Weitere Stauden
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Weitere Stauden»
Bastard-Montbretie (Crocosmia crocosmiiflora) – Pflanzen, Vermehren & Überwintern

Die Bastard-Montbretie wird auch Garten-Montbretie oder nur Montbretie genannt und stammt ursprünglich aus Südafrika. Die Knollenpflanze ist sehr ausdauernd und blüht im Sommer in leuchtend rot/orangen Farben. Ihre Blütenrispen befinden sich an länglichen Lanzetten, die sich bis zu 50 cm hoch erheben. Sie gehört zur Familie der Schwertliniengewächse und entstammt einer Hybridkultur aus der Gold-Montbretie und der Potts-Montbretie.
Bechermalven Pflege, Aussaat, Pflanzen & Krankheiten

Von den Stockrosen (Malven) zu unterscheiden sind die Bechermalven: bei ihnen handelt es sich um einjährige Pflanzen, die nicht in die Höhe (maximal erreichen sie eine Höhe von 1 m), sondern buschartig in die Breite wachsen. In den Farben Weiß, Rosa, Rot und Pink bilden Bechermalven sind – ebenso wie andere Malvensorten – sehr pflegeleicht und anspruchslos, und werden von daher gerne in heimische Gärten gepflanzt.
Goldglocke – Uvularia grandiflora – Pflanze / Staude mit Video

Die Goldlocke Uvularia Grandiflora ist ein Schattenblüher, der besonders am Gehölzrand oder unter Gehölzen gut zur Geltung kommt.
Feinstrahl (Erigeron karvinskianus) – Pflege der Stauden-Pflanzen

Der Feinstrahl (Erigeron karvinskianus) zählt zu den Astengewächsen und zur Familie der Korblütengewächse. Es handelt sich um eine einjährig geführte Art, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika kam. Sie wächst in Felsenspalten und eignet sich deshalb zur Begrünung von Trockensteinmauern. Auch im Garten stellt der Feinstrahl nur geringe Ansprüche. Denn er ist sehr anpassungsfähig. Doch Einzig Staunässe bereitet ihm Probleme. Verwendung findet die Staudenpflanze in Ziergärten oder als Schnittblume.
Steckbrief vom Löwenzahn – Pflanze & Heilkraut

Es gibt wohl kaum einen Menschen, dem der Löwenzahn kein Begriff ist. Schon im Kindesalter finden erste Berührungen mit dieser Pflanze statt, wenn sie in Form von Pusteblumen Begeisterungsstürme hervorruft. Mit zunehmendem Alter lässt diese Begeisterung hingegen stark nach, und die meisten erwachsenen Hobbygärtner sehen in dem Löwenzahn eher den Feind im eigenen Beet als einen Anlass zur Freude.
WeiterlesenStaudenwicke Pflege – Standort, Aussaat und Krankheiten

Zu den wohl anspruchslostesten und somit pflegeleichtesten Kletterpflanzen zählt die Staudenwicke. Von Juni an bis in den Oktober hinein erfreut die winterharte Staude ihren Besitzer mit ihren zarten Blüten. Auch als Schnittblumen können diese gut gehalten werden, jedoch sind die Stauden am schönsten, wenn sie Zäune, Rankhilfen, Mauern oder ähnliches begrünen. Lesen Sie mehr über die Staudenwicke Pflege und Standort, sowie Krankheiten.
Tollkirsche Pflege, Standort und Gift der Belladonna

Tollkirsche Pflege: Die Tollkirsche (Belladonna) ist einer der dekorativsten Sträucher überhaupt: im Frühsommer bildet sie glockenförmige Blüten, aus welchen sich schwarze Beeren entwickeln. Dass diese krautige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse hierzulande nicht allzu oft in heimischen Gärten zu sehen ist, mag daran liegen, dass ihre Beeren hochgiftig sind. Wer dennoch eine Belladonna in seinem Garten einpflanzt, wird es nicht bereuen: dieses...
WeiterlesenAmbrosia Pflanze – den Allergie-Auslöser loswerden

Hört man den Namen „Ambrosia“, assoziiert man diesen automatisch mit dem Göttertrunk der griechischen Götter, der diese unsterblich machte. Die Realität in heimischen Gefilden sieht leider anders aus: hierzulande ist Ambrosia ein Unkraut, welches sich nicht nur explosionsartig verbreitet, sondern zudem auch noch für Allergiker sehr unangenehme Auswirkungen hat: sowohl extreme Hautreizungen als auch Asthma können durch dieses Unkraut ausgelöst...
WeiterlesenPfefferminze: Pflanzen, Anbau & Ernte

Ob im Sommer als kühle Erfrischung oder an kühleren Tagen als wärmendes Getränk: ein Pfefferminztee ist immer eine gute Alternative – ganz besonders, wenn er aus frischen Blättern hergestellt worden ist. Doch bevor es soweit ist und er in den Genuss eines solchen Getränkes kommt, hat der Hobbygärtner noch ein wenig Arbeit vor sich: Anbau und die Pflege der Pfefferminze. Zum Glück kann hier wirklich von „ein wenig“ gesprochen werden, denn...
WeiterlesenWas ist Kreuzkraut? Wie kann man es bekämpfen?

Bei dem Kreuzkraut – auch: Greiskraut – handelt es sich um Korbblütler, welche weltweit in über tausend verschiedenen Arten auftreten. In gemäßigten Klimazonen ist das Kreuzkraut in circa 25 Arten anzutreffen, die für Mensch und Tier giftig sind. Das giftigste Kreuzkraut ist zugleich das bekannteste: Jakobskreuzkraut. So kann man Kreuzkraut bekämpfen!

Aktuell: -20% auf alle Mediterranen

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen