Rosmarin «Blaulippe»
Beste Rosmarinsorte; akzeptable Wintertoleranz
Wuchs: Höhe bis 1.5 m; robuste Sorte, schnell verholzend; Winterschutz notwendig oder Kultur als Kübelpflanze
Blüte: Wunderschöne blaue orchideenähnliche Blüten
Ernte:Haupternte vor der Blüte
Duft/Geschmack:Typisch harziger Rosmaringeruch
Zu Rosen:Wegen der Höhe hinter Rosen pflanzen
Blüte: Wunderschöne blaue orchideenähnliche Blüten
Ernte:Haupternte vor der Blüte
Duft/Geschmack:Typisch harziger Rosmaringeruch
Zu Rosen:Wegen der Höhe hinter Rosen pflanzen
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Rosmarin «Blaulippe» (7)
Frage
05.04.2018
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Grösse
Wie gross ist ca. der Rosmarin bei der Lieferung? Herzliche Grüsse
Antwort (1)
Antwort
13.04.2018
Die ist ca 20-30cm hoch, kommt auch ganz auf die Jahreszeit drauf an: Im Frühjahr noch kürzer, im Sommer länger.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Gartenstory
06.04.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Rosmarin an der Hauswand pflanzen
Mein Rosmarinstrauch steht direkt an der Süd-Hauswand und übersteht an diesem Standort problemlos jeden Winter. Ich muss ihn weder wässern noch schützen. Mittlerweile hat er sich zu einem sehr umfangreichen, kräftigen 160cm hohen Strauch entwickelt. im Frühjahr schneide ich ihn jeweils um etwa 30cm zurück und im August noch einmal. Alle meine Versuche, Rosmarin auch fern von der Hauswand im Freien zu belassen, scheiterten jedoch zumindest im zweiten Winter.
Frage
16.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Meine Kräuter haben Schädlinge. Was kann ich tun?
Ich scheine dieses Jahr mit Schädlingen 'gesegnet' zu sein. Nach Beginn der Hitze vor ein paar Wochen hatte ich eine kleinere Invasion mit Trauerfliegen, die konnte ich mittlerweile mit Gelbtafeln und einem Biomittel für das Giessen bekämpfen, wie es aussieht.
Nun habe ich an Zitronenmelisse, Liebstöckl und wie's aussieht auch an Thymian kleine weisse Flecken (silber-weiss) - ein Photo liegt bei von Liebstöckl, bessere Qualität bring ich nicht hin - tut mir leid. Auf Zitronenmelisse ist es jedoch eher 'flächenmässig' weiss-silbrig, auf Liebstöckl eher weisse Pünktchen. Ist dies Mehltau? Vor ein paar Wochen krabbelte eine rote Mini-Spinne herum - nehm an Spinnmilbe? Die hab ich zwar dann 'entbehrt'... und konnte keine mehr entdecken.
Der Balkon ist geschützt vor Wind, auf der Südseite und ich stelle die Kräuter während des Tages auf den Tisch, damit sie mehr Sonne haben (in der Ecke eher nur für ca. 30 Min. und zuwenig). Die anderen Kräuter habe ich kurzerhand mal isoliert.... was mach ich falsch? ich habe während der Hitze-Wochen wahrscheinlich zu viel Wasser gegeben.. mittlerweile kräftig jedoch max. 2 x pro Woche.
(habe noch Schlossrosen, denen geht's prächtig, ebenso Tomate wächst wie wild) - sind jedoch nicht neben Kräutern platziert.
Den Kräuter geb ich ca. all 6 Wochen Hauert Biorga und habe diese mit Kräutererde gepflanzt.
Freue mich auf Ihre Ratschläge zu meinem Balkonien-Befall.
Nun habe ich an Zitronenmelisse, Liebstöckl und wie's aussieht auch an Thymian kleine weisse Flecken (silber-weiss) - ein Photo liegt bei von Liebstöckl, bessere Qualität bring ich nicht hin - tut mir leid. Auf Zitronenmelisse ist es jedoch eher 'flächenmässig' weiss-silbrig, auf Liebstöckl eher weisse Pünktchen. Ist dies Mehltau? Vor ein paar Wochen krabbelte eine rote Mini-Spinne herum - nehm an Spinnmilbe? Die hab ich zwar dann 'entbehrt'... und konnte keine mehr entdecken.
Der Balkon ist geschützt vor Wind, auf der Südseite und ich stelle die Kräuter während des Tages auf den Tisch, damit sie mehr Sonne haben (in der Ecke eher nur für ca. 30 Min. und zuwenig). Die anderen Kräuter habe ich kurzerhand mal isoliert.... was mach ich falsch? ich habe während der Hitze-Wochen wahrscheinlich zu viel Wasser gegeben.. mittlerweile kräftig jedoch max. 2 x pro Woche.
(habe noch Schlossrosen, denen geht's prächtig, ebenso Tomate wächst wie wild) - sind jedoch nicht neben Kräutern platziert.
Den Kräuter geb ich ca. all 6 Wochen Hauert Biorga und habe diese mit Kräutererde gepflanzt.
Freue mich auf Ihre Ratschläge zu meinem Balkonien-Befall.
Antwort (2)
Antwort
03.09.2008
Bei uns war die Minze betroffen. 4 Jahr lang war alles gut, wuchs im Beet prächtig und ohne Flecken. Dann, vor etwa 3 Jahren, tauchten weiße Flecken auf und betrafen bald die gesamte Pfefferminz-Population. Und das wiederholte sich nun jedes Jahr: Aus der Erde kommen sie gesund heraus, kurz darauf -so ab 5 bis 6cm- bekommen sie die weißen Flecken.
Offensichtlich ist also, dass die Verursacher oder ihre Eier (ob’s nun Thrispen, Zikaden oder sonst was) in der Umgebung „warten“; sei es auf dem Boden, im Laub oder auf benachbarten Pflanzen.
Deshalb habe ich die brutale Methode gewählt: Habe alle Pflanzen im Beet ausgerissen und die oberste Erdoberschicht beseitigt. Das Wurzelgeflecht der Minze blieb natürlich erhalten. Nach etwa 3 Wochen sprossen neue, gesunde Minz-Pflanzen. Inzwischen sind sie etwa 20cm hoch und sind immer noch gesund. Ich hoffe es bleibt so.
Parallel dazu pflanzte ich einige Wurzeln in einen Blumentopf; auch diese sind bisher gesund.
Nun werde ich vor jedem Winter die vertrockneten Pflanzen beseitigen und das Beet gründlich säubern, um eventuell vorhandene Eier keine Chance zum Überwintern zu geben.
Ob meine Deutungen und Folgerungen nun richtig sind oder nicht. Bisher hat’s geholfen.
Schöne Grüße vom
Minz-Liebhaber Ramsi
Offensichtlich ist also, dass die Verursacher oder ihre Eier (ob’s nun Thrispen, Zikaden oder sonst was) in der Umgebung „warten“; sei es auf dem Boden, im Laub oder auf benachbarten Pflanzen.
Deshalb habe ich die brutale Methode gewählt: Habe alle Pflanzen im Beet ausgerissen und die oberste Erdoberschicht beseitigt. Das Wurzelgeflecht der Minze blieb natürlich erhalten. Nach etwa 3 Wochen sprossen neue, gesunde Minz-Pflanzen. Inzwischen sind sie etwa 20cm hoch und sind immer noch gesund. Ich hoffe es bleibt so.
Parallel dazu pflanzte ich einige Wurzeln in einen Blumentopf; auch diese sind bisher gesund.
Nun werde ich vor jedem Winter die vertrockneten Pflanzen beseitigen und das Beet gründlich säubern, um eventuell vorhandene Eier keine Chance zum Überwintern zu geben.
Ob meine Deutungen und Folgerungen nun richtig sind oder nicht. Bisher hat’s geholfen.
Schöne Grüße vom
Minz-Liebhaber Ramsi
Antwort
17.07.2008
Das sind wahrscheinlich Thripse, diese saugen an der Unterseite des Blattes und hinterlassen silbrig-weise Flecken. Zurst würde ich die Blattunterseiten der Kräuter kräftig abduschen. Ein Grossteil der Thripse sind können so entfernt werden, aber Eier werden so nicht erfasst.
Sie könnten mit einem Insektizid gegen beissende und saugende Insekten spritzen. Wenn Sie nicht spritzen wollen, schneiden Sie die befallenen Stellen stark zurück. Damit die Kräter wieder gesund und ohne Schädlinge austreiben.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie könnten mit einem Insektizid gegen beissende und saugende Insekten spritzen. Wenn Sie nicht spritzen wollen, schneiden Sie die befallenen Stellen stark zurück. Damit die Kräter wieder gesund und ohne Schädlinge austreiben.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
05.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was kann ich gegen Ungeziefer auf Rosmarin und Minze tun?
Was kann ich gegen Ungeziefer auf
a.) Rosmarin ( Milben )
b. Marokkanische Minze ( Weisse kleine Mottenähnliche Fliegen ) unternehmen
a.) Rosmarin ( Milben )
b. Marokkanische Minze ( Weisse kleine Mottenähnliche Fliegen ) unternehmen
Antwort (2)
Antwort
14.09.2008
was kann ich meinen legehennen spritzen, dass sie keine milben bekommen
Antwort
07.07.2008
An Ihrer Minze sind Weisse Fliegen, die den Pflanzensaft aussaugen. Sie scheiden Honigtau aus, der sich durch Rustaupilze schwarz färbt. Weisse Fliegen fliegen sofort auf, sobald man die Pflanzen leicht anschlägt. Weisse Fliegen können sich sehr schnell vermehren.
Bei einem starkem Befall, ein Spritzmittel, gegen beissende und saugende Insekten verwenden. Bei einem leichten Befall oder zur Kontrolle können Gelbtafeln verwendet werden.
Wie sehen denn die Milben an dem Rosmarin aus? Meinten Sie Spinnmilben?
Spinnmilben sind sehr klein, ca. 0,3 mm gross und rot. Bei einem starkem Befall sind die Pflanzen dann mit der Zeit eingespinnt.
Bekämpfung mit einem Akerazid, gegen Spinnmilben, das bekommen Sie in jedem Gartencenter.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Bei einem starkem Befall, ein Spritzmittel, gegen beissende und saugende Insekten verwenden. Bei einem leichten Befall oder zur Kontrolle können Gelbtafeln verwendet werden.
Wie sehen denn die Milben an dem Rosmarin aus? Meinten Sie Spinnmilben?
Spinnmilben sind sehr klein, ca. 0,3 mm gross und rot. Bei einem starkem Befall sind die Pflanzen dann mit der Zeit eingespinnt.
Bekämpfung mit einem Akerazid, gegen Spinnmilben, das bekommen Sie in jedem Gartencenter.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
21.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Mein Rosmarin hat lauter hell grüne Stellen bekommen. Was ist das?
Hallöchen!
Ich bin vor ein paar Tagen aus dem Urlaub gekommen und mein Rosmarin hat lauter hell grüne Stellen bekommen. Nachdem ich ihn geschüttelt habe, kamen lauter kleine weiße fliege Dinge raus. Kann nicht sagen, was es ist, da sie sehr klein sind...
Ich hoffe mir kann jemand helfen und sagen, was das ist und was ich machen kann. Kann man den Rosmarin überhaupt noch essen?
Ich bin vor ein paar Tagen aus dem Urlaub gekommen und mein Rosmarin hat lauter hell grüne Stellen bekommen. Nachdem ich ihn geschüttelt habe, kamen lauter kleine weiße fliege Dinge raus. Kann nicht sagen, was es ist, da sie sehr klein sind...
Ich hoffe mir kann jemand helfen und sagen, was das ist und was ich machen kann. Kann man den Rosmarin überhaupt noch essen?
Antwort (1)
Antwort
25.07.2008
Den Rosmarin können sie sicher essen und zum Kochen benutzen. Die hellen Stellen kommen von den Saugangriffen der weissen Fliegen. Diese kann man mit Schmierseife oder mit Gelbfallen (im Fachhandel erhältlich) bekämpfen
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
20.05.2015
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Rosmarin «Blaulippe»
guten tag
wann ist der rosmarin blaulippe wieder lieferbar/bestellbar? und wieso gibts den nur in dieser XXL ausführung für 25.-
Antwort (1)
Antwort
29.05.2015
Hallo,
leider haben wir von unserem Staudenbetrieb noch keine Information darüber, wann dieser Rosmarin wieder lieferbar sein wird.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
leider haben wir von unserem Staudenbetrieb noch keine Information darüber, wann dieser Rosmarin wieder lieferbar sein wird.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
Frage
09.05.2015
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Rosmarin «Blaulippe»
gibt es denn eigentlich überhaupt irgend eine rosmarin sorte die winterhart ist?
Antwort (1)
Antwort
11.05.2015
Hallo,
ich habe meine Rosmarine immer gut über den Winter bekommen. Was sie absolut nicht mögen ist zuviel Nässe, das hat anscheinend mehr schädliche Auswirkungen als Kälte.
Sorgen sie für gute Drainage zur Not mit grobem Kies, der unter die Erde gemischt wird.
Man muss immer beachten woher die Pflanze ursprünglich kommt. Sie ist eher auf kargen Böden zu haus.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
ich habe meine Rosmarine immer gut über den Winter bekommen. Was sie absolut nicht mögen ist zuviel Nässe, das hat anscheinend mehr schädliche Auswirkungen als Kälte.
Sorgen sie für gute Drainage zur Not mit grobem Kies, der unter die Erde gemischt wird.
Man muss immer beachten woher die Pflanze ursprünglich kommt. Sie ist eher auf kargen Böden zu haus.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
Name: | Rosmarin «Blaulippe» | Blütezeit: | Anf. April bis Ende Jun. |
Reifezeit: | Anf. März bis Ende Okt. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | blau | Endhöhe: | 140cm - 160cm |
Endbreite: | 60cm - 80cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | trocken | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | Schutz über Winter notwendig (im Freiland), bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima |
Verwendung: | Beet/Rabatten, Outdoor, Kübel, Schnitt- und Trockenpflanzen, Strukturpflanzen, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Erhältlich: | Februar bis September |
Interessante Produkte
Zum Produkt
CHF 3.60
Basilikum Genoveser (Saatplatte)
Grossblättrig, das meistverwendete Basilikum für alle
Erhältlich Januar bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Samen für 200 Pflanzen
CHF 3.60
Zum Produkt
ab CHF 14.82/Pfl.
Frutilizer® Saisondünger Plus
Langzeitdünger für Dauerkulturen und Kübelpflanzen
lieferbar
1kg-Kübel
CHF 16.40
1kg-Kübel (3er-Set)
CHF 46.90
statt CHF 49.20
statt CHF 49.20
1kg-Kübel (6er-Set)
CHF 88.90
statt CHF 98.40
statt CHF 98.40
Zum Produkt
ab
CHF 12.90
Cassissima® Nimue®
Die kompakte schwarze Johannisbeere
lieferbar
kräftige Jungpflanze im 1.3 L Container
CHF 12.90
kräftiger Strauch im 5lt-Topf
CHF 29.90
Zum Produkt
ab CHF 8.47/Pfl.
Fruchtbare Erde: Nr. 3 Moorbeeterde
Erde für ein Moorbeet und Heidelbeerpflanzen
lieferbar
3 Sack à 20L
CHF 25.40
Zum Produkt
ab CHF 84.90/Pfl.
Heidelbeerstrauch Luberissima Heidelbeere Blueroma®
Bestes Aroma
lieferbar
Grosser, kräftiger Heidelbeerstrauch, 3-jährig, im 15L Topf
CHF 84.90
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
01.07.2018 | 10:09:08
*** Ware super, wie immer