
Alles über Feigenbäume
Der Feigenbaum gehört zu unseren Lieblingspflanzen, und wir freuen uns, wenn unsere Feigenleidenschaft immer mehr Gartenanhänger findet. Die Feige hat den Menschen immer begleitet, sie spiegelt seine Geschichte und belohnt ihn mit seinen Früchten. Ich habe diese Parallelgeschichte von Mensch und Feige in einem mehrteiligen langen Artikel beleuchtet, den Sie jetzt auch im neuen Feigendossier finden. Dazu kommen natürlich ausführliche Tipps zur Feigenbaum Pflege, Sortenbeschreibungen, aber auch Tipps und Tricks, Videos zum Schnitt, Anleitungen zur Wintersicherung und vieles mehr...
Unsere Gustissimo® Feigen sind vom Feigenspezialisten Gusti Berchtold und von uns im Churer Rheintal, mitten in den Alpen, aus weit über 100 Sorten selektioniert worden. Das Resultat dieses Härtetests: Das beste Feigensortiment für alle Klimazonen nördlich der Alpen. Dank der langjährigen Selektionsarbeit haben wir ein extrem vielfältiges Sortiment zusammenstellen können, das die Kriterien Frostresistenz, regelmässiger Ertrag, schneller Ertragseintritt und Fruchtqualität erfüllt. Und die Selektionsarbeit geht weiter...
Die Gustissimo® Feigen können problemlos im Topf oder Kübel kultiviert werden. Achten Sie darauf, dass Sie den Feigenbaum 1-2 Jahre im 12-15 L Topf kultivieren und dann alle 3 Jahre in einen Topf mit 20-30% mehr Volumen umtopfen. Alternativ dazu können Sie auch die Krone und das Wurzelwerk um 30% reduzieren.
Bei den Feigen im Freiland ist es wichtig, dass sie einen milden, vor Winterbise geschützten Standort haben - wenn möglich mit Vollsonne. Pflanzen Sie den Feigenbaum in humosen Boden und schützen Sie ihn im ersten Winter nach dem Pflanzjahr mit einem doppelten Winterschutz.
Kennen Sie die Feige Twotimer®? Wenn Sie eine Gustissimo® Feige Twotimer® kaufen, können Sie zwei Mal im Jahr Feigen ernten! Das erste Mal Mitte August (am letztjährigen Holz) und dann nochmal Ende September (am diesjährigen Holz) und das interessante dabei: Die Sommerfrüchte sind länglich und die Herbstfrüchte dagegen rundlich geformt. Wie fantastisch ist das denn? Zweimal fruchtige Feigen ernten - mit einem feinen Geschmack und viel Süsse. Mit der richtigen Feigenbaum Pflege sind - auch in Ihrem Garten - keine Grenzen gesetzt.
Die Geschichte und Biologie der Feige: Die Smyrna-Fruchtfeige, Teil 4

Ein Fehler der Natur? Jetzt sind wir immer noch bei der Bocksfeigen. Biologisch hochinteressant, aber aus Menschensicht offensichtlich keine Überflieger. Wie kommen wir von da zu "unseren" Fruchtfeigen? Auch ich habe ja meine ganz und gar menschlichen Interessen. Feigensicht hin oder her, was interessiert mich die Schönheit der Natur, wenn nichts oder nur wenig Essbares für mich abfällt?
Kommt jetzt vielleicht der Zufall ins Spiel? Die Biologie der Bocksfeige und der Feigenwespe ermöglicht...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Caprifikation, Teil 5

Wespenmissbrauch oder Menschenverführung? Das kann eigentlich nicht lange gutgehen. So blöd kann ja auch eine noch so kleine Wespe gar nicht sein, dass sie sich laufend austricksen lässt: Fast unentgeltlich für die Feigen zu arbeiten, ohne für die eigene Fortpflanzung sorgen zu können. Und wenn’s die einzelne Wespe ja auch nie lernen kann (weil sie unverrichteter Dinge und ohne Nachkommen stirbt), so würden -so denkt man wenigstens – doch nach und nach...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Kulturfeige, Teil 6

Und wie wenn das alles noch nicht genug wäre, gibt es nochmals von einem "Fehler" der Natur zu berichten. Plötzlich, irgendwann, aus einer unerklärlichen Laune heraus, als Mutation, entstehen die Kulturfeigen.
Wohl wieder ein Kopierfehler, eine gametische Mutation in den Keimzellen der Feigenblüten. Und was entsteht? Eine Feige, die – auf den ersten Blick wider alle Natur – auch ohne Befruchtung parthenokarpe Früchte ansetzen kann. Also die kleinen Feigen, deren weibliche...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Der Mensch als Feigensklave, Teil 7

Ich möchte nun von «Kultur» sprechen. Kultur als das, was der Mensch mit der Natur macht. Vielleicht aber auch nur zu machen meint. Die Feige hat sich dem Menschen geradezu aufgedrängt, hat seine religiöse und sexuelle Symbolik infiltriert, ja die menschliche Sexualität im wahrsten Sinne des Wortes überlagert: als Feigenblatt.
Da ist es nicht mehr weit bis zur phallischen Bedeutung, die die Feige und das Feigenholz mit ihrem milchigen Saft auch haben können. Und der Feigengenuss: Die Feige wird mit...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Feige, der Mensch, die Wespe ... und ich, Einleitung

Um die Feige ranken sich unendlich viele Fragen, Gärtnerfragen und auch … sagen wir mal: andere Fragen. Warum fruchtet meine aus dem Urlaub mitgenommene Feige nicht? Wo und wie blüht denn eigentlich die Feige? Braucht die Feige eine Befruchtersorte? Was sind eigentlich Bocksfeigen?
Und dann gibt es wie gesagt auch andere, sozusagen verdeckte Feigenfragen. Das, was Sie immer schon wissen wollten, aber nie zu fragen wagten… Und das, von dem auch ich nicht wusste, dass ich es wissen wollte ?
- Ist die...
DIE 4 FEIGENTYPEN

Man kann die Feigentypen nicht auseinander dividieren. Wahrscheinlich sind sie nacheinander, in der unten beschriebenen Reihenfolge entstanden, aber sie gehören immer noch zusammen, die spätere ist ohne die frühere nicht denkbar, und vor allem nicht weiter vermehrbar und entwickelbar. Bei uns aber, ganz allgemein nördlich der Alpen, können nur Kulturfeigen angebaut werden, da die Feigenwespe nicht so weit nach Norden vorgedrungen ist wie die Feige. Alle Lubera-Gustissimo Feigen sind Kulturfeigen!
Eine...
WeiterlesenWie Feigen schneller und mehr fruchten

Reife Feigen! Überall – auch in Norddeutschland. Was können die Faktoren sein, die einen frühen und schnellen Ertrag ermöglichen. Wie können Sie meinen Erfolg bei sich zuhause wiederholen? Lassen wir diese Feigen-Geschichte in Norddeutschland beginnen. Genauer in Bad Zwischenahn, in unserem Betrieb im Ammerland.
Ich habe da seit einem Jahr eine eigene Terrasse, im alten Garten unserer Vorgänger, umfriedet (ja, u-m-f-r-i-e-d-e- t!) von 3 Meter hohen Rhododendron-Wällen. Eigentlich ein kleiner...
WeiterlesenSo gross und so klein und so steil ist das Paradies

Robert, ein Lubera-Kunde seit über 10 Jahren, hatte mich schon lange eingeladen, sein Paradies im Tessin zu besuchen. Schon in den vorbereitenden Mails nannte ich es so, denn es musste, den Bestellungen und Schilderungen nach, ein wahres Paradies sein. Voll von Versuchung stiftenden Früchten, aber immer nahe am Abgrund, denn der Garten sei in einen steilen Hang gebaut, der über Terrassen Garten-fähig gemacht worden war.
Diesen Mittwoch vor Auffahrt also brach ich kurzfristig auf ins Paradies, schon...
WeiterlesenStress für die Feige!

Um zuverlässig auch in unserem Klima Feigen ernten zu können, ist die Auswahl der richtigen Sorte ganz entscheidend. Die Lubera-Gustissimo-Sorten werden in Chur im Schweizerischen Rheintal selektioniert, haben also den Alpen-Härtetest bereits bestanden. Und unter ihnen gibt es ein paar, die ganz hart im Nehmen sind. Das mal voraus.
Nun kann nicht jeder eine Lubera-Gustissimo-Feige sein Eigen nennen. Und nicht jede Gustissimo-Feige findet optimale Wuchsbedingungen vor …
Feigen tragen normalerweise am...
Auf das gesamte Sortiment