Wettervorhersage für die Bauern: Öffnen sich die Blütenblätter der Ringelblume am frühen Morgen, soll es ein schöner Tag werden. Sind sie aber noch morgens um 7 Uhr geschlossen, wird es wohl Regen geben. Aus diesem Grund wird sie auch als Regenblume bezeichnet. Des Weiteren kann man mit dieser Pflanze heilwirkende Salben und Cremes herstellen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige wirksame Ringelblumen Rezepte für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften der Ringelblume
Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist einjährig und gehört zu den Korbblütengewächsen (Asteraceae). Diese altertümliche Gartenpflanze blüht in den Farben Gelb und Orange mit einzelnen oder gefüllten Blüten. Säe sie gleich am Bestimmungsort. Die Chance ist sehr groß, dass die Pflanzen im nächsten Jahr wieder spontan an derselben Stelle erscheinen. Zudem ist die Ringelblume ein guter Ameisenvertreiber.
Ist die Pflanze essbar? – Ringelblumen Rezepte
Die Blüten sind zum Kandieren geeignet. Gekocht in Reis, Fisch oder Milchspeisen geben die Blütenblätter eine gelbe Farbe ab, weshalb sie auch als Safranersatz eingesetzt werden. Sehr gut in Gemüsesuppen, zerzupft, aber erst kurz vor dem Servieren dazugeben. Ringelblumen Rezepte gibt es also sowohl für die Küche als auch zur Pflege und Behandlung der Haut.
Ringelblumensalbe mit „rückfettender Wirkung“
Zutaten:
- 50g Bienenwachs
- 1/4 Liter Olivenöl
- 50 g Shea- oder auch Kakaobutter (beides auch möglich)
- 2 Handvoll Ringelblumenblüten, diese vorher gut reinigen und klein hacken.
Zubereitung:
Zunächst die Zutaten (außer die Ringelblumenblüten) in einen Behälter geben und diesen dann im Wasserbad bis zu ca. 70 Grad erhitzen. Die Zutaten sollten schmelzen, um dann alles miteinander vermischen zu können. Danach diese Fettphase in einem Topf erhitzen und dann die Ringelblumen hinzugeben.
Nachdem die heiße Creme einmal aufgeschäumt hat, sollte man sie vom Ofen nehmen. Anschließend 24 Stunden stehen lassen und dann nochmal erwärmen und durch ein Leintuch filtrieren. Anschließend in eine Cremedose füllen und mit dem Herstellungsdatum beschriften. Die Salbe ist 1 Jahr im Kühlschrank haltbar.
Ringelblumensalben Rezept: von Kräuterfrau Verena (1943-2005)
Zutaten für 3 Döschen von 50g:
- Etwa 30 Ringelblumenköpfe, möglichst orange und gefüllte, davon die Strahlenblüten abgezupft, (etwa 15 g)
- 150 g Pflanzenöl z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- 15 g zerbröckeltes Bienenwachs
- ev. 8-10 Notfalltropfen zur Verstärkung (Schweizer Blütenessenzen von Phytomed, erhältlich in der Apotheke oder Drogerie).
Zubereitung:
Zunächst die Strahlenblüten abzupfen. Danach mit dem Öl und dem Bienenwachs in ein Salbenpfännchen mit Ausguss geben und unter Rühren, auf einem Rechaud im Freien oder im Wasserbad langsam erwärmen und schmelzen. Anschließend auf kleinem Feuer 30 Minuten oder noch besser bis 1 Stunde unter gelegentlichem Rühren ausziehen lassen, bis die Schmelze Geschmack und Farbe angenommen hat. Wenn möglich über Nacht erstarren lassen und dann wieder schmelzen.
Durch ein Sieb mit einem alten Strumpfstück am besten in ein zweites Gefäss mit Ausguss absieben und gut auspressen. (Rückstand als Kompresse auflegen). Weiterrühren, bis die Salbe noch flüssig, aber lauwarm abgekühlt ist. Nun die Notfalltropfen unterrühren, in Döschen gießen, abkühlen lassen, verschließen und beschriften. Haltbarkeit an kühlem dunklen Ort, z.B. im Keller 12 -18 Monate.
Verwendung:
Durch die Beigabe von Notfalltropfen wird die Wirkung als Wundsalbe noch verstärkt. Nur wenig einreiben, da die Salbe recht fetthaltig ist! Einreiben oder Verband anlegen auf
- Wunde,
- strapazierte
- oder gerötete Haut,
- leichtere Verletzungen
- und Verbrennungen
- sowie Sonnenbrand.
Zudem ist sie als erste Hilfesalbe für Kinder, zur Baby- und Kleinkinderpflege, zur Pflege bei rissigen Händeund als Lippenpomade sehr wirksam.
Ringelblumen-Kräuteröl
Zutaten:
- Ringelblumenstrahlenblüten
(möglichst orange, 1-2 Tage auf Haushaltpapier im Schatten angetrocknet) - Kaltgepresstes Öl (z.B. Sonnenblumenöl, Olivenöl, Mandelöl, Rapsöl)
Zubereitung:
Zunächst die angetrockneten Blüten in ein Einmachgläschen geben, ganz leicht zusammendrücken, bis das Glas zur Hälfte gefüllt ist. Danach mit dem Öl übergießen, bis die Pflanzen gut bedeckt und das Glas randvoll ist. Das Glas verschließen, beschriften und ca. zwei bis drei Wochen im Halbschatten bis Sonnenlicht stehen lassen, dabei öfters leicht schütteln und beobachten, im besten Fall wird es leicht orange.
Durch Gaze oder Strumpf abpressen, in dunkle, lichtechte Flasche füllen, beschriften, dunkel und kühl aufbewahren. Die Blütenblätter können am Kelch dran bleiben, denn dort befinden sich die Heilstoffe der Ringelblumen- das Öl wird etwas bitter dadurch und ist besser zu konservieren. Das Öl kann gut 2 Jahre verwendet werden.
Lubera-Tipp: Wenn man die frischen Blüten verwendet, sollte man das Glas die ersten 14 Tage nur mit einem Papiertuch verschließen. Es bilden sich Gährstoffe, die so angeführt werden können. Wenn man einen Heissansatz des Öls macht, kann man es direkt verschließen.
Verwendung:
Es wird nur äußerlich angewendet, zur Baby- und Kleinkinderpflege, als Salbengrundlage, für Kräuterkosmetik. Für eine Salbe das Öl mit 10 % Bienenwachs unter Rühren vorsichtig schmelzen, nicht überhitzen, dann in Döschen gießen.
Die Ringelblumen Rezepte sind geeignet z.B.: für Alters und Babyhaut (Windeldermatitis), zur Hautpflege bei sensibler, tockener Haut (Ekzeme, trockene, rissige Lippen und Hände, Warzen, Sonnenbrand, …), durch Allergien gereizter Haut, regt dabei den Zellstoffwechsel der Haut an, verbessert die Hautdurchblutung und wirkt stimulierend auf die Zellneubildung.
Bei Bindehautentzündung
Man kann die Beschwerden (Juckreiz) bei einer Bindehautentzündung durch einen warmen Umschlag mit Ringelblumentee lindern.
Zunächst 2 TL getrocknete Ringelblumen mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Dann z.B. einen sauberen Waschlappen in den Tee tauchen, ausdrücken und diesen auf das betroffene Auge legen. Den Vorgang mehrmals am Tag wiederholen.
Tee bei Halsbeschwerden oder Mandelentzündung
Zutaten:
- 25 g Ringelblumen
- 25 g Thymian
- 30 g Kamilie
- und 25 g Salbei.
Zubereitung:
Kräuter in einem Gefäß mischen und auf 250 ml Wasser 2 EL des Kräutermixes hinzugeben. Den Tee tagsüber schluckweise trinken.
Unser Kauf-Tipp: Sonnentor Tee Ringelblumen lose, 1er Pack (1 x 50 g) – Bio
Textquelle: Ralph Kaste
Symbolgrafiken: © Pixelmixel, Lantapix – Fotolia.com