
Sabine Reber
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Sabine Reber»
Olivenbäumchen: Mein Olivenwunder

Wer hätte das geglaubt, dass ich dereinst tatsächlich Oliven ernten würde auf meinem Balkon – ich ganz sicher zuletzt. Aber da liegen sie nun in einem hübschen Schälchen, fachgerecht gewässert und eingelegt, und sie schmecken tatsächlich wie richtige Oliven vom Mittelmeer!
Ich staune immer noch über die Folgen des milden letzten Winters. Neulich hat mir ein Olivenbäumchen, das die ganze Zeit draussen war, zum ersten Mal in meinen vielen Gartenjahren, eine reiche Ernte beschert. Das ist ein...
WeiterlesenAus dem Schatzkästchen

Leckerer Rucola
Nun werden zweijährige Blumen für das nächste Frühjahr in Schalen ausgesät. Ausserdem gilt es, den Nachwuchs aus dem Sommerblumengarten und vom Balkon zu selektionieren. Denn wenn alles stehenbliebe, wären die Beete am Ende bloss überwuchert.
Meine Garten-Schatztruhe ist wieder zum Vorschein gekommen, hurra! Sie war während Monaten unauffindbar geblieben, und mir wurde ihr Wert erst richtig bewusst, sobald ich sie nicht mehr hatte. In der alten Keksdose aus Venedig bewahre ich all die...
WeiterlesenSchneckensichere Schnittblumen

Bild von 4028mdk09 (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Schnittblumengärten sind ja etwas Wunderbares. Nur leider verhält es sich bei mir so, dass ausgerechnet in den Beeten, wo ich dafür Platz hätte, eine ordentliche Schneckenplage mir das Leben schwer macht. Schnecken vergiften aber mag ich nicht, weil...
WeiterlesenGeranien: Die Rückkehr der Wohlstands-Stirzel

Mit den Balkongeranien ist es ein bisschen wie mit der Mode, eine Saison lang findet man Röhrlijeans gut, und das Jahr drauf trägt man Schlaghosen. Eine Zeitlang haben ausserhalb der Altersheime alle die Nase gerümpft über Geranien, und ich wurde jeweils etwas komisch angeschaut, weil ich rote Pelargonien auch dann liebe, wenn sie nicht in Mode sind. Aber nun sind sie wieder schwer angesagt, die guten alten Balkongeranien. Und zwar mit Betonung auf Gute, und Alte. Die Sorten...
WeiterlesenSabine Reber: Kiwi

Letztes Jahr habe ich zu Weihnachten von Freunden ein Körbchen mit reifen Gartenkiwi geschenkt bekommen - und ich war natürlich zutiefst beeindruckt. Mit meinen eigenen Kiwifrüchten ist es noch nicht so weit her, was sicher dran liegt, dass ich dem doch schon recht stattlichen Pärchen in den letzten zwei Jahren zwei Umzüge zugemutet habe. Und so stehen sie nun im Ateliergarten in Biel, wo sie den Maschendrahtzaun begrünen sollten. Es ist ein klassisches Kiwi-Pärchen, das Weibchen eine Hayward...
WeiterlesenVerbieteritis

Ich habe ja auch keine Freude an Lilienhähnchen, Dickmaulrüsslern und Buchsbaumzünslern. Aber wir können doch nicht einfach alles verbieten, was uns gerade nicht passt. Oder?
Schnecken zum Beispiel. Warum arbeitet das Parlament eigentlich nicht eine Vorlage aus, um endlich die Schnecken zu verbieten!? Und die Stechmücken? Da müsste doch nun wirklich ein Gesetz her! Den Tigermücken müsste man auf jeden Fall das Einflugsrecht in die Schweiz verweigern. Und erst die Schermäuse...
WeiterlesenAb in den Kübel!

Engelstrompete: von Hedwig Storch, Eigenes Werk, CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons
Das Beste in meinem Garten ist derzeit die grosse Engelstrompete (Datura aurea), die in einem russgeschwärzten Ölfass auf dem Kiesplatz ihrem Namen alle Ehre macht: Grosse goldene Trompetenblüten, die tagsüber alle Blicke auf sich ziehen, und nachts betörend duften. Je heisser die Tage, desto fröhlicher trompeten sie...
WeiterlesenStich ins Wespennest

Sabines Kampf mit dem Wespennest
Im Garten haben wir ja öfter mal mit unerwünschten Viechern zu tun. Die meisten lassen sich auf freundliche Weise vertreiben oder umsiedeln. Ein grosses Wespennest schonend wegzuzaubern aber ist so eine Sache?
Grundsätzlich bin ich dafür, die Viecher im Garten leben zu lassen. Läuse und weisse Fliegen spritze ich mit dem Gartenschlauch weg, wenn sie überhand nehmen. Weinbergschnecken fliegen über den Zaun in die wilde Wiese, wo sie in Ruhe weiterfressen dürfen. Aber...
WeiterlesenDas grüne Brett vor dem Kopf

So langsam wird das Ateliergärtchen in Biel zu einem grünen Zimmer. Der Maschendrahtzaun verschwindet unter den Ranken der Ramblerrosen und Brombeeren, dazwischen winden sich Schwarzäugige Susanne und Hopfen. Die Stockrosen schieben ihre magentafarbenen, hellgelben und zartrosaroten Blüten zwischen Drahtmaschen und Laubdickicht hindurch, und leuchten munter der Sonne entgegen. Die Herbsthimbeeren recken uns ihre mit süssen Früchten beladenen Zweige entgegen, sie wachsen einem fast in den Mund...
WeiterlesenNoch etwas Unkraut säen

Bei dem wunderbaren Wetter vor Ostern hab ich meine beiden Balkone mal richtig in Ordnung gebracht. Das heisst, ich hab alle Töpfe hervorgerückt, Dreck und Spinnweben weggeputzt und den Boden gründlich gefegt. Die Topfuntersätze mussten ausgewaschen, die Töpfe abgewischt werden. Das sind nun alles nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung, aber solche Aktionen gehören gelegentlich mal eben auch zum Balkongärtnern.
Dann haben die Himalayabirke und die Obstbäumchen in den Kübeln frischen Kompost und eine...
Weiterlesen
auf alle vorbestellbaren Pflanzen!