
Alles über Feigenbäume
Der Feigenbaum gehört zu unseren Lieblingspflanzen, und wir freuen uns, wenn unsere Feigenleidenschaft immer mehr Gartenanhänger findet. Die Feige hat den Menschen immer begleitet, sie spiegelt seine Geschichte und belohnt ihn mit seinen Früchten. Ich habe diese Parallelgeschichte von Mensch und Feige in einem mehrteiligen langen Artikel beleuchtet, den Sie jetzt auch im neuen Feigendossier finden. Dazu kommen natürlich ausführliche Tipps zur Feigenbaum Pflege, Sortenbeschreibungen, aber auch Tipps und Tricks, Videos zum Schnitt, Anleitungen zur Wintersicherung und vieles mehr...
Unsere Gustissimo® Feigen sind vom Feigenspezialisten Gusti Berchtold und von uns im Churer Rheintal, mitten in den Alpen, aus weit über 100 Sorten selektioniert worden. Das Resultat dieses Härtetests: Das beste Feigensortiment für alle Klimazonen nördlich der Alpen. Dank der langjährigen Selektionsarbeit haben wir ein extrem vielfältiges Sortiment zusammenstellen können, das die Kriterien Frostresistenz, regelmässiger Ertrag, schneller Ertragseintritt und Fruchtqualität erfüllt. Und die Selektionsarbeit geht weiter...
Die Gustissimo® Feigen können problemlos im Topf oder Kübel kultiviert werden. Achten Sie darauf, dass Sie den Feigenbaum 1-2 Jahre im 12-15 L Topf kultivieren und dann alle 3 Jahre in einen Topf mit 20-30% mehr Volumen umtopfen. Alternativ dazu können Sie auch die Krone und das Wurzelwerk um 30% reduzieren.
Bei den Feigen im Freiland ist es wichtig, dass sie einen milden, vor Winterbise geschützten Standort haben - wenn möglich mit Vollsonne. Pflanzen Sie den Feigenbaum in humosen Boden und schützen Sie ihn im ersten Winter nach dem Pflanzjahr mit einem doppelten Winterschutz.
Kennen Sie die Feige Twotimer®? Wenn Sie eine Gustissimo® Feige Twotimer® kaufen, können Sie zwei Mal im Jahr Feigen ernten! Das erste Mal Mitte August (am letztjährigen Holz) und dann nochmal Ende September (am diesjährigen Holz) und das interessante dabei: Die Sommerfrüchte sind länglich und die Herbstfrüchte dagegen rundlich geformt. Wie fantastisch ist das denn? Zweimal fruchtige Feigen ernten - mit einem feinen Geschmack und viel Süsse. Mit der richtigen Feigenbaum Pflege sind - auch in Ihrem Garten - keine Grenzen gesetzt.
Einen Feigenbaum pflanzen - süße Feigen im eigenen Garten

In den eigenen Garten einen Feigenbaum pflanzen und leckere, süße Feigen ernten - das muss kein Traum bleiben. In diesem Beitrag erfahrt Ihr alles Wissenswerte über den Feigenbaum und wie Ihr ihn pflanzen könnt. Dazu gehören Informationen zur Auswahl der passenden Sorten, zum Standort und zur Pflege Eures Feigenbaums.
Die besten Angebote für Feigenbäume finden Sie im Lubera Shop.
Die Düngung
Wenn ihr im Freiland einen Feigenbaum pflanzen wollt, muss nicht zwingend gedüngt werden, denn der Feigenbaum bezieht...
WeiterlesenDie Feige überwintern - Winterschutz und Pflege
Wie Ihr die Feige überwintern könnt, möchte ich Euch in diesem Beitrag zeigen. Feigenbäume sind bedingt winterhart, das heißt, es kommt auf den Standort und die Feigensorte an, ob die Feige drinnen oder draußen überwintern kann. Wie Ihr die Feige im Freiland oder im Winterquartier überwintern könnt, zeige ich Euch ebenfalls. Schließlich gebe ich noch einige Tipps zur Pflege der Feige.
Feigenbaum mit noch kleiner Feige
Überwinterung im Freiland
Wenn Ihr in einer milden Region wohnt und Ihr entscheidet Euch...
WeiterlesenFeigen ernten - so erntet ihr das mediterrane Obst

Feigen ernten gehört seit Jahrtausenden zur mediterranen Küche. Die gute Nachricht ist: Viele mediterrane Obstbäume wie der Feigenbaum gedeihen auch in hierzulande prächtig. In diesem Beitrag möchte ich Euch zeigen, wie auch Ihr Feigen ernten könnt, welche Sorten, welchen Standort und welche Pflege der Feigen Ihr benötigt.
Feigen ernten - Standort und Pflege
Das Feigenbäumchen bevorzugt einen hellen und vollsonnigen Standplatz und freut sich über regelmäßiges Gießen. Die jungen Feigen fallen oft ab, wenn die...
WeiterlesenAlles über Feigen - Video-Tipps

Mit den Gustissimo®-Feigen bieten wir im Lubera®-Gartenshop das beste Feigensortiment für alle Klimazonen nördlich der Alpen. Dank einer mehrjährigen Selektion können wir Ihnen ein vielfältiges Sortiment anbieten. Die Selektion läuft weiter und durch die Übernahme des gesamten Feigensortiments von Gusti Berchtold (mercato verde), können wir Ihnen ab August ein noch grösseres Sortiment an Feigen anbieten. Schauen Sie regelmässig im Lubera®-Garteshop vorbei, es lohnt sich!
Weil unsere Feigenleidenschaft immer...
WeiterlesenTiramisu von Früchtebrot mit Birne und Feige

Véronique Witzigmanns wundervolle Fruchtaufstriche haben wir oben vorgestellt. Hier folgt nun noch ein exklusives Rezept aus Ihrer Küche in anbindung an das Früchtebrot. Natürlich könnte man einwenden, dass die Feigensaison nun wohl vorbei sei… Das ist sie definitiv, aber kennen sie die Wirkung der Lektüre eines schönen Garten-Rezepts an einem Winterabend? Jedenfalls habe ich gestern Abend beim Kaminfeuer in einem dicken Rezeptbuch von Nigel Slatter...
WeiterlesenFeigenskandal in Kalifornien

Im Verlauf ihrer langen Geschichte wird sich die Feige nicht selten herrlich amüsiert haben über all die Verwirrungen, die sie mit ihren unterschiedlichen Fruchttypen und ihrer komplizierten Befruchtungsbiologie stiftete. Mit am spannendsten ist der totale Misserfolg des kalifornischen Feigenanbaus in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Dabei war das doch genau die Zeit, die das Bild vom Sonnenstaat und vom wahr gewordenen amerikanischen und kalifornischen Traum prägte. Man kann das...
WeiterlesenFeige winterhart - Die untötliche Feige

Zuerst die schlechte Nachricht: Alle ausgepflanzten und ungeschützten Feigen in meiner Nachbarschaft in Buchs, im St. Galler Rheintal (und an vielen anderen Orten auch) sind in diesem Winter erfroren. Bei uns jedenfalls alle, an anderen Orten viele. Ganz offensichtlich fühlten sich die Feigen im Dezember zu wohl, glaubten an einen weiteren milden Winter, der sie so heimelig an ihre südlichen Ursprünge erinnert; und siehe da, im Januar kam der Frost ganz fruchtbar auf sie...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige, Teil 1

Die Biologie der Feige gehörte zu jenen Dingen in der Natur, von denen man nicht recht weiss, wie man sie erzählen, begreifen und verstehen soll. Zu kompliziert, zu verschachtelt, und immer wieder unverständliche Lücken oder Sprünge. Manchmal hilft da die Logik der Evolution, aber nicht immer. Natürlich könnte man die Feige selber fragen. "Geht das denn?", fragen Sie einigermassen erstaunt? JA, genau das habe ich getan – und so versuche ich...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Ur-Feige, Teil 2

Die eigentliche Feige, die Ur-Feige ist nicht unsere Fruchtfeige, sondern die sogenannte Bocksfeige. Nur sie ist mit allen Organen ausgestattet, die man von einer «funktionierenden» Pflanze erwarten würde. Sie als blosse Befruchterfeige oder gar als männliche Feige zu bezeichnen, ist vollkommen falsch.
Die Bocksfeige, die wohl auch die ursprünglichste Feige ist, verfügt über männliche und weibliche Blüten, wobei die männlichen Blüten nahe bei der letzten...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Auftritt Feigenwespe, Teil 3

Stellen wir uns das mal zusammen mit der Feige vor: Die männlichen und weiblichen Blüten umhüllt vom Blütenboden, in fast absoluter Dunkelheit. Natürlich könnten wir uns da Sex sehr gut vorstellen (hat ja auch was mit Dunkelheit zu tun), aber was für ein Sex? Inzucht, Inzest! Ob das nun wirklich verboten sein muss, das sei dahingestellt. Eine Zukunftslösung ist das bei Pflanzen ganz sicher nicht: Die Vielfalt wirdeingeschränkt und da liegt die Einfalt sprichwörtlich schon sehr nahe.
Das weiss vermutlich...
WeiterlesenAuf das gesamte Sortiment