Weitere Stauden
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Weitere Stauden»
Berberitze: Heilwirkung, Pflege & Schneiden

In diesem Artikel geht es unter anderem um die Berberitze Heilwirkung. In früheren Zeiten gab es kaum einen Garten, der nicht von einer Berberitzenhecke umzäunt gewesen ist. Diese pflegeleichte Pflanze – auch als „Sauerdorn“ bekannt – bietet nicht nur guten Sichtschutz und Unterschlupfmöglichkeiten für Gartenvögel, sondern bildet auch essbare Beeren. Im Laufe der Jahre geriet dieses wertvolle Gewächs immer mehr in Vergessenheit, bis sie seit...
WeiterlesenWeihrauchpflanzen vermehren: Was ist zu beachten?

Die Weihrauchpflanze ist nicht nur deswegen eine sehr beliebte Zierpflanze in heimischen Gärten, weil sie so dekorativ ist, sondern auch aufgrund ihres typischen aromatischen Duftes. Ihre langen Triebe gedeihen perfekt an sonnigen beziehungsweise halbschattigen Plätzen und machen dem Besitzer viel Jahre lang Freude. So kann man die Weihrauchpflanzen vermehren.
Steppensalbei Pflege-Tipps

Wer eine immergrüne Staude für seinen Garten sucht, die im Sommer auch noch rosa, weiß oder blau blüht, der sollte sich näher mit dem Steppensalbei (Ziersalbei) beschäftigen. Diese Pflanze aus der Familie der Lippenblütler zählt zu den anspruchslosesten und pflegeleichtesten Zierstauden überhaupt, und sollte schon alleine aus diesen Gründen in keinem Garten fehlen.
Steckbrief vom Löwenzahn – Pflanze & Heilkraut

Es gibt wohl kaum einen Menschen, dem der Löwenzahn kein Begriff ist. Schon im Kindesalter finden erste Berührungen mit dieser Pflanze statt, wenn sie in Form von Pusteblumen Begeisterungsstürme hervorruft. Mit zunehmendem Alter lässt diese Begeisterung hingegen stark nach, und die meisten erwachsenen Hobbygärtner sehen in dem Löwenzahn eher den Feind im eigenen Beet als einen Anlass zur Freude.
WeiterlesenFeinstrahl (Erigeron karvinskianus) – Pflege der Stauden-Pflanzen

Der Feinstrahl (Erigeron karvinskianus) zählt zu den Astengewächsen und zur Familie der Korblütengewächse. Es handelt sich um eine einjährig geführte Art, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika kam. Sie wächst in Felsenspalten und eignet sich deshalb zur Begrünung von Trockensteinmauern. Auch im Garten stellt der Feinstrahl nur geringe Ansprüche. Denn er ist sehr anpassungsfähig. Doch Einzig Staunässe bereitet ihm Probleme. Verwendung findet die Staudenpflanze in Ziergärten oder als Schnittblume.
Astern pflanzen, aussäen & schneiden

In Kreuzworträtsel muss bei der Frage „Herbstblume mit fünf Buchstaben“ in der Regel „Aster“ eingetragen werden. Im Allgemeinen gilt diese Pflanze als Herbstblume schlechthin, wobei dies eigentlich ein wenig inkorrekt ist: es gibt viele verschiedene Sorten Astern, die den ganzen Sommer hindurch mit ihrer Blütenpracht den Betrachter erfreuen. Da aber die Hauptblütezeit dieser beliebten Blume von August bis Oktober ist, darf sie auch hier gerne den Beinamen „Herbstblume“ tragen…
Bechermalven Pflege, Aussaat, Pflanzen & Krankheiten

Von den Stockrosen (Malven) zu unterscheiden sind die Bechermalven: bei ihnen handelt es sich um einjährige Pflanzen, die nicht in die Höhe (maximal erreichen sie eine Höhe von 1 m), sondern buschartig in die Breite wachsen. In den Farben Weiß, Rosa, Rot und Pink bilden Bechermalven sind – ebenso wie andere Malvensorten – sehr pflegeleicht und anspruchslos, und werden von daher gerne in heimische Gärten gepflanzt.
Bastard-Montbretie (Crocosmia crocosmiiflora) – Pflanzen, Vermehren & Überwintern

Die Bastard-Montbretie wird auch Garten-Montbretie oder nur Montbretie genannt und stammt ursprünglich aus Südafrika. Die Knollenpflanze ist sehr ausdauernd und blüht im Sommer in leuchtend rot/orangen Farben. Ihre Blütenrispen befinden sich an länglichen Lanzetten, die sich bis zu 50 cm hoch erheben. Sie gehört zur Familie der Schwertliniengewächse und entstammt einer Hybridkultur aus der Gold-Montbretie und der Potts-Montbretie.
Alpenveilchen – Tipps zum Standort und Pflege

Alpenveilchen, auch Zyklamen (Cyclamen) genannt, gehören zur Familie der Primelgewächse und sind als Zimmerpflanzen sehr beliebt. Allerdings sind normale Zimmerraumtemparaturen für die Pflanzen nicht optimal und meist zu warm, da diese eher kühlere Standorte bevorzugt. Daher sollte man immer auch unbedingt die Raum-Temparatur bei der Alpenveilchen Pflege berücksichtigen: ist das Zimmer zu warm, dann lässt die Pflanze schnell Blüten und Blätter hängen. In kühleren...
WeiterlesenZinnien – Pflege mit Tipps zum Standort, Anbau & Krankheiten

Zinnien (Zinnia) zählen zu den beliebtesten Dauerblühern in heimischen Gärten. Die 20 – 90 cm hohen Zierpflanzen sind als wahre Anfängerpflanzen zu bezeichnen, weil bei ihrer Anzucht und Pflege eigentlich so gar nichts falsch gemacht werden kann.

-30% Rabatt auf 50er und 100er Gutscheine