dabei ist es nur ein einjähriges Säulenbäumchen.
Ich bin begeistert
dabei ist es nur ein einjähriges Säulenbäumchen.
Ich bin begeistert
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
02.11.2018
- Hervorragend!! 😊👍
Ich habe bis jetzt - wir haben nur einen Balkon - hier 2 Säulenapfel bäumchen, 1 Feigenbaum, 2 Sommerfliederbäumchen, 1 Meerettichpflanze, 1 Fetthenne, - gekauft! Alle-und wirklich alle Pflanzen/Bäume sind in einer Topqualität hier angekommen. Super toll ist, daß alle, wirklich alle, wunderbar angewachsen sind! Alles ist auch schon wunderbar gewachsen, worüber wir uns sehr freuen. DANKE!! 😊👍👍
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
19.07.2011
- ))
Wir bieten ein gemeinsames Geschäft der Apfelanbau in Georgia.
von Ihnen brauche ich nur ein Keimling Äpfel
-Technologie.
» Gartenstory kommentieren...
Frage
26.04.2007
- Gibt es Säulenäpfelbäume die geschmacklich wie Gala, Jonagold und Rubinett sind?
Beim lesen auf Ihrer Seite, bin ich heute auf viele interessant Dinge gestossen. Ich würde gerne in unserem Garten einige Säulenobstbäume pflanzen.
Wir wohnen auf 800 müM. Können Sie mir vielleicht
Säulenapfelbäume empfehlen, die vom Geschmack her vergleichbar mit Gala, Jonagold, Berner Rosen oder Rubinett sind? Und eignen sich auch Gute Luise und Conferance um sie als Säulenbaum zu erziehen? Müsste ich da einen Halbstamm nehmen und die Seitentriebe jedes Jahr auf 15 cm einkürzen? Können Birnbäume das ganze Jahr gepflanzt werden, oder muss ich bis zum Herbst warten?
Ziemlich viele Fragen auf einmal, herzlichen Dank für Ihre Mühe, mit freundlichen Grüssen.
Wir wohnen auf 800 müM. Können Sie mir vielleicht
Säulenapfelbäume empfehlen, die vom Geschmack her vergleichbar mit Gala, Jonagold, Berner Rosen oder Rubinett sind? Und eignen sich auch Gute Luise und Conferance um sie als Säulenbaum zu erziehen? Müsste ich da einen Halbstamm nehmen und die Seitentriebe jedes Jahr auf 15 cm einkürzen? Können Birnbäume das ganze Jahr gepflanzt werden, oder muss ich bis zum Herbst warten?
Ziemlich viele Fragen auf einmal, herzlichen Dank für Ihre Mühe, mit freundlichen Grüssen.
Antworten (1)
26.04.2007
- Lubera Kundendienst
Geschmack: die Malini sind nicht ganz auf dem Geschmacksniveau von Rubinette, aber durchaus mit Berner Rosen oder Gala vergleichbar. Dulcessa ist ein sehr süsser Apfel, also etwa wie Gala, Fresco ein säuerlich erfirschender Apfel (zB. wie Elstar, aber ein Lagerapfel). Ausgeglichen präsentiert sich Equilibro.
Augrund der natürlich starken Spitzenförderung können Birnen gut als Säuenbäume gezogen werden, nehmen würde ich einen Buschbaum/Niederstamm und dann wie von Ihnen beschrieben die Seitentriebe jedes Jahr
zurücknehmen.
Malini und Birnen sind eigentlich immer im Topf lieferbar und können auch jederzeit gepflanzt werden. Bemerken Sie vielleicht bei der Bestellung unter Bemerkungen, dass Sie die Birnen für Säulenerziehung benötigen, wir können dann passende Jungpflanzen finden.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
Augrund der natürlich starken Spitzenförderung können Birnen gut als Säuenbäume gezogen werden, nehmen würde ich einen Buschbaum/Niederstamm und dann wie von Ihnen beschrieben die Seitentriebe jedes Jahr
zurücknehmen.
Malini und Birnen sind eigentlich immer im Topf lieferbar und können auch jederzeit gepflanzt werden. Bemerken Sie vielleicht bei der Bestellung unter Bemerkungen, dass Sie die Birnen für Säulenerziehung benötigen, wir können dann passende Jungpflanzen finden.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.03.2014
- Säulenapfel Malini - Wie schnell wächst er jedes Jahr und wie groß wird er insgesamt? Welche 'Malini'-Sorte ist am niedrigsten?
Hallo,
ich interessiere mich für den Malini Pronto.
Wie schnell wächst er jedes Jahr und wie groß wird er insgesamt? Welche 'Malini'-Sorte ist am niedrigsten?
Kann der Baum auch auf einer Terrasse stehen, die dem Wind
ausgesetzt ist? Viele Grüße
Antworten (1)
18.03.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
den Malini Säulenapfel kann man mit Schnitt auf einer Höhe von ca. 2m halten.
Mit 10cm Zuwachs kann man im Jahr rechnen. Um die Säulenform zu behalten muss eingekürzt werden. Dies ist sehr gut beschrieben in unserem Katalog auf der Seite 64. (beim Fruttini Säulenobst).
Die schwachwüchsigste Sorte ist der Malini Subito®.
Ein windexponierter Standort ist sogar besser für den Apfelbaum, da so sein Laub nach Regengüssen schneller trocknet und der Mehltau so weniger Chancen hat.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
den Malini Säulenapfel kann man mit Schnitt auf einer Höhe von ca. 2m halten.
Mit 10cm Zuwachs kann man im Jahr rechnen. Um die Säulenform zu behalten muss eingekürzt werden. Dies ist sehr gut beschrieben in unserem Katalog auf der Seite 64. (beim Fruttini Säulenobst).
Die schwachwüchsigste Sorte ist der Malini Subito®.
Ein windexponierter Standort ist sogar besser für den Apfelbaum, da so sein Laub nach Regengüssen schneller trocknet und der Mehltau so weniger Chancen hat.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.11.2012
- Lubera® Apfel Malini Dulcessa®
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben dieses Apfelbäumchen in einem Topf auf der Terrasse stehen. Muss der Topf im Winter abgedeckt werden und wenn ja, was empfehlen sie hier? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Freundliche Grüsse
Antworten (1)
03.12.2012
- Lubera Kundendienst
Der Wurzelbereich sollte gut geschützt sein, ansonsten kann es sein das die Wurzeln Schaden nehmen. Entweder Sie stellen den Baum in eine Garage zur Überwinterung oder an einen ähnlichen kühlen Standort. Der Platz darf ruhig auch dunkel sein. Die andere Variante ist es den Container sehr gut mit einem Vlies/Luftpolsterfolie einzuwickeln und in eine geschützte Ecke auf dem Balkon oder im Garten zu stellen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.04.2016
- Säulenobst-Hecke unterpflanzen
Hallo liebes Lubera-Team!
Ich habe vor einigen Tagen eine Hecke aus 3 verschiedenen Säulenäpfeln (Malini Dulcessa, Subito und Fresco) und einigen Säulenbirnen (Pirini Myway) gepflanzt. Ich gehe davon aus, dass diese Hecke im unteren Teil ja keine Blätter/Blüten/Früchte tragen wird, so dass es hier recht kahl ist. Ist es möglich die Hecke zu unterpflanzen? Welche - am besten bodendeckenden - Pflanzen würden sich dafür eignen?
Vielen Dank für ihre Antwort!
Ich habe vor einigen Tagen eine Hecke aus 3 verschiedenen Säulenäpfeln (Malini Dulcessa, Subito und Fresco) und einigen Säulenbirnen (Pirini Myway) gepflanzt. Ich gehe davon aus, dass diese Hecke im unteren Teil ja keine Blätter/Blüten/Früchte tragen wird, so dass es hier recht kahl ist. Ist es möglich die Hecke zu unterpflanzen? Welche - am besten bodendeckenden - Pflanzen würden sich dafür eignen?
Vielen Dank für ihre Antwort!
Antworten (1)
12.04.2016
- Lubera Kundendienst
Ich würde die Unterbepflanzung erst im 2. Jahr machen,wenn die Bäumchen angewachsen sind, sonst ist die Konkurrenz zu gross.
Im Beerensortiment eigenen sich vor allem Bodendeckererdbeeren, die Walderdbeere Alexandria, die einmaltragende Bodendeckererdbeere Schweizerland, die dauertragende Bodendeckererdbeere Parfum Freejumper.
Wir haben speziell für solche Unterbepflanzungen auch ein Sortiment von Stauden zusammengestellt. Für ihren Zwecke wäre die Gruppe der Fruchtfreundinnen interessant, speziell der liegenden Fruchtfreundinnen
Herzlichen Dank
Markus Kobelt
Im Beerensortiment eigenen sich vor allem Bodendeckererdbeeren, die Walderdbeere Alexandria, die einmaltragende Bodendeckererdbeere Schweizerland, die dauertragende Bodendeckererdbeere Parfum Freejumper.
Wir haben speziell für solche Unterbepflanzungen auch ein Sortiment von Stauden zusammengestellt. Für ihren Zwecke wäre die Gruppe der Fruchtfreundinnen interessant, speziell der liegenden Fruchtfreundinnen
Herzlichen Dank
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.08.2010
- Wie schneidet man Säulenapfelbäume?
Hallo,
ich bin mir nicht sicher wie man Säulenapfelbäume
schneidet
im Sommer?
im Herbst?
oder Frühling?
Muss man den Seitentrieb ganz abschneiden ohne Huthaken oder 3 cm stehen lassen??
Vielen Dank für die Hilfe
ich bin mir nicht sicher wie man Säulenapfelbäume
schneidet
im Sommer?
im Herbst?
oder Frühling?
Muss man den Seitentrieb ganz abschneiden ohne Huthaken oder 3 cm stehen lassen??
Vielen Dank für die Hilfe
Antworten (2)
02.09.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, der beste Schnitt für Säulenbäume ist im Sommer auf ca. 10cm. Schneiden sie im Frühjahr wird ihr Baum nur noch mehr austreiben. Wenn sie sich nicht sicher sind, schauen sie sich doch einmal auf www.gartenvideo.com um. Z.B. bei diesem Video:
http://www.gartenvideo.com/video/163-der-sommerschnitt-bei-saeulenbaeumen_vid_31240.html
MfG
Falko Berg
Lubera AG
http://www.gartenvideo.com/video/163-der-sommerschnitt-bei-saeulenbaeumen_vid_31240.html
MfG
Falko Berg
Lubera AG
02.09.2010
- Lubera Kundendienst
Hier in der Lubera Kulturanleitung finden Sie alle wichtigen Punkte zum Schnitt und zur Pflege.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.06.2007
- Mein Säulenapfel hat geblüht, trägt aber keine Früchte. Warum?
mein säulenapfel hat geblüht,trägt aber keine früchte.
warum nicht?
warum nicht?
Antworten (1)
16.06.2007
- Lubera Kundendienst
Das ist mir allerdings ein Rätsel:
-normal alternieren Säulenbäume zwar leider, das heisst sie tragen nur alle 2 Jahre richtig Früchte, aber wenn sie blühen, fruchten sie nachher auch.
-eigentlich kann es nur ein Befruchtungsproblem sein, das heisst , es flogen während der Blüte keine befruchtenden Insekten
-weitere Möglichkeiten: Zerstörung der Blüte durch Blütenmonilia oder Feuerbrand, kommt aber sehr selten vor, Säulenbäume sind da weitgehend tolerant
-weitere Möglichkeit: Der Baums setzte zwar Früchte an, aber diese wurden wieder abgestossten, weil der Baum gestresst war....
Also: Leider kann ich ihnen nur so eine Auswahlsendung bieten.... Um welche Sorte handelt es sich übrigens und wie ist der allgemeine Zustand des Baumes?
Markus Kobelt
-normal alternieren Säulenbäume zwar leider, das heisst sie tragen nur alle 2 Jahre richtig Früchte, aber wenn sie blühen, fruchten sie nachher auch.
-eigentlich kann es nur ein Befruchtungsproblem sein, das heisst , es flogen während der Blüte keine befruchtenden Insekten
-weitere Möglichkeiten: Zerstörung der Blüte durch Blütenmonilia oder Feuerbrand, kommt aber sehr selten vor, Säulenbäume sind da weitgehend tolerant
-weitere Möglichkeit: Der Baums setzte zwar Früchte an, aber diese wurden wieder abgestossten, weil der Baum gestresst war....
Also: Leider kann ich ihnen nur so eine Auswahlsendung bieten.... Um welche Sorte handelt es sich übrigens und wie ist der allgemeine Zustand des Baumes?
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.05.2014
- Ist der Säulenapfel Malini® Dulcessa® erforen?
Im letzten Herbst habe ich, von Ihnen gelieferte Malini, gepflanzt. Sie blühten sehr schön, nun stelle ich fest, dass ein Dulcessa wahrscheinlich erfroren ist. Es sind noch zusammengerollte Blätterstummel zu sehen und die braunen, dürren Blüten fallen ab.
Gibt es eine Chance, dass das Bäumchen im nächsten Jahr trotzdem nochmals erwacht?
Übrigens, Malini Subito haben keinen Schaden genommen.
Antworten (1)
03.06.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
schön, das die Bäume gut gedeihen.
Nun zu dem Dulcessa:
wenn alle Knospen nicht ausgetrieben haben und braun und Trocken sind , ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das der Dulcessa eingegangen ist.
Bitte schicken Sie ein Foto mit Detail-Aufnahmen und dem Baum als Ganzes
an: kundenservices@lubera.com
dort werden wir dann prüfen, ob Ihnen Ersatz zu liefern ist.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
schön, das die Bäume gut gedeihen.
Nun zu dem Dulcessa:
wenn alle Knospen nicht ausgetrieben haben und braun und Trocken sind , ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das der Dulcessa eingegangen ist.
Bitte schicken Sie ein Foto mit Detail-Aufnahmen und dem Baum als Ganzes
an: kundenservices@lubera.com
dort werden wir dann prüfen, ob Ihnen Ersatz zu liefern ist.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.02.2014
- Säulenapfel Malini® Dulcessa®
Guten Tag, wir würden gerne auf der Westseite unseres Gartens eine Apfelhecke pflanzen (wie unten auf der Foto gezeigt). Bei uns ist der Maschendrahtzaun mit einer Clematis bewachsen. Eignet sich die Bepflanzung trotzdem und wie gross sollte der Abstand zum Zaun sein ? Besten Dank und freundliche Grüsse
Antworten (1)
25.02.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
der Abstand zum Zaun ist für Bepflanzung mancherorts gesetzlich vorgeschrieben, da müßten Sie sich mal erkundigen.
Dei Bäume an sich, bezogen auf ihre Breite, würde ich mindesten 2,5m Platz lassen, da Sie ja von allen Seiten an den Baum heran müssen, um zu ernten.
Dann ist auch die Clematis, die am Zaun rankt kein Problem.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
der Abstand zum Zaun ist für Bepflanzung mancherorts gesetzlich vorgeschrieben, da müßten Sie sich mal erkundigen.
Dei Bäume an sich, bezogen auf ihre Breite, würde ich mindesten 2,5m Platz lassen, da Sie ja von allen Seiten an den Baum heran müssen, um zu ernten.
Dann ist auch die Clematis, die am Zaun rankt kein Problem.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.06.2013
- Säulenapfel Malini® Dulcessa®
Wann ist der Säulenbaum Malini Dulcessa wieder lieferbar?
M. f. G.
M. f. G.
Antworten (1)
20.06.2013
- Lubera Kundendienst
Vaoraussichtlich werden wir Ihnen den Säulenapfel Malini® Dulcessa® ab Anfang August wieder in gewohnter Lubera-Qualität anbieten können, ein Stöbern in unserem Online-Shop ist also immer wieder lohnenswert, da wir den Artikel, sobald er wieder verfügbar ist, auch freischalten werden.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.04.2013
- wie groß (in cm) sind die Säulenobstbaume bei der Auslieferung?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie groß (in cm) sind die Säulenobstbaume bei der Auslieferung?
Danke und Grüße
Antworten (1)
30.04.2013
- Lubera Kundendienst
Das variiert je nach Sorte und Bestellzeit im Jahr, momentan (Ende April) sind sie ca. 1,2-1,5m hoch.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.09.2012
- Lubera® Apfel Malini Dulcessa®
Hallo!
Mir ist bekannt, dass man bei Pflanzen von Bäumen allgemein einen gewissen Abstand zu Gebäuden einhalten sollte, um Schäden am Gebäude durch die Wurzeln zu vermeiden.
Wie verhält es sich mit Säulenobst (Apfel Malini) oder mit Mini-Obstbäumen (Maloni).
Wieviel Abstand sollte ich hier beim Pflanzen zur Hausmauer einhalten?
Können diese direkt an der Hausmauer eingepflanzt werden?
Die gleiche Frage stellt sich für mich für die Felsenbirne sowie den Flieder.
Diese wurden allerdings schon vor einigen Jahren direkt an die Hausmauer gepflanzt.
Können diese dort stehen bleiben, oder müssen wir Schäden am Haus durch die Wurzeln befürchten?
Vielen Dank!
Mir ist bekannt, dass man bei Pflanzen von Bäumen allgemein einen gewissen Abstand zu Gebäuden einhalten sollte, um Schäden am Gebäude durch die Wurzeln zu vermeiden.
Wie verhält es sich mit Säulenobst (Apfel Malini) oder mit Mini-Obstbäumen (Maloni).
Wieviel Abstand sollte ich hier beim Pflanzen zur Hausmauer einhalten?
Können diese direkt an der Hausmauer eingepflanzt werden?
Die gleiche Frage stellt sich für mich für die Felsenbirne sowie den Flieder.
Diese wurden allerdings schon vor einigen Jahren direkt an die Hausmauer gepflanzt.
Können diese dort stehen bleiben, oder müssen wir Schäden am Haus durch die Wurzeln befürchten?
Vielen Dank!
Antworten (1)
21.09.2012
- Lubera Kundendienst
Im allgemeinen ist bei Pflanzungen zu sagen das sich der Abstand durch die Pflanze bzw. Baum ergibt. In der Regel sollte die Pflanze bzw. Bäume die Möglichkeit haben ihren natürlichen Habitus einzunehmen und dafür sollte ihnen im vorhinein ausreichend Platz zur Verfügung gestellt werden. Da der Säulenbaum im Durchmesser recht klein bleibt, reicht ein Abstand von einem Meter aus. Bei der Felsenbirne (Höhe:4-6m) oder dem Flieder Höhe: 3-4m verhält es sich etwas anders. Da diese Laubgehölze recht hoch werden und z.b. die Felsenbirne im Alter breiter wird als das sie hoch ist, ist es ratsam diese Gehölze umzusetzen. Die Felsenbirne ist leicht verpflanzbar, selbst grössere Exemplare.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiter helfen.
MfG, Juliane Müller
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiter helfen.
MfG, Juliane Müller
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.07.2012
- Wie sieht es mit der Befruchtung von Apfel Malini Dulcessa aus?
Guten Tag,
der Malini Dulcessa hat mein Interesse geweckt.Wie sieht es mit der Befruchtung aus? Ich habe einen Danziger Kantapfel, Niederstamm. Sind diese beiden kompatibel? Wäre der Apfelbaum jetzt lieferbar?
Vielen Dank für die Antwort
DM
Antworten (1)
02.07.2012
- Lubera Kundendienst
Der Danziger Kantapfel ist laut Literatur ein guter Pollenspender, auch blühen beide Sorten zur gleichen Zeit. Daher sind beide Sorten kompatibel, aber auch ansonsten ist die Befruchtung von Apfelbäumen eigentlich kein Problem. Da die Bienen normalerweise voll mit Pollen sind von verschiedenen Sorten. Die Befruchtung von Apfelbäumem kann in Höhenlagen manchmal ein Problem sein, wenn weit und breit kein anderer Apfelbaum steht.
Der Säulenapfelbaum Dulcessa ist sofort lieferbar.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Der Säulenapfelbaum Dulcessa ist sofort lieferbar.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.05.2012
- Wie breit wird ein Malini Säulenbaum?
was ist denn der Unterschied zwischen Durchmesser (0,5-0,8m) und Breite (2m)
Antworten (1)
26.05.2012
- Lubera Kundendienst
Oh, da hatten wir noch einen kleinen Fehler im Produktprofil. In der Breite werden sie natürlich nicht 2m, sondern ca. 60cm.
Danke für den Hinweis ;)
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Danke für den Hinweis ;)
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.03.2012
- Malini zum Kochen
Gibt es einen Apfel der malini Linie, der sich zum Kochen (wie Boskop ) eignet?
Antworten (1)
11.03.2012
- Lubera Kundendienst
Ja, eindeutig Malini Fresco, der beim Kochen dank seiner Säure gefällt. Auch ideal für Kuchen ist, wie auch seine Muttersorte Rewena.
Bei den frühen Sorten würde ich Malini Subito empfehlen
Markus Kobelt
Bei den frühen Sorten würde ich Malini Subito empfehlen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.12.2011
- Lubera® Apfel Malini Dulcessa®
Guten Tag!
Ich habe eine Frage zur Überwinterung des Baums:
Den hier bereits beantworteten Fragen habe ich entnommen, dass man den Baum entweder dunkel und frostfrei (z.B. im Keller/Estrich?) über wintern kann und ihn somit nicht giessen muss, oder gut eingepackt draussen überwintern kann, dann aber regelmässig giessen muss.
Welche Überwinterung würden Sie eher empfehlen? Und ist es richtig, dass man ihn nicht giessen muss, wenn man ihn in der Dunkelheit überwintert, am Licht aber schon?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Antworten (1)
19.12.2011
- Lubera Kundendienst
Draussen muss auch nicht regelmässig gegossen werden, da der Baum ja keine Blätter mehr hat und somit keine Verdunstung über die Blätter stattfindet. Der Baum sollte nur nicht völlig trocken eingepackt werden und dann bis zum Frühjahr so stehen gelassen werden.
Ob drinnen oder draussen, die Erde imTopf sollte nicht völlig ausgetrocknet sein. Wenn der Baum im Keller oder Garage frostfrei überwintert wird, dann ist es normalerweise auch nicht besonders warm, d.h die Erde bleibt lange feucht.
Beide Überwinterungen sind gut möglich, schauen Sie einfach was für Sie besser ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ob drinnen oder draussen, die Erde imTopf sollte nicht völlig ausgetrocknet sein. Wenn der Baum im Keller oder Garage frostfrei überwintert wird, dann ist es normalerweise auch nicht besonders warm, d.h die Erde bleibt lange feucht.
Beide Überwinterungen sind gut möglich, schauen Sie einfach was für Sie besser ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.10.2011
- Lubera® Apfel Malini Dulcessa®
hallo
wir haben über deindeal einen dulcessa Apfelbaum gekauft. Momentan können wir ihn noch nicht im Garten pflanzen. Wie sollen wir ihn im Topf überwintern lassen? Können wir ihn z.b. im kühlen Estrich halten? Und wie oft braucht er Wasser?
Danke für Ihre Bemühungen.
Antworten (1)
04.11.2011
- Lubera Kundendienst
Stellen Sie den Baum dunkel und frostfrei auf, dann braucht er überhaupt kein Wasser. Im Frühjahr ab März wieder hell stellen und giessen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.10.2011
- Kann dieser Apfelbaum auch im Haus-Inneren kultiviert werden?
Kann dieser Apfelbaum auch im Haus-Inneren kultiviert werden?
Antworten (1)
03.11.2011
- Lubera Kundendienst
Nein, er muss entweder ausgepflanzt oder im Kübel im Freien stehen.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.10.2011
- Suche Säulenbäume?
Grüezi, ich suche ganz schmale Säulenbäume, die schon nächstes Jahr Füchte tragen?
Die meisten Bäume die ich gesehen habe, sind doch eher BREIT gewachsen!
Welche Höhe haben sie beim Kauf und was sind die Preise?
besten Dank
Antworten (1)
11.11.2011
- Lubera Kundendienst
Bei9 Säulenbäumen sollten Sie alle Seitentriebe über 25cm auf ca.10 einkürzen. Unsere Apfelsäulenbäume sind momentan 2-jährig +/- 1m gross und tragen schon im nächsten Jahr.
Produkte und Preise finden Sie hier:
https://www.lubera.com/shop/lubera-malini-aepfel_subkat-de-78-1.html
MfG
Falko Berg
Produkte und Preise finden Sie hier:
https://www.lubera.com/shop/lubera-malini-aepfel_subkat-de-78-1.html
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.10.2011
- Wie Dulcessa im Kübel überwintern?
Eben habe ich den bestellten Topf des Bäumchens Malini Dulcessa erhalten und auf unseren Balkon gestellt. Was muss ich beachten oder machen, damit das Bäumchen den Winter gut übersteht?
Antworten (1)
18.10.2011
- Lubera Kundendienst
Packen Sie den Kübel über den Winter gut ein (den kompletten Kübel, auch unten), damit die Wurzeln keine Frostschäden kriegen. Nehmen Sie dafür Noppenfolie, Vlies, Jutesack etc.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.10.2011
- Wieviel Wasser und Überwinterung?
Ich habe einen Dulcessa gekauft:
- Wieviel Mal gebe ich ihm Wasser?
- Balkon: Muss ich ihn Winter einpacken?
Antworten (1)
10.10.2011
- Lubera Kundendienst
Die Erde im Kübel sollte stets gut befeuchtet sein (jedoch nicht tropfnass). Über den Winter sollten Sie den Kübel gut einpacken (Noppenfolie, Vlies etc.), damit die Baumwurzeln gut geschützt sind und nicht erfrieren.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.10.2011
- Wann pflanzen?
wann pflanze ich diese bäume im garten? zu welcher zeit?
Antworten (1)
04.10.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo grundsätzlich können Sie Containerpflanzen das ganze Jahr über pflanzen, solange es keinen Bodenfrost gibt. Hier unser Newsletterartikel zur richtigen Pflanzzeit:
https://www.lubera.com/about/jetzt-pflanzen_newsletter_163_thema3_ch.html
MfG
Falko Berg
https://www.lubera.com/about/jetzt-pflanzen_newsletter_163_thema3_ch.html
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.08.2011
- Wie lange im Container?
Hallo Team Lubera,
Habe heute den Apfelbaum erhalten. Wie lange kann er in dem Transporttopf verbleiben? Er soll auf der Terrasse bleiben.
Er trägt zwei Äpfel. Werden es in den Folgejahren mehr oder bleibt es bei dieser Ausbeute?
Mit freundlichen Grüßen
Antworten (1)
12.08.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, so wie jetzt im 10lt. Kübel können Sie ihn noch getrost einige Monate stehen lassen (wässern nicht vergessen ;). Der Baum ist momentan 2jährig und trägt deswegen nur wenige Früchte, heisst ab nächstem Jahr wird er wesentlich mehr Früchte ansetzen.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.07.2011
- Lubera® Apfel Malini Dulcessa®
Guten Tag,
ich überlege mir einen solchen Säulenapfelbaum für meine verglaste Loggia zu kaufen. Dort wird es wegen der Fliegengitter keine Insekten zum Bestäuben der Blüten geben. Trägt der Baum dann trotzdem Früchte?
Danke für die Hilfe!
Antworten (1)
28.07.2011
- Lubera Kundendienst
Ohne Befruchtung mit einem Pollen einer anderen Apfelsorte wird der Baum keine Früchte tragen. Apfelbäume werden hauptsächlich durch Bienen und Hummeln befruchtet. Sie können aber mit einem Pisel selber befruchten. Sammeln Sie dafür Pollen von einer anderen Apfelsorte und bringen ihn auf die Narbe des Säulenapfelbaumes auf. Die Narbe ist oberhalb des Fruchtknotens. Aber es reicht, wenn Sie einfach mit dem Polen auf dem Pinsel über die Blüte fahren, dabei bleibt sicher etwas an der Narbe haften.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.06.2011
- Auspflanzen oder im Kübel?
Hallo Team Lubera,
ich habe zwei Mailini (Equilibro und Dulcessa) bei Ihnen bestellt, die wohl diese Woche auch noch geliefert werden.
Als Standort habe ich zwei Möglichkeiten:
1. Im frostfesten 50L-Keramik-Topf an einer warmen, windgeschützten auch nachts warmen Hauswand Richtung Süden mit circa 7-8 Stunden Sonne und extra hellem und frostsicherem Winterquartier
oder
2. ausgepflanzt in sehr trockenem nährstoffarmen Boden an eine mittelwarme, dem Wind (durch die Nähe der Elbe oft wirklich stark) ausgesetzte Hauswand Richtung Westen mit circa 4-5 Stunden Sonne.
Welchen Standort würden Sie bevorzugen?
Freundliche Grüße aus dem Süden Hamburgs
Antworten (1)
12.07.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, ich empfehle Ihnen beide Bäume in einen 50lt. Kübel zu setzen. Damit sind Sie im Gegensatz zum trockenen, nährstoffarmen Boden auf der sicheren Seite. Nur dürfen Sie auch im Kübel nicht vergessen, gerade in den Sommermonaten ausreichend zu wässern.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.03.2010
- Lubera® Apfel Malini Dulcessa® im 50lt Topf
Guten Tag
Ich habe einen Malini in einem ca 50l Topf. Wie und wann soll ich diesen Düngen? Darf ich bei den Wurzel auch abstechen, so dass ich alte Erde entfernen und diese durch neue ersetzen kann? Vielen Dank für Ihre Antwort
Stephan
Antworten (1)
24.03.2010
- Lubera Kundendienst
Nach zwei bis 3 Jahren in so einem Topf ist diese Massnahme sicher gut. Aber ich würde sie dann etwas früher im februar ausführen,wenn die Pflanze noch ruhiger ist.
Ich würde ihn mit 30-40gr Langzeitdünger im April düngen
Markus Kobelt
Ich würde ihn mit 30-40gr Langzeitdünger im April düngen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.02.2010
- Welche Topfgrösse braucht Malini Dulcessa?
Wie gross muss der Topf sein?
Kann man den Baum jahrelang im gleichen Topf halten,
d.h macht er nicht so viele Wurzeln das man ihn umtopfen muss?Danke
Kann man den Baum jahrelang im gleichen Topf halten,
d.h macht er nicht so viele Wurzeln das man ihn umtopfen muss?Danke
Antworten (1)
08.03.2010
- Lubera Kundendienst
In einem 50L Topf kann der Baum 3-4 Jahre ungehindert wachsen. Danach sollten sie die Topfgrösse um 20% erhöhen.
Bedenken sie das auch hier der Topf über die Winter geschützt werden muss. Gute Materialien wären z.B. ein Vlies oder Jutesäcke.
MfG
Falko Berg
Bedenken sie das auch hier der Topf über die Winter geschützt werden muss. Gute Materialien wären z.B. ein Vlies oder Jutesäcke.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.02.2010
- Welche Äpfel und Birnen sind für den Topf geeignet?
Im Garten haben wir einen sehr nassen Lättboden. Deshalb suche ich Apfel und Birnenbäume welche ich in einen Topf pflanzen kann. Welche Sorten sind geeignet und wie gross soll der Topf mindestens sein'
Antworten (1)
11.03.2010
- Lubera Kundendienst
Für Kübel sind generell alle Malini und Maloni Sorten zu empfehlen. Malini sind Säulenäpfel, Maloni sind sehr kompakte 'Minibäumchen' und werden nur ca. 1.5m hoch und 1.2m breit.
Als Birne für den Kübel eignet sich die Sorte Conference in Spalierform.
Für die ersten 3-4Jahre brauchen sie einen 40-50L Kübel, danach um ca.20% vergrössern.
MfG
Falko berg
Als Birne für den Kübel eignet sich die Sorte Conference in Spalierform.
Für die ersten 3-4Jahre brauchen sie einen 40-50L Kübel, danach um ca.20% vergrössern.
MfG
Falko berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.09.2009
- Welchen Befruchter soll ich für Dulcessa kaufen?
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe vor 14 Tagen einen Malini Dulcessa gekauft. Braucht diese Sorte nicht auch einen Befruchterbaum? In der Nachbarschaft gibt es keine Apfelbäume. Und wenn ja, welchen Mini muss ich kaufen?
Besten Dank für Ihre Auskunft. Maja Walser
Ich habe vor 14 Tagen einen Malini Dulcessa gekauft. Braucht diese Sorte nicht auch einen Befruchterbaum? In der Nachbarschaft gibt es keine Apfelbäume. Und wenn ja, welchen Mini muss ich kaufen?
Besten Dank für Ihre Auskunft. Maja Walser
Antworten (1)
27.09.2009
- Lubera Kundendienst
Insekten tragen zur Blütezeit immer genügend Pollen mit sich, so dass die Befruchtung klappt.
Falls Sie auf ganz sicher gehen wollen, würde ich Equilibro empfehlen
Markus Kobelt
Falls Sie auf ganz sicher gehen wollen, würde ich Equilibro empfehlen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.09.2009
- Wie gross ist der Säulenapfel bei Anlieferung ?
Hallo,
wie gross ist der säulenapfel bei anlieferung ?
kommt der Baum so wie auf dem Bild mit geraden Stamm ?
M.f.g.
D`Amico
wie gross ist der säulenapfel bei anlieferung ?
kommt der Baum so wie auf dem Bild mit geraden Stamm ?
M.f.g.
D`Amico
Antworten (1)
15.09.2009
- Lubera Kundendienst
Der Baum ist ca 80cm bis 120cm hoch - und besteht aus einem geraden Stamm
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.08.2009
- Ich suche kleinbleibende Apfelbäume für die Terrasse?
Ich möchte gerne klein bleibende Apfelbäume in Metallfässer (H_70 cm , D= 56 cm) auf der Terrasse pflanzen. Unten eine Schicht Blähton, dann Trennvlies und dann Erde. Die Fässer haben in 30 cm Höhe Entwässerunglöcher. Geht das und welche Sorte würden Sie empfehlen (gegen Golden D. bin ich allergisch!). Kann man als Bodendecker / Dekoration auch Tulpen und im Sommer KApuzinerkrsse im selben Fass benutzen?
Antworten (1)
26.08.2009
- Lubera Kundendienst
Auf Terrassen und Balkonen mit weniger Platz werden gerne unsere Säulenäpfelsorten Dulcessa, Fresco, oder Equilibro gepflanzt.
Wenn ein wenig mehr Platz ist sind auch unsere Maloni-Sorten (Zwergsorten) gut für die Kübelkultur geeignet. Sie werden ca. 1,5 m hoch und ca. 1,2 m breit. Hier haben wir die Sorten Sally, Lilly und eine Kombination auf einem Baum mit beiden diesen Sorten.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Wenn ein wenig mehr Platz ist sind auch unsere Maloni-Sorten (Zwergsorten) gut für die Kübelkultur geeignet. Sie werden ca. 1,5 m hoch und ca. 1,2 m breit. Hier haben wir die Sorten Sally, Lilly und eine Kombination auf einem Baum mit beiden diesen Sorten.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.04.2008
- Unser Apfel Dulcessa trägt keine Früchte. Woran kann das liegen?
Im September 2003 habe ich ein 1-jähriges Malini Dulcessa Bäumchen im Garten gepflanzt. Dieses hat sich gut entwickelt, bisher jedoch noch nie Früchte getragen. Woran kann das liegen? Benötige ich einen zweiten Baum zur Befruchtung?
Antworten (3)
04.05.2008
- Lubera Kundendienst
Andere Apfelbäume sollten eigentlich reichen, falls sich die Blüte gut überschneidet
Markus Kobelt
Markus Kobelt
04.05.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Guten Tag Herr Kobelt,
besten Dank für Ihre Antwort. Ich werde den Baum dieses Jahr genauer beobachten, er blüht nämlich wunderbar (Bild)! Könnte allenfalls ein zweiter Malini in unmittelbarer Nähe das Problem mit der Befruchtung beheben? Drei (ältere) Apfelbäume stehen bereits in der Nähe (circa 12m Abstand).
Mit herzlichem Dank für Ihre Hilfe,
Andreas Genkinger
besten Dank für Ihre Antwort. Ich werde den Baum dieses Jahr genauer beobachten, er blüht nämlich wunderbar (Bild)! Könnte allenfalls ein zweiter Malini in unmittelbarer Nähe das Problem mit der Befruchtung beheben? Drei (ältere) Apfelbäume stehen bereits in der Nähe (circa 12m Abstand).
Mit herzlichem Dank für Ihre Hilfe,
Andreas Genkinger
16.04.2008
- Lubera Kundendienst
Hallo Herr Genkinger.
Falls Dulcessa blüht, aber nicht fruchtet, liegt das Problem wirklich bei der Befruchtung. Dies ist jedoch sehr selten, da die Insekten zur Apfelblüte in der Regel genügend Pollen (anderer Sorten) mit sich herumtragen.
Falls Dulcessa nicht blüht und Sie die Pflanze auch nicht durch Schnitt immer wieder zu vegetativem Wachstum angeregt haben (was auf Kosten der Blütenbildung geht), liegt das Problem nicht bei der Pflanze und nicht bei Ihnen, sondern bei uns. Im ersten Jahr, als wir Dulcessa vermehrten, aben wir diese Sorte auch auf Apfelsämling veredelt. Wir mussten jedoch nachher feststellen, dass die Malini-Säulenafpelbäume auf Sämlingsunterlage viel zu wenig fruchtbar sind.
Falls diese zweite Fall zutrifft, senden Sie uns (info@lubera.ch) ein Foto Ihres Baums und wir werden ihnen gratis eine neue Dulcessa auf einer fruchtbareren Unterlage liefern. Seit etwas 2004 veredeln wir Dulcessa nur noch auf fruchtbare mittelstarke Unterlagen wie M26 oder Supporter - mit sehr gutem Erfolg
Herzlichen Dank für das Feedback
Markus Kobelt
Falls Dulcessa blüht, aber nicht fruchtet, liegt das Problem wirklich bei der Befruchtung. Dies ist jedoch sehr selten, da die Insekten zur Apfelblüte in der Regel genügend Pollen (anderer Sorten) mit sich herumtragen.
Falls Dulcessa nicht blüht und Sie die Pflanze auch nicht durch Schnitt immer wieder zu vegetativem Wachstum angeregt haben (was auf Kosten der Blütenbildung geht), liegt das Problem nicht bei der Pflanze und nicht bei Ihnen, sondern bei uns. Im ersten Jahr, als wir Dulcessa vermehrten, aben wir diese Sorte auch auf Apfelsämling veredelt. Wir mussten jedoch nachher feststellen, dass die Malini-Säulenafpelbäume auf Sämlingsunterlage viel zu wenig fruchtbar sind.
Falls diese zweite Fall zutrifft, senden Sie uns (info@lubera.ch) ein Foto Ihres Baums und wir werden ihnen gratis eine neue Dulcessa auf einer fruchtbareren Unterlage liefern. Seit etwas 2004 veredeln wir Dulcessa nur noch auf fruchtbare mittelstarke Unterlagen wie M26 oder Supporter - mit sehr gutem Erfolg
Herzlichen Dank für das Feedback
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.08.2007
- Benötigen Ihre angebotenen Apfelbäume eine Befruchter?
Benötigen Ihre angebotenen Apfelbäume eine
Befruchtersorte?
Vielen Dank.
Befruchtersorte?
Vielen Dank.
Antworten (1)
04.08.2007
- Lubera Kundendienst
Auch unserer Sorten sind wie alle Apfelsorten selbstunfruchtbar, also können nur durch anderer Sorten befruchtet werden.... Allerdings spielt dies draussen in der Natur so gut wie keine rolle, da zur Blütezeit die Insekten immer genug (fremden) Apfelpollen mit sich tragen und damit auch befruchten.
Fazit: Es ist nicht nötig, speziell einen Befruchter für einen Apfelbaum zu pflanzen, da die Befruchtung in der Praxis durch den Insektenflug sichergestellt wird und auch genügend Apfelbäume in der Nachbarschaft herumstehen. Wenn Sie jedoch mehrere Apfelbäume pflanzen, ist es sicher richtig, mindestens zwei verschiedene Sorten zu pflanzen, um die Befruchtung zu fördern.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Fazit: Es ist nicht nötig, speziell einen Befruchter für einen Apfelbaum zu pflanzen, da die Befruchtung in der Praxis durch den Insektenflug sichergestellt wird und auch genügend Apfelbäume in der Nachbarschaft herumstehen. Wenn Sie jedoch mehrere Apfelbäume pflanzen, ist es sicher richtig, mindestens zwei verschiedene Sorten zu pflanzen, um die Befruchtung zu fördern.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.06.2007
- Welchen Standort benötigt Apfel Malini Dulcessa?
guten Tag,
welchen Standort benötigt die Lubera® Apfel Malini Dulcessa ? blüht und wächst diese auch an einem schattigeren Ort ?
besten Dank für Ihre Antwort
Stefan Wick
welchen Standort benötigt die Lubera® Apfel Malini Dulcessa ? blüht und wächst diese auch an einem schattigeren Ort ?
besten Dank für Ihre Antwort
Stefan Wick
Antworten (1)
06.06.2007
- Lubera Kundendienst
Kommt drauf an, was sie unter Schattig verstehen,. 4-5 Stunden sonne sollte dulcessa schon auch haben, um gut zu wachsen und um gute Früchte auszubilden. Wenn die sonne ausbleibt, wird es auch zu geringerer Blütenknospenbildung führen.
Markus Kobelt
Lubera
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.04.2007
- Schlechter Austrieb bei Malini-Säulenäpfel?
Letzten Herbst habe ich 3 Säulenäpfel bei ihnen gekauft.
Fresco hat normal seitlich und Triebspitze ausgetrieben,
Dulcessa hat nur ganz wenig seitlich und die Triebspitze ausgetrieben,
Equilibro hat nur seitlich, aber ohne die Triebspitze ausgetrieben.
Ist das so in Ordnung?
Wächst die Triebspitze bei Equilibro nach?
Fresco hat normal seitlich und Triebspitze ausgetrieben,
Dulcessa hat nur ganz wenig seitlich und die Triebspitze ausgetrieben,
Equilibro hat nur seitlich, aber ohne die Triebspitze ausgetrieben.
Ist das so in Ordnung?
Wächst die Triebspitze bei Equilibro nach?
Antworten (1)
27.04.2007
- Lubera Kundendienst
Hmm, mir gefallen eigentlich die Bäumchen ganz gut. Einziger Kritikpunkt: beim ersten Foto der schlechte Austrieb.
Triebspitze: Je nach Abhärtung im Herbst (diesen Herbst wuchsen die Bäumchen ja bis in den Winter hinein) kommt es bei Säulenbäumchen vor, dass die Terminalknopse nicht richtig entwickelt ist und dann die Nebenknospen an der Spitze austreiben. Dies ist weiter kein Problem. Enfach dran denken, ende Mai, wenn die Treib 10-20 cm lang sind, die Konkurrenztriebe zu entfernen (in der Regel treiben 2-3 Nebenknsopen aus)
Seitentriebe: Vor allem in Jahren mit vielen Aepfeln werden die Seitentriebe nicht sehr lange, sondern stoppen spätestens am längsten Tag und bilden eine Blütenknsope als Endknsope aus. Solche Seitentriebe kann man problemlos stehen lassen, hier entsteht wunderbares kurzes Fruchtholz. Wenn die Triebe aber lange und steil vertikal wachsen, sollten sie ende Juni-anfang Juli auf 20 cm zurpckgenommen werden. Nötigenfalls dann im Winter ein zweites mal, falls sie nochmals druchtreiben. Auch so wird die Fruchtholzbildung angeregt.
Schwacher Seitenaustrieb: Wenn das Bäumchen verkahlt und über eine längere Stammstrecke nicht austreibt, kann eingekerbt werden: Im Februar 0.5cm über einer Knospe mit dem Sackmesser eine kleine Kerbe machen. dies führt dann zu einem Saftstau und meistens zum Austreib
Eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Triebspitze: Je nach Abhärtung im Herbst (diesen Herbst wuchsen die Bäumchen ja bis in den Winter hinein) kommt es bei Säulenbäumchen vor, dass die Terminalknopse nicht richtig entwickelt ist und dann die Nebenknospen an der Spitze austreiben. Dies ist weiter kein Problem. Enfach dran denken, ende Mai, wenn die Treib 10-20 cm lang sind, die Konkurrenztriebe zu entfernen (in der Regel treiben 2-3 Nebenknsopen aus)
Seitentriebe: Vor allem in Jahren mit vielen Aepfeln werden die Seitentriebe nicht sehr lange, sondern stoppen spätestens am längsten Tag und bilden eine Blütenknsope als Endknsope aus. Solche Seitentriebe kann man problemlos stehen lassen, hier entsteht wunderbares kurzes Fruchtholz. Wenn die Triebe aber lange und steil vertikal wachsen, sollten sie ende Juni-anfang Juli auf 20 cm zurpckgenommen werden. Nötigenfalls dann im Winter ein zweites mal, falls sie nochmals druchtreiben. Auch so wird die Fruchtholzbildung angeregt.
Schwacher Seitenaustrieb: Wenn das Bäumchen verkahlt und über eine längere Stammstrecke nicht austreibt, kann eingekerbt werden: Im Februar 0.5cm über einer Knospe mit dem Sackmesser eine kleine Kerbe machen. dies führt dann zu einem Saftstau und meistens zum Austreib
Eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.03.2007
- Kann man eine Apfelhecke pflanzen mit Lubera® Apfel Malini Dulcessa®?
guten Tag,
zusammen mit dem Nachbarn planen wir eine neue Gartentrennungslösung=Zaun. Ich könnte mir eine Apfelhecke 10 m vorstellen. Wie nahe kann man die Bäumchen setzten damit es nach einer rel dichten Hecke aussieht? Im Moment haben Sie nur die 2 jährigen=teuren Bäumchen im Angebot. Ich möchte aber die 1 jährigen. Sonst wird so eine Hecke viel zu teuer.
Wann gibt es die 1 jährigen wieder?
Haben Sie Erfahrungen mit Mehltau von all diesen Säulenbäimchen?
Würden sich allenfalls auch die Minibäumchen eignen?mit Unterpflanzung vielleicht?
Kann keine Transportkosten finden.
Bitte , was kostet der Transport.
zusammen mit dem Nachbarn planen wir eine neue Gartentrennungslösung=Zaun. Ich könnte mir eine Apfelhecke 10 m vorstellen. Wie nahe kann man die Bäumchen setzten damit es nach einer rel dichten Hecke aussieht? Im Moment haben Sie nur die 2 jährigen=teuren Bäumchen im Angebot. Ich möchte aber die 1 jährigen. Sonst wird so eine Hecke viel zu teuer.
Wann gibt es die 1 jährigen wieder?
Haben Sie Erfahrungen mit Mehltau von all diesen Säulenbäimchen?
Würden sich allenfalls auch die Minibäumchen eignen?mit Unterpflanzung vielleicht?
Kann keine Transportkosten finden.
Bitte , was kostet der Transport.
Antworten (1)
30.03.2007
- Lubera Kundendienst
-Malini für Hecke geeignet? Selbstverständlich wären Malini für Ihren Zweck sehr gut geeignet. als Pflanzabstand wäre wahrscheinlich 50cm angebracht, damit die Hecke doch relativ dicht wird
-Mehltauanfälligkeit: Alle Malini sind resistent gegen Schorf. Gegenüber Mehltau hält sich Dulcessa sehr gut, Equilibro kann etwas Mehltau bekommen. Fast 100% resistent (wir haben noch nie Mehltau gesehen an dieser Sorte) ist Fresco
-Maloni-Miniapfelbäumchen sind als Hecke nicht geeignet, da sie zu breit und zu wenig hoch wachsen
-1./2j. Bäumchen: Wir haben nur noch die 2j. Bäumchen im Angebot; 1jährige produzieren wir nur noch im Freiland als Jungpflanzen, um sie nachher einzutopfen. Vielleicht können wir bei dieser Menge da etwas für Sie organisieren: falls Ihre Anfrage konkret wird, mailen Sie Ihr Anliegen (10-20 Malini etwas günstiger) an: info@lubera.ch
Erfolgreiches Planen wünscht
Markus Kobelt
Lubera
-Mehltauanfälligkeit: Alle Malini sind resistent gegen Schorf. Gegenüber Mehltau hält sich Dulcessa sehr gut, Equilibro kann etwas Mehltau bekommen. Fast 100% resistent (wir haben noch nie Mehltau gesehen an dieser Sorte) ist Fresco
-Maloni-Miniapfelbäumchen sind als Hecke nicht geeignet, da sie zu breit und zu wenig hoch wachsen
-1./2j. Bäumchen: Wir haben nur noch die 2j. Bäumchen im Angebot; 1jährige produzieren wir nur noch im Freiland als Jungpflanzen, um sie nachher einzutopfen. Vielleicht können wir bei dieser Menge da etwas für Sie organisieren: falls Ihre Anfrage konkret wird, mailen Sie Ihr Anliegen (10-20 Malini etwas günstiger) an: info@lubera.ch
Erfolgreiches Planen wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.03.2023
- Auspflanzen
Guten Tag
Wann soll oder kann ich Säulenäpfel auspflanzen. Ist es gerade zu früh oder müss ich bis Herbst warten?
Wann soll oder kann ich Säulenäpfel auspflanzen. Ist es gerade zu früh oder müss ich bis Herbst warten?
Antworten (1)
07.03.2023
- Antwort aus der Tells® Club Community
Sie können die Pflanze an frostfreien Tagen jetzt pflanzen.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.10.2022
- Wann am besten pflanzen
Hallo
Wir würden gerne Säulenobst (Äpfel Malini Dulcessa) pflanzen. Ist es besser wenn das im Herbst oder im Frühling dann eingepflanzt wird?
Liebe Grüsse Tatjana
Wir würden gerne Säulenobst (Äpfel Malini Dulcessa) pflanzen. Ist es besser wenn das im Herbst oder im Frühling dann eingepflanzt wird?
Liebe Grüsse Tatjana
Antworten (1)
21.10.2022
- Lubera Kundendienst
Guten Tag,
so lange es noch keinen Bodenfrost gibt sollten Sie ihn im Herbst einpflanzen.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.05.2022
- Spitze/Leittrieb verbissen
dGuten Tag
Im Frühling 2021 habe ich 3 Stk. 1-Jährige Malini Dulcessa gepflanzt.
Ende April 2022 haben mir Rehe oder Hirsche die austreibende Spitze aller drei Bäume in einer einzigen Nacht verbissen. Ebenfalls 2 von 3 Pirini sind betroffen.
Gibt es Hoffnung, dass die Säulenbäume einigermassen weiter in Form wachsen? Kann man das irgendwie unterstützen? Oder werden diese nie mehr schön zur Säule wachsen?
Freundliche Grüsse
Im Frühling 2021 habe ich 3 Stk. 1-Jährige Malini Dulcessa gepflanzt.
Ende April 2022 haben mir Rehe oder Hirsche die austreibende Spitze aller drei Bäume in einer einzigen Nacht verbissen. Ebenfalls 2 von 3 Pirini sind betroffen.
Gibt es Hoffnung, dass die Säulenbäume einigermassen weiter in Form wachsen? Kann man das irgendwie unterstützen? Oder werden diese nie mehr schön zur Säule wachsen?
Freundliche Grüsse
Antworten (1)
09.05.2022
- Lubera Kundendienst
Ihre Bäume werden sich erholen. Es entstehen jetzt in der Regel mehrere starke Leittriebe. Brechen sie alle bis auf den Stärksten aus. Nach 1-2 Jahren werden sie von dem Schaden ncihts mehr sehen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.04.2022
- Malini Dulcessa nicht als Säule
Guten Tag, laut Ihrem Youtube Video kann der Dulcessa Säulenbaum auch als Buschbaum erzogen werden. Reicht es auf einen Sommer-Schnitt zu verzichten, damit der Baum in die Breite geht oder hilft es die Spitze oder Seitentriebe im Winter stark zu kürzen um den Wuchs in die Breite anzuregen?
Antworten (1)
29.04.2022
- Antwort aus der Tells® Club Community
Malini wachsen von Natur aus eher schmal. Möchten sie einen eher buschigen Wuchs empfielt es sich einen Apfelbaum der Kategorie Maloni auszuwählen. Diese sind sehr kompakt wie Malini, wachsen aber buschiger.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.12.2021
- selbstständiger Apfelbaum (auf MM111)
Guten Tag
Haben Sie Säulenäpfel, welche keinen Pfahl benötigen? Bspw. auf stärker wachsende Unterlagen MM111.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Haben Sie Säulenäpfel, welche keinen Pfahl benötigen? Bspw. auf stärker wachsende Unterlagen MM111.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Antworten (1)
22.12.2021
- Lubera Kundendienst
Unsere Säulenapfelbäume sind auf M26 veredelt. Wir haben uns für diese Unterlage entschieden, da dadurch das Wachstum eher moderat ausfällt und wir somit aber auch einen regelmässigeren Ertrag erzielt haben. Zusätzlich ist durch diese Unterlage die Alternanz nicht sehr ausgeprägt.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.08.2021
- Säulenäpfel Malini
Wie sieht die Verträglichkeit bei Apfelallergikern aus??? Gibt es da irgendwelche Erkenntnisse??ß
Antworten (1)
31.08.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
es tut uns Leid, wir haben aktuelle keine Erkennise für Apfelallergiker welche Sorten verträglich sind und welche nicht.
Ihr Lubera Team
es tut uns Leid, wir haben aktuelle keine Erkennise für Apfelallergiker welche Sorten verträglich sind und welche nicht.
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.07.2021
- Malini Säulenapfelbaum
Der 1-Jährige Malini Säulenapfelbaum entwickelt sich gut.
Wird er noch in diesem Jahr erste Äpfel tragen?
Wird er noch in diesem Jahr erste Äpfel tragen?
Antworten (2)
02.08.2021
- Lubera Kundendienst
Jetzt im Sommer wreden innerhalb der Triebe die Blütenknospen ausgebildet, die dann im Frühling blühen, also haben Sie noch etwas Geduld;-)
Markus Kobelt
Markus Kobelt
01.08.2021
- Antwort aus der Tells® Club Community
Es sollten jetzt schon Früchte zu sehen sein, wenn nicht, wird es auch keine Ernte mehr geben.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.03.2021
- Befruchtung
Sind die Säulenäpfel Selbstbestäuber oder welche passende Sorte würden Sie empfehlen?
Antworten (1)
16.03.2021
- Lubera Kundendienst
Äpfel sind selbstunfruchtbar. Aber in Mitteleuropa haben die Insekten zur Blütezeit eigentlich immer genug Fremdpollen bei sich um eine Befruchtung zu gewährleisten. Falls sich denoch einen Befruchter pflanzen möchten, eignet sich jede andere Apfelsorte aus unserem Sortiment.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.02.2021
- Wann Blüht Malini Dulcessa?
Wann Blüht der säulenbaum dulcessa also könnte auch ein einjähriger Baum im ersten jahr blühen und fruchten?
Vielen Dank und Gruß
Vielen Dank und Gruß
Antworten (1)
03.02.2021
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
der Säulenapfel Malini Dulcessa blüht im April/Mai und es ist möglich, dass dieser im ersten Jahr schon blüht.
Viele Grüsse
Ihr Lubera-Team
der Säulenapfel Malini Dulcessa blüht im April/Mai und es ist möglich, dass dieser im ersten Jahr schon blüht.
Viele Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.01.2021
- Unterlage Säulenapfel
Sehr geehrtes Luberateam! Sie verwenden M26 als Unterlage. Jetzt habe ich gelesen, dass diese Unterlage etwas schwach ist. Es wird 106 oder 111 empfohlen, damit eine vorzeitige Vergreisung vermieden wird. Jetzt geben alle Hersteller die Endhöhe der Säulenbäume mit ungefähr 3m an, egal welche Unterlage. Artikel der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Jahr war nicht ersichtlich. Können Sie mir bitte die Vorteile und Nachteile der Unterlagen schildern. Wann ist die eine oder andere Unterlage im Vorteil? Habe ich es richtig verstanden? Um so schwachwüchsiger die Unterlage, um so weniger wächst der Baum und um so früher fängt er an zu tragen. Mit freundlichen Grüßen
Antworten (1)
23.01.2021
- Lubera Kundendienst
Wir veredeln auf M26
Vorteil: schnellerer Ertragseintritt, weniger Alternanz. bessere Fruchtqualität, Bäume wacshen nicht in den Himmel...
Nachteil: Bäume brauchen Pfahl/Stütze
Auf der gleichen Unterlage wachsen Säilenbaumsorten sehr unterschiedlich, auch da gibt es unterschiedliche Wuchstypen: Auf M26 haben wir unsere Sorten 8 Jahre getestet und folgendes festgestellt:
Superkompakte Sorten wie Gracilis: ca 150cm nach 8 Jahren
Mittelstarkwachsende Sorten: ca 200-250 cm nach 8 Jahren
Starkwacshende Sorten : 3-4m nach 8 Jahren.
Wenn man jetzt auf MM111 doer 106 veredelt ....oder auf andere stärkere Unterlagen , müssen Sie mit Bäumen rechnen,die 50-100% stärker wachsen...
Das ist der Grund,dass wir auf M26 veredeln.
Und warum veredeln dann die meisten anderen Baumschulen auf stärkere Unterlagen? Weil die Jungbäume dann viel stärker und verkaufbereiter aussehen...
Markus Kobelt
Vorteil: schnellerer Ertragseintritt, weniger Alternanz. bessere Fruchtqualität, Bäume wacshen nicht in den Himmel...
Nachteil: Bäume brauchen Pfahl/Stütze
Auf der gleichen Unterlage wachsen Säilenbaumsorten sehr unterschiedlich, auch da gibt es unterschiedliche Wuchstypen: Auf M26 haben wir unsere Sorten 8 Jahre getestet und folgendes festgestellt:
Superkompakte Sorten wie Gracilis: ca 150cm nach 8 Jahren
Mittelstarkwachsende Sorten: ca 200-250 cm nach 8 Jahren
Starkwacshende Sorten : 3-4m nach 8 Jahren.
Wenn man jetzt auf MM111 doer 106 veredelt ....oder auf andere stärkere Unterlagen , müssen Sie mit Bäumen rechnen,die 50-100% stärker wachsen...
Das ist der Grund,dass wir auf M26 veredeln.
Und warum veredeln dann die meisten anderen Baumschulen auf stärkere Unterlagen? Weil die Jungbäume dann viel stärker und verkaufbereiter aussehen...
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.01.2021
- Anbindung
Hallo, welche Pflanzenstütze empfehlen Sie bei der Pflanzung eines einjährigen Säulenapfels (Material, Höhe, Durchmesser)?
Antworten (1)
23.01.2021
- Lubera Kundendienst
200 bis 250cm hoch
50cm in den Boden einschlagen
Idealerweise ein Hozstickel, mit 5-8cm Durchmesser
Markus Kobelt
50cm in den Boden einschlagen
Idealerweise ein Hozstickel, mit 5-8cm Durchmesser
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.11.2020
- kann Okt. - Feb. vom Baum gegessen werden
Hallo,
konnen die Äpfel am Baum auch bei Minusgraden hängen bleiben und überwintern?
Ist das vorteilhaft, wenn die Äpfel noch klein sind?
konnen die Äpfel am Baum auch bei Minusgraden hängen bleiben und überwintern?
Ist das vorteilhaft, wenn die Äpfel noch klein sind?
Antworten (1)
01.12.2020
- Lubera Kundendienst
Der Baum wird die Äpfel spätestens zusammen mit den Blätter abwerfen. Die Äpfel bleiben nicht am Baum, wenn diese reif sind. Das geht gegen den eigentlichen Grund, weshalb ein Apfelbaum Äpfel produziert. Dies dient der Vermehrung und die Äpfel am Boden werden von den Tieren gefressen und so werden die Samen weitergetragen. Spätestens wenn die Äpfel reif sind, werden diese vom Baum fallen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.11.2020
- Selbstbefruchtung
Sehr geehrte Damen und Herren
Sind Säulenobstäpfel wie Malini Dulcessa, Pronto oder alle anderen selbstbefruchtend?
Welche Bäume passen allenfalls zur Befruchtung zueinander?
Sind Säulenobstäpfel wie Malini Dulcessa, Pronto oder alle anderen selbstbefruchtend?
Welche Bäume passen allenfalls zur Befruchtung zueinander?
Antworten (1)
03.11.2020
- Lubera Kundendienst
Apfelbäume sind alle selbstunfruchtbar. Es braucht also einen zweiten Apfelbaum in der Nachbarschaft, damit Sie Äpfel ernten können. In der Schweiz und in Deutschland ist es nicht so ein Problem, da die fleissigen Bienchen immer Apfelpollen dabei haben. Wir hatten noch keine Probleme mit der Befruchtung bei unseren Kunden.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.09.2020
- Malini Dulcessa
Guten Tag
Ich möchte in unserem Vorgarten zur Strasse hin 2 -3 Malinibäume setzen. Es steht schon ein Hochstamm-Pflaumenbaum dort. Wie gross sollte die Distanz zu ihm sein, damit sich die Bäume nicht ins Gehege kommen mit den Wurzeln?
Muss man die Säulenbäumchen an eine Hauswand pflanzen, oder können sie auch frei stehen?
Besten Dank für Ihre Antwort!
Ich möchte in unserem Vorgarten zur Strasse hin 2 -3 Malinibäume setzen. Es steht schon ein Hochstamm-Pflaumenbaum dort. Wie gross sollte die Distanz zu ihm sein, damit sich die Bäume nicht ins Gehege kommen mit den Wurzeln?
Muss man die Säulenbäumchen an eine Hauswand pflanzen, oder können sie auch frei stehen?
Besten Dank für Ihre Antwort!
Antworten (1)
08.09.2020
- Lubera Kundendienst
Die Säulenbäume können frei stehen. Zum Hochstamm sollten Sie einen Abstand von mindestens 3 Meter wählen, damit auch genügend Licht zum Säulenbaum kommt.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.03.2020
- Säulenobstbaumhecke
Liebes Luberateam, ich möchte auf einer Länge von 8,5 m eine Sichtschutzhecke aus verschiedenen Säulenobstbäume und Himbeer- und oder Brombeerstrauch anlegen. Welche Pflanzen würden Sie empfehlen? An einer Seite grenzt direkt eine Smaragd Thuja Hecke. Kann diese den Wuchs bzw. Ertrag der Obstbäume und Sträucher beeinträchtigen?
Antworten (1)
19.03.2020
- Lubera Kundendienst
Die Obstbäume und Beeren sollten nicht zu dicht an der Thujahecke stehen, da diese oberflächlich ein sehr dichtes Wurzelwerk haben und kaum einer anderen Pflanze eine Chance lassen. Mit einem Abstand von 1-2 Metern sollte es aber gehen. Als Säulenhecke eignen sich alle unsere Säulenäpfel "Malini" sehr gut. Ebenso die Säulenbirne Myway. Wenn sie ausserdem Himbeeren pflanzen wollen, nehmen sie vielleicht Sugana, sie hat einen recht aufrechten Wuchs.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.01.2020
- Pollenspender zu Malibu dulcessa
Ich habe den Baum bei Ihnen vor 3 Jahren gekauft. Er blüht auch im Frühjahr. Nur bekommt er keine Früchte. WENN ER BLÜHT, SIND die anderen Apfelbäume bereits verblüht. Benötige ich noch einen anderen Apfelbaum als Pollenspender, wenn ja, welcher?
Antworten (1)
24.01.2020
- Lubera Kundendienst
Nein, das sollte nicht nötig sein. Die Bienen fliegen mehrere hundert Meter weit, und im Siedlungsgebiet finden sie fast immer einen passenden Befruchterbaum, da gibt es sicher einen, der später blüht. Haben Sie nachgeschaut, ob Ihrem Bam sonst nichts fehlt? Manchmal fallen die Blüten auch ab, wenn der Baum zu trocken hat.
Beste Grüsse Sabine Reber
Beste Grüsse Sabine Reber
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.10.2019
- Noch keine Frucht
Guten Tag
Ich habe den Apfelbaum im August 2016 bekommen und eingepflanzt. Bis Jetzt hat es noch nie Früchte dran gehabt. Woran kann das liegen ?
Ich habe den Apfelbaum im August 2016 bekommen und eingepflanzt. Bis Jetzt hat es noch nie Früchte dran gehabt. Woran kann das liegen ?
Antworten (1)
05.11.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Es kann durchaus noch sein, dass die Pflanze noch zu jung ist.
Im Freiland benötigt die Dulcessa keine besodnere Pflege, einzig ein sonniger Standort.
Im Topf benötigt das Bäumchen eine kalte Überwinterung und einen sonnigen Standort. Gedüngt wird mit einem Saisondünger, also eine einmalige Gabe im Frühjahr. Bei einem zu hohen Nährstoffangebot kann es vorkommen, dass keine Früchte gebildet werden.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Es kann durchaus noch sein, dass die Pflanze noch zu jung ist.
Im Freiland benötigt die Dulcessa keine besodnere Pflege, einzig ein sonniger Standort.
Im Topf benötigt das Bäumchen eine kalte Überwinterung und einen sonnigen Standort. Gedüngt wird mit einem Saisondünger, also eine einmalige Gabe im Frühjahr. Bei einem zu hohen Nährstoffangebot kann es vorkommen, dass keine Früchte gebildet werden.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.04.2019
- Befruchtung
Ich habe letztes Jahr Dulcessa und Pronto gekauft. Kann beide Sorten gegenseitig befruchten. Vielen Dank für die Antwort.
Gruß
Gruß
Antworten (1)
06.04.2019
- Lubera Kundendienst
Ja,das ist kein Problem
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.04.2019
- Umpflanzen Säulenapfelbaum
Wir haben ca. 5 Jahre alte Säulenapfelbäume die wir an einen anderen Standort pflanzen möchten.
Wann ist denn der beste Zeitpunkt dafür ?
Wann ist denn der beste Zeitpunkt dafür ?
Antworten (1)
06.04.2019
- Lubera Kundendienst
In der Vegetationsruhe, also von November bis Februar. Ist jetzt fast ein bisschen zu spät.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.04.2016
- Malini Dulcessa
Guten Tag,
ich habe bei meiner ersten Bestellung bei Lubera drei Heidelbeeren und einen Säulenapfel Dulcessa erstanden. Die Heidelbeeren sehen toll aus, aber der Apfelbaum (leider nur einjährig, die zweijährigen waren ausverkauft) macht mir etwas Sorgen. Ich habe ihn sofort in gute Gärtner Pflanzerde gepflanzt (so hoch, wie er im Topf stand - war das richtig?). Allerdings scheint er nicht auszutreiben. Er sieht immer noch aus wie bei der Anlieferung mit einer winzigen verschrumpelten grünen Spitze. Ist das normal, bzw, wann sollte sich da etwas tun? Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
ich habe bei meiner ersten Bestellung bei Lubera drei Heidelbeeren und einen Säulenapfel Dulcessa erstanden. Die Heidelbeeren sehen toll aus, aber der Apfelbaum (leider nur einjährig, die zweijährigen waren ausverkauft) macht mir etwas Sorgen. Ich habe ihn sofort in gute Gärtner Pflanzerde gepflanzt (so hoch, wie er im Topf stand - war das richtig?). Allerdings scheint er nicht auszutreiben. Er sieht immer noch aus wie bei der Anlieferung mit einer winzigen verschrumpelten grünen Spitze. Ist das normal, bzw, wann sollte sich da etwas tun? Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Antworten (1)
27.04.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Dulcessa treibt etwas später aus und nun war auch das Wetter ja nicht grade freundlich, so das sich alles um 2 Wochen verschiebt.
Warten Sie mal ob es in 3 Wochen ein Lebenszeichen von sich gibt.
Ansonsten sieht er ja ganz normal aus auf dem Foto.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
die Dulcessa treibt etwas später aus und nun war auch das Wetter ja nicht grade freundlich, so das sich alles um 2 Wochen verschiebt.
Warten Sie mal ob es in 3 Wochen ein Lebenszeichen von sich gibt.
Ansonsten sieht er ja ganz normal aus auf dem Foto.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.06.2015
- Früchte fallen ab, warum?
Hallo,
Seit 1 Woche fangen die Früchte abzufallen und einige Blätter werden gelb. Woran kann es liegen? Es wurde vor ca. 2 Wochen mit Neemöl gegen Trauermücken behandelt.
Danke im voraus.
Seit 1 Woche fangen die Früchte abzufallen und einige Blätter werden gelb. Woran kann es liegen? Es wurde vor ca. 2 Wochen mit Neemöl gegen Trauermücken behandelt.
Danke im voraus.
Antworten (1)
08.06.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
das Spritzen mit dem Neemöl hat mit dem Fruchtfall nichts zu tun.
Es handelt sich um einen selbstregulierenden Vorgang des Baumes. Es handelt sich ja um einen jungen Baum und er entledigt sich jetzt der Früchte, die sozusagen "zuviel" für ihn sind, die er jetzt noch nicht versorgen und zur Reife bringen kann.
Die gelben Blätter sind auch so eine Reaktion. es handelt sich meistens um die Blätter, die dem Stamm am nächsten sind und dort nicht viel Licht für die Photosynthese bekommen, daher werden sie als "unnützer Ballast" abgeworfen.
Eine Düngergabe für den jungen Baum, kann ihm wieder etwas Schwung geben.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
das Spritzen mit dem Neemöl hat mit dem Fruchtfall nichts zu tun.
Es handelt sich um einen selbstregulierenden Vorgang des Baumes. Es handelt sich ja um einen jungen Baum und er entledigt sich jetzt der Früchte, die sozusagen "zuviel" für ihn sind, die er jetzt noch nicht versorgen und zur Reife bringen kann.
Die gelben Blätter sind auch so eine Reaktion. es handelt sich meistens um die Blätter, die dem Stamm am nächsten sind und dort nicht viel Licht für die Photosynthese bekommen, daher werden sie als "unnützer Ballast" abgeworfen.
Eine Düngergabe für den jungen Baum, kann ihm wieder etwas Schwung geben.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.05.2007
- Meine Säulenäpfelbäume blühen nicht. Woran liegt es?
Habe im dritten Standjahr Säulenapfelbäume (Ballerina und Polka), welche nicht blühen. Standort Westen (sonnig bis halbschattig). Beim Kauf und Pflanzung im Mai 2005 trugen die Bäumchen Blüten aber später keine Früchte. 2006 und 2007 bildeten sie keine Blüten obschon das Laub kräftig grün und gesund schien. Woran liegt es?
Vielen Dank
Vielen Dank
Antworten (2)
28.08.2007
- Lubera Kundendienst
Ja, wir kennen dieses Phänomen. Viele Baumschulen (und wir bis vor ca 4 Jahren auch) veredeln die Säulenbäume aufgrund ihres schwachen Wuchses auf sehr stark wachsende Unterlagen, teilweise auf Apfelsämlinge. Dies ergibt zwar sehr schnell einen schönen Baum, aber die Fruchtbarkeit lässt zu wünschen übrig.
Wir veredeln die Malini, die Säulenapfelzüchtungen aus unserem Hause, auf mittelstarkwachsende Unterlagen und haben seither mit der Fruchtbarkeit keine Probleme. Allerdings ist zu sagen, dass Säulenäpfel relativ stark zur Alternanz tendieren, also tendenziell nur jedes zweite Jahr Früchte tragen. Will man dem entgegenwirken, muss man im Tragjahr mindestens jedes zweite Fruchtbüschel schon sehr früh (Früchte Daumengross) entfernen.
Was kann ich Ihnen in ihrem Falle raten: Alles machen, was den Baum schwächt: Nicht düngen, möglichst nicht schneiden, und wenn, dann nur im Juli, gegebenenfalls im Mai/Juni im Abstand von ca 1m ca einen Drittel der Wurzeln abstechen: Es ist dann zu hoffen, dass die geschwächte Pflanze im Sommer Blüten fürs nächste Jahr differenziert
Markus Kobelt
Lubera
Wir veredeln die Malini, die Säulenapfelzüchtungen aus unserem Hause, auf mittelstarkwachsende Unterlagen und haben seither mit der Fruchtbarkeit keine Probleme. Allerdings ist zu sagen, dass Säulenäpfel relativ stark zur Alternanz tendieren, also tendenziell nur jedes zweite Jahr Früchte tragen. Will man dem entgegenwirken, muss man im Tragjahr mindestens jedes zweite Fruchtbüschel schon sehr früh (Früchte Daumengross) entfernen.
Was kann ich Ihnen in ihrem Falle raten: Alles machen, was den Baum schwächt: Nicht düngen, möglichst nicht schneiden, und wenn, dann nur im Juli, gegebenenfalls im Mai/Juni im Abstand von ca 1m ca einen Drittel der Wurzeln abstechen: Es ist dann zu hoffen, dass die geschwächte Pflanze im Sommer Blüten fürs nächste Jahr differenziert
Markus Kobelt
Lubera
28.08.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Guten Tag
Unser Säulenapfel Polka wächst und wächst ins Kraut, nur blühen tut er nie! Er ist nun bereits im sechsten Jahr! Freilandpflanzung, ca. 3.5 Meter hoch.
Unser Säulenapfel Polka wächst und wächst ins Kraut, nur blühen tut er nie! Er ist nun bereits im sechsten Jahr! Freilandpflanzung, ca. 3.5 Meter hoch.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.10.2011
- Wann pflanzen?
wann werden diese Apfelbäume gepflanzt??
bei zunehmendem oder abnehmendem Mond??
Antworten (1)
04.10.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo grundsätzlich können Sie Containerpflanzen das ganze Jahr über pflanzen, solange es keinen Bodenfrost gibt. Hier unser Newsletterartikel zur richtigen Pflanzzeit:
https://www.lubera.com/about/jetzt-pflanzen_newsletter_163_thema3_ch.html
MfG
Falko Berg
https://www.lubera.com/about/jetzt-pflanzen_newsletter_163_thema3_ch.html
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.04.2009
- Lubera® Apfel Malini Dulcessa®
Habe den Mini-Apfelbaum in einen großen Eimer als Kübel
stehen. Letztes Jahr wurden 15 Stück zur Ernte. Hatte im
diesem Frühjahr zu viel gegossen, so dass der Eimer gut 14
Tage unter Wasser stand. Die Blätter werden gelb, aber die
Blüten stehen super. Kann der Minibaum sich wieder erholen
oder bleibt dieses Jahr eine Ernte aus?
stehen. Letztes Jahr wurden 15 Stück zur Ernte. Hatte im
diesem Frühjahr zu viel gegossen, so dass der Eimer gut 14
Tage unter Wasser stand. Die Blätter werden gelb, aber die
Blüten stehen super. Kann der Minibaum sich wieder erholen
oder bleibt dieses Jahr eine Ernte aus?
Antworten (1)
20.04.2009
- Lubera Kundendienst
Nein, eine Ernte ist durchaus noch möglich. Sie müssen jetzt auf eine gute Ernährung achten, so dass der B aum die befruchteten Blüten und Jungfrüchte nicht abstösst. Ich würde jetzt und im Juni 2x mit Langzeitdünger Osmocote 3 Monate düngen (30 bis 40 gr pro Pflanze)
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Säulenapfel Malini® Dulcessa® | Botanisch: | Malus domestica |
Lubera Züchtung: | ja | Lubera Original: | ja |
Blütezeit: | Mitte April bis Anf. Mai | Reifezeit: | Mitte Sept. bis Anf. Okt. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 2m - 3m | Endbreite: | 60cm - 80cm |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Süsse: | mittelsüss | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | Februar bis November |
#1 von 31 - Gartenstudio Podcast #18: Säulenobst - alles was Sie immer schon über Säulenobst wissen wollten
#2 von 31 - Die Säulenapfelbäume an einer Mauer gepflanzt
#3 von 31 - Die Geschichte des Apfels McIntosh oder wie der Säulenapfel entstand
#4 von 31 - Die verschiedenen Wuchsgruppen bei den Malini Apfelsäulenbäume
#5 von 31 - Führung mit Markus Kobelt durch den Lubera-Mundraubgarten auf Schloss Ippenburg: Die Säulembäume
#6 von 31 - Malini Apfelsäulenbäume auf Schloss Ippenburg
#7 von 31 - Die Säulenbäume Pronto und Subito auf Schloss Ippenburg
#8 von 31 - Peters Obst und Beeren Begleitpflanzen
#9 von 31 - Peters Lubera Hecke in der wunderschönen Dahlien-Gärtnerei
#10 von 31 - Kleine Früchte auf Malini Apfelsäulenbäumen
#11 von 31 - Ippenburger Gartentipps: Wie werden Malini Apfelsäulenbäumchen gepflanzt?
#12 von 31 - Ippenburger Gartentipps: Pfähle-Einschlagen kommt vor dem Bäume-Pflanzen
#13 von 31 - Wie kann ich Seitentriebe bei Säulenapfelbäumen verhindern?
#14 von 31 - Wie pflanze ich eine Hecke mit Säulenbäumen - Apfelsäulenbäume Malini
#15 von 31 - Die Wahrheit über Säulenbäume - Easy Gardening Teil 15 von 35
#16 von 31 - Wie schneide ich jüngere Malini Säulenbäume
#17 von 31 - Der Säulenapfel Malini Subito
#18 von 31 - Der richtige Zeitpunkt zur Apfelernte
#19 von 31 - Der Sommerschnitt bei Säulenbäumen
#20 von 31 - Die Fruchtbarkeit der Malini-Apfelsäulenbäume
#21 von 31 - Pflanzschnitt bei Apfelbaeumen
#22 von 31 - Wie schneide ich Apfelsäulenbäume?
#23 von 31 - Wie hoch werden die Malini Säulenapfel?
#24 von 31 - Wie schneide ich einen jungen Apfelbaum
#25 von 31 - Führung mit dem Obstzüchter durch den Ippenburger Küchengarten: Rückschnitt der Obstbäume
#26 von 31 - Ausdünnen von Äpfeln
#27 von 31 - Wie erziehe ich eine Obstbaumhecke in meinem Garten?
#28 von 31 - Wie werden die einjährigen Schnurbäume geschnitten?
#29 von 31 - Die Färbung der Apfelfrüchte im Herbst
#30 von 31 - Wie schütze ich Apfelblüten vor Frost
#31 von 31 - Schneiden im Garten 2011 Inderkum 5v10 - 3-fach veredelter Apfelbaum
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Bin gespannt, wie sich die Bäumchen in den kommenden Jahren entwickeln werden.
Als Hecke gepflanzt, gute Qualität
Mangelhafte Kultur in Baumschule, Veredelungsstelle nur 2cm über Pflanzniveau.
Da wir unsere neuen Apfelbäume am Zaun entlang gepflanzt haben, bleibt uns Platz für die Kartoffeln und das Gemüse. Trotzdem hoffen wir auf einen schlanken Wuchs, gute Ernte und schmackhafte Früchte.
Im Garten eingepflanzt
Alles hat super funktioniert
Gesundes Bäumchen ,schnell geliefert,gut verpackt und werde sicher nur noch bei Lubera bestellen.
Super Wuchsform, stabiler und gesunder Baum, der einen guten Eindruck macht.
Passt optimal in kleinere Gärten. Anfangs Sept. 20 gepflanzt und jetzt heisst es pflegen und warten 😀
schönes Bäumchen. Gute Verwurzelung.
Gut
Weiter empfehlen
im freiland
Sichtachutz im Schrebergarten.
Pflanzen sehr gut verpackt und in einem Top Zustand. Freue mich schon in den nächsten Jahren auf die Ernte
kräftiger kleiner Baum
gute Qualität
Hervorragend alles Klasse
Der Apfel ist noch sehr klein. Die Knospen zu und oben ein Stummen. Mal sehen was draus wird
Schade das man hier keine Bilder reinsetzen kann - wie schön die Pflanzen hier angekommen sind. Bin jetzt so gespannt auf die Ernte im nächsten Jahr 2019
75 cm hoch (ohne Topf) mit grünen Blättern.
Lieferung war Ende Oktober 2018
Eigenbedarf im Obstgarten
Sehr gute Qualität
1 m Baum, noch keine Erfahrung mit der Ernte und dem Wachstum. Sehr schöne Pflanze.Soll mal eine Hecke werden...
kräftige, gut gewachsene Pflanze
Hier kann ich noch nicht viel schreiben da sie ja erst neu geliefert wurden. 4 von fünf Bäumchen sehen top aus für dessen alter. Eines hatte bei der anlieferung eingerollte Blätter und das Wurzelwerk war def. Vor oder wärend dem Verpackungsprozess beschädigt worden.
Hoffe das Ergebnis dieser Sorte wird uns erfreuen und munden wenn die Früchte reif genug sein werden.
Pflanzung erfolgt, Ware in einwandfreiem Zustand.
Mit dem Säulenapfel mach ich erstmals einen Versuch und wenn er sich Standmässig gut macht, bekommt er sicher noch ein paar Brüder.
Top Pflanze
Bäumchen sind starke Pflanzen, mal sehen wie sie sich im Sommer machen
Was der Apfelbaum wirklich taugt, wird sich erst den nächsten Jyhren erweisen. Der erste Eindruck ist sehr gut.
Wunderbarer Baum. Einfach perfekt.
Es werden immer die gleichen Säulen geschickt obwohl Bundle eigentlich eine Vielfalt verspricht
Ich habe die Äpfel noch nicht eingepflanzt. Sie sehen aber nach dem Transport sehr gut aus...
Sehr zufrieden,
gut entwickelte Pflanze
Ich pflanze eine Hecke aus Säulenobst und Beeren.
Guten gegen Transportschäden gesichert.
Kräftige Pflanze.
Bin optimal zufrieden.
Pflanzung auf eigenen Grundstück, Veredlungsstelle sehr gut zusammengewachsen!!!
Top Qualität
kräftige Pflanze
Alles Prima!
Apfelhecke
Als Geschenk.
An alle die einen kleinen Garten besitztn un Äpfel lieben.
Gut.
Den Säulenapfel Malini Dulcessa wird zu Testzwecken auf dem Vereinsgelände der Obst und Gartenfreunde Obermenzing ausgepflanzt, um anderen Obstfreunden Mut zu machen mal einen Säulenapfel im engen Garten zu pflanzen. Vielleicht kann man ihn als Kübelapfel auf dem Balkon verwenden. Diese Empfehlung kann ich persönlich unseren Obst - und Gartenfreunden persönlich durch unsere Gartenschule aussprechen. Die 2 jährige Qualität ist immer von großer Bedeutung , wüchsig, schädlingsfrei, und kräftige Pflanzware im Container bilden das Grundgerüst zur Weiterkultur auf der Versuchsfläche.
nur ca 30cm groß und Spitzenknospe zerstört
Schönes Bäumchen. Mehr kann ich zum heutigen Zeitpunkt noch nicht sagen.
Einfach so zum naschen.
Alle wo einen kleinen Garten oder Balkon haben.
Verpackung und Transport für diese Pflanzen ist vorbildlich. Die mitgelieferten Anleitung zur Bepflanzung sowie weitere Infos und Broschüren sind sehr hilfreich
Produkt sieht einwandfrei aus und wird nächstes Jahr wie versprochen gedeihen.
super
Habe es am 7.10.16 in meinem Schrebergarten gepflanzt u. hoffe das es wächst. Kann also noch nicht viel zur Qualität sagen. Lieferung war einwandfrei, sehr gut verpackt.
Auf der Terrasse
Da ich noch keine Ernte hatte ist die Beurteilung eher schwierig.
Allen mit genügen Platz
Im Garten eingepflanzt.
Gute Qualität.
Die Pflanzen sahen intakt aus bei der Lieferung
Werde den Apfelbaum im Garten pflanzen
und Ihre Firma gerne bei Gelegenheit
weiterempfehlen.
Wir verwenden das Produkt als Hecke. Zu empfehlen allen die nicht viel platz im Garten haben.
Die Pflanzen sehen gesund aus. Wir warten auf die ersten Früchte
wir ziehen 2 parallele Säulenbäume auf kleinem Platz - die Dimension nach oben ist ja offen !
Super schöne kräftige Jungbäumchen
*****
sehr kleiner Baum, bis jetzt sieht er aber gut aus
Apfelbaum für kleine Platzverhältnisse
Pflanze sieht nicht so fit aus wie ein anderer gelieferter Apfelbaum. Scheint aber anzuwachsen und auszutreiben.
Erdballen in 5 Liter-Töpfen war etwas locker, sodass die Erde bei Umpflanzen stehts vom Wurzelwerk abgefallen war. Verwendung ebenfalls im Gartenbeet in Kombination mit anderen Obstarten
Säulenapfelbaum als Sichtschutz verwendet, Sorte für Kinder ausgewählt, kräftiges Bäumchen geliefert!
Gelieferte Qualität sehr gut. Für kleinere Gärten geeignet.
wie immer zuverlässig und gute Ware
Suchte eigentlichen einen tiefroten Säulenapfel den mein Gartennachbar hat und der reichlich trägt.
Habe mich dann von Malina Dulcessa überzeugen lassen
Der Apfelbaum wurde bei der Terasse an einem sonnigen Standort gepflanzt. Wichtig war für mich der süße Geschmack mit festem Fruchtfleisch sowie die Resistenz gegen Schorf und dass er gegen Mehltau resistent ist. Der Baum wurde in optisch einwandfreier Qualität geliefert
Qualität sehr gut
wird in Töpfen kultiviert
jedem der interesse hat an hochwertigen säulenbäumen
Leider waren die Zweijährigen vergriffen, aber ich hoffe, daß er schnell wächst.Ich will ihn als Sichtschutz an die Terrasse (SW) pflanzen. Das gleiche gilt für Malini Equilibro, den ich auch gekauft habe.
Gelieferte Ware ist kräftig und gesund und wartet auf besseres Wetter um eingepflanzt zu werden. Verschickung erfolgte in sicheren,festen Kartons.
Privatge(ver)brauch in unserem Garten, werde den Säulenapfelbaum im Topf behalten.
Produkt ist von sehr guter, kräftiger Qualität.
*****
Sehr gute Pflanzen
ich habe sie als hecke gepflanzt,optimal für kleine Gärten,Qualität wie immer Hervorragend