
Weitere Stauden
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Weitere Stauden»
Indigo – Pflege, Standort, Aussaat und Vermehrung

Bereits vor 5000 Jahren wurde diese Pflanze als Kulturpflanze angebaut und zum Färben verwendet: der Indigo. Heutzutage ist er in heimischen Gärten eher als Zierpflanze zu finden, als dass er zu Nutzzwecken angebaut wird. Seine Pflege ist zwar nicht ganz einfach, dafür dankt er sie seinem Besitzer mit wunderschönen rot-violetten beziehungsweise blauen Blüten.
Tränendes Herz – Tipps zur Pflege, Standort, Aussaat und Vermehrung

Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) hat seinen Namen nicht von ungefähr: seine Blüten sind herzförmig und es scheint, als trete aus ihnen eine Träne hervor. Somit vereinigt die Pflanze gleich mehrere Symboliken in sich: zum einen wird diese Staude als eine Pflanze der Liebe angesehen, zum anderen als eine Pflanze der Trauer. Achtung: Sie ist giftig!
Zinnien – Pflege mit Tipps zum Standort, Anbau & Krankheiten

Zinnien (Zinnia) zählen zu den beliebtesten Dauerblühern in heimischen Gärten. Die 20 – 90 cm hohen Zierpflanzen sind als wahre Anfängerpflanzen zu bezeichnen, weil bei ihrer Anzucht und Pflege eigentlich so gar nichts falsch gemacht werden kann.
Stiefmütterchen pflanzen, Pflege & Wirkung

Dem Namen nach sind sie eher bescheiden, doch als Pflanze an sich sehen sie prachtvoll aus und sind in nahezu jedem Garten zu finden: die Stiefmütterchen. Ob als „normale“ Viola, als Schweizer Riesen oder als Hornveilchen: sie eignen sich hervorragend für die Beet-, Grab- oder Balkonkastenbepflanzung. Und noch einen Vorteil haben diese fröhlich wirkenden Pflänzchen: sie benötigen nicht viel Unterstützung, um dem Gartenbesitzer lange Zeit Freude zu machen.
WeiterlesenWicken pflegen und vermehren am richtigen Standort

Wicken sind in vielen heimischen Gärten zu finden. Kein Wunder: sie dienen nicht nur als dekorative Berankung von Zäunen, Mauern, etc., sondern sind zudem auch sehr anspruchslos und pflegeleicht. Dadurch, dass Wicken extrem schnell wachsen, kann innerhalb kürzester Zeit jede noch so trübselig aussehende Ecke des Gartens mit rosa, weißen oder lilafarbenen Farbtupfern verschönert werden. Lang anhaltend sind diese Farbtupfer übrigens auch: Wicken blühen bis in den späten Herbst hinein…
Sehen Sie...
Penstemon, Bartfaden Pflege, Standort und Überwinterung

Zu den beliebtesten immergrünen Pflanzen in heimischen Garten zählt der Bartfaden (auch „Penstemon“). Ursprünglich in Amerika beheimatet, hat er im Laufe der Jahrzehnte den Weg in europäische Gärten gefunden. Die bedingt winterharte Pflanze besticht nicht nur durch ihr schönes Blattwerk, sondern auch durch ihre ausdrucksstarken Blüten in Rot oder Lila, die auch gerne als Schnittblumen verwendet werden. Darüber hinaus ist der Bartfaden sehr...
WeiterlesenSchmetterlingsblütler: Welche Arten gibt es?

Sie stehen in jedem Garten, und sich in vielen Arten hierzulande vertreten: die Schmetterlingsblütler. Diese zur Unterfamilie der Hülsenfrüchtler gehörenden Pflanzen kommen in den verschiedensten Formen vor: Sträucher, Stauden, Bäume, Kraut. Sie können einjährig oder mehrjährig sein; ihre Blüten sind meist traubenförmig.
Feinstrahl (Erigeron karvinskianus) – Pflege der Stauden-Pflanzen

Der Feinstrahl (Erigeron karvinskianus) zählt zu den Astengewächsen und zur Familie der Korblütengewächse. Es handelt sich um eine einjährig geführte Art, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika kam. Sie wächst in Felsenspalten und eignet sich deshalb zur Begrünung von Trockensteinmauern. Auch im Garten stellt der Feinstrahl nur geringe Ansprüche. Denn er ist sehr anpassungsfähig. Doch Einzig Staunässe bereitet ihm Probleme. Verwendung findet die Staudenpflanze in Ziergärten oder als Schnittblume.
Steppensalbei Pflege-Tipps

Wer eine immergrüne Staude für seinen Garten sucht, die im Sommer auch noch rosa, weiß oder blau blüht, der sollte sich näher mit dem Steppensalbei (Ziersalbei) beschäftigen. Diese Pflanze aus der Familie der Lippenblütler zählt zu den anspruchslosesten und pflegeleichtesten Zierstauden überhaupt, und sollte schon alleine aus diesen Gründen in keinem Garten fehlen.
Schönaster Madiva – Pfege der Staude mit Bildern und Video

Botanisch gehört die Schönaster nicht zur Familie der Astern, doch ihre attraktiven Blüten, die den ganzen Sommer hindurch und oft bis zum ersten Frost zu sehen sind, erinnern ein wenig an die Aster.

auf alle vorbestellbaren Pflanzen!