
Sabine Reber
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Sabine Reber»
Stockrosen überwintern

Stockrosen überwintern gewusst wie: Malven und Stockrosen (Alcea rosea) sind im Prinzip alle komplett winterhart. Wenn es sehr kalt wird, kann man sie aber schon mal einpacken. Und junge Sämlinge können während Kälteperioden mit Reisig oder Vlies geschützt werden. Normalerweise kommen aber auch die jungen Stockrosen ohne Winterschutz gut über die kalte Jahreszeit.
WeiterlesenPflanzen und Gefühle: Blumen als Symbole

Nebst den allseits bekannten roten Rosen gibt es in der Blumensprache noch zahlreiche andere Symbole für die Liebe. So gelten auch Nelken, Myrte oder Vergissmeinnicht als Herzensblumen. Und die Duftveilchen oder Lilien sind ebenso valable Liebesboten. Orchideen sprechen hauptsächlich von sexuellem Verlangen, während der Schlafmohn Fruchtbarkeit ebenso verspricht wie Schlaf und Vergessen. Die Margeriten sind die Blumen der Unsicheren und der Zauderer, und auch mit...
WeiterlesenHühner, Mist und Kompost

Im Februar heisst es, den Garten nähren. Denn von nichts kommt auch draussen nichts. Nebst dem eigenen Komposthaufen sind Hühner die besten Düngerlieferanten.
Also um das gleich vorneweg zu klären: bei mir war zuerst das Huhn. Auf die Eier haben wir nun ewig gewartet. Und mit Kücken wird es auch nichts werden. Der Güggel nämlich, der hatte letzten Herbst genau zweimal gekräht, dann war er tot. Wobei er so laut gar nicht gekräht hat. Er hat überhaupt nicht laut gekräht! Ein zaghaftes Güggerigüüü, als traute...
WeiterlesenHoch leben die Beete!

Hochbeete in Sabines Seegärtchen
Auf knappem Platz sind Hochbeete eine der besten Methoden, um eigenes Gemüse anzubauen. Und aus schickem Corten-Stahl gebaut, sehen sie erst noch superschön aus.
Nun sind sie aber endgültig "düre", die vier kleinen Hochbeete, die ich im Seegärtchen in Twann aus Tannenbrettern zusammengezimmert hatte. Neun Jahre haben sie gehalten, und damit bestens rentiert - die paar Bretter und Winkeleisen hatten ja nicht viel gekostet. Und wir haben Jahr für Jahr frisches Gemüse...
WeiterlesenDie drei Indianerschwestern: Mais, Stangenbohnen und Kürbis

By Tomwsulcer – Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22261376
Diese drei Schwestern kommen so gut miteinander aus, dass sie problemlos im gleichen Beet oder zusammen in einen grossen Kübel passen. Nein, wir reden hier nicht von Anton Tschechows Drama um drei russische Schwestern. Hier geht es um die traditionellen amerikanischen Gemüsesorten Mais, Stangenbohnen und Kürbis, die sowohl im Garten wie auf dem Balkon das perfekte Trio bilden.
Dass die drei Gemüsepflanzen einander...
WeiterlesenHerr Scoville lässt grüssen

Feuerscharfe Paprika
Scharf schärfer am Schärfsten … manchen Gartenfreaks können die Chilis einfach nie scharf genug sein. Die Fans der feurigen Früchtchen messen ihr gärtnerisches Können in Scoville-Einheiten und tauschen Samen und Wissen auf einschlägigen Internetforen. Ich gebe es gleich vorneweg zu: meine sind nicht besonders scharf. Sie sind sogar geradezu geniessbar. Und meist entferne ich für die Küche noch die Kerne. Punkto Chilies bin ich also ein totales Weichei. Aber ich bin ja...
WeiterlesenResistent oder nur tolerant?

Resistente neue Sorte: Das lesen wir immer mal wieder in den Samenkatalogen, und es tönt natürlich gut. Aber Papier ist bekanntlich geduldig, und im Gartenalltag sollten wir schon mit Toleranz zufrieden sein. Das heisst, dass sogenannte “resistente” Sorten meist nicht wirklich immun sind gegen Viren, Pilze und andere Krankheiten, diese aber wesentlich besser tolerieren als herkömmliche Sorten, und bei einem Befall viel weniger Schaden nehmen. Und das ist eben schon mal nicht schlecht!
Manchmal...
WeiterlesenIm Gewirr der Wicken und Winden

Jetzt geht’s wieder los mit der Jäterei. Als erste spriessen die Brennesseln, die ich ja gerne mag für die Küche. Also nichts wie los und ernten! Die zarten Blättchen verwende ich wie Spinat für diverse Rezepte. Sternmiere, Bitterkresse und die Blättchen der Gänseblümchen, die allenthalben in die Staudenbeete kriechen, landen im Salat, ebenso wie die zarten Löwenzahnblätter.
Weniger gut gebrauchen kann ich hingegen die weiss blühenden Ackerwinden mit ihren meterlangen unterirdischen Wurzeln, denen kaum...
WeiterlesenDie lustigen Verschneider oder: was die Leute auf Google so für Gartenfragen stellen

Manchmal schmunzeln wir schon etwas, wenn wir sehen, was die Leute auf Google so für Gartenfragen stellen. Wir schauen uns die gestellten Fragen ja regelmässig an, weil wir wissen müssen, wonach im Netz überhaupt gesucht wird. Nur so können wir die entsprechenden Texte verfassen, die die oft gestellten Gartenfragen auch tatsächlich beantworten. Manchmal reiben wir uns die Augen, was da so alles an Stichworten eingegeben wird. Und bei manchen Fragen ist es auch...
WeiterlesenRobuste Stauden: Tough Guys

Pfingstrosen sind “tough”!
Etliche Stauden kommen ganz alleine zurecht und diesen Tough Guys ist es sogar egal, wenn der Sommer total verregnet ist. Ein Glück für alle, die nicht regelmässig oder gar nicht mehr dazukommen, sich um alles zu kümmern.
Gelegentlich ist man ja bei aller Liebe für seltene und heikle Pflanzen wirklich froh um alles, was einfach selber wächst, zum Beispiel, wenn man wie ich diesen Sommer mit einer Diskushernie darniederliegt und wochenlang aus dem Liegen kaum mehr hoch-, oder...
Weiterlesen
auf alle vorbestellbaren Pflanzen!