
Fruchtbare Erde: Nr. 3 Moorbeeterde
Erde für ein Moorbeet und Heidelbeerpflanzen
Fruchtbare Erde: Nr. 3 Moorbeeterde kaufen
Beschreibung
um 4,5. Weil dieser in den meisten natürlichen Gartenböden nicht gegeben ist, muss ein Moorbeet mit saurer Erde möglichst ohne Zufluss von kalkhaltigem Bodenwasser angelegt werden. Und natürlich ist auch die Kultur im Topf oder Kübel möglich. Für beide Verwendungszwecke wird die Fruchtbare Erde Nr. 3 in reiner Form, also nicht gemischt, eingesetzt. Sie ermöglicht nicht nur den Start, sondern auch die langfristige Kultur von Moorbeetpflanzen.
• mit tiefem pH-Wert (pH 4,5)
• Blähton und Langzeitdünger
• stabiler Struktur (30 % Holzfasern)
Was gilt es bei Moorbeetpflanzungen zu beachten?
Moorbeete, sollten mit einer Folie gegen die Umgebung abgegrenzt sein, da sonst Wasser und Kalk von aussen in das saure Millieu des Moorbeetes eindringt. Dann steigt der pH-Wert und die Moorbeetpflanzen gehen ein. Auch wenn der Name Moorbeet vermuten lässt, dass es sich um eine (stau)nasse Anpflanzung handelt, täuscht dieser Eindruck. Die meisten im Moorbeet kultivierten Pflanzen, wie Heidelbeeren, Rhododendron, Bauernhortensien oder Cranberries vertragen dauerhaft nasse Bedingungen nicht gut. Die Folie muss also Abzugslöcher haben. Natürlich kann man die Fruchtbare Erde: Nr. 3 auch in Kübeln und Töpfen benutzen. Besonders in Gefässen (aber auch im grossen Moorbeet) sollte man das Düngen mit einem sauer wirkenden Dünger nicht vergessen.Welche Pflanzen brauchen Moorbeeterde?
Alle Gewächse, die einen niedrigen pH-Wert im Boden bevorzugen, sollten in Moorbeeterde gepflanzt werden. Das gilt insbesondere für:- Heidelbeeren
- Cranberries
- Preiselbeeren
- Rhododendron
- Azaleen
- Bauernhortensien
- jap. Fächerahorne
Bestandteile der Fruchtbare Erde: Nr. 3
- Weißtorf: 20 %
- Schwarztorf: 10 %
- LIGNOFIBRE (Holzfaser): 15 %
- LIGNOFIBRE® C (Holzfasern): 15 %
- Blähton 1-5, gebr.: 10 %
- Blumenerdetorf: 30 %
- PG-Mix 14/16/18 (mineralischer NPK- Dünger): 1 kg/m³
- Kompakt (Dünger, 21/7/14/3 + Spuren): 0,3 kg/m³
- pH-Wert (CaCl2): 4,5
Erhältlich: Februar bis November
Ich habe vor 2Jahren ein Moorbeet für meine Heidelbeeren angelegt
Als Substrat habe ich Torf und Rindenmulch im Verhältnis 2:1 gemischt.
Jetzt habe ich gelesen,daß Rindenmulch mit Cadmium belastet ist.
Der verwendete Rindenmulch hat einen Cadmiumgehalt von 1,2-1,6mg/kg.
Meine Fragen:
Sollte ich das Substrat austauschen?(ca2,5Kubikmeter)
Wenn ja kann ich als Substrat reinen Weisstorf verwenden?
(Ph Wert 3,5 )
Bei niedrigen Ph Wert unter 4 kann ja Aluminium freigesetzt werden.
Ist das nur bei mineralischen Substrat oder auch bei Torf der Fall?
Dank im voraus
Ich habe letztes Jahr eine kleine Blaubeerpflanze bei euch gekauft. Es gab sogar schon 4 Früchte!
Ich denke meine Nachbarin meinte es gut mit gießen. Jetzt schwimmt die Erde! Ich habe mit einem Esslöffel schon gut eine Frühstücksschale voll Wasser abgeschöpft. Ich habe die Befürchtung, dass die Wurzeln bereits weggammeln. Die Erde riecht sehr muffig und kleine pelzige Schimmelflocken sind bereits auf der Erde.
Kann ich die Pflanze noch retten?
Vor 2 Wochen hatte sie schon eine einzige kleine weiße Blüte (im Januar). Sie überwintert bei mir im Schlafzimmer, da ich diesen Raum nicht heize!
Soll ich die Erde austauschen?
Der Topf hat nur ca.10 Liter (den von der Lieferung vom letzten Jahr 2022).
Kann ich bei euch kleine Mengen Erde kaufen?
Ich sehe im Shop nur 3x20Liter = 60 Liter. Ich habe nur einen Balkon. Also brauche ich im Leben nicht sooo viel Erde Nr.3.
Danke!
Und ganz liebe Grüße
A.W.