Säulenapfelbaum Malini® 'Fresco'®
Schorfresistente, säuerlich erfrischende Säulenäpfel








Aussehen: grosser, eher hoch gebauter Apfel, mit leuch-tenden Lentizellen, dunkelrot, sehr attraktiv
Ernte: Anfang Oktober
Genussreife: Nov. bis Feb., sollte nach der Ernte etwas gelagert werden
Geschmack: fest und saftig, säuerlich erfrischend, wunderschön weisses Fruchtfleisch; auch sehr geeignet für Fruchtwähen, Kuchen
Baumgesundheit: Resistent gegen Schorf und Mehltau
Grösse: Höhe: 2-3 m, Durchmesser: 0,5-0,8 m
Videotipp:
www.gartenvideo.com/malini
Was sind Lubera Malini?
Lubera hat die ersten Säulenapfelbäume gezüchtet, die resistent gegen Schorf sind und deshalb im Hausgarten, auf Terrasse und Balkon einfacher zu kultivieren sind.
- Gut schmeckend, Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen
- schorfresistent, einfacher zu kultivieren, ohne Pilzbekämpfung
- fruchtbar, grosse Ernte auf minimalem Raum
- schön, in der Blüte und mit den reifenden Äpfeln eine wunderschöne Zierpflanze, ideal auch für die Kübelkultur
Ernte: Anfang Oktober
Genussreife: Nov. bis Feb., sollte nach der Ernte etwas gelagert werden
Geschmack: fest und saftig, säuerlich erfrischend, wunderschön weisses Fruchtfleisch; auch sehr geeignet für Fruchtwähen, Kuchen
Baumgesundheit: Resistent gegen Schorf und Mehltau
Grösse: Höhe: 2-3 m, Durchmesser: 0,5-0,8 m
Videotipp:
www.gartenvideo.com/malini
Was sind Lubera Malini?
Lubera hat die ersten Säulenapfelbäume gezüchtet, die resistent gegen Schorf sind und deshalb im Hausgarten, auf Terrasse und Balkon einfacher zu kultivieren sind.
- Gut schmeckend, Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen
- schorfresistent, einfacher zu kultivieren, ohne Pilzbekämpfung
- fruchtbar, grosse Ernte auf minimalem Raum
- schön, in der Blüte und mit den reifenden Äpfeln eine wunderschöne Zierpflanze, ideal auch für die Kübelkultur
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Säulenapfel Malini® Fresco® (64)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
23.05.2022
- Säulenapfel Malini® Fresco
Ist das normal?
Antworten (2)
01.06.2022
- Lubera Kundendienst
Der Baum ist etwas hoch gepflanzt und die obersten Wurzeln sind zu erkennen. Es ist eigentlich kein Problem.
26.05.2022
- Antwort aus der Tells® Club Community
Bitte stellen Sie ihre Frage anders. So kann sie nicht beantwortet werden.
Oder schicken Sie ein Foto an den Kundenservice direkt. Hier werden Fotos nicht angezeigt.
Oder schicken Sie ein Foto an den Kundenservice direkt. Hier werden Fotos nicht angezeigt.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
19.09.2021
- Der Fresco wird seinem Namen gerecht!
Hallo,
ich habe letztes Jahr mein erstes Säulenbäumchen gekauft, den Fresco. Er hat im Frühjahr sehr schön geblüht, was meine Hoffnung auf die erste Apfelernte genährt hat. Die meisten Apfel sind tatsächlich immer größer geworden und jetzt im Herbst hängen hier 9 Äpfel auf diesem kleinen Bäumchen, das hätte ich nicht erwartet! Farblich sehr schön anzusehen. Hatte den Hinweis auf 'erfrischender Lagerapfel' nicht mehr im Kopf und habe da mal hineingebissen: So geschüttelt hat es mich noch nie bei einem Apfel, der war super sauer, kaum zu essen. Ich hoffe nun, dass er dann nach etwas Lagerzeit im November so schmeckt wie er aussieht.
ich habe letztes Jahr mein erstes Säulenbäumchen gekauft, den Fresco. Er hat im Frühjahr sehr schön geblüht, was meine Hoffnung auf die erste Apfelernte genährt hat. Die meisten Apfel sind tatsächlich immer größer geworden und jetzt im Herbst hängen hier 9 Äpfel auf diesem kleinen Bäumchen, das hätte ich nicht erwartet! Farblich sehr schön anzusehen. Hatte den Hinweis auf 'erfrischender Lagerapfel' nicht mehr im Kopf und habe da mal hineingebissen: So geschüttelt hat es mich noch nie bei einem Apfel, der war super sauer, kaum zu essen. Ich hoffe nun, dass er dann nach etwas Lagerzeit im November so schmeckt wie er aussieht.
Antworten (2)
22.11.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
schön zu höhren das der Apfel nun doch noch schmeckt. Wir wünschen noch viel Freude damit.
Ihr Lubera Team
schön zu höhren das der Apfel nun doch noch schmeckt. Wir wünschen noch viel Freude damit.
Ihr Lubera Team
15.11.2021
- Antwort aus der Tells® Club Community
Nachtrag:Nach der Lagerzeit bis Anfang November haben wir nochmals gekostet: Jetzt ist der Apfel richtig gut zu essen, er hat eine erfrischend säuerliche Note mit fester Schale.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
Gartenstory
08.11.2019
- Kein schöner Wuchs
Vor 3-4 Jahren habe ich 5 Säulenapfelbäume (3x Equilibro, 1x Dulcessa, 1x Fresco) in einer Reihe im Vorgarten gesetzt. Mir ging es mehr ums Dekorative als um den Ertrag, obwohl es nett ist auf dem Weg zur Haltestelle noch einen Apfel auf die Schnelle zu pflücken.
Heute habe ich den Fresco jedoch durch einen weiteren Equilibro ersetzt, da er einen wenig säulenförmigen und recht spiderigen Wuchs hatte und im Gegensatz zu den anderen beiden Sorten auch wieder eine Blattkrankheit hatte. Geschmacklich und vom Ertrag her gab es allerdings nichts zu beanstanden.
Irgendein Eckchen oder Kübel wird sich wohl noch für das Bäumchen finden.
Heute habe ich den Fresco jedoch durch einen weiteren Equilibro ersetzt, da er einen wenig säulenförmigen und recht spiderigen Wuchs hatte und im Gegensatz zu den anderen beiden Sorten auch wieder eine Blattkrankheit hatte. Geschmacklich und vom Ertrag her gab es allerdings nichts zu beanstanden.
Irgendein Eckchen oder Kübel wird sich wohl noch für das Bäumchen finden.
» Gartenstory kommentieren...
Frage
18.09.2019
- Stützpfahl
Welche Abmaße für den Stützpfahl würden Sie empfehlen?
Antworten (1)
18.09.2019
- Lubera Kundendienst
2 Meter lang, da Sie ja noch ein Stück davon in den Boden einschlagen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.10.2018
- Säulenapfel Malini Fresco
Brauche ich eigentlich ein zweites Bäumchen, oder ein anderes, damit Befruchtung stattfinden kann?
Antworten (1)
29.10.2018
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Bei Äpfeln ist eine Befruchtung mit nur einer Pflanze meist kein Problem, solange im Umkreis von 500-900m ein anderer Apfelbaum steht ist eine Befruchtung durch diesen möglich.
Bei Äpfeln ist eine Befruchtung mit nur einer Pflanze meist kein Problem, solange im Umkreis von 500-900m ein anderer Apfelbaum steht ist eine Befruchtung durch diesen möglich.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.06.2017
- Kappen des Haupttriebes
Guten Tag,
Habe vor drei Jahren 3 Säulenbäume gekauft. Mein Gärtner kappt jedes Hahr den Haupttrieb, dass sich ein neuer Haupttrieb bildet. Meiner Meinung ist das nicht richtig. Muss man den Haupttrieb kappen oder einfach bis zur endgültigen Höhe wachsen lassen. Danke für Ihre Antwort
Habe vor drei Jahren 3 Säulenbäume gekauft. Mein Gärtner kappt jedes Hahr den Haupttrieb, dass sich ein neuer Haupttrieb bildet. Meiner Meinung ist das nicht richtig. Muss man den Haupttrieb kappen oder einfach bis zur endgültigen Höhe wachsen lassen. Danke für Ihre Antwort
Antworten (1)
08.06.2017
- Lubera Kundendienst
Meine Meinung: Ja, unbedingt bis zur gewünschten Höhe wachsen lassen und auch etwas darüber hnaus. Dann alle 2 bis 3 Jarhe auf die gewünschte Höhe zurücknehmen. Das hat auch beim Säulenapfel den Vorteil, dass er an der Spitze Früchte ausbildet und so natürlich im Höhenwachstum gebremst wird. Er braucht Kraft für die Früchte, die er sonst ungehindert ins weitere Triebwachstum investieren könnte.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.04.2007
- Gibt es Säulenäpfelbäume die geschmacklich wie Gala, Jonagold und Rubinett sind?
Beim lesen auf Ihrer Seite, bin ich heute auf viele interessant Dinge gestossen. Ich würde gerne in unserem Garten einige Säulenobstbäume pflanzen.
Wir wohnen auf 800 müM. Können Sie mir vielleicht
Säulenapfelbäume empfehlen, die vom Geschmack her vergleichbar mit Gala, Jonagold, Berner Rosen oder Rubinett sind? Und eignen sich auch Gute Luise und Conferance um sie als Säulenbaum zu erziehen? Müsste ich da einen Halbstamm nehmen und die Seitentriebe jedes Jahr auf 15 cm einkürzen? Können Birnbäume das ganze Jahr gepflanzt werden, oder muss ich bis zum Herbst warten?
Ziemlich viele Fragen auf einmal, herzlichen Dank für Ihre Mühe, mit freundlichen Grüssen.
Wir wohnen auf 800 müM. Können Sie mir vielleicht
Säulenapfelbäume empfehlen, die vom Geschmack her vergleichbar mit Gala, Jonagold, Berner Rosen oder Rubinett sind? Und eignen sich auch Gute Luise und Conferance um sie als Säulenbaum zu erziehen? Müsste ich da einen Halbstamm nehmen und die Seitentriebe jedes Jahr auf 15 cm einkürzen? Können Birnbäume das ganze Jahr gepflanzt werden, oder muss ich bis zum Herbst warten?
Ziemlich viele Fragen auf einmal, herzlichen Dank für Ihre Mühe, mit freundlichen Grüssen.
Antworten (1)
26.04.2007
- Lubera Kundendienst
Geschmack: die Malini sind nicht ganz auf dem Geschmacksniveau von Rubinette, aber durchaus mit Berner Rosen oder Gala vergleichbar. Dulcessa ist ein sehr süsser Apfel, also etwa wie Gala, Fresco ein säuerlich erfirschender Apfel (zB. wie Elstar, aber ein Lagerapfel). Ausgeglichen präsentiert sich Equilibro.
Augrund der natürlich starken Spitzenförderung können Birnen gut als Säuenbäume gezogen werden, nehmen würde ich einen Buschbaum/Niederstamm und dann wie von Ihnen beschrieben die Seitentriebe jedes Jahr
zurücknehmen.
Malini und Birnen sind eigentlich immer im Topf lieferbar und können auch jederzeit gepflanzt werden. Bemerken Sie vielleicht bei der Bestellung unter Bemerkungen, dass Sie die Birnen für Säulenerziehung benötigen, wir können dann passende Jungpflanzen finden.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
Augrund der natürlich starken Spitzenförderung können Birnen gut als Säuenbäume gezogen werden, nehmen würde ich einen Buschbaum/Niederstamm und dann wie von Ihnen beschrieben die Seitentriebe jedes Jahr
zurücknehmen.
Malini und Birnen sind eigentlich immer im Topf lieferbar und können auch jederzeit gepflanzt werden. Bemerken Sie vielleicht bei der Bestellung unter Bemerkungen, dass Sie die Birnen für Säulenerziehung benötigen, wir können dann passende Jungpflanzen finden.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.08.2009
- Lubera® Apfel Malini Fresco®
Guten Tag,
Ende April diesen Jahres haben wir zur Taufe unseres Sohnes einen Apfelbaum Lubera Malini Fresco geschenkt bekommen. Bis ca. Mitte Juli hatten wir das Bäumchen im Kübel im Garten stehen. Da die Blätter immer so schlaff nach unten hingen, dachten wir, es wäre besser den Baum einzupflanzen, damit er mehr Feuchtigkeit hat. Gesagt, getan. Obwohl wir regelmäßig gießen sind die Blätter jetzt total vertrocknet. Ist das Bäumchen jetzt von uns gegangen oder kann er im nächsten Jahr wiederkommen? Ich muß dazu sagen, dass der Baum auf der Schwäbischen Alb gekauft und wohl auch kultiviert wurde (nehme ich an), also auf ca.500-700 m NN. Wir wohnen in Südtirol auf knapp 1.200m NN, könnte das evtl. auch ein Problem sein? Ende April, als der Baum hier ankam, war es in Deutschland schon schön warm und hier noch eher kalt,vielleicht hat ihm der Temperaturunterschied geschadet?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichem Gruß
Britta Hintner
Ende April diesen Jahres haben wir zur Taufe unseres Sohnes einen Apfelbaum Lubera Malini Fresco geschenkt bekommen. Bis ca. Mitte Juli hatten wir das Bäumchen im Kübel im Garten stehen. Da die Blätter immer so schlaff nach unten hingen, dachten wir, es wäre besser den Baum einzupflanzen, damit er mehr Feuchtigkeit hat. Gesagt, getan. Obwohl wir regelmäßig gießen sind die Blätter jetzt total vertrocknet. Ist das Bäumchen jetzt von uns gegangen oder kann er im nächsten Jahr wiederkommen? Ich muß dazu sagen, dass der Baum auf der Schwäbischen Alb gekauft und wohl auch kultiviert wurde (nehme ich an), also auf ca.500-700 m NN. Wir wohnen in Südtirol auf knapp 1.200m NN, könnte das evtl. auch ein Problem sein? Ende April, als der Baum hier ankam, war es in Deutschland schon schön warm und hier noch eher kalt,vielleicht hat ihm der Temperaturunterschied geschadet?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichem Gruß
Britta Hintner
Antworten (1)
04.08.2009
- Lubera Kundendienst
Ich vermute , dass es sich um einen versteckten Winterschaden handelte und der Baum darum in der Vegetationsperiode (Austrieb, Verdunstung, Leitungsbahnen beschädigt, nicht genug Wasser wird nachgeliefert) einging. Wenn jetzt keine grünen Blätter mehr dran sind, können Sie das Bäumchen wohl vergessen. Leider.
Falls Sie eine Lieferadresse in Deutshcland haben, würden wir ihnen zum halben Preis iund ohne Transportkosten ein Bäumchen senden - für Ihren Sohn. Einach Mail mit der Lieferadresse an info@lubera.ch
Falls Sie eine Lieferadresse in Deutshcland haben, würden wir ihnen zum halben Preis iund ohne Transportkosten ein Bäumchen senden - für Ihren Sohn. Einach Mail mit der Lieferadresse an info@lubera.ch
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.10.2015
- Säulenschnitt
Guten Tag
Ich habe einen Säulenapfel im Garten stehen. Ich möchte eine etwas breitere Säule erhalten.
Sehe ich das richtig, dass
-Wenn ich den Leitstamm schneide, anschliessend am Ende ein oder mehrere Äste wachsen wobei ich einen als neuen Leitstamm nehme. Die anderen neuen Äste binde ich horizontal nach unten und kürze sie nach ca. 3 Augen. Nach 2-3 Jahren sollten dann an diesen gekürzten Seitenästen Fruchtspiesse entstehen oder einfach sonst Früchte entstehen?
Trifft meine These zu?
Wenn ja, was mach ich, damit die horizontalen, 3 Augen langen Seitenäste nicht erneut unendlich lange wachsen?
Ist meine These auch auf andere Säulenobstsorten anwendbar? (Birne, Kirsche, Aprikose, Pflaume, Nektarine etc. )
Besten Dank
M. Hobi
Ich habe einen Säulenapfel im Garten stehen. Ich möchte eine etwas breitere Säule erhalten.
Sehe ich das richtig, dass
-Wenn ich den Leitstamm schneide, anschliessend am Ende ein oder mehrere Äste wachsen wobei ich einen als neuen Leitstamm nehme. Die anderen neuen Äste binde ich horizontal nach unten und kürze sie nach ca. 3 Augen. Nach 2-3 Jahren sollten dann an diesen gekürzten Seitenästen Fruchtspiesse entstehen oder einfach sonst Früchte entstehen?
Trifft meine These zu?
Wenn ja, was mach ich, damit die horizontalen, 3 Augen langen Seitenäste nicht erneut unendlich lange wachsen?
Ist meine These auch auf andere Säulenobstsorten anwendbar? (Birne, Kirsche, Aprikose, Pflaume, Nektarine etc. )
Besten Dank
M. Hobi
Antworten (1)
26.10.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
hier auf www.gartenvideo.com hat Herr Kobelt sehr schön erklärt, wie man einen Säulenbaum schneidet.
Hierbei brauchen sie keine Äste horizontal herunterbinden, das macht man eher bei den Spalieren.
http://www.gartenvideo.com/v/wie-schneide-ich-einen-aelteren-malini-apfelbaum-saeulenapfelbaum-53329
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher.
hier auf www.gartenvideo.com hat Herr Kobelt sehr schön erklärt, wie man einen Säulenbaum schneidet.
Hierbei brauchen sie keine Äste horizontal herunterbinden, das macht man eher bei den Spalieren.
http://www.gartenvideo.com/v/wie-schneide-ich-einen-aelteren-malini-apfelbaum-saeulenapfelbaum-53329
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.09.2010
- Aprikosenspalier oder drei Säulenbäume?
Was eignet sich besser als Sichtschutz? Das Aprikosenspalier oder 3 Säulenobstbäume?
Mit Dank und freundlichen Grüssen
Mit Dank und freundlichen Grüssen
Antworten (1)
16.09.2010
- Lubera Kundendienst
Beides Möglichkeiten eigen sich als Sichtschutz gleich gut. Es kommt ja auch darauf an, wie gross Sie die Abstände am Spalier machen.
Die Säulenbäume können Sie sehr eng pflanzen, mit ca. 50-60 cm Abtand. Eine Hecke aus Säulenbäumen sieht sehr schön aus, sowohl blühend als auch fruchttragend.Sichtschutz.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Säulenbäume können Sie sehr eng pflanzen, mit ca. 50-60 cm Abtand. Eine Hecke aus Säulenbäumen sieht sehr schön aus, sowohl blühend als auch fruchttragend.Sichtschutz.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.08.2014
- Säulenapfel Malini® Fresco® ist noch nicht rot?
Warum werden die Äpfel bei mir nicht rot?
Kommt das noch?
Antworten (1)
14.08.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ja, da die Äpfel erst Ende September reif sind, werden sie auch erst in 2-3 Wochen rot.
Sollte dies nicht der Fall sein, melden Sie sich bei unserem Kundendienst, da dann höchstwahrscheinlich eine Sortenverwechslung vorliegt.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
ja, da die Äpfel erst Ende September reif sind, werden sie auch erst in 2-3 Wochen rot.
Sollte dies nicht der Fall sein, melden Sie sich bei unserem Kundendienst, da dann höchstwahrscheinlich eine Sortenverwechslung vorliegt.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.06.2013
- Säulenapfel Malini® Fresco®
Ist ein Pfahl zum Stützen der Pflanze zwingend notwendig? Was ist, wenn der Pfahl gewechselt werden muss. Verletze ich beim erneuten Einschlagen die Wurzeln?
Antworten (1)
07.06.2013
- Lubera Kundendienst
Sie sollten den Säulenapfel Malini® Fresco® schon an einen Pfahl binden, um eventuellen Windbruch zu vermeiden. Außerdem ist es in der Zeit mit Fruchtbehang sehr wichtig, dass der Baum sicher steht. Wenn Sie einen neuen Pfahl einschlagen müssen, sollten Sie das alte Pfahlloch benutzen, um möglichst wenig Wurzeln zu verletzen.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.04.2012
- Lubera® Apfel Malini Fresco®
guten tag,
wie hoch ist dieser baum bei der lieverung?
Antworten (1)
28.06.2012
- Lubera Kundendienst
Die Säulenbäume sind bei Lieferung ca. 150-160 cm hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.03.2012
- Wie groß (hoch) und alt ist die von Ihnen gelieferte Pflanze?
Wie groß (hoch) und alt ist die von Ihnen gelieferte Pflanze?
MfG
Antworten (1)
19.03.2012
- Lubera Kundendienst
Die Bäume sind 2-jährig und ca. 1-1,2m gross.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.12.2011
- Wie Gutschein einlösen?
ICH MÖCHTE DER GROUPON GUTSCHEIN EINLÖSEN FÜR ZWEI
MALI-FRESCO APFEL BÄUME ABER SEH SIE NICHT IN IHREM SORTIMENT . WIE MACH ES DIE BESTELLUNG JETZT
MALI-FRESCO APFEL BÄUME ABER SEH SIE NICHT IN IHREM SORTIMENT . WIE MACH ES DIE BESTELLUNG JETZT
Antworten (1)
08.12.2011
- Lubera Kundendienst
Den Baum finden Sie hier:
https://www.lubera.com/shop/lubera-apfel-malini-fresco_produkt-ch-33.html
Einfach in den Warenkorb legen, Gutscheincode eingeben, Daten eingeben und fertig :)
MfG
Falko Berg
https://www.lubera.com/shop/lubera-apfel-malini-fresco_produkt-ch-33.html
Einfach in den Warenkorb legen, Gutscheincode eingeben, Daten eingeben und fertig :)
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.10.2011
- PSM, Dünger und WInterschutz
Ich habe über Groupon.ch eben 2 solche Bäume gekauft.
1. kann man einen neune Malini Fresco von Ihnen auch noch Mitte November in eine frichen Topf pflanzen und in den Garten stellen, ohne dass er Schaden nimmt?
2. wie gross muss der Durchmesser und die Höhe des Topfes sein, inden man den Baum idealierweise pflanzt (wenn man ihn nicht in den Boden tun kann)?
3. Sollte ich den Baum nach der frischen Eintopfung Mitte November noch präventiv mit einem Insektenschutzmittel oder Düngemittel behandeln, oder lieber bis zum Frühling damit warten? Welches Schädlingsschutz- und Düngemittel empfehlen Sie für diesen Baumm?
4. Wie dick muss der Topf des Baumes mit Isoliertplastik umhüllt werden, um vor Wintergefrierung zu schützen?
Besten Dank für Ihre Antwort.
Antworten (1)
04.11.2011
- Lubera Kundendienst
1. Ja, völlig problemlos.
2. Sie brauchen einen Kübel der mind.40-50 Liter fasst.
3. Brauchen Sie generell nicht. Beim Fresco bringen Sie Pflanzenschutzmittel (wenn überhaupt) nicht präventiv sondern nur bei Gefahr aus. Dünger brauchen Sie im kommenden Jahr auch noch nicht ausbringen.
4. Das kann man so leider nicht sagen. Je mehr, je besser ;) Nein ernsthaft, drehen sie "nach Gefühl" 2 Runden mit der Folie, dies sollte ausreichen.
MfG
Falko Berg
2. Sie brauchen einen Kübel der mind.40-50 Liter fasst.
3. Brauchen Sie generell nicht. Beim Fresco bringen Sie Pflanzenschutzmittel (wenn überhaupt) nicht präventiv sondern nur bei Gefahr aus. Dünger brauchen Sie im kommenden Jahr auch noch nicht ausbringen.
4. Das kann man so leider nicht sagen. Je mehr, je besser ;) Nein ernsthaft, drehen sie "nach Gefühl" 2 Runden mit der Folie, dies sollte ausreichen.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.10.2011
- Lubera® Apfel Malini Fresco®
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe bei Groupon ein Lubera-Apfelbaum bestellt. Nun befürchte ich, dass ich ihn selber einpflanzen muss, was mir keinesfalls möglich wäre. Wird das Bäumchen in einem Topf geliefert? Und falls nein, könnten Sie das Bäumchen in einen Topf gegen Aufpreis einsetzen?
Herzlichen Dank für Ihr Feedback und freundliche Gruss
Liliane Brogli
Gutschein 275821539
Antworten (1)
26.10.2011
- Lubera Kundendienst
Das Bäumchen wird in einem 10 l Topf geliefert, alle unsere Obstbäume werden mit einem Topf geliefert. Allerdings ist die Topfgrösse nicht für eine längere Kulturdauer geeignet. Sofern Sie Ihn im Kübel kultivieren möchten, müss der Baum in einen 40-50 l Topf gepflanzt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.10.2011
- Kann ich den Säulenbaum kürzen?
Guten Tag
Mein Balkon hat oben eine Decke (der Balkon der Nachbarn) könnte ich den Säulenbaum in der Höhe auf 2,5m kürzen?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Antworten (1)
21.10.2011
- Lubera Kundendienst
Der Platz ist ausreichend, höher sollte der Säulenbaum nicht werden. Die Säulenbäume werden ca. 220-250 cm hoch. Bei Bedarf könen Sie ihn dann aber auch schneiden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.10.2011
- Lubera® Apfel Malini Fresco?
Guten Tag
Der Groupon-Gutschein wird folgendermassen von Ihnen geliefert: 2jährige Säulen-Bäumchen im 10lt-Topf, ist dass richtig so?
Wann ist Pflanzungszeit für diesen baum?
Muss ich Ihn vorher über den Winter noch im Haus behalten oder kann ich ihn gleich auf meinem Balkon ider der Dachterasse aufstellen?
Besten Dank für die Infos und freundlicher Gruss
Der Groupon-Gutschein wird folgendermassen von Ihnen geliefert: 2jährige Säulen-Bäumchen im 10lt-Topf, ist dass richtig so?
Wann ist Pflanzungszeit für diesen baum?
Muss ich Ihn vorher über den Winter noch im Haus behalten oder kann ich ihn gleich auf meinem Balkon ider der Dachterasse aufstellen?
Besten Dank für die Infos und freundlicher Gruss
Antworten (1)
07.11.2011
- Lubera Kundendienst
Die Säulenapfelbäume können jetzt entweder noch in den Gartenboden gepflanzt werden oder in einen grösseren Kübel umgepflanzt werden. Das ist jetzt durchaus noch möglich, der Boden darf beim Pflanzen nur nicht gefroren sein. Der Baum sollte nicht im Haus überwintert werden. Der Kübel bzw. die Wurzeln müssen vor der Kälte geschützt werden. Das geht ganz einfach mit einer Luftpolsterfolie. Mit dieser Folie oder einem anderen isolierenden Material wird der Kübel dann eingewickelt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.09.2011
- Äpfel fallen ab, grün mit braunen Kernen
Ha!llo H. Kobelt, mein Malini Fresco bekommt nur grüne Früchte... Der Apfel ist reif, es fallen bereits die ersten Früchte, die Kerne sind braun, aber die Äpfel selbst sind rein grün. Wie kann das sein? Ist es womöglich gar kein Fresco?
Beste Grüße
Antworten (1)
23.09.2011
- Lubera Kundendienst
Das ist hormonell bedingt und auf eine physiologische Störung zurückzuführen. Sprich der Baum hatte Stress durch Witterungsbedingungen (höchstwahrscheinlich zu trocken). Durch diesen Stress neigt der Baum eher zum tropfen (vorzeitiger Fruchtfall), die Sorte Gravensteiner ist hier z.B. sehr anfällig.
Die braunen Kerne sind hier kein 100%iges Reifeindiz.
MfG
Falko Berg
Die braunen Kerne sind hier kein 100%iges Reifeindiz.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.12.2010
- Was kann da noch bestenfalls noch gerettet werden?
Ich habe einem Kollegen 3 Bäumchen geschenkt und er hat diese seit 4-5 Jahren nie geschnitten. Bilder siehe im Anhang. Was kann da noch bestenfalls noch gerettet werden?
Besten Dank für Ihren Ratschlag und freundliche Grüsse
Schuwey Edi
Besten Dank für Ihren Ratschlag und freundliche Grüsse
Schuwey Edi
Antworten (1)
09.12.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Gartenfreund,
ein starker Rückschnitt der nie geschnittenen Bäume würde nur einen übermässig starken Austrieb bewirken. Daher ist ein behutsamer Rückschnitt erforderlich, der in 2 Mal im Jahr erfolgen sollte. Erst würde ich den Baum in der Mitte vorsichtig ausgraben, damit die anderen Bäume genug Platz haben und die Kronen der anderen Baume links und rechts sich 'öffnen' können. Der überzählige Baum wird an Wurzel und Krone zurückgeschnitten und an anderer Stelle eingepflanzt. Den Bäumen links und rechts wird das Kroneninnere heraus geschnitten, so daß eine 'Hohlkrone' entsteht. Von den verbliebenen 5-6 Trieben werden die Triebe auf 3/4 ihrer Länge eingekürzt. Das Kronengerüst kann mit Hilfe von Tonkinstäben und 3 mm PVC Glasklarschlauch (im Zoogeschäft erhältlich) auseinander gespreizt werden. Das heißt die steil wachsenden Triebe werden vorsichtig auseinander gebogen und durch Tonkinstäbe mit Hilfe von Schlauch fixiert. Dadurch daß der Baum fast waagerecht stehende Zweige nach dem fixieren bekommt, wird das generative Wachstum (die Bildung von Fruchtholz) begünstigt. Im Frühjahr treibt der Baum mit zahlreichen Trieben aus und bildet auch im Innern wieder Triebe, die steil nach oben wachsen. Die mittig wachsenden Triebe werden bei einer Länge von 15 cm an der Bais abgerißen. Das schadet dem Baum nicht. Waagerechte Triebe verbleiben und werden auf 2/3 ihrer Länge mit der Schere eingekürzt.
Im Herbst erfolgt ein nochmaliger Schnitt, bei dem die Krone auf 3-4 Hauptäste begrenzt wird. Die Äste sollten dabei kreuzförmig angeordnet sein (4 Astkrone) oder im Abstand von 120° angeordnet sein (3 Astkrone). Jetzt sieht man warum der Baum in der Mitte gerodet werden mußte. Der Platz hätte nicht ausgericht um ein optimales Wachstum der Bäume links und rechts zu gewährleisten. Ich empfehle Gartenfreunden Schnittkurse in Kleingartenanlagen aufzusuchen. Dort kann man einiges über Obstbaumschnitt erfahren. Wenden Sie sich an heimische Kleingartenvereine. Gerne zeigen Ihnen diese was Sie beim Schnitt zu beachten haben. Die Teilnahme ist oft kostenlos. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Lokies
ein starker Rückschnitt der nie geschnittenen Bäume würde nur einen übermässig starken Austrieb bewirken. Daher ist ein behutsamer Rückschnitt erforderlich, der in 2 Mal im Jahr erfolgen sollte. Erst würde ich den Baum in der Mitte vorsichtig ausgraben, damit die anderen Bäume genug Platz haben und die Kronen der anderen Baume links und rechts sich 'öffnen' können. Der überzählige Baum wird an Wurzel und Krone zurückgeschnitten und an anderer Stelle eingepflanzt. Den Bäumen links und rechts wird das Kroneninnere heraus geschnitten, so daß eine 'Hohlkrone' entsteht. Von den verbliebenen 5-6 Trieben werden die Triebe auf 3/4 ihrer Länge eingekürzt. Das Kronengerüst kann mit Hilfe von Tonkinstäben und 3 mm PVC Glasklarschlauch (im Zoogeschäft erhältlich) auseinander gespreizt werden. Das heißt die steil wachsenden Triebe werden vorsichtig auseinander gebogen und durch Tonkinstäbe mit Hilfe von Schlauch fixiert. Dadurch daß der Baum fast waagerecht stehende Zweige nach dem fixieren bekommt, wird das generative Wachstum (die Bildung von Fruchtholz) begünstigt. Im Frühjahr treibt der Baum mit zahlreichen Trieben aus und bildet auch im Innern wieder Triebe, die steil nach oben wachsen. Die mittig wachsenden Triebe werden bei einer Länge von 15 cm an der Bais abgerißen. Das schadet dem Baum nicht. Waagerechte Triebe verbleiben und werden auf 2/3 ihrer Länge mit der Schere eingekürzt.
Im Herbst erfolgt ein nochmaliger Schnitt, bei dem die Krone auf 3-4 Hauptäste begrenzt wird. Die Äste sollten dabei kreuzförmig angeordnet sein (4 Astkrone) oder im Abstand von 120° angeordnet sein (3 Astkrone). Jetzt sieht man warum der Baum in der Mitte gerodet werden mußte. Der Platz hätte nicht ausgericht um ein optimales Wachstum der Bäume links und rechts zu gewährleisten. Ich empfehle Gartenfreunden Schnittkurse in Kleingartenanlagen aufzusuchen. Dort kann man einiges über Obstbaumschnitt erfahren. Wenden Sie sich an heimische Kleingartenvereine. Gerne zeigen Ihnen diese was Sie beim Schnitt zu beachten haben. Die Teilnahme ist oft kostenlos. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.11.2010
- Wieviel Säulenbäume sollen wir für eine Hecke pflanzen?
Hallo,
wir überlegen eine kleine Abschlusshecke zum Fußweg hin, am Ende unseres Reihenhausgartens mit Säulenäpfeln zu machen. Die Breite ist ca. 3 m. Wieviele Bäume sollten wir pflanzen und wie tief wird die Hecke?
Vielen Dank für Informationen.
Antworten (1)
23.11.2010
- Lubera Kundendienst
Um eine Säulenapfelbaumhecke zu erhalten wird im Abstand von 50 cm gepflanzt. Auf einen Laufmeter pflanzen Sie also 2 Bäume. Die Hecke wird ca. 2 - 2,5 m hoch.
Wir haben drei unterschiedliche Sorten im Sortiment.
Malini Fresco
Malini Dulcessa
Malini Equilibro
Ich würde Ihnen empfehlen alle drei Sorten gemischt zu pflanzen, dann ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wir haben drei unterschiedliche Sorten im Sortiment.
Malini Fresco
Malini Dulcessa
Malini Equilibro
Ich würde Ihnen empfehlen alle drei Sorten gemischt zu pflanzen, dann ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.10.2010
- Was bedeutet diese Bild?
Antworten (1)
08.10.2010
- Lubera Kundendienst
Erklärung:
Schwarz die Skala für die Faktoren R, E, und G.
0 im Zentrum (unbrauchbar, katastrophal) bis 6 ideal, eigentlich unerreichbar gut) an den Pfeilspitzen des Dreiecks.
Grau die Werte für die vergleichbare Standardsorte.
Rot den Fortschritt der neuen Lubera Sorte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schwarz die Skala für die Faktoren R, E, und G.
0 im Zentrum (unbrauchbar, katastrophal) bis 6 ideal, eigentlich unerreichbar gut) an den Pfeilspitzen des Dreiecks.
Grau die Werte für die vergleichbare Standardsorte.
Rot den Fortschritt der neuen Lubera Sorte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.08.2010
- Wie lange dauert es Bäume in die USA zu liefern?
Bin an Obstbaumen interessiert. Wohne in Colorado, USA und moechte einige Apfelbaume und andere Baume importieren. Ich wohne auf ca. 2000m, Apfelbaume gedeihen hier sehr gut.
Bin am 23.9. in der CH, wenn ich dann bestelle, wie lange dauert es die Baume in den USA zu haben?
Herzliche Gruesse.
Bin am 23.9. in der CH, wenn ich dann bestelle, wie lange dauert es die Baume in den USA zu haben?
Herzliche Gruesse.
Antworten (1)
30.08.2010
- Lubera Kundendienst
Aber leider versenden wir keine Pflanzen in die USA.
Sie können die Bäume aber bei uns einkaufen und sich selbst umm den Transport kümmern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie können die Bäume aber bei uns einkaufen und sich selbst umm den Transport kümmern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.05.2010
- Lubera® Apfel Malini Fresco® - Hecke
Guten tag!
Ich möchte mit Malini fresco und Malini dulcessa (je zur Hälfte, abwechslungsweise) eine möglichst dichte Hecke (Sichtschutz) von ca 3,5 Meter machen. Wie nahe zusammen müsste ich die Bäumchen setzen?
Ich möchte mit Malini fresco und Malini dulcessa (je zur Hälfte, abwechslungsweise) eine möglichst dichte Hecke (Sichtschutz) von ca 3,5 Meter machen. Wie nahe zusammen müsste ich die Bäumchen setzen?
Antworten (1)
12.06.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, da es sich um Säulenbäume handelt, sollten Sie sie dichter setzen als normal wachsende Apfelbäume. Pflanzen sie im Abstand von mind. 60 cm um einen guten Sichtschutz zu erreichen.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.09.2009
- Wie schneidet man Malini Fresco?
Wann und wie schneidet man diesen Baum? Besten Dank für Ihre Antwort.F
Antworten (1)
01.10.2009
- Lubera Kundendienst
Im Februar und oder ende Juni.
Alle Seitentriebe, die über 25cm lang sind, auf 15-20cm zurückschneiden.
Markus Kobelt
Alle Seitentriebe, die über 25cm lang sind, auf 15-20cm zurückschneiden.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.09.2009
- Wie ist der Pflanzabstand für Malini Fresco?
Hallo,
wie ist der optimale Pflanzabstand für Malini-Apfelbäume?
Vielen Dank und Gruss!
wie ist der optimale Pflanzabstand für Malini-Apfelbäume?
Vielen Dank und Gruss!
Antworten (1)
25.09.2009
- Lubera Kundendienst
Der Pflanzabstand bei Säulenäpfel, z.B. Fresco sollte 70 cm nicht unterschreiten. Auch wenn es eine Säuenwuchsform ist, bilden einige Sorten kurze Seitentriebe die im Winter auf 20 cm eingekürzt werden.
Grüsse
Robyn Halbritter
Grüsse
Robyn Halbritter
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.08.2009
- Befruchtung der Säulenapfelsorten
Ich habe einen Säulenbaum im 2.Jahr, der seine Fruchtansätze fallen lässt. Mir stellt sich die Frage ob die Bäume selbstbefruchtend sind, oder ob es zwingen ist einen 2.Baum zu setzen. Wenn dies so sein sollte, kann ich da Equilibro oder Dulcessa verwenden oder muss es dann Fresco sein? Es wäre dienlich wenn auch in den Versandkatalogen wie z.Bsp.Kiepenkerl dann auch ein Hinweis gemacht würde. Im voraus besten Dank! Gruss Dirk Jentschke
Antworten (1)
26.08.2009
- Lubera Kundendienst
Äpfel sind selbstunfruchtbar, also können nur durch eine andere Sorten befruchtet werden.... Allerdings spielt dies draussen in der Natur so gut wie keine rolle, da zur Blütezeit die Insekten immer genug (fremden) Apfelpollen mit sich tragen und damit auch befruchten.
Es ist im Garten meist nicht nötig, speziell einen Befruchter für einen Apfelbaum zu pflanzen, da die Befruchtung in der Praxis durch den Insektenflug sichergestellt wird und auch genügend Apfelbäume in der Nachbarschaft herumstehen. Wenn Sie jedoch mehrere Apfelbäume pflanzen, ist es sicher richtig, mindestens zwei verschiedene Sorten zu pflanzen, um die Befruchtung zu fördern.
Auf einem Balkon kann der Insektenflug durchaus gering sein, und es ist zu empfehlen eine zweite Sorte zu pflanzen, dabei spielt es kaum eine Rolle welche Sorte, Dulchessa oder Equilibro sind beide geeignet.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Es ist im Garten meist nicht nötig, speziell einen Befruchter für einen Apfelbaum zu pflanzen, da die Befruchtung in der Praxis durch den Insektenflug sichergestellt wird und auch genügend Apfelbäume in der Nachbarschaft herumstehen. Wenn Sie jedoch mehrere Apfelbäume pflanzen, ist es sicher richtig, mindestens zwei verschiedene Sorten zu pflanzen, um die Befruchtung zu fördern.
Auf einem Balkon kann der Insektenflug durchaus gering sein, und es ist zu empfehlen eine zweite Sorte zu pflanzen, dabei spielt es kaum eine Rolle welche Sorte, Dulchessa oder Equilibro sind beide geeignet.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.06.2009
- Braucht der Apfel Malini Fresco® einen Befruchter?
Mein Malini Fresco war voller Blüten, trägt aber keine Früchte. Die Blüten sind nach dem verblühen alle abgefallen. Schon letztes Jahr das Gleiche, ein einziger Apfel hat sich entwickelt. Werden die Blüten nicht befruchtet? Der Baum steht auf der Terasse alleine, in Sichtdistanz sind keine anderen Apfelbäume zu erkennen. Kann das abfallen der Blüten eine andere Ursache haben? Sollte ein zweiter Säulen-Baum nötig sein welche Sorte?
Antworten (1)
22.06.2009
- Lubera Kundendienst
selbstunfruchtbar, also können nur durch anderer Sorten befruchtet werden.... Allerdings spielt dies draussen in der Natur so gut wie keine rolle, da zur Blütezeit die Insekten immer genug (fremden) Apfelpollen mit sich tragen und damit auch befruchten.
Fazit: Es ist im Garten nicht nötig, speziell einen Befruchter für einen Apfelbaum zu pflanzen, da die Befruchtung in der Praxis durch den Insektenflug sichergestellt wird und auch genügend Apfelbäume in der Nachbarschaft herumstehen. Wenn Sie jedoch mehrere Apfelbäume pflanzen, ist es sicher richtig, mindestens zwei verschiedene Sorten zu pflanzen, um die Befruchtung zu fördern.
Auf einem Balkon kann der Insektenflug durchaus gering sein, und es ist zu empfehlen eine zweite Sorte zu pflanzen. Neben dem Fresoc ist auch der Equilibro sehr beliebt.
Grüsse
Robyn Halbritter
Fazit: Es ist im Garten nicht nötig, speziell einen Befruchter für einen Apfelbaum zu pflanzen, da die Befruchtung in der Praxis durch den Insektenflug sichergestellt wird und auch genügend Apfelbäume in der Nachbarschaft herumstehen. Wenn Sie jedoch mehrere Apfelbäume pflanzen, ist es sicher richtig, mindestens zwei verschiedene Sorten zu pflanzen, um die Befruchtung zu fördern.
Auf einem Balkon kann der Insektenflug durchaus gering sein, und es ist zu empfehlen eine zweite Sorte zu pflanzen. Neben dem Fresoc ist auch der Equilibro sehr beliebt.
Grüsse
Robyn Halbritter
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.04.2007
- Schlechter Austrieb bei Malini-Säulenäpfel?
Letzten Herbst habe ich 3 Säulenäpfel bei ihnen gekauft.
Fresco hat normal seitlich und Triebspitze ausgetrieben,
Dulcessa hat nur ganz wenig seitlich und die Triebspitze ausgetrieben,
Equilibro hat nur seitlich, aber ohne die Triebspitze ausgetrieben.
Ist das so in Ordnung?
Wächst die Triebspitze bei Equilibro nach?
Fresco hat normal seitlich und Triebspitze ausgetrieben,
Dulcessa hat nur ganz wenig seitlich und die Triebspitze ausgetrieben,
Equilibro hat nur seitlich, aber ohne die Triebspitze ausgetrieben.
Ist das so in Ordnung?
Wächst die Triebspitze bei Equilibro nach?
Antworten (1)
27.04.2007
- Lubera Kundendienst
Hmm, mir gefallen eigentlich die Bäumchen ganz gut. Einziger Kritikpunkt: beim ersten Foto der schlechte Austrieb.
Triebspitze: Je nach Abhärtung im Herbst (diesen Herbst wuchsen die Bäumchen ja bis in den Winter hinein) kommt es bei Säulenbäumchen vor, dass die Terminalknopse nicht richtig entwickelt ist und dann die Nebenknospen an der Spitze austreiben. Dies ist weiter kein Problem. Enfach dran denken, ende Mai, wenn die Treib 10-20 cm lang sind, die Konkurrenztriebe zu entfernen (in der Regel treiben 2-3 Nebenknsopen aus)
Seitentriebe: Vor allem in Jahren mit vielen Aepfeln werden die Seitentriebe nicht sehr lange, sondern stoppen spätestens am längsten Tag und bilden eine Blütenknsope als Endknsope aus. Solche Seitentriebe kann man problemlos stehen lassen, hier entsteht wunderbares kurzes Fruchtholz. Wenn die Triebe aber lange und steil vertikal wachsen, sollten sie ende Juni-anfang Juli auf 20 cm zurpckgenommen werden. Nötigenfalls dann im Winter ein zweites mal, falls sie nochmals druchtreiben. Auch so wird die Fruchtholzbildung angeregt.
Schwacher Seitenaustrieb: Wenn das Bäumchen verkahlt und über eine längere Stammstrecke nicht austreibt, kann eingekerbt werden: Im Februar 0.5cm über einer Knospe mit dem Sackmesser eine kleine Kerbe machen. dies führt dann zu einem Saftstau und meistens zum Austreib
Eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Triebspitze: Je nach Abhärtung im Herbst (diesen Herbst wuchsen die Bäumchen ja bis in den Winter hinein) kommt es bei Säulenbäumchen vor, dass die Terminalknopse nicht richtig entwickelt ist und dann die Nebenknospen an der Spitze austreiben. Dies ist weiter kein Problem. Enfach dran denken, ende Mai, wenn die Treib 10-20 cm lang sind, die Konkurrenztriebe zu entfernen (in der Regel treiben 2-3 Nebenknsopen aus)
Seitentriebe: Vor allem in Jahren mit vielen Aepfeln werden die Seitentriebe nicht sehr lange, sondern stoppen spätestens am längsten Tag und bilden eine Blütenknsope als Endknsope aus. Solche Seitentriebe kann man problemlos stehen lassen, hier entsteht wunderbares kurzes Fruchtholz. Wenn die Triebe aber lange und steil vertikal wachsen, sollten sie ende Juni-anfang Juli auf 20 cm zurpckgenommen werden. Nötigenfalls dann im Winter ein zweites mal, falls sie nochmals druchtreiben. Auch so wird die Fruchtholzbildung angeregt.
Schwacher Seitenaustrieb: Wenn das Bäumchen verkahlt und über eine längere Stammstrecke nicht austreibt, kann eingekerbt werden: Im Februar 0.5cm über einer Knospe mit dem Sackmesser eine kleine Kerbe machen. dies führt dann zu einem Saftstau und meistens zum Austreib
Eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.03.2007
- Was sind die Vorteile von Lubera® Produkten?
Wo sehe ich die Vorteile ausser der Resistenz,die einen so hohen Preis gegenüber anderen Baumschulen
rechtfertigen?
rechtfertigen?
Antworten (1)
22.03.2007
- Lubera Kundendienst
-viele exklusive Sorten, die von uns selber gezüchtet wurden - wie zB Fresoc, die ganzen Malini, Maloni, Priemberry-Herbsthimbeeren, Easycrisp Stachelbeeren etc pp
-wir unterhalten ein sehr grosses eigenes Züchtungsprogramm für neue Sorten bei Apfel, Johannisbeere, Stachelbeere, Brombeere, Heidelbeere, Erdbeere, Himbeere. Dabei züchten wir ganz spezifisch für den Hausgarten: Sorten die leichter anzubauen sind, die resistenter sind und die besser schmecken
-Alle unserer Pflanzen werden in grossen Containern produziert (zB Johannisbeeren im 5lt Container, nicht 2 oder 3 lt, Fresco im 10lt Topf) und auch so zu den Kunden versendet. Die ausgewiesenen Transportkosten (11.50 Euro stellen nur etwas die Hälfte der effektiven Transportkosten dar)
-'nur die Resistenz': es ist ja schon ein entscheidender Unterschied, ob ich im Hausgarten gegen Schorf spritzen muss, oder nicht....
Fazit: nicht Baumschulen mit anderen Baumschulen vergleichen, sondern Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen.
-wir unterhalten ein sehr grosses eigenes Züchtungsprogramm für neue Sorten bei Apfel, Johannisbeere, Stachelbeere, Brombeere, Heidelbeere, Erdbeere, Himbeere. Dabei züchten wir ganz spezifisch für den Hausgarten: Sorten die leichter anzubauen sind, die resistenter sind und die besser schmecken
-Alle unserer Pflanzen werden in grossen Containern produziert (zB Johannisbeeren im 5lt Container, nicht 2 oder 3 lt, Fresco im 10lt Topf) und auch so zu den Kunden versendet. Die ausgewiesenen Transportkosten (11.50 Euro stellen nur etwas die Hälfte der effektiven Transportkosten dar)
-'nur die Resistenz': es ist ja schon ein entscheidender Unterschied, ob ich im Hausgarten gegen Schorf spritzen muss, oder nicht....
Fazit: nicht Baumschulen mit anderen Baumschulen vergleichen, sondern Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.03.2022
- Apfel säulen
Guten Tag
Ich würde gerne zwei Apfelsäulen und zwei Birnen Säulen auf meiner Terrasse in vier verschiedene Töpfe Pflanzen
Welche Sorten können sie mir empfehlen und wie groß sollte der pflanztopf sein
Danke schon im voraus für ihre hilfe
LG Joachim
Ich würde gerne zwei Apfelsäulen und zwei Birnen Säulen auf meiner Terrasse in vier verschiedene Töpfe Pflanzen
Welche Sorten können sie mir empfehlen und wie groß sollte der pflanztopf sein
Danke schon im voraus für ihre hilfe
LG Joachim
Antworten (1)
31.03.2022
- Lubera Kundendienst
Bei den Birnensäulen haben wir nur eine Sorte im Sortiment. Sie können jedoch auch ein Minibäumchen dazu nehmen. Diese sind auch für den Topf geeignet. Bei den Apfelbäumen können Sie nach Ihrem Geschmack gehen. Es sind alle für den Topf geeignet. Der Topf für jedes Bäumchen sollte mindestens 30 Liter fassen, besser wäre 50 Liter.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.03.2022
- Ungeschnittener Säulenapfel
Liebes Luberateam,
Ich habe meine beiden Säulenäpfel bisher nicht geschnitten (5 Jahre) und Sie einfach wachsen lassen. Würden Sie empfehlen, jetzt aus Licht und Luftgründen, bzw. aus Kraftgründen einzugreifen, oder kann man das mehrstämmige Wachstum so belassen. Wenn ein Schnitt empfohlen wird, wie ist vorzugehen, um nicht zu starkes Wachstum zu erzeugen?
Ich habe meine beiden Säulenäpfel bisher nicht geschnitten (5 Jahre) und Sie einfach wachsen lassen. Würden Sie empfehlen, jetzt aus Licht und Luftgründen, bzw. aus Kraftgründen einzugreifen, oder kann man das mehrstämmige Wachstum so belassen. Wenn ein Schnitt empfohlen wird, wie ist vorzugehen, um nicht zu starkes Wachstum zu erzeugen?
Antworten (1)
09.03.2022
- Lubera Kundendienst
Guten Tag,
Sie sollten Ihre Säulenäpfel ruhig schneiden damit er auch mehr Früchte trägt. Am besten schneiden Sie die Äste die in den Baum rein wachsen raus und auch die äusseren bis zur ersten Knospe.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.11.2021
- Lieferhöhe 1-jähriger Malini Fresco
Guten Tag!
Wie hoch ist der 1-jährige Malini Fresco bei der Lieferung? (Konnte nur Angaben zum 2-jährigen finden) Vielen Dank!
Wie hoch ist der 1-jährige Malini Fresco bei der Lieferung? (Konnte nur Angaben zum 2-jährigen finden) Vielen Dank!
Antworten (1)
02.12.2021
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Der 1 jährige Malini Fresco ist ca. 60-80 cm hoch bei der Lieferung.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Der 1 jährige Malini Fresco ist ca. 60-80 cm hoch bei der Lieferung.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.10.2021
- Säulenobst
Grüezi
Wir leben auf 1000 m über Meer und möchten im Frühjahr ein paar Säulenobstbäume bestellen. Ist das überhaupt möglich? Welche Sorten empfehlen Sie uns - oder ist der Säulenobstbaum die falsche Wahl? Mit freundlichen Grüssen
Wir leben auf 1000 m über Meer und möchten im Frühjahr ein paar Säulenobstbäume bestellen. Ist das überhaupt möglich? Welche Sorten empfehlen Sie uns - oder ist der Säulenobstbaum die falsche Wahl? Mit freundlichen Grüssen
Antworten (1)
11.11.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
auf 1000 Meter ist noch vieles möglich. In dem Lubera hilft Heft, haben Sie auf den Seiten 28 -29 Obstbäume die mit einem X markiert sind, diese sind ohne Probleme bis 1200 möglich.
Sollten Sie das Heft nicht mehr haben, kann ich Ihnen ein paar Sorten nennen.
Apfel : Alle Redlove, Paradis Julka, Paradis Lummerland, Malini Subito, Maloni Sally
Birne:Dessera, Gute Luise, Novembra
Zwetschge Juna sowie alle Süsskirschen.
Ihr LuberaTeam
auf 1000 Meter ist noch vieles möglich. In dem Lubera hilft Heft, haben Sie auf den Seiten 28 -29 Obstbäume die mit einem X markiert sind, diese sind ohne Probleme bis 1200 möglich.
Sollten Sie das Heft nicht mehr haben, kann ich Ihnen ein paar Sorten nennen.
Apfel : Alle Redlove, Paradis Julka, Paradis Lummerland, Malini Subito, Maloni Sally
Birne:Dessera, Gute Luise, Novembra
Zwetschge Juna sowie alle Süsskirschen.
Ihr LuberaTeam
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.10.2021
- Abstandsempfehlung
Hallo, ich wollte zwei von den Bäumchen nebeneinander stellen und dieses sollen vor einer Bambushecke stehen (Westseite und Windschutz). Welchen Abstand sollten die Bäumchen zueinander haben und wie weit sollten sie vor der Hecke stehen?
Vielen Dank für eine mögliche Hilfe.
Andreas Tenge
Vielen Dank für eine mögliche Hilfe.
Andreas Tenge
Antworten (1)
04.11.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Bäume sollte in einem Abstand von 80 cm von einander stehen.
Von dem Bambus etwas weiter weg, je nach Grösse und ob eine Rhizomsperre eingebaut ist kann dieser sehr breit werden.
Ihr Lubera Team
die Bäume sollte in einem Abstand von 80 cm von einander stehen.
Von dem Bambus etwas weiter weg, je nach Grösse und ob eine Rhizomsperre eingebaut ist kann dieser sehr breit werden.
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.09.2021
- Malini Fresco
Guten Tag liebes Team von Lubera,
ist der Säulenapfel Malini Fresco der gleiche Apfel wie Wellant?
Wenn ja , welche Säulenäpfel sind diesen als Befruchter geeignet?
Vielen Dank für eine Antwort
Susanne
ist der Säulenapfel Malini Fresco der gleiche Apfel wie Wellant?
Wenn ja , welche Säulenäpfel sind diesen als Befruchter geeignet?
Vielen Dank für eine Antwort
Susanne
Antworten (1)
01.10.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ja der Fresco wird im Handel auch Wellant genannt. In der Regel wird kein extra Befruchter benötigt. Die Erfahrung zeigt, dass in der Nachbarschaft genugt Befruchter sind und der Insektenflug ausreicht um die Fresco die befruchten. Alternativ kann der Equilibro als Befruchter genutzt werden.
Ihr Lubera Team
ja der Fresco wird im Handel auch Wellant genannt. In der Regel wird kein extra Befruchter benötigt. Die Erfahrung zeigt, dass in der Nachbarschaft genugt Befruchter sind und der Insektenflug ausreicht um die Fresco die befruchten. Alternativ kann der Equilibro als Befruchter genutzt werden.
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.09.2021
- Säulenapfel krankt
Liebes Team,
vor gut einem Jahr hab ich bei ihnen bestellt und in diesem Jahr an der Blüte meiner Apfelbäume eine wahre Freude gehabt - bzw. unsere Kinder, denn es sind „ihre“ Bäumchen.
Jetzt - nach 2 Wochen Urlaub- sieht einer der Bäume sehr krank aus. Die kleinen Früchte warf er bereits im Frühsommer alle ab. Was kann ich tun?
Besten Dank und Gruß, Frank Ebert aus 95326 Kulmbach.
vor gut einem Jahr hab ich bei ihnen bestellt und in diesem Jahr an der Blüte meiner Apfelbäume eine wahre Freude gehabt - bzw. unsere Kinder, denn es sind „ihre“ Bäumchen.
Jetzt - nach 2 Wochen Urlaub- sieht einer der Bäume sehr krank aus. Die kleinen Früchte warf er bereits im Frühsommer alle ab. Was kann ich tun?
Besten Dank und Gruß, Frank Ebert aus 95326 Kulmbach.
Antworten (1)
13.09.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
es könnte hier verschiedene Ursachen geben.
Es könnte sein das der Stamm am oberen Teil beschädigt wurde und deswegen langsam aber sicher abstirbt. Ebenfalls könnte die Lüftung im Hintergrund die Ursache sein. Prüfen Sie einmal ob die Luft die dort austritt den Baum vielleicht anpustet. Zu trockene oder zu feuchte Luft können den Baum lokal schädigen.
Der Baum scheint an sich allerding gut auszusehen Sie können den oberen Teil abschneiden und einen neuen Mitteltrieb auswählen.
Sollte die Lüftung die Ursache sein, sollten Sie einen anderen Standort wählen.
Ihr Lubera Team
es könnte hier verschiedene Ursachen geben.
Es könnte sein das der Stamm am oberen Teil beschädigt wurde und deswegen langsam aber sicher abstirbt. Ebenfalls könnte die Lüftung im Hintergrund die Ursache sein. Prüfen Sie einmal ob die Luft die dort austritt den Baum vielleicht anpustet. Zu trockene oder zu feuchte Luft können den Baum lokal schädigen.
Der Baum scheint an sich allerding gut auszusehen Sie können den oberen Teil abschneiden und einen neuen Mitteltrieb auswählen.
Sollte die Lüftung die Ursache sein, sollten Sie einen anderen Standort wählen.
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.09.2020
- Malini Apfelbäumchen
Ich habe im Frühling bei Ihnen 2 Malini Apfelbäumchen bestellt (ca. 1 Meter grosse) und habe beide Bäumchen im Beet eingepflanzt. Sie scheinen gut Fuss zu fassen, haben abee dieses Jahr noch keine Blühten gebildet. Meine Frage ist, benötigen die noch sehr jungen Bäumchen einen Winterschutz? Danke.
Antworten (1)
30.09.2020
- Lubera Kundendienst
Wenn Sie bei der Pflanzung den Wurzelballen gut aufgerissen haben und sich die Bäumchen gut entwickeln ist ein Winterschutz nicht notwendig. Wir sagen nach etwa 1-2 Jahre nach der Pflanzung kann mit Blüten gerechnet werden.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.07.2020
- Standort
hallo, kann man diesen Säulenobstbaum im Halbschatten Pflanzen oder ist das zu wenig Sonne?
Antworten (1)
01.08.2020
- Lubera Kundendienst
Da geht schon! Wenn sie bei uns in der Züchtung stehen, stehen sie in der Reihe ja sozusagen auch im Halbschatten, 4-5 Stunden Sonne wären aber gut
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.06.2020
- Apfelbäume krank?
Habe einen Säulenapfelbaum malini fresco und 2 weitere Apfelbäumchen gepflanzt. Der fresco hat sehr viele Apfel angesetzt. Der zeitgleiche säulenapfelbaum keine. Und der schon seit 3 jahren gepflanzte Baum hat noch nie getragen. Nun sind aber auch beim malini fresco alle Äpfel abgefallen. Was kann das sein? In der anderen Ecke des Garten wächst ein kleiner Baum - natürlich von Lubera - der erfreulich Ertrag abwirft. Bei den serbelnden Bäumen sind z.T. Die Blätter etwas missgebildet und „schrumplig“, auch sind viele Ameisen zu sehen, die mich an Blattläuse denken liessen. Idee?
Antworten (1)
14.06.2020
- Lubera Kundendienst
Vermutlich hat der Baum schon Balttläuse, aber normal können sie das problemlos überstehen. Dass der Fresco die Früchte abgeworfen hat, lässt daran denken,dass er doch überfordert ist... Genau das geschieht im Junifruchtfall: die Früchte, die nicht ernährt werden können, fallen ab...
Ansonsten: Wir hatten die letzten 3 Jarhe unüblich viele Blütenfröste, hier am Standort Buchs mehr als an den 30 Jarhen vorher... auch das kann ein Grund für zuwenig Ertrag sein.
Markus Kobelt
PS: Ich würde vor allem jetzt nochmals düngen, mit Kompost einhacken oder mit Langzeitdünger Frutilizer Saosondünger plus
Ansonsten: Wir hatten die letzten 3 Jarhe unüblich viele Blütenfröste, hier am Standort Buchs mehr als an den 30 Jarhen vorher... auch das kann ein Grund für zuwenig Ertrag sein.
Markus Kobelt
PS: Ich würde vor allem jetzt nochmals düngen, mit Kompost einhacken oder mit Langzeitdünger Frutilizer Saosondünger plus
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.03.2020
- Fresco Befruchter
Guten Tag, ich habe bei Ihnen einen Fresco Apfelbaum bekommen. Braucht dieser Baum noch einen Befruchter oder kann er sich selbst befruchten? Wenn nein, welche Befruchter würden den in Frage kommen?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Vielen Dank für Ihre Antwort
Antworten (1)
28.03.2020
- Lubera Kundendienst
Nein, er braucht keinen Befruchter. Es gibt genügend gleichzeitig blühende Apfelbäume.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.03.2020
- https://www.lubera.com/de/shop/saeulenapfel-malini-fresco_produkt-33.html
Haben Sie den Fresco als Spindelbusch!
Antworten (1)
28.03.2020
- Lubera Kundendienst
Nein, der Malini ist eine eigene Sorte und immer ein Säulenbaum.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.01.2020
- Säulenapfel Malini dulcessa
Ich habe einen Malini dulcessa in meinem Garten. ( ca. 180 cm groß). Er blüht jedes Jahr, bekommt aber keine Äpfel. In Nachbarschaft habe ich einen Klarapfel und einen Santana. Der Malini dulcessa blüht aber später als meine anderen Apfelbäume. Ich vermute hier die Ursache. Welcher Baum eignet sich als Pollenspender?
Antworten (1)
24.01.2020
- Lubera Kundendienst
Guten Tag, im Siedlungsgebiet brauchen Sie normalerweise nicht extra einen Pollenspender zu pflanzen. Die Bienen finden den Weg über mehrere hundert Meter, und es gibt ja sicher in den umliegenden Gärten auch Apfelbäume. Das Problem könnte eher sein, dass die Blüten abfallen, weil vielleicht sonst etwas nicht stimmt, weil der Baum zu trocken steht oder zu wenig Nahrung hat.
Beste Grüsse Sabine Reber
Beste Grüsse Sabine Reber
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.10.2019
- Verpflanzen
Guten Tag,
ich habe unlängst einen einjährigen Malini Fresco bei Ihnen gekauft und ihn heute aufgrund eines Missverständnisses an die falsche Stelle gepflanzt. Kann ich ihn noch einmal umsetzen, ohne dass es ihm schadet?
Freundliche Grüße
G. B.
ich habe unlängst einen einjährigen Malini Fresco bei Ihnen gekauft und ihn heute aufgrund eines Missverständnisses an die falsche Stelle gepflanzt. Kann ich ihn noch einmal umsetzen, ohne dass es ihm schadet?
Freundliche Grüße
G. B.
Antworten (1)
10.10.2019
- Lubera Kundendienst
Ja, das können Sie selbstverständlich machen, jetzt im Herbst ist das sowieso kein Problem. Giessen Sie ihn einfach am neuen Ort gut an.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.08.2019
- Malini Fresco Lausbefall
Hallo Lubera Team,
ich habe im Mai von Ihnen einen schönen 1 jährigen Malini Fresco erhalten. Leider zeigt dieser nun seit dem Juni starken Lausbefall, den ich versucht habe mit einem Antilaus Spritzmittel einzudämmen, was nicht gelingt. Die Läuse kommen immer wieder. Sie treten so häufig auf, dass die jungen Triebe verkümmern.
das der Baum noch sehr klein ist, habe ich Ihn vorerst in einem 30l Kübel stehen. Ist dieser zu klein und der Baum hat deswegen keine Abwehrkräfte gegen die Läuse? Auch haben sich Ameisen im Kübel eingenistet und schützen die Läuse gegen Marienkäfer, Ohrenkneifer etc.
Was kann man machen um den Baum zu schützen?
Besten Dan im Voraus und freundliche Grüsse.
ich habe im Mai von Ihnen einen schönen 1 jährigen Malini Fresco erhalten. Leider zeigt dieser nun seit dem Juni starken Lausbefall, den ich versucht habe mit einem Antilaus Spritzmittel einzudämmen, was nicht gelingt. Die Läuse kommen immer wieder. Sie treten so häufig auf, dass die jungen Triebe verkümmern.
das der Baum noch sehr klein ist, habe ich Ihn vorerst in einem 30l Kübel stehen. Ist dieser zu klein und der Baum hat deswegen keine Abwehrkräfte gegen die Läuse? Auch haben sich Ameisen im Kübel eingenistet und schützen die Läuse gegen Marienkäfer, Ohrenkneifer etc.
Was kann man machen um den Baum zu schützen?
Besten Dan im Voraus und freundliche Grüsse.
Antworten (1)
03.08.2019
- Lubera Kundendienst
Da gibt es nur 3 mögliche Mittel:
a Geduld, nichts machen, irgendwann werden die Läuse gehen; der Gärtner leidet in der Regel mehr als die Pflanze
b mit einem Gift spritzen, das wirkt
C Die Läuse von Hand und mit einem scharfen Wasserstrahl entfernen. Danach den Baum mit einer Seifenlösung einspritzen, so dass restliche Eier und Läuse ersticken
;-)
Markus Kobelt
a Geduld, nichts machen, irgendwann werden die Läuse gehen; der Gärtner leidet in der Regel mehr als die Pflanze
b mit einem Gift spritzen, das wirkt
C Die Läuse von Hand und mit einem scharfen Wasserstrahl entfernen. Danach den Baum mit einer Seifenlösung einspritzen, so dass restliche Eier und Läuse ersticken
;-)
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.07.2019
- Dachterasse
Guten Tag, ich habe eine Wohnung mit kleiner Dachterasse. Ich suche einen Apfelbaum den man im Kübel halten kann. Die Äpfel sollten nicht zu süß dafür säuerlich schmecken. Nach Möglichkeit
auch ein Bäumchen den man alleine halten kann.
auch ein Bäumchen den man alleine halten kann.
Antworten (1)
11.07.2019
- Lubera Kundendienst
Malini Fresco und alle Malini-Säulenäpfel eignen sich bestens für die Kultur im Kübel. Bei Äpfeln ist eine Befruchtung mit nur einer Pflanze meist kein Problem, solange im Umkreis von 500-900m ein anderer Apfelbaum steht, ist eine Befruchtung durch diesen möglich.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.04.2019
- Säulenapfel Malini Fresco
Hallo Lubera Team,
ich bin auf der Suche nach einem Apfelbaum, der in NRW als 'Wellant' bekannt ist. Ich habe gelesen, dass die Sorte ‘Wellant’ auch als ‘Fresco’ bekannt ist. Handelt es sich bei dem von Ihnen angebotenen Baum um den von mir gesuchten 'Wellant' unter dem Namen 'Fresco'? LG
ich bin auf der Suche nach einem Apfelbaum, der in NRW als 'Wellant' bekannt ist. Ich habe gelesen, dass die Sorte ‘Wellant’ auch als ‘Fresco’ bekannt ist. Handelt es sich bei dem von Ihnen angebotenen Baum um den von mir gesuchten 'Wellant' unter dem Namen 'Fresco'? LG
Antworten (1)
10.04.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Nein, unser Fresco hat mit dem Wellant nichts zu tun. Unser Fresco geht aus einer eigenen Züchtung hervor, während Wellant aus den Niederlanden stammt.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Nein, unser Fresco hat mit dem Wellant nichts zu tun. Unser Fresco geht aus einer eigenen Züchtung hervor, während Wellant aus den Niederlanden stammt.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.03.2019
- Unterschiede 'Malini Fresco' und 'Maloni Gullivers'
Hallo Lubera-Team,
ich kann mich zwischen den beiden einfach nicht entscheiden und hoffe dies nach der Beantwortung meiner Fragen zu können:
1. Wie verhält sich die Ertragsmenge der beiden im Vergleich?
2. Wie verhält sich die Lebensdauer im Kübel (60l) der beiden im Vergleich?
3. Welchen der beiden würden Sie für die Kübelhaltung eher empfehlen?
Viele Grüße
B. Neder
ich kann mich zwischen den beiden einfach nicht entscheiden und hoffe dies nach der Beantwortung meiner Fragen zu können:
1. Wie verhält sich die Ertragsmenge der beiden im Vergleich?
2. Wie verhält sich die Lebensdauer im Kübel (60l) der beiden im Vergleich?
3. Welchen der beiden würden Sie für die Kübelhaltung eher empfehlen?
Viele Grüße
B. Neder
Antworten (1)
26.03.2019
- Lubera Kundendienst
Die beiden Sorten sind vo0llkommen unterschiedlich, Fresco ist ein Säulenbaum, wächst auch viel stärker als Gullivers, Gullivers wächst buschig und verzweigt
1. Wie verhält sich die Ertragsmenge der beiden im Vergleich?
Fresco trägt mehr, tendiert allerdings zur Alternanz, ein Jahr viel Früchte, ein Jahr fast keine
2. Wie verhält sich die Lebensdauer im Kübel (60l) der beiden im Vergleich?
Vergleichbar, Gullivers wird sich aufgrund des reduzierten Wachstums im Kübel besser halten.
3. Welchen der beiden würden Sie für die Kübelhaltung eher empfehlen?
Gullivers
1. Wie verhält sich die Ertragsmenge der beiden im Vergleich?
Fresco trägt mehr, tendiert allerdings zur Alternanz, ein Jahr viel Früchte, ein Jahr fast keine
2. Wie verhält sich die Lebensdauer im Kübel (60l) der beiden im Vergleich?
Vergleichbar, Gullivers wird sich aufgrund des reduzierten Wachstums im Kübel besser halten.
3. Welchen der beiden würden Sie für die Kübelhaltung eher empfehlen?
Gullivers
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.09.2018
- Apfelsorte Ladina
Guten Tag, gibts die Apfelsorte Ladina bei Ihnen zukünftig auch zu kaufen? Wenn nein gibts vergleichbare Sorten von Lubera?
Beste Grüsse
Beste Grüsse
Antworten (1)
22.09.2018
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Die Sorte Ladina führen wir nicht. Eine vergleichbare Sorte von uns ist Elegance.
Die Sorte Ladina führen wir nicht. Eine vergleichbare Sorte von uns ist Elegance.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.04.2018
- Frage zu Säulen-Apfelbäumen
Liebes Lubera Team,
ich bin ein großer Fan ihres YouTube Kanals und dankbar für alle Tipps und Tricks die ich schon beim Schauen gelernt habe. Ich würde in meinem Garten gerne Säulen-Apfelbäume pflanzen, und hatte überlegt an der Flanke meines Steingartens zwei bis drei Säulen-Apfelbäume zu pflanzen.
Es handelt sich dabei um eine Ostwand, Voll-Sonne gibt es von Morgens bis Mittags, gegen späten Nachmittag wird es dann schattig. Der Boden ist eher schwer/lehmig, leicht abschüssig, wir wohnen auf ca. 300 Meter Seehöhe im österreichischen Flachland.
Ich würde sehr um ihre Unterstützung bei folgenden Fragen meinerseits bitten:
-> ist eine Pflanzung an einer Ostwand möglich/sinnvoll
-> wie weit sollten die Bäume von dieser Wand mind. entfernt sein?
-> ist eine Pflanzung jetzt Ende April noch sinnvoll, oder wäre es besser bis zum Blattfall im Herbst damit zu warten?
Ich hätte für die Ostwand folgende Sorten ausgesucht, und würde diese gestaffelt zur Höhe der Wand pflanzen, um einigermaßen der Steigung der Wand zu entsprechen bzw. durch die Staffelung möglichst optimale Sonnenlichtversorgung der hinteren Bäume sicherzustellen.
Säulenapfel Malini® Fresco®
Säulenapfel Malini® Subito®
Säulenapfel Malini® Greenlight®
Machen diese Überlegungen Sinn, würde Sie mir etwas anderes empfehlen? Wäre an vorderster Stelle eine Pfanzung eines Minibaumes wie Lubera Malone ratsamer?
Freue mich über Rückmeldung und Tipps.
ich bin ein großer Fan ihres YouTube Kanals und dankbar für alle Tipps und Tricks die ich schon beim Schauen gelernt habe. Ich würde in meinem Garten gerne Säulen-Apfelbäume pflanzen, und hatte überlegt an der Flanke meines Steingartens zwei bis drei Säulen-Apfelbäume zu pflanzen.
Es handelt sich dabei um eine Ostwand, Voll-Sonne gibt es von Morgens bis Mittags, gegen späten Nachmittag wird es dann schattig. Der Boden ist eher schwer/lehmig, leicht abschüssig, wir wohnen auf ca. 300 Meter Seehöhe im österreichischen Flachland.
Ich würde sehr um ihre Unterstützung bei folgenden Fragen meinerseits bitten:
-> ist eine Pflanzung an einer Ostwand möglich/sinnvoll
-> wie weit sollten die Bäume von dieser Wand mind. entfernt sein?
-> ist eine Pflanzung jetzt Ende April noch sinnvoll, oder wäre es besser bis zum Blattfall im Herbst damit zu warten?
Ich hätte für die Ostwand folgende Sorten ausgesucht, und würde diese gestaffelt zur Höhe der Wand pflanzen, um einigermaßen der Steigung der Wand zu entsprechen bzw. durch die Staffelung möglichst optimale Sonnenlichtversorgung der hinteren Bäume sicherzustellen.
Säulenapfel Malini® Fresco®
Säulenapfel Malini® Subito®
Säulenapfel Malini® Greenlight®
Machen diese Überlegungen Sinn, würde Sie mir etwas anderes empfehlen? Wäre an vorderster Stelle eine Pfanzung eines Minibaumes wie Lubera Malone ratsamer?
Freue mich über Rückmeldung und Tipps.
Antworten (1)
22.04.2018
- Lubera Kundendienst
-> ist eine Pflanzung an einer Ostwand möglich/sinnvoll
Ja klar, kein Problem
-> wie weit sollten die Bäume von dieser Wand mind. entfernt sein?
30-50cm
-> ist eine Pflanzung jetzt Ende April noch sinnvoll, oder wäre es besser bis zum Blattfall im Herbst damit zu warten?
Man kann immer pflanzen,da die Malini im Topf sind
Ich hätte für die Ostwand folgende Sorten ausgesucht, und würde diese gestaffelt zur Höhe der Wand pflanzen, um einigermaßen der Steigung der Wand zu entsprechen bzw. durch die Staffelung möglichst optimale Sonnenlichtversorgung der hinteren Bäume sicherzustellen.
Säulenapfel Malini® Fresco®
Säulenapfel Malini® Subito®
Säulenapfel Malini® Greenlight®
Leider ist Subito meines Wissens im Shop ausverkauft. Schauen Sie nochmals nach und wählen Sie allenfalls Pronto
Machen diese Überlegungen Sinn, würde Sie mir etwas anderes empfehlen? Wäre an vorderster Stelle eine Pfanzung eines Minibaumes wie Lubera Malone ratsamer?
Ein Maloni wäre sicher auch schön, dann würde ich Sally empfehlen.
Viel Erfolg mit ihrem Prijekt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.02.2018
- Befruchtungssorte
Guten Tag.
Eignet sich der Baum zur Befruchtung von Lubera Equilibro.
MfG manigatterer rudolf
Eignet sich der Baum zur Befruchtung von Lubera Equilibro.
MfG manigatterer rudolf
Antworten (1)
23.02.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo
ja die Malini Sorten eignen sich für die gegenseitige Befruchtung.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
ja die Malini Sorten eignen sich für die gegenseitige Befruchtung.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.11.2017
- Befruchtung Malini Säulenäpfel
Äpfel sind meines Wissens ja nicht selbstfruchtbar. Ist deshalb die Pflanzung von mehreren/unterschiedlichen Malinis empfehlenswert? Wenn ja, gibt es Malini-Sorten, die sich diesbezüglich speziell gut ergänzen?
Antworten (1)
27.11.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ja, sollte es in der Umgebung keine anderen Äpfel geben, dann sind andere Säulenäpfel als Befruchter tauglich. Etwas besser sollte die Bestäubung aber mit weniger verwandten Äpfelsorten funktionieren, also Paradis-Äpfeln, Redlove-Äpfeln oder Zieräpfeln.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ja, sollte es in der Umgebung keine anderen Äpfel geben, dann sind andere Säulenäpfel als Befruchter tauglich. Etwas besser sollte die Bestäubung aber mit weniger verwandten Äpfelsorten funktionieren, also Paradis-Äpfeln, Redlove-Äpfeln oder Zieräpfeln.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.11.2017
- Apfelsorte PinkLady
Guten tag,
ich suche nach einer Apfelsorte, welche sich geschmacklich der sorte Pinklady ähnelt. (das süs-säurliche aromatische Geschmack und sehr festes Fleisch. Die Äpfeln die man auch lagern kan) was können Sie empfelen?
ich suche nach einer Apfelsorte, welche sich geschmacklich der sorte Pinklady ähnelt. (das süs-säurliche aromatische Geschmack und sehr festes Fleisch. Die Äpfeln die man auch lagern kan) was können Sie empfelen?
Antworten (1)
17.11.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
eine sehr ähnliche Sorte mit guter Lagerfährigkeit ist Apfel Paradis® New Year.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
eine sehr ähnliche Sorte mit guter Lagerfährigkeit ist Apfel Paradis® New Year.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.11.2017
- Bodenansprüche
Hallo,
um den Bodenansprüchen besser gerecht zu werden, interessiert mich die verwendete Unterlage bei den Malinis.
Danke
um den Bodenansprüchen besser gerecht zu werden, interessiert mich die verwendete Unterlage bei den Malinis.
Danke
Antworten (1)
09.11.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
unsere Malini-Apfelbäume werden auf M26 veredelt.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
unsere Malini-Apfelbäume werden auf M26 veredelt.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.10.2017
- Malini
Guten Tag,
Ich habe in meinem Garten etwas Platz geschaffen und würde gerne einen Säulenapfel pflanzen. Z.B. einen Malini Fresco.
Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür und wie sollte der Boden (Erde) sein?
Vielen Dank!
Ich habe in meinem Garten etwas Platz geschaffen und würde gerne einen Säulenapfel pflanzen. Z.B. einen Malini Fresco.
Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür und wie sollte der Boden (Erde) sein?
Vielen Dank!
Antworten (1)
06.10.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
der ideale Pflanzzeitpunkt ist der Herbst, also genau jetzt, bis der Boden kalt wird. Alternativ bietet sich auch der Frühling als Pflanzzeitpunkt an.
Der Boden sollte nicht zu Staunässe neigen, es reicht von der Qualität her normaler Gartenboden, ggf. mit etwas Kompost verbessert. Extrem sandige Böden sollten mit etwas Muttererde aufgewertet werden.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
der ideale Pflanzzeitpunkt ist der Herbst, also genau jetzt, bis der Boden kalt wird. Alternativ bietet sich auch der Frühling als Pflanzzeitpunkt an.
Der Boden sollte nicht zu Staunässe neigen, es reicht von der Qualität her normaler Gartenboden, ggf. mit etwas Kompost verbessert. Extrem sandige Böden sollten mit etwas Muttererde aufgewertet werden.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.08.2017
- Mindestabstand
wie muss der Mindestabstand zwischen zwei Malini ( Fresco und Greenlight) sein?
Antworten (1)
08.08.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
wir empfehlen mindestens 1 m Abstand bei Reihenpflanzungen, bei einer Hecke weniger, wenn Sie um die einzelnen Bäume noch herumlaufen können wollen, etwa 1,50 m.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
wir empfehlen mindestens 1 m Abstand bei Reihenpflanzungen, bei einer Hecke weniger, wenn Sie um die einzelnen Bäume noch herumlaufen können wollen, etwa 1,50 m.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.03.2017
- Malini vor Thujahecke?
Ich habe vor zwei Jahren einige Malini an meine Grundstücksgrenze gepflanzt, auch um die für mich unschöne Thujahecke der Nachbarn zu kaschieren. Nun frage ich mich aber, ob das vernünftig war, da ich gelesen habe, dass Thuja sehr viel Wasser entziehen, stark herüber wurzeln etc.. Die Malini stehen in voller Sonne und haben bisher stets getragen, nur der Zuwachs in der Länge ist kaum vorhanden. Auch habe ich keine Seitenzweigwachstum, sodass ich mich frage, ob daraus je eine dichtere Hecke werden kann. Die Malini stehen bei mir etwa 40-50 cm auseinander und etwa 20 cm von der Grundstücksgrenze. Was meint ihr zu alldem? Danke für eure Tipps/Meinung!
Liebe Grüße
Andreas
Liebe Grüße
Andreas
Antworten (3)
06.03.2017
- Antwort aus der Tells® Club Community
S.g. Herr Kobelt. Was bedeutet das? Würde die Pflanze einfach nur schlecht wachsen oder irgendwann eingehen? Der Bereich wird von mir regelmäßig bewässert. Würde es helfen, zwischen MALINI und Thujahecke eine Sperre für die Thujawurzeln einzubringen? Ich nehme an, das Problem haben einige Leute: die MALINI sind ja für Leute mit kleinen Gärten konzipiert. Und leider gibt es immer noch viele Nachbarn mit Thujenhecken, sodass man in deren Nähe Pflanzen muss...
LG
Andreas
LG
Andreas
06.03.2017
- Antwort aus der Tells® Club Community
S.g. Herr Kobelt. Was bedeutet das? Würde die Pflanze einfach nur schlecht wachsen oder irgendwann eingehen? Der Bereich wird von mir regelmäßig bewässert. Würde es helfen, zwischen Maslinica und Thujahecke eine Sperre für die Thujawurzeln einzubringen? Ich nehme an, das Problem haben einige Leute: die Maslinica sind ja für Leute mit kleinen Gärten konzipiert. Und leider gibt es immer noch viele Nachbarn mit Thujenhecken, sodass man in deren Nähe Pflanzen muss...
LG
Andreas
LG
Andreas
06.03.2017
- Lubera Kundendienst
Thujahecken sind wirklich sehr "dominant" und es gibt wenige Pflanzen die sich mit Thuja anglegen können. Ich befürchte, dass ihre Malini über kurz oder lang zu wenig Wasser und Nährstoffe bekommen werden. Sie können das etwas abmildern indem sie die Apfelbäume gezielt bewässern und düngen.
Freundliche Grüsse
Robert Maierhofer
Freundliche Grüsse
Robert Maierhofer
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.03.2017
- Malini Fresco
Grüezi. Wann ist 'Malini Fresco' wieder lieferbar? Danke und freundliche Grüsse
Antworten (2)
06.03.2017
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Malini Fresco wird im Lauf des Sommers wieder lieferbar sein, ab ca. Juli/August.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Malini Fresco wird im Lauf des Sommers wieder lieferbar sein, ab ca. Juli/August.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
06.03.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo Frau Messmer,
Fresco ist ab sofort wieder als 10ltr Pflanze erhältlich.
Freundliche Grüsse
Robert Maierhofer
Fresco ist ab sofort wieder als 10ltr Pflanze erhältlich.
Freundliche Grüsse
Robert Maierhofer
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.03.2015
- Säulenapfel Malini® Fresco®
Brauchen alle Säulenobstbäume zeitlebens ein Pfahl / Gerüst oder können diese Bäume auch frei stehen?
Antworten (1)
23.03.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
nein, wenn sie eingewurzelt sind können die Malinis auch frei stehen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
nein, wenn sie eingewurzelt sind können die Malinis auch frei stehen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.05.2007
- Meine Säulenäpfelbäume blühen nicht. Woran liegt es?
Habe im dritten Standjahr Säulenapfelbäume (Ballerina und Polka), welche nicht blühen. Standort Westen (sonnig bis halbschattig). Beim Kauf und Pflanzung im Mai 2005 trugen die Bäumchen Blüten aber später keine Früchte. 2006 und 2007 bildeten sie keine Blüten obschon das Laub kräftig grün und gesund schien. Woran liegt es?
Vielen Dank
Vielen Dank
Antworten (2)
28.08.2007
- Lubera Kundendienst
Ja, wir kennen dieses Phänomen. Viele Baumschulen (und wir bis vor ca 4 Jahren auch) veredeln die Säulenbäume aufgrund ihres schwachen Wuchses auf sehr stark wachsende Unterlagen, teilweise auf Apfelsämlinge. Dies ergibt zwar sehr schnell einen schönen Baum, aber die Fruchtbarkeit lässt zu wünschen übrig.
Wir veredeln die Malini, die Säulenapfelzüchtungen aus unserem Hause, auf mittelstarkwachsende Unterlagen und haben seither mit der Fruchtbarkeit keine Probleme. Allerdings ist zu sagen, dass Säulenäpfel relativ stark zur Alternanz tendieren, also tendenziell nur jedes zweite Jahr Früchte tragen. Will man dem entgegenwirken, muss man im Tragjahr mindestens jedes zweite Fruchtbüschel schon sehr früh (Früchte Daumengross) entfernen.
Was kann ich Ihnen in ihrem Falle raten: Alles machen, was den Baum schwächt: Nicht düngen, möglichst nicht schneiden, und wenn, dann nur im Juli, gegebenenfalls im Mai/Juni im Abstand von ca 1m ca einen Drittel der Wurzeln abstechen: Es ist dann zu hoffen, dass die geschwächte Pflanze im Sommer Blüten fürs nächste Jahr differenziert
Markus Kobelt
Lubera
Wir veredeln die Malini, die Säulenapfelzüchtungen aus unserem Hause, auf mittelstarkwachsende Unterlagen und haben seither mit der Fruchtbarkeit keine Probleme. Allerdings ist zu sagen, dass Säulenäpfel relativ stark zur Alternanz tendieren, also tendenziell nur jedes zweite Jahr Früchte tragen. Will man dem entgegenwirken, muss man im Tragjahr mindestens jedes zweite Fruchtbüschel schon sehr früh (Früchte Daumengross) entfernen.
Was kann ich Ihnen in ihrem Falle raten: Alles machen, was den Baum schwächt: Nicht düngen, möglichst nicht schneiden, und wenn, dann nur im Juli, gegebenenfalls im Mai/Juni im Abstand von ca 1m ca einen Drittel der Wurzeln abstechen: Es ist dann zu hoffen, dass die geschwächte Pflanze im Sommer Blüten fürs nächste Jahr differenziert
Markus Kobelt
Lubera
28.08.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Guten Tag
Unser Säulenapfel Polka wächst und wächst ins Kraut, nur blühen tut er nie! Er ist nun bereits im sechsten Jahr! Freilandpflanzung, ca. 3.5 Meter hoch.
Unser Säulenapfel Polka wächst und wächst ins Kraut, nur blühen tut er nie! Er ist nun bereits im sechsten Jahr! Freilandpflanzung, ca. 3.5 Meter hoch.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.03.2012
- Wann kann der Apfelbaum wieder ohne Sorge augsepackt werden?
Guten Tag
wir haben unseren Malini Fresco Apfelbaum zum Überwintern in Vlies eingepackt.
Wann kann der Apfelbaum wieder ohne Sorge augsepackt werden?
besten Dank
wir haben unseren Malini Fresco Apfelbaum zum Überwintern in Vlies eingepackt.
Wann kann der Apfelbaum wieder ohne Sorge augsepackt werden?
besten Dank
Antworten (1)
19.03.2012
- Lubera Kundendienst
Warten Sie die kälteren Tage bis Mitte der Woche noch ab, gegen Ende der Woche (laut Wetterbericht ist hier mit besserem Wetter zu rechnen) können Sie das Vlies bedenkenlos entfernen.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.10.2020
- Gartenfrage stellen zu: Säulenapfel Malini® Fresco®
Ist dieser Apfel auch als Wellant bekannt? Oder handelt es sich hier um einen anderen Apfel, der in Säulenform wächst?
Antworten (1)
21.10.2020
- Lubera Kundendienst
Fresco ist eine eigene Züchtung von Lubera.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Säulenapfel Malini® Fresco® | Botanisch: | Malus domestica |
Lubera Züchtung: | ja | Lubera Easy-Tipp: | ja |
Blütezeit: | Mitte April bis Anf. Mai | Reifezeit: | Ende Sept. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 2m - 3m | Endbreite: | 60cm - 80cm |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Süsse: | mittelsauer | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | Februar bis November |
#1 von 32 - Wie hoch werden die Malini Säulenapfel?
#2 von 32 - Führung mit dem Obstzüchter durch den Ippenburger Küchengarten: Rückschnitt der Obstbäume
#3 von 32 - Ausdünnen von Äpfeln
#4 von 32 - Wie erziehe ich eine Obstbaumhecke in meinem Garten?
#5 von 32 - Wie werden die einjährigen Schnurbäume geschnitten?
#6 von 32 - Wie schneide ich einen jungen Apfelbaum
#7 von 32 - Die Färbung der Apfelfrüchte im Herbst
#8 von 32 - Wie schütze ich Apfelblüten vor Frost
#9 von 32 - Schneiden im Garten 2011 Inderkum 5v10 - 3-fach veredelter Apfelbaum
#10 von 32 - Der richtige Zeitpunkt zur Apfelernte
#11 von 32 - Pflanzschnitt bei Apfelbaeumen
#12 von 32 - Gartenstudio Podcast #18: Säulenobst - alles was Sie immer schon über Säulenobst wissen wollten
#13 von 32 - Die Säulenapfelbäume an einer Mauer gepflanzt
#14 von 32 - Die Geschichte des Apfels McIntosh oder wie der Säulenapfel entstand
#15 von 32 - Die verschiedenen Wuchsgruppen bei den Malini Apfelsäulenbäume
#16 von 32 - Führung mit Markus Kobelt durch den Lubera-Mundraubgarten auf Schloss Ippenburg: Die Säulembäume
#17 von 32 - Malini Apfelsäulenbäume auf Schloss Ippenburg
#18 von 32 - Die Säulenbäume Pronto und Subito auf Schloss Ippenburg
#19 von 32 - Peters Obst und Beeren Begleitpflanzen
#20 von 32 - Peters Lubera Hecke in der wunderschönen Dahlien-Gärtnerei
#21 von 32 - Kleine Früchte auf Malini Apfelsäulenbäumen
#22 von 32 - Ippenburger Gartentipps: Wie werden Malini Apfelsäulenbäumchen gepflanzt?
#23 von 32 - Ippenburger Gartentipps: Pfähle-Einschlagen kommt vor dem Bäume-Pflanzen
#24 von 32 - Wie kann ich Seitentriebe bei Säulenapfelbäumen verhindern?
#25 von 32 - Wie pflanze ich eine Hecke mit Säulenbäumen - Apfelsäulenbäume Malini
#26 von 32 - Die Wahrheit über Säulenbäume - Easy Gardening Teil 15 von 35
#27 von 32 - Wie schneide ich jüngere Malini Säulenbäume
#28 von 32 - Der Säulenapfel Malini Subito
#29 von 32 - Der Säulenbaum Malini Dulcessa
#30 von 32 - Der Sommerschnitt bei Säulenbäumen
#31 von 32 - Die Fruchtbarkeit der Malini-Apfelsäulenbäume
#32 von 32 - Wie schneide ich Apfelsäulenbäume?
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
08.10.2021 | 08:30:29
Ergänzung des Gartens und zum Verzehr.
Zur Qualität kann nur zur Wurzelbildung gesagt werden, dass diese gut ist.
08.10.2021 | 07:50:59
Bis jetzt alles super
02.09.2021 | 16:03:45
Bin gespannt, wie sich die Bäumchen in den kommenden Jahren entwickeln werden.
01.05.2021 | 12:13:36
Gute Qualität ***
24.03.2021 | 12:44:02
Als Hecke gepflanzt, gute Qualität
17.03.2021 | 14:07:11
kleingärten und ev. Terrassen
16.03.2021 | 19:07:52
Gut gewachsen, bin auf die zukünftigen Äpfel gespannt.
03.12.2020 | 16:01:16
Alles bestens
02.12.2020 | 11:55:25
sehr schöner Baum in einer sehr akzeptablen Grösse
01.12.2020 | 11:43:33
Der Zustand bei Lieferung war o.k.. Wie der Ertrag ist und wie die Früchte schmecken, kann ich noch natürlich noch nicht beurteilen.
01.10.2020 | 09:39:17
Habe den Säulenbaum sofort eingebaut und bin im nächsten Jahr gespannt wie er sich entwickelt.
25.03.2020 | 10:47:38
Ein sehr schöner soldier Apfelbaum
21.03.2020 | 18:25:05
gute Qualität
20.03.2020 | 12:15:51
Zweijährige Bäumchen haben nach Ankunft schon geblüht- und auch schon reichlich Früchte gebracht.
18.03.2020 | 10:57:43
*****
15.11.2019 | 01:47:15
Sehr kleine Pflanze die wohl erst in 3 Jahren tragen wird.
13.11.2019 | 11:28:21
im freiland
13.11.2019 | 11:04:31
Sehr kräftiges Bäumchen in bester Qualität.
08.11.2019 | 11:11:25
Schönes kräftiges Bäumchen
07.11.2019 | 11:45:53
Fragen Sie mich nächsten Juni wie es den Bäumchen geht, wenn sie den Winter überleben und blühen werden bekommt Lubera den fünften Stern.
07.10.2019 | 19:44:11
Lieferung in inakzeptabler Qualität. Der 1-jährige Fresco hat ab Veredelungsstelle zwei nahezu gleich starke Haupttriebe.Ich wüsste keine Baumform, die man mit zwei konkurrierenden Haupttrieben erzieht. Ein zur Sicherheit und zum Vergleich durchgeführter Kontrollgang durch eine Baumschule zeigte keinen einzigen derart verzogenen Säulenapfel. Ich weiss nicht, ob da die Unterlage durchgewachsen ist; darum tue ich mich schwer, einen Trieb zum wegschneiden auszuwählen. Email deswegen an Kundenservice auf der Suche nach hilfreichen Hinweisen: keine Reaktion (diese Erfahrung habe ich schon einmal gemacht).
In jedem Fall ist das kein 1-jähriges, sondern ein 1/2-jähriges Bäumchen, denn die Hälfte der Kraft hat es in einen unnötigen Konkurrenztrieb gesteckt.
Ich habe das Bäumchen eingepflanzt, denke aber immer wieder über eine Alternative nach, die mit Kompost zu tun hat.
05.09.2019 | 22:28:42
Sichtachutz im Schrebergarten.
03.09.2019 | 17:06:23
Pflanzen sehr gut verpackt und in einem Top Zustand. Freue mich schon in den nächsten Jahren auf die Ernte
04.06.2019 | 20:21:01
alles ok
06.05.2019 | 09:53:55
Stamm klein .Blätter verdrückt.
06.04.2019 | 19:25:57
Für meine Obstgarten
Jedem der Freude an Obstbäumen hat
Sauber aufgepfropft ausgereiftes Holz für einjärige Bäume Top.
01.11.2018 | 20:16:13
an alle Interessierten
27.10.2018 | 13:08:59
sehr gut
16.10.2018 | 19:03:56
Sieht sehr gut aus. Mal sehen ob nächstes Jahr schon geerntet werden kann.
09.10.2018 | 18:05:57
1 m Baum, noch keine Erfahrung mit der Ernte und dem Wachstum. Sehr schöne Pflanze.Soll mal eine Hecke werden...
01.08.2018 | 21:26:57
Makellose Erscheinung, sind gespant auf die Früchte.
20.07.2018 | 11:28:36
Toll, ein wunderbar kräftigdr 1-jähriger Baum.
26.06.2018 | 10:07:08
Sehr schönes Bäumchen, gut entwickelt. Wurzelballen o.k.
01.05.2018 | 19:06:31
Verwendung zur Grundstücksbegrenzung in Form eines "grünen" Obst-Spalieres anstelle eines Holz-, Kunststoff- oder Metall-Gartenzaunes oder einer Koniferen-Hecke.
Weitere Säulenobstbäume sind geplant.
17.04.2018 | 15:55:35
Pflanzung erfolgt, Ware in einwandfreiem Zustand.
14.04.2018 | 14:17:59
Schönes Bäumchen, das jetzt schon blüht
10.04.2018 | 12:03:02
Top Pflanze
06.04.2018 | 08:38:14
Bäumchen sind starke Pflanzen, mal sehen wie sie sich im Sommer machen
04.04.2018 | 20:14:34
Was der Apfelbaum wirklich taugt, wird sich erst den nächsten Jyhren erweisen. Der erste Eindruck ist sehr gut.
03.04.2018 | 09:10:32
Wunderbarer Baum. Einfach perfekt.
01.04.2018 | 10:18:14
Zu klein
26.03.2018 | 10:29:47
Ich habe die Äpfel noch nicht eingepflanzt. Sie sehen aber nach dem Transport sehr gut aus...
26.03.2018 | 09:45:52
Sehr zufrieden!
19.03.2018 | 09:54:00
gut entwickelte Pflanze
12.03.2018 | 08:25:13
Qualität des Produktes einwandfrei.
***
07.12.2017 | 10:05:59
alles tiptop
01.12.2017 | 09:31:32
*****
22.11.2017 | 09:53:25
Guten gegen Transportschäden gesichert.
Kräftige Pflanze.
26.10.2017 | 11:40:28
Super Service. Danke.
25.10.2017 | 14:27:24
*****
16.10.2017 | 14:39:28
Top Qualität
11.10.2017 | 14:58:44
Den Malini Fresco habe ich nach Erhalt eingepflanzt, mehr kann ich noch nicht dazu sagen. Es wird sich im Frühling zeigen, ob es gut angewachsen ist, und ob es dann auch Früchte trägt.
07.10.2017 | 12:00:24
kräftige Pflanze
01.10.2017 | 16:26:57
Sehr gut!
01.09.2017 | 13:08:33
Der Säulenapfel wird in unseren Garten gepflanzt, ich denke dass er nach der ersten Geschmacksprobe weiterempfohlen wird.
Die Pfanze kam in einem sehr guten Zustand hier an.
29.08.2017 | 12:25:19
kräftiges einjähriges Stämmchen,
erfahrungsgemäß tragen die Bäumchen schon im 2.Jahr
17.08.2017 | 20:04:00
Gute Säule
03.08.2017 | 11:30:28
Apfelhecke
11.07.2017 | 11:18:06
Schönes Bäumchen -mal sehen wie er schmeckt.
19.06.2017 | 17:05:32
Als Geschenk.
An alle die einen kleinen Garten besitztn un Äpfel lieben.
Gut.
07.05.2017 | 10:53:03
Sehr schön und es hat wunderbar geblüht und viele "Öpfeli"
Kann ich zwei Äpfel daran Lassen ?
10.03.2017 | 17:30:26
sehr gut
07.03.2017 | 12:36:01
gute Qualität, gute Transportverpackung,
03.03.2017 | 17:41:49
Sehr gut gewurzeltes Bäumchen, schön groß. Anfang März kann ich noch nicht mehr dazu sagen.
18.10.2016 | 13:19:38
Das Produkt steht bei mir im Hausgarten. Es macht bis jetzt einen guten Eindruck. Über die Qualität kann ich bis jetzt noch keine Aussage machen. Der Versand dauerte gut eine Woche. Dazwischen lag allerdings ein Wochenende. Die Verpackung war sehr gut
29.05.2016 | 13:19:08
Top Qualität
01.05.2016 | 10:52:07
Kleingärtner Produkt gut
20.04.2016 | 09:54:59
Apfelbaum für kleine Platzverhältnisse
18.04.2016 | 12:10:39
In meinem Garten. Versuche ales in Bio zu züchten und kann es meinen Gartennachbarn weiterempfehlen.
Auf die Früchte muss ich noch warten
22.03.2016 | 20:42:55
Der Apfelbaum wurde an einem sonnigen Standort im Garten gepflanzt. Wichtig war für mich der säuerliche, erfrischende Geschmack mit festem, saftigem Fruchtfleisch sowie die Resistenz gegen Schorf und Mehltau. Der Baum wurde in optisch einwandfreier Qualität geliefert
11.03.2016 | 06:52:48
Freunden
wenn alles gut anwächst :-)
03.11.2015 | 17:51:10
Für kleine Grundstücke optimal
23.10.2015 | 19:02:51
Das Produkt wurde in einwandfreiem Zustand geliefert
14.10.2015 | 18:08:41
Sehr gute Pflanzen
14.10.2015 | 13:49:50
ich habe sie als hecke gepflanzt,optimal für kleine Gärten,Qualität wie immer Hervorragend