Wer erfolgreich Heidelbeeren im Garten anbauen, die Blüte der Rhododendren geniessen oder der Hochmoorflora ein neues Zuhause bieten will, muss ein Moorbeet anlegen. Punkt. Da gibt es keinen Ausweg. Ein anspruchsvoller Schrebergarten oder Hausgarten als gekonnte Nachbildung der Natur verlangt nicht selten, dass bestimmte Flächen für besonders ambitionierte Bepflanzungen einer etwas aufwendigeren Vorbereitung bedürfen, als es beispielsweise für die bienenfreundliche Wildblumenwiese der Fall ist.
Voll im Trend und für alle Gärtner mit dem Drang zu gesunden Früchten, zur Hochmoorflora sowie auch zur naturnahen Bepflanzung, soll Ihnen unsere folgende Anleitung zeigen, wie Sie ohne große Mühe ein Moorbeet anlegen können und welche Vorteile es Ihnen bringt. Der materielle Aufwand hierfür ist eher gering. Um ein größeres Moorbeet anzulegen, braucht es allerdings durchaus ein wenig Muskelkraft, um die Schachtarbeiten zum Ausheben der erforderlichen Grube zu realisieren. Zunächst sollte sich der künftige Moorbeetbesitzer jedoch über die Größe des neuen Areals, den Standort sowie der Art und Menge seiner zukünftigen Bepflanzung im Klaren sein.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Wenn Sie überlegen Heidelbeeren anzupflanzen, können Sie im Gartenshop robuste Heidelbeeren kaufen und direkt loslegen.
Was sind eigentlich die typischen Moorbeetpflanzen
Hier ist tatsächlich für jeden Geschmack etwas dabei. Für Liebhaber von Karnivoren, das sind die berühmt-berüchtigten fleischfressenden Pflanzen, wie Venusfliegenfalle, Sonnentau oder Sarracenia, reicht es vielleicht schon, wenn Sie ein Mini Moorbeet anlegen. Optisch ein echter Blickfang und als angenehmen Nebeneffekt müssen die sensiblen Exoten darüber hinaus zur Überwinterung nicht mehr mühsam ins Haus geschleppt werden.
Genießer aromatischer Heidelbeerensorten werden etwas großzügiger in die Fläche gehen müssen, da einige Sorten schon nach fünf bis zehn Jahren eine staatliche Größe erreichen. Außerdem schmecken unsere Bluesbrothers®, Blueroma®, Bluecrop®, Duke oder Brigitta Blue Heidelbeeren so ausgezeichnet, dass beim Moorbeet anlegen für Heidelbeeren lieber gleich etwas großzügiger geplant werden sollte. Weitere günstige Heidelbeeren finden Sie übrigens im Lubera Gartenshop.
Bild: Heidelbeere Blue Dessert® - die späte Aromasorte mit den süssen aromatischen Früchten
Und schließlich: Heimische Pflanzen wie Lungenenzian, Sumpfwurz sowie eine Vielzahl von Orchideen sind echte Hingucker für Balkon oder Wintergarten und ein kleines Moorbeet anlegen - im Kübel oder einer alten Waschwanne - ist im Handumdrehen erledigt.
Und natürlich: Rhododendron und Azaleen, dazu Heidepflanzen sind wohl die meistgepflanzten Moorbeetpflanzen neben Heidelbeeren. Ihre leuchtenden Blüten und Düfte (Knapp-Hill Azaleen) kann nur geniessen, wer ein Moorbeet sein eigen nennt.
Der optimale Standort für prächtige und gesunde Moorbeetpflanzen
Moorbeet Karnivoren sowie auch unsere ertragreichen Heidelbeersorten lieben vollsonnige Standorte über alles. In Anbetracht eines sich abzeichnenden Klimawandels und extremer Langzeithitze während der Sommermonate sollten Sie jedoch Ihr Moorbeet so anlegen, dass die Pflanzen während der Mittagszeit möglichst an einem schattigen Standort stehen, der aber die Morgen- und Abendsonne maximal ausnutzt. Ein unerwünschtes, vorzeitiges Austrocknen der Moorbeeterde lässt sich dadurch wesentlich verzögern. Ein eventuell vorhandener Baumbestand soll dennoch nicht zu dicht sein, damit im Herbst nicht übermäßig viel Laub auf die Moorbeetpflanzen fällt, das ansonsten regelmäßig entfernt werden muss. Alternativ kann das angelegte Moorbeet während dieser Zeit mit einem Laubschutznetz abgedeckt werden.
Wichtig für Ihre Standortwahl: Die Optik muss passen und dem bestehenden Gesamtbild der vorhandenen Gartenfläche entsprechen. Während beispielsweise die Anlage eines Zierteiches oberhalb des Gartenbodens etwas deplatziert wirkt, ist die erhöhte Position beim Moorbeet sogar erwünscht, optimal für die spätere Bepflanzung und dazu noch besonders wichtig, um eine spätere Staunässe zu verhindern. Die Umgebung darf dagegen neutral sein, sodass auf großblättrige Pflanzen in der Nachbarschaft besser verzichtet wird und das neu angelegte Moorbeet so optisch besser zur Geltung kommt. Wie Sie dabei am besten vorgehen, haben wir Ihnen in unserem Video mal auf den Punkt gebracht.
Video: Moorbeet anlegen und bepflanzen
Ausserdem können Sie sich in unserem Ratgeber "Lubera hilft" weitere hilfreiche Tipps holen, mit viel Hintergrundwissen zu unseren Beerenobstarten, die sich für den Anbau im Moorbeet ganz besonders eignen.
Ein Moorbeet anlegen, das geht (ein wenig) wie Teichbau
Sind die Platzverhältnisse geklärt, wird mit dem Aushub des Erdreiches begonnen. Die Technologie bei einem Moorbeet im Mörtelkübel ist dabei die Gleiche, wie bei einer großflächigen Neuanlage auf 20 oder mehr Quadratmetern - die vorhandene Gartenerde muss raus. Ab einer gewissen Größe macht es Sinn, sich dafür einen Minibagger zu mieten, ansonsten muss zunächst und je nach aktuell gemessenem pH-Wert Ihres Bodens wenigstens 50 cm Erdreich in der Tiefe abgetragen werden. Besteht der Untergrund aus schwerem, lehmhaltigen Boden, wird sogar etwas tiefer gegraben, um zunächst eine ca. zehn Zentimeter starke Kiesschicht einzuarbeiten, die dafür sorgen wird, dass eindringendes Regenwasser besser und schneller abläuft.
Video: Wie baut man ein Moorbeet
Witterungsbeständiger, aber auch preisgünstiger wird ein gemauerter Sockel aus selbst gesammelten Steinen, wie man sie mitunter auf längst verlassenen Baustellen der Deutschen Bahn findet, die oft genug nur zögerlich beräumt werden (Fragen kostet schließlich nichts!).
Bild: Moorbeet mit gemauertem Sockel aus Steinen
Weiter geht’s in unserer Moorbeet Bauanleitung mit dem Auskleiden des fertigen Innenraums und dem Verlegen einer möglichst hochwertigen und verrottungsfesten Teichfolie. Je nach Beetgröße werden an den tiefsten Stellen Löcher in die Folie geschnitten, sodass überschüssiges Regenwasser ungehindert abfließen kann. Verzichten Sie beim Moorbeet anlegen auf einen befestigten Außenrand, müssen alle Seitenränder bis auf den Gartenboden hinunter mit der Folie bedeckt werden. Eine absolut wasserdichte Kapillarsperre, wie beim Teichbau üblich, ist allerdings nicht notwendig. Handelsübliche Folien liegen meist acht Meter breit und müssen in eigener Zuständigkeit auf Größe geschnitten werden.
Die richtige Foliengrösse für Ihr Moorbeet
Wenn Sie für Heidelbeeren oder ihre anderen säureliebenden Lieblingspflanzen ein Moorbeet anlegen, empfehlen wir folgende Abmessungen:
Moorbeetgrösse (cm) | Folienabmessungen (cm) |
150 x 250 | 300 x 400 |
250 x 350 | 400 x 500 |
350 x 450 | 500 x 600 |
550 x 650 | 700 x 800 |
750 x 850 | 900 x 1'000 |
Moorbeet befüllen - sauer macht nicht nur lustig
Zum Thema Moorbeet anlegen hat YouTube gefühlte Tausend Videos auf seinen Kanälen, die sich allesamt mit der optimalen Erde - ausnahmslos todsicher und für maximale Erträge - befassen. Sauer sollte es in jedem Fall sein und wer gerade das überhaupt allereinfachste Moorbeet im Mörtelkübel oder in einem Topf einrichtet, nimmt sich einen 20-Liter-Sack unserer Lubera® Erde Nr. 3 (oder einen anderen handelsüblichen Torfmullsack), nachdem man sich vorher unbedingt angeschaut hat, wie es Markus Kobelt macht:
Video: Wie baue ich ein einfaches Moorbeet
Abhängig von der gewählten Größe, benötigen Sie beim Moorbeet anlegen natürlich erheblich größere Mengen an Erde und es muss auch berücksichtigt werden, dass sich der Boden im Verlauf der nächsten Wochen verdichten und nach unten absenken wird.
Verwendung von Gartenkompost und Walderde zum Moorbeet anlegen?
Eine Frage, die unsere Mitarbeiter beim Kundendienst immer wieder erreicht und wir mit einem eindeutigen "Ja - aber" beantworten: Darf man für ein Moorbeet auch gut vergarten Gartenkompost verwenden? Man sollte aber nicht mehr als 20-30% Gartenkompost zum Torf dazumischen. Man muss sich einfach im Klaren sein: Es gibt bis heute kein Torfersatzprodukt, das nachhaltig für tiefe PH Werte sorgen und diesen auch halten. Das heisst: Man kommt um den Einsatz von Torf nicht herum...
Auch so eine häufige Fehlinterpretation: "Waldboden ist sauer" Das muss gar nicht sein. Und wenn er wirklich sauer ist, ist er es aufgrund der besonderen ökologischen Bedingungen und aufgrund der Gesteinsgrundlage, des Wassers und des laufenden Eintrags von biologischem Material. Das heisst: Wenn ich Walderde für mein Moorbeet verwende (was sowieso Frevel ist;-), dann bleibt der PH fast sicher nicht stabil und im schlimmsten Falle ist der Boden von allem Anfang an nicht sauer genug.
Weitere wertvolle Tipps und leckere Rezepte zu Heidelbeeren, Blaubeeren & Co.
Moorbeet anlegen
Fichtennadeln verrotten in 2 - 3 Jahren, es dauert deshalb länger, weil die Nadeln mit einer Wachsschicht überzogen sind. Kiefernadeln brauchen doppelt so lange Zeit, Lärchennadeln verrotten schnell. Man schichtet wechselweise Gartenerde, Nadeln und Rasenschnitt übereinander. Wird über jede Schicht Brennesseljauche 1 : 10 gegossen, beschleunigt das den Rottevorgang. Dieser Kompost kann für Moorbeetpflanzen und andere säureliebenden Pflanzen wie Hortensie, Kamelie, Lavendelheide, Rhododendron, Skimmie verwendet werden. Ich teste Fichtennadeln gerade in einem Heidelbeerbeet.
vielen Dank für die Details zur Verwendung von Koniferenlaub. Lassen Sie uns bitte an den Ergebnissen Ihres Test teilhaben, wir sind alle sehr gespannt!
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.