
Knoblauch raus, Baumkohl rein

Ranka legt den Grundstein für ihre Mini-Micro-Rosenfarm, pflanzt Baumkohl und hat Hummeln unter’m Beet.
Ich bin die Erste, die zugibt, dass sie eine faule Gärtnerin ist. "Lazy Gardening" ist wie für mich gemacht, ich finde, es ist eine sehr intelligente Form des Gärtnerns. Deswegen fing ich am Anfang meiner Gärtnerkarriere auch mit Apfelbäumen und Unmengen Johannisbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren an. Immer wieder ernten, ohne was dafür zu tun (ausser...
WeiterlesenStachelbeer-Quarktorte

Stachelbeeren – müssen Stachelbeeren sein? Meinem Mann seine Lieblingsfrüchte sind die Stachelbeeren, wo hingegen ich diese Dinger wirklich nicht mag. Aber wer seine Familie liebt… Schliesslich koche ich auch jede Weihnachten Rosenkohl, also warum sollte ich nicht die beiden Stachelbeer-Bäumchen für ihn pflanzen, ernten und daraus leckere Sachen (sagt er) machen.
Diese Stachelbeer-Quarktorte ist aus der diesjährigen Ernte entstanden. Die Bäumchen wurden erst im Frühling gepflanzt...
WeiterlesenBauernregeln für Juni

Also bei mir sind gerade 23 °C, notabene in Norddeutschland, ich bereite den Artikel über Bauernregeln für Juni für den Gartenbrief vor, die Niederschlagswahrscheinlichkeit laut Wetter App liegt bei 15 Prozent und es regnet in Strömen. Eine Stunde später werden im Wetterbericht auf dem Smartphone die tatsächlichen 27 °C angezeigt, dazu 100 Prozent Sonne und ich sitze in meinem Schreibstübchen, in dem ich die Tischlampe anschalten musste, um...
WeiterlesenBauernregeln - (k)ein unnützes Relikt aus grauer Vorzeit!?

"Schaltjahr ist Kaltjahr", "Nasser Siebenschläfertag und der gesamte Sommer wird verregnet sein" sind nur zwei von vielen Bauernregeln, die uns beim Gärtnern, wie auch im restlichen Leben das ganze Jahr hindurch im Kalender begleiten. Sie sagen heisse Tage und verregnete Sommer vorher, warnen vor den letzten Frühlingsfrösten (die unsere übereilt ins Freiland gesetzten Gemüsepflanzen den Garaus bereiten könnten) und wissen bereits viele...
WeiterlesenBaumkohl: wie er umfällt, aufsteht und weitergeht

Menschen neigen dazu, sich zu überschätzen – und Pflanzen zu unterschätzen. Schon als Kinder, kaum auf eigenen Beinen stehend, lernen wir, dass WIR laufen und uns bewegen, den Dornen davonrennen können, während die Pflanzen uns und unseren Fussbällen wehrlos und unbeweglich ausgeliefert sind. Pflanzen schreien nicht mal, wenn wir sie verletzen. Schon von Kind an verinnerlichen wir die Hierarchie: Zuoberst der Mensch (wer denn sonst), dann die Tiere, darunter...
WeiterlesenGemüse und Blumen Hand in Hand im Container-Garten

Ranka bepflanzt ihre Blumenkübel dieses Jahr ganz neu, mit leckeren Dingen für sich selbst und blumigen Schönheiten für ihre geliebten Hummeln.
Kennt ihr den englischen Begriff "The world in a nutshell"? Die ganze Welt in einer Nusschale, in diesem Fall, unsere Gartenlieblinge vereint in einem Kübel. Etwas Essbares zusammen mit etwas Schönem, das ist mein Motto dieses Jahr für meine Blumenkübel vor dem Stubenfenster, die bisher fast immer nur den einjährigen...
WeiterlesenJohannisbeer-Sirup

Eine meiner frühen Kindheitserinnerungen sind die Ferien auf dem Land bei meiner Uroma. Hier in diesem Haus wo ich jetzt wohnen darf.
Damals entsprach der Wohnstandard noch gar nicht unserem heutigen Luxus. Ich kann mich erinnern, dass es noch ein Plumpsklo hatte. Dort wo heute unser Gäste-WC ist. Sich gewaschen hat man in der Küche und ein Kühlschrank hatten auch noch nicht viele Leute auf dem Land.
Ich kann mich wahrscheinlich so klar, an diese Zeit erinnern, weil der Unterschied zu unserer...
WeiterlesenMacht Sommerflieder Angst?

Angst kann sehr wohl ein guter Lehrmeister sein – kurzfristig. Du weichst dem Hindernis, der Gefahr aus, du agierst und reagierst, du denkst in Szenarien und wählst laufend das Beste. Du lebst. Ein bisschen Angst gehört zum Leben.
Angst als Dauerzustand
Aber Angst als Dauerzustand? Irgendwie habe ich den Eindruck, dass wir atemlos von Angst zu Angst getrieben werden und uns auch treiben lassen. Die Welt und die Weltmeere ersaufen im Plastik. Dem Klima geht die Luft aus. Und nun lesen wir jeden...
WeiterlesenWie kommt der Gärtner über die Corona-Zeit?

Gut sechs Monate sind es jetzt her, seitdem wir Ende November erstmals davon hörten, dass im chinesischen Wuhan Fälle einer bis dahin unbekannte Lungenkrankheit aufgetreten seien. Am 9. Januar berichteten die Behörden aus dem Reich der Mitte über den ersten Todesfall, der auf ein neues Corona-Virus – das die WHO seit Februar als Sars-CoV-2 bezeichnet – zurückzuführen sei.
Von nun an überschlagen sich die Meldungen über und um Corona geradezu, und die weltweiten Aktivitäten, die...
WeiterlesenDie Eisheiligen: Auslaufmodell oder ist da was dran?

Wer von Ihnen in diesem Jahr gerade von diesem Kälteschock für Kleingärtner betroffen war, dem wird es für den Moment ziemlich egal sein, ob die Eisheiligen in der Zeit des Klimawandels immer noch Bedeutung haben oder ein Überbleibsel aus dem Fundus alter Bauernregeln sind. Die kleinen Gurkenpflänzchen im Freiland sind jedenfalls hin, und ob die zarten Blüten an den Obstbäumen den heiligen Herren Bonifatius & Co. erfolgreich Paroli bieten konnten, wird...
Weiterlesen