
Gemüse
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Gemüse»
So können Sie Gurken veredeln

Gurken veredeln ist kein Hexenwerk, jedoch benötigt man ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl. Durch das richtige Zusammensetzen von Kürbis- und Gurkenpflanzen kann der Ertrag deutlich gesteigert, die Pflanzen robuster und Krankheiten minimiert werden. Weit verbreitet ist dabei die sogenannte Gegenzungenveredelung.
Omas Rhabarberkuchen - da bleibt nichts übrig!

Rhabarberkuchen ist ein durchaus und fast ohne Widerspruch positiver Begriff. Kaum fällt er, und kaum sieht man im Frühling in der Auslage des Bäckers oder Konditors die ersten Rhabarberkuchen oder Rhabarberwähen, wie sie auch genannt werden, so fliesst einem kulinarisch normal sozialisierten Mitteleuropäer (vor allem aber dem Schweizer, dem Deutschen oder dem Österreicher) das Wasser im Mund zusammen, man vermeint das ganz spezielle Rhabarberaroma regelrcht...
WeiterlesenDahlien in die Pfanne hauen...

Die Dahlien gelangten ursprünglich zusammen mit den Kartoffeln als Gemüsepflanze nach Europa. Erst später wurden daraus Sorten mit immer grösseren Blütenköpfen gezüchtet, bis sie schliesslich ins Blumenbeet abgeschoben wurden und ihre Knollen vom Speisezettel verschwanden. Aber ihre saftigen Speicherorgane munden immer noch. Und wenn man die Dahlienknollen Ende Saison aufisst, erspart man sich erst noch die Mühe, sie zu überwintern (oft sind sie...
WeiterlesenMöhren lagern – so bleibt das Wurzelgemüse lange frisch

Kein Mensch mag schlaffe und schon überhaupt keine verschimmelten Karotten. Bei falscher Aufbewahrung kann dies jedoch leider schnell passieren. Dies muss jedoch nicht sein, denn unter Beachtung einiger Tipps ist Möhren Lagern ein Kinderspiel. Wir stellen Ihnen die besten Methoden vor, wie das Gemüse lange knackig bleibt.
Melonen ernten, lagern und aufbewahren

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Hobbygärtner an den Anbau von Wasser- und Zuckermelonen gewagt. Und dies auch aus gutem Grund: Dank guter Sorten und immer wärmeren Sommern ist das Melonen Ernten auch in Mitteleuropa häufig von Erfolg gekrönt. Bald steht der Gärtner dann vor einem Rätsel, wenn die Melonen so langsam reif werden: Wann kann die Melone eigentlich geerntet werden? Wie weiss ich, ob die Wasser- oder die Honigmelone reif ist? Und einmal...
WeiterlesenFenchelsamen Wirkung & Anwendung

Der Fenchel ist eine Pflanze, die in drei unterschiedlichen Varianten zu finden ist: als Gemüse, als Gewürzpflanze oder auch Süßfenchel oder als Wildpflanze, auch Bitterfenchel genannt. Allen Arten gemeinsam ist, dass sie nutzbar sind, sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde. Das wusste man aber auch schon vor 5000 Jahren, jedenfalls fand Fenchel schon damals in vielfacher Weise Verwendung. Vor allem die heilsame Fenchelsamen Wirkung wurden über die Zeit fortgeschrieben und ist heute noch...
WeiterlesenKohl anbauen: Sorten & Anbau-Tipps

Kohl wird immer wieder gerne in heimischen Gärten angebaut. Zum einen ist er – nicht zuletzt aufgrund seiner Sortenvielfalt – ein ausgesprochen beliebtes Gemüse, zum anderen ist Kohl anbauen ziemlich einfach. Leider ist Kohl ein wenig anfällig für Schädlingsbefall, was viele Gartenbesitzer davon abhält, es doch einmal mit dem Kohlanbau zu versuchen. Doch wenn man einige Tipps beherzigt, wird man Herr der Schädlinge – und glücklicher Besitzer einer reichen Kohlernte…
Gurken schneiden – so gelingt es Ihnen richtig

Rankpflanzen neigen nicht nur dazu schnell neue Triebe zu bilden, sondern auch zu verwuchern. Daher ist es wichtig beim Gurken schneiden nicht zurückhaltend zu sein, sondern ruhig öfter die Schere anzusetzen. Denn dies kann auch den Ernteerfolg deutlich verbessern.
Brokkoli – Anbau, Pflanzen, Pflege & Ernte

Brokkoli ist nicht nur ein ausgesprochen gesundes, sondern auch schmackhaftes Gemüse. Kein Wunder, dass manch ein Hobbygärtner sich sehnlichst wünscht, im eigenen Garten Brokkoli Anbau zu betreiben. Der Brokkoli Anbau ist zwar – verglichen mit dem Anbau manch anderer Gemüsesorten – etwas arbeitsintensiver, dafür gelingt er in den allermeisten Fällen…
Die Knoblauchsrauke – Rezepte und Inhaltsstoffe

Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) blüht von April bis Juli. Sie wächst im Halbschatten auf frischen humusreichen Böden an Hecken, Gebüschen und Waldrändern. Zudem kommt der Name vom knoblauchartigen Geruch der Pflanze. In einem endständigen, traubigen Blütenstand sitzen viele Blüten. Im Folgenden geht es unter anderem um die Knoblauchsrauke Inhaltsstoffe und deren Wirkung.

auf alle vorbestellbaren Pflanzen!